„Das Laichinger Bähnle war trotz aller Widrigkeiten eine Erfolgsgeschichte“, aus Schwäbische Zeitung

24.10.2022

https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/laichingen_artikel,-das-laichinger-baehnle-war-trotz-aller-widrigkeiten-eine-erfolgsgeschichte-_arid,11568425.html

Jüngeren mag es neu sein, aber zwischen Oktober 1901 und August 1985 fuhr eine Schmalspurbahn auf der Strecke von Amstetten nach Laichingen. „Und trotz aller Widrigkeiten war das #Bähnle eine Erfolgsgeschichte“, sagt Lokalhistoriker Heinz Surek beim durch alte Aufnahmen illustrierten VHS-Vortrag im Alten Rathaus von Laichingen.

„„Das Laichinger Bähnle war trotz aller Widrigkeiten eine Erfolgsgeschichte“, aus Schwäbische Zeitung“ weiterlesen

Eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn – dem A l b – Bähnle Amstetten …., aus staz.de

https://www.staz.de/region/augsburg-haunstetten/lokales/fahrt-dampfeisenbahn-l-b-baehnle-amstetten-id230330.html

Ein #Jubiläum – 50 Jahre Ulmer Eisenbahnfreunde

Sie retteten 1997 mit Hilfe der Anliegergemeinden die Bahnlinie

vor der Demontierung.

„Eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn – dem A l b – Bähnle Amstetten …., aus staz.de“ weiterlesen

Das Alb-Bähnle dampft wieder nach Oppingen, aus Schwäbische

https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/nellingen_artikel,-das-alb-baehnle-dampft-wieder-nach-oppingen-_arid,11407168.html

Vorfreude bei den Ulmer Eisenbahnfreuden: Nach drei Jahren größerer Instandsetzungen der Schmalspurlok 99 7203 fährt am Sonntag, 5. September, die Dampflok (Foto: PR) wieder die Steilstrecke nach Oppingen.

„In den drei Jahren wurden an der Maschine die Rauchkammer und die Dampstrahlrohre erneuert, dabei sind wie immer bei größeren Arbeiten noch einige nicht vorhersehbare Arbeiten dazugekommen, dann wurden die Arbeiten auch noch durch die Corona-Pandemie ausgebremst“, so der Verein.

„Das Alb-Bähnle dampft wieder nach Oppingen, aus Schwäbische“ weiterlesen

MUSEUMSBAHN Knochenjob auf schmalem Gleis, aus swp.de

https://www.swp.de/suedwesten/staedte/geislingen/knochenjob-auf-schmalem-gleis-25437688.html

Der Gleisbau ist  Knochenarbeit wie vor 100 Jahren“, sagt Peter Schumacher. Er muss es wissen. Der gelernte Ingenieur und Berufschullehrer ist seit 1987 Mitglied bei den Ulmer Eisenbahnfreunden und gehört zur Sektion Albbähnle, die für die Strecke von Amstetten nach Oppingen verantwortlich ist.

Sechs Kilometer sind von den knapp 20 Kilometern der einst bis Laichingen führenden Schmalspurbahn vom Abriss verschont geblieben. Dieser Abschnitt wird von den 20 Mitgliedern der Sektion Albbähnle gehegt und gepflegt. Dazu gehört die Wartung der Dampf- und Diesellok, der Personen- und Güterwagen sowie der technischen Gerätschaften. Jahr für Jahr müssen auch 200 bis 300 alte und zum Teil morsche Schwellen gegen neue Buchen- oder Eichenschwellen ersetzt werden. Das ist schweißtreibende Knochenarbeit, weil es nach Schumachers Worten für die Schmalspurbahn so gut wie keine passenden Maschinen gibt, die Muskelkraft ersetzen. Lediglich der Schotterwagen und der Stopfer, mit dem der Schotter im Gleisbett verdichtet wird, stehen zur Verfügung. Alles andere ist weitgehend Handarbeit.

Ein etwa 200 Meter langes Gleisstück beim Bahnhof Oppingen mit knapp 300 Schwellen im Abstand von jeweils 70 Zentimetern stand dieses Jahr auf dem Arbeitsprogramm. Um die Jahreswende ging es los. Bis zu acht Mitglieder schufteten an Wochenenden und nach Feierabend an dem neuen Gleisstück, lediglich gebremst durch Schnee, Bodenfrost und eisige Kälte. Neue jeweils 30 Euro teure Schwellen wurden im frisch gemachten Schotterbett verlegt und die Schienen mit jeweils sechs gewaltigen Schrauben …

Eisenbahnfreunde feiern 25 Jahre Albbähnle Mit großem Programm feiern die Ulmer Eisenbahnfreunde am Wochenende das 25-jährige Bestehen der Museumsbahn auf der Schmalspurstrecke von Amstetten nach Oppingen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/goeppingen/Eisenbahnfreunde-feiern-25-Jahre-Albbaehnle;art1210080,3448468 Die Besucher erwarten das ganze Wochenende über #Jubiläumsfahrten mit Dampfloks und dem historischen Triebwagen T06 auf den Strecken Amstetten-#Oppingen sowie Amstetten-Gerstetten. Außerdem gibt es in Amstetten eine Fahrzeugschau. Im neu restaurierten Bahnhof Oppingen lädt eine Ausstellung zu einer Zeitreise ein: 25 Jahre Museumsbahnbetrieb sind mit vielen Bildern erlebbar. Außerdem ist in der Amstetter Aurainhalle eine Modellbahn-Ausstellung aufgebaut. Am Sonntag sind drei Dampfloks in Betrieb zu erleben. Die Güterzugdampflok 58 311 mit ihrem Sonderzug aus Karlsruhe trifft in Amstetten auf die Dampflok 75 1118, die mit ihrem Zug zwischen Amstetten und Gerstetten pendelt. Die #Schmalspurdampflok 99 7203 pendelt zwischen …
Source: Schmalspurbahnlexikon

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie "Unter Dampf" widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189 Wer schon einmal von Amstetten mit der Schmalspurbahn nach Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als Schmalspur-#Adapter für Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle. Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten. Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie „Unter Dampf“ widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189 Wer schon einmal von Amstetten mit der Schmalspurbahn nach Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als Schmalspur-#Adapter für Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle. Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten. Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie „Unter Dampf“ widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189

Wer schon einmal von Amstetten mit der Schmalspurbahn nach Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als Schmalspur-#Adapter für Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle.
Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten.
Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …