Die Deinster Kleinbahn fährt zu Pfingsten mit historischen Dampf- und Diesel-Loks, aus Kreiszeitung-wochenblatt.de

http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/fredenbeck/service/die-deinster-kleinbahn-faehrt-zu-pfingsten-mit-historischen-dampf-und-diesel-loks-d39876.html

Deinste: Feld- und Kleinbahn | bo. Deinste. Mit Dampfbetrieb fährt die historische Feld- und Kleinbahn zu Pfingsten in Deinste. Am Sonntag und Montag, 8. und 9. Juni, zieht die Dampflok aus dem Jahr 1927 die geschlossenen Personenwagen zum Feldbahnmuseum am Lütjenkamp. Zusätzlich pendelt ein Zug mit Diesel-Lok und offenen Waggons. Abfahrten sind halbstündlich zwischen 10.40 und 17.10 ab Deinste. Fahrtziel ist das idyllisch in der Feldmark gelegene Museum. Zu den Ausstellungsstücken zählt neben vielen Feldbahnfahrzeugen eine …• Tickets kosten 4 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder; www.kleinbahn-deinste.de

Mit der Bahn weiter ins Moor, aus Weser Kurier

http://www.weser-kurier.de/region/rotenburg_artikel,-Mit-der-Bahn-weiter-ins-Moor-_arid,855626.html

Landkreis Rotenburg. 15 000 Menschen lassen sich jedes Jahr mit der Schmalspurbahn durchs Tister Bauernmoor fahren. 300 000 Euro wurden investiert, um das Naturschutzgebiet noch attraktiver zu machen. Das Tister Bauernmoor ist erneut aufgewertet worden. Der Verein „Moorbahn-Burgsittensen“ hat die Route seiner Schmalspurbahn erweitert, die in ein Gebiet führt, das nur durch Gleise erschlossen ist. Zudem wurde eine barrierefreie Aussichtsplattform errichtet, die über eine Rampe vom Bahnsteig aus für mobilitätseingeschränkte Besucher des Naturschutzgebiets erreichbar ist. Sie dient auch der Entlastung des bereits vorhandenen Aussichtsturmes. Optimiert worden sei zudem die Moorerlebniszone, um den Gästen Informationen zum Tister Bauernmoor und der dortigen Vogelwelt näher zu bringen. Verschiedene Stationen informieren über Moorentstehung, Lebensraum Moor, Klimaschutz, Hochwasserschutz, Pflanzen- und Tierwelt sowie insbesondere über die charakteristischen Vogelarten. Bänke, Himmelsliegen und eine Hängematte bieten den Besuchern auf angenehme Weise die Möglichkeit, die …

Ostern mit der historischen Feldbahn und Dampflok über die Geest, aus kreiszeitung-wochenblatt.de

http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/fredenbeck/service/ostern-mit-der-historischen-feldbahn-und-dampflok-ueber-die-geest-d35920.html

Deinste: Feld- und Kleinbahn | bo. Deinste. Die Kleinbahn Deinste nimmt zu Ostern den Dampfbetrieb auf. Am Sonntag und Montag, 20. und 21. April, fahren die historischen Feldbahnzüge vom Deinster Bahnhof zum Museum am #Lütjenkamp. Passagiere nehmen in geschlossenen Personenwagen Platz, die von einer Henschel-Dampflokomotive gezogen werden. Darüber hinaus ist ein Zug mit Diesellok im Einsatz. Abfahrten mit der Dampflok sind stündlich von … • www.kleinbahn-deinste.de

Großer Bahnhof für die Borkumer Kleinbahn Wer er auf Borkum Urlaub machen will, der kommt an ihr nicht vorbei: Wenn im Sommer der überfüllte Zug vom Fähranleger bis zum Bahnhof fährt, beginnt für die meisten Fahrgäste die Erholung – seit genau 125 Jahren., aus haz.de

http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Borkum-Inselbahn-wird-125-Jahre-alt Borkum. Die Holzbänke im Abteil sind hart, bis zur Ankunft wird der Fahrgast ordentlich durchgerüttelt. Und dann noch dieses ohrenbetäubende Quietschen der Bremsen, unterbrochen vom lauten Tuten, sobald sich die Lok einem Übergang nähert. Die Aussicht ist toll, die Fahrt geht durch die „Greune Stee“ (grüne Stelle), eine Art Sumpfwald, der durchzogen ist von Dünen. Komfort fühlt sich anders an – und trotzdem ist eine Fahrt mit der Borkumer Kleinbahn wie Urlaub. Wenn im Sommer der überfüllte Zug vom Fähranleger bis zum Borkumer Bahnhof fährt und man vor lauter Gepäck nicht weiß, wo man sitzen soll, beginnt für die meisten Fahrgäste die Erholung. Runter von der Fähre, rein in die älteste Inselbahn Deutschlands, die am vergangenen Wochenende ihren 125-jährigen Geburtstag ausgiebig feierte. In früheren Zeiten, bis Mitte der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, war eine Reise oder auch nur der Transport von Gütern nach …

#Borkum: Großer Bahnhof für #Kleinbahn Die älteste #Inselbahn Deutschlands ist seit 125 Jahren in Betrieb. Für Urlauber und Insulaner ist sie das wichtigste Verkehrsmittel., aus NWZ online

http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/grosser-bahnhof-fuer-kleinbahn_a_6,1,3914171232.html Borkum Großer Bahnhof auf Borkum: Die älteste Inselbahn Deutschlands verkehrt dort seit 125 Jahren. An diesem Sonnabend wird das Jubiläum gefeiert. Die Borkumer Kleinbahn ist seit 1888 wichtiges Verkehrsmittel auf Nordseeinsel. Urlauber und Insulaner fahren damit nach ihrer Ankunft vom Fährhafen mit Feriengepäck, Fahrrädern oder Kinderwagen in den Ort und zurück. Vor dem Bau der Personen- und Güterbahn hatten Pferdefuhrwerke diese Transporte übernommen. Zum Jubiläum sind Ausflüge auf historischen Spuren, Besuche in der Werkstatt sowie eine Party im Lokschuppen geplant. Zudem können Ausfahrten mit dem historischen Dampf-Eisbrecher „Stettin“ aus Hamburg gebucht werden. Die einzige durchgehend zweigleisige Schmalspurbahn in Deutschland befördert nach eigenen Angaben bis …

Nostalgie auf Schienen Mit den Museumseisenbahnen die Mittelweser-Region erkunden, aus Die Harke

https://www.dieharke.de/Artikel/Lokales/28726/Nostalgie_auf_Schienen/ Landkreis. Nun dampfen sie wieder – die nostalgischen Loks der ältesten deutschen Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen. Mehr als 90 meterspurige, größtenteils betriebsfähige Kleinbahn-Fahrzeuge gehören mittlerweile zur Sammlung. Jeden Samstag und Sonntag geht es von Bruchhausen-Vilsen über Heiligenberg nach Asendorf (und zurück). Auf der über 100 Jahre alten, acht Kilometer langen Strecke führen die Mitglieder des Deutschen Eisenbahn-Vereins (DEV) ihren Gästen den authentischen Betrieb einer Kleinbahn vor, wie er vor der Jahrhundertwende 1900 bis etwa 1950 in vielen Regionen Deutschlands zum Alltag gehörte. Neben diesem „Regelverkehr“ werden viele Sonderfahrten wie z.B. der Spargel-, Grill-, Enten- oder Schlemmer-Express durchgeführt. Im Advent steigt dann der Nikolaus höchstpersönlich zu und verteilt Geschenke an die Kleinen. Darüber hinaus steht der prunkvoll hergerichtete Salonwagen Paaren für den … Weitere Informationen und die Fahrpläne der Bahnen gibt es bei der Mittelweser-Touristik GmbH, Lange Straße 18, Telefon (05021) 917 63-0, Fax (05021) 917 63-40, E-Mail: info@mittelweser-tourismus.de, Internet: www.mittelweser-tourismus.de.

Deinster Kleinbahn startet zu Ostern in die Saison, aus Abendblatt

http://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article114799140/Deinster-Kleinbahn-startet-zu-Ostern-in-die-Saison.html „Einsteigen bitte – und gute Fahrt“ heißt es am Karfreitag, 29. März, wieder am Kulturbahnhof in Deinste bei Fredenbeck. Deinste. Mit Dieselbetrieb pfeift die Kleinbahn des Vereins Feld- und Kleinbahnmuseum Deinste in die Saison 2013. An den Osterfeiertagen wird dann auch der Dampfzug auf Tour gehen. Die nostalgischen, ofengeheizten Personenwagen aus dem Jahr 1919 werden von der vereinseigenen Henschel-Schmalspurdampflok aus dem Jahr 1927 gezogen. Schnaufend zieht diese Dampflok den Personenzug auf 600 Millimeter Spurweite bis zum … Ausführliche Informationen dazu gibt es im Internet www.kleinbahn-deinste.de

Ostfriesland Mit der historischen Pferdebahn die Nordseeinsel Spiekeroog erkunden, aus WAZ

http://www.derwesten.de/reise/mit-der-historischen-pferdebahn-die-nordseeinsel-spiekeroog-erkunden-id7081119.html Spiekeroog. Auf der Nordseeinsel Spiekeroog fährt eine der letzten Eisenbahnen Europas, die von einem Pferd gezogen wird. 15 Minuten dauert die einfache Fahrt. Doch die meisten Touristen genießen die nostalgische Reise so sehr, dass sie Hin- und Rückfahrt buchen. Manchmal ist Molly zickig. Dann steht eine der letzten Eisenbahnen Europas, die von einem Pferd gezogen wird, still. Molly, das norwegische Fjordpferd, möchte mitunter auf halber Strecke umdrehen, rechts abbiegen oder einfach nur fressen. „Sie ist halt ein Charakterpferd“, sagt Sabine Friedrichs. Die 53-Jährige ist die Besitzerin …

Jan-Reiners-Eck mit kurzem Schienenstrang zur Erinnerung an alte Kleinbahnzeiten eingeweiht- 23.07.2012 Bitte hier nicht auf einen Zug warten, aus Weser-Kurier

http://www.weser-kurier.de/region/rotenburg_artikel,-Bitte-hier-nicht-auf-einen-Zug-warten-_arid,292765.html Tarmstedt ist um eine Erinnerung an die Zeit reicher, als das Dorf noch ein Eisenbahnknotenpunkt war. An der Ecke Bremer Landstraße/Bauernreihe wurde jetzt das Jan-Reiners-Eck eingeweiht. Bis vor 56 Jahren überquerte hier die Kleinbahn Bremen-Tarmstedt , von Tüschendorf kommend, die Bremer Landstraße. Tarmstedt. Ein Tisch mit zwei Bänken, ein Bahnhofsschild, ein Wartehäuschen mit zwei Informationstafeln, dazu einige Findlinge und Blumenkübel – die Rasenfläche an der Ecke Bremer Landstraße/Bauernreihe, bisher eher unscheinbar, sieht jetzt richtig einladend aus. Auf einen Zug in Richtung Bremen sollte man dort allerdings nicht warten, die Schienen enden …

Niedersachsen: Museumseisenbahnen locken ab dem 1. Mai 2012 in die Mittelweser-Region, aus ratgeberbox.de

http://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_975972/museumseisenbahnen-locken-ab-dem-1-mai-2012-in-die-mittelweser-region Nun dampfen sie wieder – die nostalgischen Loks der ältesten deutschen Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen. Mehr als neunzig meterspurige, größtenteils betriebsfähige Kleinbahn-Fahrzeuge gehören mittlerweile zur Sammlung. Ab dem 01.05.2012 geht es jeden Samstag und Sonntag von Bruchhausen-Vilsen über Heiligenberg nach Asendorf (und zurück). Auf der über 100 Jahre alten, acht Kilometer langen Strecke führen die Mitglieder des Deutschen Eisenbahn-Vereins (DEV) ihren Gästen den authentischen Betrieb einer Kleinbahn vor, wie er vor der Jahrhundertwende 1900 bis etwa 1950 in vielen Regionen Deutschlands zum Alltag gehörte. Neben diesem „Regelverkehr“ werden viele Sonderfahrten wie z.B. der Spargel-, Kartoffel- oder Schlemmer-Express durchgeführt. Im Advent steigt dann der … Mehr Informationen auch unter www.mittelweser-tourismus.de © 01.05.2012 – D&K-Media / Mittelweser-Touristik GmbH Nienburg/Weser