Kühlungsborn (OZ) – Heute ist ein ganz besonderer Tag — für das Ostseebad Kühlungsborn und für die Mecklenburgische Bäderbahn „Molli“. Denn auf den Tag genau, heute vor 100 Jahren, wurde die 8,8 Kilometer lange Kleinbahnstrecke von Heiligendamm bis nach Arendsee, dem heutigen Kühlungsborn-West, in Betrieb genommen., aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg/
index_artikel_komplett.phtml?
SID=d7538a8265f5f543778e97cf5d64dc6a&
param=news&id=2767712

Für die Entwicklung der Ostseebäder Brunshaupten und Arendsee war der Anschluss an die Kleinbahn vor 100 Jahren enorm wichtig.
Kühlungsborn (OZ) – Heute ist ein ganz besonderer Tag — für das Ostseebad Kühlungsborn und für die Mecklenburgische Bäderbahn „Molli“. Denn auf den Tag genau, heute vor 100 Jahren, wurde die 8,8 Kilometer lange Kleinbahnstrecke von Heiligendamm bis nach Arendsee, dem heutigen Kühlungsborn-West, in Betrieb genommen.
Von Bad Doberan bis Heiligendamm existierte bereits eine 6,6 Kilometer lange Verbindung seit 1886. Der Anschluss bis nach Arendsee, einhergehend mit der Errichtung des Haltepunktes im benachbarten Brunshaupten (heute Kühlungsborn Ost) war damals ein großes Ereignis. „Das haben die Menschen in den beiden Seebädern auch ausgiebig und fröhlich gefeiert“, weiß Inka Degner, Mitarbeiterin für Marketing bei der …

Männertag bei der Ferienlandeisenbahn

http://www.lok-report.de/

An Himmelfahrt verkehren die Züge der Ferienlandeisenbahn Crispendorf wieder durch das Wisentatal bei Schleiz. Von 10 Uhr bis 18 Uhr starten die Bahnen im Abstand von 30 Minuten ab dem Bahnhof Festwiese zur Fahrt über den 2,1 km langen Rundkurs. Wer den Zug verpasst kann die Wartezeit mit einem kühlen Getränk oder einem Stück Kuchen im Biergarten überbrücken.
Wie in jedem Jahr sind die Züge auch immer am 3. Sonntag im Monat unterwegs. So auch am kommenden Sonntag, den 16.05. von 13 Uhr bis 17 Uhr. Bei schönem Wetter hat der Biergarten ebenfalls geöffnet. Die Carrera®-Autorennbahn wird an diesem Tag auch zur Verfügung stehen (Pressemeldung Ferienland Crispendorf, www.ferienlandcrispendorf.de, 12.05.10).

LINDENBERG – „Pollo unter Dampf“ heißt es seit Sonnabend von Lindenberg bis Mesendorf. Denn auf dieser Strecke ist die traditionsreiche Schmalspurbahn wieder unterwegs, und das in erster Linie Dank des Engagements des Prignitzer Kleinbahnvereins Lindenberg. Im dortigen Kleinbahnmuseum tummelten sich am Sonnabend wohl bald ebenso viele Besucher wie auf der Pollo-Strecke., aus SVZ

http://www.svz.de/nachrichten/lokales/prignitz/
artikeldetails/article/208/
der-pollo-wieder-unter-dampf.html

LINDENBERG – „Pollo unter Dampf“ heißt es seit Sonnabend von Lindenberg bis Mesendorf. Denn auf dieser Strecke ist die traditionsreiche Schmalspurbahn wieder unterwegs, und das in erster Linie Dank des Engagements des Prignitzer Kleinbahnvereins Lindenberg. Im dortigen Kleinbahnmuseum tummelten sich am Sonnabend wohl bald ebenso viele Besucher wie auf der Pollo-Strecke. Und das nicht nur, weil man von hier aus mit der Feldbahn auf Tour gehen konnte, sondern weil das Museum auch interessante Ausstellungsstücke zu bieten hat.
Das Ehepaar Aschoff aus Havelberg gehörte zu den Besuchern, die sich hier am Sonnabend umschauten. „Wir sind zum zweiten Mal hier, denn wir sind große Eisenbahnfreunde, früher selbst mit unserem Pollo von Havelberg nach Glöwen gefahren“, erzählten sie. Als solche entdeckten sie auch gleich, dass Peter Sommerfeld für seine Kleinbahnmodelle …

LINDENBERG – "Pollo unter Dampf" heißt es seit Sonnabend von Lindenberg bis Mesendorf. Denn auf dieser Strecke ist die traditionsreiche Schmalspurbahn wieder unterwegs, und das in erster Linie Dank des Engagements des Prignitzer Kleinbahnvereins Lindenberg. Im dortigen Kleinbahnmuseum tummelten sich am Sonnabend wohl bald ebenso viele Besucher wie auf der Pollo-Strecke., aus SVZ

http://www.svz.de/nachrichten/lokales/prignitz/
artikeldetails/article/208/
der-pollo-wieder-unter-dampf.html

LINDENBERG – „Pollo unter Dampf“ heißt es seit Sonnabend von Lindenberg bis Mesendorf. Denn auf dieser Strecke ist die traditionsreiche Schmalspurbahn wieder unterwegs, und das in erster Linie Dank des Engagements des Prignitzer Kleinbahnvereins Lindenberg. Im dortigen Kleinbahnmuseum tummelten sich am Sonnabend wohl bald ebenso viele Besucher wie auf der Pollo-Strecke. Und das nicht nur, weil man von hier aus mit der Feldbahn auf Tour gehen konnte, sondern weil das Museum auch interessante Ausstellungsstücke zu bieten hat.
Das Ehepaar Aschoff aus Havelberg gehörte zu den Besuchern, die sich hier am Sonnabend umschauten. „Wir sind zum zweiten Mal hier, denn wir sind große Eisenbahnfreunde, früher selbst mit unserem Pollo von Havelberg nach Glöwen gefahren“, erzählten sie. Als solche entdeckten sie auch gleich, dass Peter Sommerfeld für seine Kleinbahnmodelle …

Mit der Pinzgauer Lokalbahn in die Nationalparkregion

http://www.lok-report.de/

Auf ihren 53 Kilometern hält die kleine Schmalspurbahn für Radler, Wanderer und Nostalgie-Fans großartige Aussichten bereit. Jede Haltestelle ist ein idealer Ausgangpunkt zu den Natur- und Kulturschätzen in der Nationalparkregion Hohe Tauern. Für Radfahrer auf der ersten Tauernradweg-Etappe ist die Pinzgauer Lokalbahn der ideale „Reisebegleiter“.
Die Pinzgauer Lokalbahn fährt im Stundentakt durch das obere Salzachtal zwischen Zell am See und Krimml. Nur noch bis zum Herbst muss man für den letzten Abschnitt zwischen Krimml und Bramberg den Schienenersatzverkehr nehmen. Wanderer steuern mit der Schmalspurbahn die Ausgangspunkte zu den schönsten Tauerntälern und Aussichtsbergen in den Hohen Tauern an – oder etwa die NationalparkWelten in Mittersill. Mit dem „Wochenend & Sonnenschein-Ticket“ der Pinzgauer Lokalbahn können bis zu fünf Personen an einem Wochenende (SA+SO) zwischen Zell am See und Krimml um nur 19 Euro gemeinsam pendeln, so oft sie wollen.
1. Mai bis 3. Oktober: Das Rad fährt Bahn
Von Anfang Mai bis Anfang Oktober sorgt der Nationalpark Rad- und Wanderzug für die problemlose Radmitnahme an Wochenenden und Feiertagen (Abfahrt 9:00 Uhr Zell am See) bis zum Ausgangspunkt des Tauernradwegs. Zwischen Krimml und Zell am See verläuft die Strecke der Pinzgauer Lokalbahn parallel zum Tauernradweg. Hat man sich genug abgestrampelt, ist der Umstieg vom Rad auf die Bahn ganz einfach. Besonders bei kleinern Kindern kommt diese bequeme Alternative gut an. Darüber hinaus können täglich einzelne Fahrräder auch in den Planzügen mitgenommen werden. Wer sich rechtzeitig voranmeldet, kann am Bahnhof Zell am See außerdem ein Leihfahrrad reservieren lassen. Mit der Pinzgauer Lokalbahn geht es dann zu den malerischen Ausgangspunkten für die Touren in der Salzburger Nationalparkregion.
6. Juni bis 3. Oktober: Original Dampfkessel-Wurst im Zug
Die Pinzgauer Lokalbahn lässt aber von Anfang Juni bis Anfang Oktober jeden Sonntag ihren Dampfzug durch die Nationalparkregion „schnaufen“. Empfehlenswert ist etwa eine Dampfzugfahrt bis Mittersill, inklusive der Original Dampfkessel-Wurst. Der mit Kohle beheizte Dampfkessel der Lok dient dabei als Würstelgrill. Ein solches Erlebnis schmeckt großen und kleinen Schmalspurfans gleichermaßen. Von Mittersill geht es dann weiter mit einem historischen Postbus bis zu den imposanten Krimmler Wasserfällen (Pressemeldung SchafbergBahn & WolfgangseeSchifffahrt, 08.05.10).

Neuer Fahrradtransportwagen startet ins Selketal

http://www.lok-report.de/

Der lange Winter ist vorbei und der beginnende Frühling weckt wieder die Lust auf ausgedehnte Ausflüge mit dem Fahrrad. Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) hat sich darauf eingestellt und hierfür einen neuen Fahrradtransportwagen auf die Gleise gebracht. HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener nahm diesen heute in Gernrode gemeinsam mit Bürgermeistern der kommunalen Gesellschafter des Unternehmens sowie Vertretern aus Wirtschaft und Tourismus offiziell in Betrieb.
„Wir erhöhen hiermit nicht nur den Service für unsere Fahrgäste, sondern sehen in dem neuen Angebot auch eine weitere Attraktivitätssteigerung für das Selketal sowie der Harzregion“ bewertete Wagener den Einsatz des neuen Fahrradtransportwagens. Gerade das romantische Selketal mit seiner sanften Topografie biete nämlich ideale Voraussetzungen für ausgedehnte Ausflüge mit dem Rad in Kombination mit den historischen Dampfzügen. In den zurückliegenden Jahren verzeichnete die HSB vor allem im Selketal eine stetig wachsende Nachfrage bei den Fahrradbeförderungen. Neue Ideen und Lösungen mussten her, um weitere Kapazitäten hierfür zu schaffen. So beauftragte die HSB die Berliner Fahrzeugwerke Miraustraße GmbH (FWM), in Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus der eigenen Fahrzeugwerkstatt in Wernigerode ein speziell auf die Bedürfnisse der Fahrradtouristen zugeschnittenes Fahrzeug zu entwickeln.
Der mittlerweile nun fertig gestellte und heute in Gernrode offiziell in Betrieb genommene Fahrradtransportwagen entstand dabei aus einem bereits 1999 abgestellten, nicht mehr benötigten zweiachsigen Packwagen. Ursprünglich wurde dieses Fahrzeug mit der Nummer NWE 340 als Güterwagen 1909 in Görlitz für die damalige Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahngesellschaft gebaut. Nachdem die zu befördernden Gütermengen mit Schmalspurgüterwagen sanken, wurde das Fahrzeug 1989 in Wittenberge zu einem zweiachsigen Gepäckwagen umgebaut und im Reisezugdienst eingesetzt. Von April bis Oktober 2009 wurden bei dem ehemaligen Packwagen in den FWM in Berlin die Aufbauten entfernt und neue Holzaufbauten in Anlehnung an das historische Güterwagenbild angebracht. In der Fahrzeugwerkstatt der HSB wurden die Auf- und Einbauten des Wagens mit der Nummer 905-157 bis zur offiziellen eisenbahnrechtlichen Abnahme am 23.04.2010 vervollständigt.
Der neue Fahrradtransportwagen wird ausschließlich der Fahrradbeförderung dienen und im Sommerfahrplan planmäßig im Selketal verkehren. Er bietet in den historischen Dampfzügen zusätzlichen Platz für etwa 16 Fahrräder: Zehn Räder können hängend sicher untergebracht, weitere sechs Räder abgestellt und mit Gurten gesichert werden (Pressemeldung HSB, 08.05.10).

Rasender Roland“ dampft durch die Prignitz

http://www.lok-report.de/

Kommenden Samstag starten die „Dampftage 2010“ in der Prignitz. Vom 8. bis 16. Mai wird dann eine Dampflokomotive der Rügenschen Bäderbahn die Wagen der Prignitzer Schmalspurbahn „Pollo“ ziehen und dem begeisterten Publikum von Jung bis Alt viel zu bestaunen geben.
Bereits zum neunten Mal finden die Dampftage auf der etwa neun Kilometer langen Strecke zwischen Lindenberg und Mesendorf statt. Am zweiten und dritten Maiwochen-ende sowie zu Himmelfahrt können sich die Besucher durch die historische Bahn befördern lassen, oder am 14. Mai bei einer Schauvorführung von durch Dampflokomotiven gezogenen Güterzügen den passenden Schnappschuss für das Fotoalbum machen. Dieses Jahr ist der „Stargast“ eine 1939 gebaute Tenderlokomotive Aquarius C der Rügenschen Bäderbahn, besser bekannt als „Rasender Roland“.
Aber auch die berühmte Prignitzer Schmalspurbahn wird die Eisenbahnfans begeistern. Der sorgsam restaurierte „Pollo“ startet mit einem Sonderfahrplan an den Dampftagen, außerdem beginnt am 12. Mai um 20:00 Uhr in Mesendorf eine romantische Mondscheinfahrt nach Lindenberg. Bevor diese mit der Rückfahrt um 23:00 Uhr endet, besteht die Möglichkeit, bei einem romantisch lodernden Lagerfeuer Schwein am Spieß und dementsprechende Getränke zu genießen.
Die vom Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. organisierten Dampftage stellen ein perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie dar. In Mesendorf und Lindenberg wird sowohl für das leibliche Wohl als auch für das Eisenbahnerherz vollends gesorgt. Am Samstag, dem 15. Mai, findet zudem auf der Festwiese in Mesendorf die große Abschlussfeier statt. Bei Schmaus und Trank können die Besucher gemütlich bis in die späten Abendstunden tanzen und die erlebnisreichen Tage Revue passieren lassen (Pressemeldung Tourismusverband Prignitz e. V., 06.05.10).

Streckensanierung durch die Öchsle-Bahn AG

http://www.lok-report.de/

Die Öchsle-Museumsbahn rollt künftig auf Schienen aus dem Nürnberger Güterbahnhof. Diese wurden im März und April im Zuge der Streckensanierung durch die Öchsle-Bahn AG auf rund einem Kilometer zwischen Reinstetten und Ochsenhausen verlegt.
Ungewöhnlich ist es nicht, dass das Öchsle auf zuvor anderswo genutzten Schienen dampft. „Auch zu Bundesbahn-Zeiten hatte die Strecke geringe Priorität und bekam oft, was sonst übrig war“, berichtet Hans Peter Wiedenbein, örtlicher Betriebsleiter der Öchsle Bahn AG, welche für die Sanierung der Strecke verantwortlich ist. So ist nicht immer genau nachvollziehbar, wann beispielsweise Stahlschwellen mit Jahreszahlen wie 1901 oder 1908 tatsächlich nach Oberschwaben gelangten. Ihre unterschiedlichen Längen verraten jedenfalls, dass sie nachträglich an die Schmalspurstrecke angepasst wurden. Jetzt allerdings hatte der jahrzehntelange Dienst Rostlöcher in den Stahl gefressen und neue Holzschwellen wurden als Ersatz beschafft. Die „neuen“ Schienen waren in Nürnberg mit Kreide nummeriert worden, damit sie in der ursprünglichen Reihenfolge wieder montiert werden konnten. Obgleich gebraucht, können diese auf der Öchsle-Strecke noch jahrzehntelang gute Dienste leisten.
Größere Sorgen bereitete Klaus-Peter Schust allerdings der Gleisunterbau. „Das Schotterbett muss stabil, aber durchlüftet sein“ erklärt der Geschäftsführer der Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft. An vielen Stellen sei der Entwässerungsgraben und die Strecke selbst durch Einträge aus den umliegenden Feldern jedoch verschlammt gewesen. Das Oberflächenwasser konnte nicht abfließen und der Untergrund wirkte dann wie ein Schwamm. „Und wenn der schwere Zug drüberfährt, wird das Wasser regelrecht hochgepumpt“, sagte Schust. Im Lauf der Zeit wurde die Strecke dann immer instabiler. Und in der Tat: Das geübte Auge konnte diverse leichte Absenkungen im Schienenverlauf erkennen.
Nun wurde das Schotterbett komplett erneuert. Um die Entwässerung wieder zu gewährleisten, wurde der Graben entlang der Stecke mit einer speziellen Baggerschaufel frisch ausgehoben. An den zahlreichen Bahnübergängen von Feldwegen war ein größerer Aufwand für eine fachgerechte Wasserführung nötig. „An diesen Stellen gab es in der Vergangenheit verstärkt Probleme mit Einschwemmungen“, weiß Wiedenbein. Diesem wird nun durch quer zum Weg verlaufende Schlitzrinnen vorgebeugt, die das ankommende Oberflächenwasser vor dem Bahnkörper in den Bahngraben ableiten.
Nachdem bereits die lokalen Printmedien über die Streckensanierung berichtet hatten, fand der Einsatz einer Stopfmaschine Matisa B-20 AC4 Metrolino zum Abschluss der Arbeiten noch einmal besonderes Medieninteresse: Der SWR-Rundfunk berichtete in zwei Live-Übertragungen direkt vom Geschehen und das SWR-Fernsehen sendete einen Beitrag in der landesweiten Nachrichtensendung Baden-Württemberg aktuell.
Die Öchsle-Bahn AG erneuert die historische Schmalspurstrecke zwischen Ochsenhausen und Warthausen nach und nach in verschiedenen Bauabschnitten. Das diesjährige Bauvorhaben, das Mitte März begonnen wurde, erstreckte sich über rund einen Kilometer vom Reinstetter Ortsrand in Richtung Ochsenhausen. Von den Kosten, die sich auf 420.000 Euro belaufen, sind 50 Prozent über Landeszuschüsse gedeckt. Viel Zeit blieb für die Arbeiten nicht: am 1. Mai lagen die Schienen neu im Rottumtal, damit das Öchsle zum Saisonbeginn wieder in die Eisenbahnvergangenheit starten konnte (Pressemeldung Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft gGmbH, www.oechsle-bahn.de, Fotos Thomas Freidank, 04.05.10).

Schon im 50. Jahr unterwegs Peißnitz-Express startete gestern in die neue Saison, aus Supersonntag

http://www.supersonntag-web.de/scms_show_data.php?
mode=detail&category=1&entry=10476

Halle (sr). Sie ist in die Jahre gekommen, aber das sieht man ihr nicht an – gestern startete die hallesche Parkeisenbahn in ihre bereits 50. Saison.
Und sieht schmucker den je aus. Denn die Gleise wurden im Winter saniert, die Schranken an der Birkenallee und Eissporthalle erneuert und eine der Dieselloks in der Bahnwerkstatt aufgearbeitet. Und so konnte die kleine Bahn in diesem Jahr das erste Mal schon zu Ostern die Gäste über die zwei Kilometer lange Strecke auf der Peißnitz fahren.
Seit gestern ist sie jetzt bis Oktober wieder regelmäßig unterwegs (mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr, mittwochs bis freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr) und fährt mit ihren 14 Kilometern pro Stunde gemütlich durch die Anlage.
Eröffnet wurde die Bahn am 12. Juni 1960 als achte Pioniereisenbahn der …