Kirnitzschtalbahn fährt wieder, aus Sächsische.de

https://www.saechsische.de/sachsen/saechsische-schweiz/kirnitzschtalbahn-faehrt-wieder-5796234.html

16.12.2022

Aufgrund von Bauarbeiten musste die historische #Straßenbahn in der #Sächsischen Schweiz einige Wochen pausieren. Jetzt rollt sie wieder.

„Kirnitzschtalbahn fährt wieder, aus Sächsische.de“ weiterlesen

Bad Schandau: Kirnitzschtalbahn pausiert, Wegen Bauarbeiten im Tal werden die Straßenbahnen durch Busse ersetzt. Das gilt mindestens bis 9. Dezember., aus Sächsische Zeitung

29.10.2022

https://www.saechsische.de/wirtschaft/tourismus/bad-schandau-kirnitzschtalbahn-pausiert-5774887.html

Die Kirnitzschtalbahn stellt ab Dienstag für einige Wochen den Betrieb ein. Grund sind Bauarbeiten zur Behebung von #Hochwasserschäden. Es wird Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Das #Hochwasser vom 17. Juli 2021 hatte im Kirnitzschtal erhebliche Schäden an der Infrastruktur der historischen #Straßenbahn hinterlassen. Vor Saisonbeginn dieses Jahres konnten die Gleisabschnitte an der Ostrauer Mühle und am Forsthaus grundlegend saniert werden, der neue Durchlass am Forsthaus hat beim Starkregen am 15. August seine Bewährungsprobe erfolgreich bestanden, teilt der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit. Alles Geröll wurde aufgenommen, das Wasser konnte abfließen und die Gleise waren schnell wieder frei. Aber es ist noch nicht alles instand gesetzt.

„Bad Schandau: Kirnitzschtalbahn pausiert, Wegen Bauarbeiten im Tal werden die Straßenbahnen durch Busse ersetzt. Das gilt mindestens bis 9. Dezember., aus Sächsische Zeitung“ weiterlesen

Kirnitzschtalbahn startet wieder ihren Betrieb, Historische Straßenbahn fährt nach Waldbrand ab 13. August wieder, aus VVO

https://www.vvo-online.de/doc/pm/220811_PI_KTB.pdf

Im Zuge der verheerenden Waldbrände in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz musste die Kirnitzschtalbahn ihren Betrieb am 26. Juli einstellen. Nach der Eindämmung der Feuer fährt die historische #Straßenbahn ab 13. August wieder planmäßig.
Der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (#RVSOE) setzt drei Drei-WagenZüge ein, so dass wie gewohnt ein #30-Minuten-Takt auf der Bahn durch den Nationalpark angeboten wird.

„Kirnitzschtalbahn startet wieder ihren Betrieb, Historische Straßenbahn fährt nach Waldbrand ab 13. August wieder, aus VVO“ weiterlesen

Kirnitzschtalbahn lädt zum Tag der offenen Tür, Die „Gelbe Dame“ lädt am 30. und 31. Juli zum Besuch ein, aus VVO

https://www.vvo-online.de/doc/pm/220725_PI_KTB.pdf

Am letzten Juli-Wochenende stehen die Türen des #Straßenbahndepots der Kirnitzschtalbahn weit offen und laden zum Besuch ein. Neben dem regulären #30-Minuten-Takt sind zusätzlich die historischen Bahnen unterwegs und im und am Depot laden der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (#RVSOE), der Nationalpark, der Verkehrsverbund Oberelbe (#VVO) und viele Partner zum bunten Markt ein.

„Kirnitzschtalbahn lädt zum Tag der offenen Tür, Die „Gelbe Dame“ lädt am 30. und 31. Juli zum Besuch ein, aus VVO“ weiterlesen

WEGEN TOURISTEN-FLUT Wasserstoff-Tram fürs Kirnitzschtal?, aus Bild.de

https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/saechsische-schweiz-wasserstoff-tram-fuers-kirnitzschtal-79880986.bild.html

Bad Schandau (Sachsen) – Blech-Lawinen, Wildparken, Anwohnerfrust: Die Touristenflut ins Elbsandsteingebirge führt immer wieder zum Verkehrskollaps!

Deswegen dreht jetzt Landrat Michael Geisler (62, CDU) mit Vertretern der Bahn, des Nahverkehrs, Nationalparks und Ingenieurbüros am ganz großen Rad. Bei einer #Mobilitäts-Konferenz wurden die wichtigsten Maßnahmen zur Verkehrsentlastung vorgestellt:

„WEGEN TOURISTEN-FLUT Wasserstoff-Tram fürs Kirnitzschtal?, aus Bild.de“ weiterlesen

Kirnitzschtalbahn fährt nach Unwetter wieder, aus Radio Dresden

https://www.radiodresden.de/beitrag/kirnitzschtalbahn-faehrt-nach-unwetter-wieder-694764/

Nach der unwetterbedingten Zwangspause ist die Kirnitzschtalbahn wieder unterwegs. Der Fahrbetrieb zwischen Bad Schandau und Lichtenhainer Wasserfall läuft jetzt wieder uneingeschränkt. Am Wochenende wurden die letzten Reinigungsarbeiten beendet.

Am 17. Juli hatten unwetterartige Regenfälle eine Sturzflut ausgelöst. Die Kirnitzsch wurde zum reißenden Fluss. Der Wasserstand stieg in ganz kurzer Zeit von rund 60 cm auf 221 cm. Auch von den Hängen …

OLDIE RETTET OLDIE Wie Deutschlands ältestes Abschleppauto die Kirnitzschtalbahn aus dem Hochwasser zog, aus Bild.de

https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/bad-schandau-hochwasser-abschleppauto-zog-kirnitzschtalbahn-heraus-77132754.bild.html

Manche halten Gummistiefel und Schaufeln bei steigendem Pegel bereit. Im Depot der Kirnitzschtalbahn schwört man im Havarie-Fall auf dieses 62 Jahre alte Kraftpaket!

Der H6 aus den Kfz-Werken Werdau kam am Sonntag wieder zum Einsatz, als ein #Straßenbahnzug bis zu den Scheinwerfern in der braunen Brühe der Kirnitzsch versank.

Oldie rettet Oldie!

Denn der 150-PS-Diesel zog die 30 Tonnen schwere und fast gleich alte Kirnitzschtalbahn aus dem Schlamm zurück ins Depot. „Der H6 ist unser Prestige-Objekt. Auf den ist immer Verlass“, sagt RVSOE-Geschäftsführer Uwe Thiele (58).

Die frühere Silo-Zugmaschine wurde in den 70er-Jahren im Bahn-Depot zum Abschleppwagen für die Bahn und Nahverkehrsbusse umgerüstet. In den 90ern sanierten Lehrlinge den Lkw erneut. Seitdem hat er kaum Macken und hat auch einen aktuellen TÜV-Stempel.

Werkstattleiter Andreas Steffen (57) wartet nun die unverwüstliche Technik: „Wir haben noch genug Ersatzteile, aber da ist gar nicht …

Kirnitzschtalbahn: SOE: So geht es raus aus dem Nationalpark, aus Sächsische

https://www.saechsische.de/sachsen/saechsische-schweiz/nationalpark-saechsische-schweiz-schutz-flaechen-5455708-plus-html-5455708-plus.html

Die Kirnitzschtalbahn soll verlängert werden. Da geht es durch geschützte Natur. Und sie ist nicht das einzige Projekt in Schutzzonen. Gibt es eine Lösung?

Ein größerer Biergarten in einem Ausflugslokal, ein kleines Stück Bauland am Dorfrand, ein dringend benötigter Auffangparkplatz für die Ausflügler, die Umwandlung eines Sportplatzes zu einem Campingplatz, die Verlängerung der Schwarzbachbahn: In der #Sächsischen Schweiz gibt es eine ganze Reihe von Ideen oder auch fast fertigen Projekten, die in den letzten zehn Jahren auf die lange Bank geschoben werden mussten. Nicht, weil die Kommunen oder private Investoren nicht mehr wollten. Die meisten Schauplätze liegen entweder im Nationalpark Sächsische Schweiz oder in den daran angrenzenden Landschaftsschutzgebieten. Dort gelten strenge Regeln, die eine Umsetzung bislang verhinderten…

KIRNITZSCHTALBAHN: SACHSENS SCHÖNSTE STRASSENBAHN SOLL IN DIE VERLÄNGERUN , aus Tag24.de

https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/kirnitzschtalbahn-sachsens-schoenste-strassenbahn-soll-in-die-verlaengerung-1940728

Den Plan gibt es schon länger, die Machbarkeitsstudie ist brandneu: Die Kirnitzschtalbahn soll nach beiden Seiten verlängert werden. Vielleicht bekommt die Bahn sogar einen ultramodernen Wasserstoffantrieb.

Sie rattert und ruckelt auf der wahrscheinlich schönsten #Straßenbahnstrecke Sachsens: die Kirnitzschtalbahn. Das soll sie auch weiterhin tun, aber auf einer wesentlich längeren Strecke.

„Das könnte ein Leuchtturmprojekt für die ganze Region werden“, sagte Bad Schandaus Bürgermeister Thomas Kunack (43, WV Tourismus) gegenüber TAG24.

Vor allem auch deshalb, weil das Gesamtkonzept in das künftige Verkehrsleitsystem für den Nationalpark #Sächsische Schweiz eingebunden ist.

Und wie sehen die Pläne aus? Am gestrigen Mittwoch wurde die brandneue Machbarkeitsstudie in nichtöffentlicher Sitzung im Stadtrat Bad Schandau …

Ab dem 2. April setzt der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) mehr Busse, S-Bahnen, Fähren und Züge ein – das betrifft vor allem die Regionen Sächsische Schweiz, Osterzgebirge und das Elbland., aus Tag24

https://www.tag24.de/anzeige/verkehrsverbund-oberelbe-vvo-dresden-ausfluege-im-fruehling-ausflugssaison-fahrplan-1881612

Mehr Busse und Bahnen in der Sächsischen Schweiz:

Wandern, Spazierengehen, Klettern, Radeln: Die Sächsische Schweiz gehört zu den vielfältigsten Ausflugszielen der Region.

Deshalb rollt ab 2. April jeden Samstag der Regionalexpress RE 50 von Leipzig direkt bis Schöna. An den Sonntagen wird der S-Bahn-Verkehr zwischen Dresden Hauptbahnhof und Sächsischer Schweiz verstärkt.

In der Nationalparkregion selbst sorgt der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (#RVSOE) für ein breiteres Angebot.

Das heißt: Neben einem dichteren Takt auf den Strecken durchs Kirnitzschtal ist derzeit eine neue Buslinie 254 zwischen Bad Schandau und Hohnstein in Planung.

Zudem verbessern sich auf der Linie 252 die Anschlüsse zur S-Bahnlinie S 1 am Nationalparkbahnhof Bad Schandau.

Kirnitzschtalbahn und Fähren:

Die Kirnitzschtalbahn zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall rollt ab 2. April wieder im 30-Minuten-Takt.

Wenn die aktuelle Corona-Schutzverordnung es zulässt, wird der RVSOE am 1. Mai und am Pfingstwochenende (22. und 23. Mai) zusätzlich die beliebten Traditionsfahrten mit den Museumswagen der Kirnitzschtalbahn …