Schättere, Zwei Fahrtage bei der Härtsfeld-Museumsbahn, aus Heidenheimer Zeitung

https://www.hz.de/meinort/nachbarschaft/schaettere-zwei-fahrtage-bei-der-haertsfeld-museumsbahn-66282079.html

Am 4. und am 11. September rollen die historischen #Züge der #Härtsfeld-Museumsbahn wieder durchs Egautal. Welches besondere Programm geboten wird.

Am Sonntag, 4. September, findet der nächste Betriebstag bei der Härtsfeld-Museumsbahn statt – diesmal wieder mit der beliebten „Entdeckungstour auf #Biberspur“ in Zusammenarbeit mit dem Nabu Härtsfeld. Die Dauer der naturkundlichen Führung beträgt etwa zwei Stunden, ein leichter Fußweg von etwa zwei Kilometern. Die Führungen selbst sind kostenlos, nur für die Bahnfahrt muss der reguläre Unkostenbeitrag entrichtet werden.

„Schättere, Zwei Fahrtage bei der Härtsfeld-Museumsbahn, aus Heidenheimer Zeitung“ weiterlesen

Kirnitzschtalbahn lädt zum Tag der offenen Tür, Die „Gelbe Dame“ lädt am 30. und 31. Juli zum Besuch ein, aus VVO

https://www.vvo-online.de/doc/pm/220725_PI_KTB.pdf

Am letzten Juli-Wochenende stehen die Türen des #Straßenbahndepots der Kirnitzschtalbahn weit offen und laden zum Besuch ein. Neben dem regulären #30-Minuten-Takt sind zusätzlich die historischen Bahnen unterwegs und im und am Depot laden der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (#RVSOE), der Nationalpark, der Verkehrsverbund Oberelbe (#VVO) und viele Partner zum bunten Markt ein.

„Kirnitzschtalbahn lädt zum Tag der offenen Tür, Die „Gelbe Dame“ lädt am 30. und 31. Juli zum Besuch ein, aus VVO“ weiterlesen

Museumsbahnhof wird weitergebaut, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/lokal/burg/foerdermittel-museumsbahnhof-wird-weitergebaut

Insgesamt 108.000 Euro an Fördermitteln stellt das Land Sachsen-Anhalt für den Wiederaufbau des Museumsbahnhofes in Magdeburgerforth.

Magdeburgerforth l Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, überbrachte persönlich den #Fördermittelbescheid zusammen mit dem Landtagsabgeordenten Markus Kurze (CDU) gestern an der Haltestelle Magdeburgerforth-Lindenstraße. Vorstandsmitglied Ingo Dorbrietz nahm den Bescheid im Beisein der Vereinsmitglieder Peter Hartung und Thomas Füßlein sowie den Gommeraner Eisenbahnfreunden Uwe Kopp und Phillipp Rau entgegen. „Wir freuen uns in jedem Jahr wieder über solche Unterstützung. Jede kleine Summe hilft uns weiter“, machte Ingo Dorbrietz deutlich. Für das Jahr 2020 stehen 36.000 Euro und für das Jahr 2021 72.000 Euro zur Verfügung. Verkehrsminister Thomas Webel: „Das Geld soll für den Ausbau des ,Zentralbahnhofes Magdeburgerforth‘, Bahnhof Mitte, verwendet werden.“ Seit 2008 hat das Land Sachsen-Anhalt damit die Unterhaltung des Museumsbahnhofes und der historischen Strecke bereits mit 377 200 Euro gefördert.

Der Verkehrsminister erklärte, dass „das Land Sachsen-Anhalt mit der erneuten Landesförderung dazu beitragen möchte, dass ein Stück Technikgeschichte im Land bewahrt werde“. Außerdem sei der Fördermittelbescheid auch eine Würdigung des Ehrenamtes der Mitglieder des Traditionsvereins.

#Streckenverlängerung bisher gefördert
War in den zurückliegenden Jahren die Verlängerung der Strecke vom Bahnhof Magdeburgerforth-Mitte zur Haltestelle Magdeburgerforth-Lindenstraße gefördert worden, …

Wuppertal: Ein schöner Tag im rollenden Museum aus Solinger Tageblatt

https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/schoener-rollenden-museum-12895258.html

Unterwegs mit den Bergischen Museumsbahnen im idyllischen Kaltenbachtal.

„Dinngg!“ Der Fahrschein ist gelocht, Triebwagen 105 rollt langsam den Berg hinauf und quietscht dabei ganz ordentlich. Das gehört zum Fahrspaß dazu in „Westdeutschlands kleinstem #Straßenbahnbetrieb“, wie der Verein Bergische Museumsbahnen (#BMB) wirbt. Er pflegt das letzte erhaltene Stück Straßenbahn im Wuppertaler Süden und lädt alljährlich von Frühjahr bis Herbst zu Fahrten in historischen Fahrzeugen ein. Triebwagen 105 ist liebevoll gepflegt von den Vereinsmitgliedern, die sich ehrenamtlich für das Museum an der Stadtgrenze zu Solingen engagieren.

Die Fahrt in einem der historischen Gefährte führt durch schönstes Grün, am Ende der Strecke bieten sich fantastische Ausblicke und Wandermöglichkeiten durch das idyllische Kaltenbachtal. Start ist an der Kohlfurther Brücke, auf Wuppertaler Gebiet, wo der BMB auch regelmäßig seine Werkstatt öffnet.

Den Verein gibt es, seit vor mehr als 50 Jahren erste Stilllegungen Technikfans auf den Plan …

Zittau: Doppeljubiläum bei der 13. Historik Mobil Vom 2. bis 4. August 2019 gibt es für Automobil- und Bahnfans nur ein Ziel, aus sz

https://www.saechsische.de/im-august-wirds-mobil-6033.html

om 2. bis 4. August 2019 gibt es für Automobil- und Bahnfans nur ein Ziel: das Zittauer Gebirge. Denn dann steigt hier das große Historik-Mobil-Wochenende.

Mit der Schmalspurbahn durchs Zittauer Gebirge und im Trabi-Cabrio die steilen Straßen hinauf? Anfang August ist das möglich – und Fans historischer Autos haben gleich mehrfach Grund zur Freude!

13. Historik Mobil im Zittauer Gebirge
Dann werden sogar gleich zwei Jubiläen gefeiert. Die„#Dampfbahn-Route Sachsen“ feiert zehnjähriges Bestehen. Das Marketingnetzwerk hat es sich zum Ziel gemacht, die #sächsischen historischen Eisenbahnen überregional bekannt zu machen. Gleichzeitig feiert auch die legendäre Dampflok #I K Nr. 54 der ehemaligen Königlich Sächsischen Staatseisenbahn ihr zehntes Jubiläum. So viele Jahre ist es nun her, seit der Nachbau der ersten sächsischen Schmalspurlokgattung in Betrieb genommen wurde.

Insgesamt werden sieben verschiedene Zuggarnituren auf der Zittauer Schmalspurbahn zu erleben sein. Zudem wird die Band „Live Style“ die Gäste alle drei Tage im Bahnhof Bertsdorf begrüßen. Im Bahnhof Oybin zeigt erstmals das tschechische Science Center „iQLANDIA“ aus Liberec interaktive Exponate und Workshops für …

Eine Zeitreise mit der Weißeritztalbahn Die Vorbereitungen für das Schmalspurbahn-Fest in der Region sind abgeschlossen., aus sz

https://www.saechsische.de/eine-zeitreise-mit-der-weisseritztalbahn-5091057.html

Mehr als hundert Jahre #sächsische Eisenbahngeschichte können die Besucher beim Schmalspurbahn-Festival auf der #Weißeritztalbahn am Wochenende, 13. und 14. Juli, erleben. Ein Zug aus #königlich sächsischer Zeit, ein Altbauzug aus den 1960er-Jahren und die Garnitur von Lok und Wagen, wie sie täglich auf der Weißeritztalbahn unterwegs ist, werden eingesetzt. „Im vergangenen Jahr hatten wir 12 000 Fahrgäste zum Festival. Das ist auch dieses Jahr wieder unser Ziel“, sagt Gabriele #Clauß, Marketing-Chefin vom Verkehrsverbund Oberelbe (#VVO), der zusammen mit der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft und der IG Weißeritztalbahn das Fest veranstaltet. Die Traditionsbahn Radebeul unterstützt die Veranstaltung ebenfalls mit historischen Fahrzeugen …

Museumsbahnen: Fahrkarten für Nikolaus-Express sichern, aus cronenberger-woche.de

Museumsbahnen: Fahrkarten für Nikolaus-Express sichern

Nachdem es Metall-Diebe dem Nikolaus im vergangenen Jahr schwer machten (die CW berichtete mehrfach), kann der Weihnachts-Express der Bergischen Museumsbahnen (#BMB) am zweiten Adventswochenende wie gewohnt fahren: Am 3. und 4. Dezember 2016 laden die BMB zu ihren alljährlichen Nikolausfahrten ein.

Mit der historischen Straßenbahn geht es dabei von der Kohlfurth aus durch das vorweihnachtliche Kaltenbachtal, wo der Nikolaus die Kinder schon erwarten und mit einer gut gefüllten Tüte beschenken wird! Zurück am „Hauptbahnhof“ können sich die Teilnehmer zudem mit Glühwein, Kaffee, Kakao und Christstollen stärken. Mehr als die Hälfte der einzelnen Fahrten sind bereits ausgebucht, wer in den Weihnachtsexpress noch einsteigen möchte, …

Mit der Waldeisenbahn zum Weihnachtsmann Die Bad Muskauer Bahner unterbrechen die Winterpause wieder für eine besondere Suche., aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/mit-der-waldeisenbahn-zum-weihnachtsmann-3545801.html

Nachdem die Waldeisenbahn Bad Muskau Anfang Oktober die Fahrsaison 2016 erfolgreich beendet hat, ist sie nicht etwa in einen tiefen Winterschlaf gefallen. Vielmehr sind alle Waldbahner bis zum Wintereinbruch emsig unterwegs, um die Gleise und Bahnanlagen auf Vordermann zu bringen, damit sie im nächsten Jahr wieder ohne Einschränkungen und sicher befahren werden können.

Damit das der Fall ist, sind in jedem Jahr eine große Anzahl Holzschwellen unter den Scheinen zu wechseln. Wenn dann Schnee und Frost die Arbeiten im Freien behindern, geht die Arbeit in der warmen Werkstatt weiter. Dort sind bis zum Saisonbeginn zu Ostern 2017 zahlreiche Loks und Wagen zu überprüfen und instand zu setzen, damit sie für die neue Saison wieder sicher zur Verfügung stehen.

Trotz der Winterpause im Fahrbetrieb ist hin und wieder ein Zug auf den Strecken von Weißwasser nach Kromlau oder Bad Muskau zu sehen. Meist sind dies bestellte Fahrten für Reisegruppen, die man ganzjährig bei der historischen Kleinbahn buchen kann. Einen besonderen Höhepunkt hält die Waldeisenbahn jedoch auch noch für Familien bereit: die Weihnachtsmannfahrten am ersten Dezemberwochenende. Sie sind schon eine langjährige Tradition und finden immer zeitgleich mit dem Romantischen Weihnachtsmarkt in Weißwasser statt.

Der großen Nachfrage zu den Weihnachtsmannfahrten in den letzten Jahren möchte die Waldeisenbahn diesmal besonders Rechnung tragen.

So werden am 3. und 4. Dezember jeweils gleich zwei Züge am Tag vom Bahnhof Weißwasser Teichstraße auf die Strecke gehen, nämlich um …

Nikolausfahrten der Museumseisenbahn Kinder erhalten kleine Geschenke, aus kreiszeitung.de

http://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/kinder-erhalten-kleine-geschenke-6998795.html

Br.-Vilsen – An den Adventswochenenden dampfen und schnaufen sie wieder – die historischen Züge der Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen. Zur Einstimmung auf die besinnliche Zeit haben die Eisenbahner die Waggons weihnachtlich geschmückt. Während der Zugfahrten steigt der Nikolaus zu und verteilt kleine Überraschungen an die Kinder.

Am Bahnhof Bruchhausen-Vilsen fahren die Züge an den Samstagen (ab 26. November) im Advent um 14.15 und 16.20 Uhr und sonntags um 11.15, 14.15 und 16.20 Uhr ab. In Asendorf starten die Züge samstags um 15.10 und 17.10 Uhr sowie sonntags um 12.05, 15.10 und 17.10 Uhr. Die Abfahrtszeiten in Bruchhausen-Vilsen und Asendorf können sich aus betrieblichen Gründen um 15 Minuten nach hinten verschieben.

Zum Weihnachtsmarkt in Asendorf fahren am Sonntag, 11. Dezember, zusätzliche Züge um 12 und 15.10 Uhr von Bruchhausen-Vilsen ab. Die letzte Rückfahrt aus Asendorf ist um 18.30 Uhr. „An diesem Tag kann leider nicht der Busanschluss an die VBN-Linie 150 in Bruchhausen-Vilsen gewährleistet werden“, teilt Edo Christophers, Pressesprecher des Deutschen Eisenbahn-Vereins in einer Pressemitteilung mit.

In den beheizten Dampfzügen gibt es einen Wagen mit Hublift für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Kakao und Glühwein wird im Bahnhof Bruchhausen-Vilsen, während der Zugfahrt im Büfettwagen sowie am Platz angeboten. Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt für Erwachsene …

Solingen Museumsbahn will Strecke verlängern, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/solingen/museumsbahn-will-strecke-verlaengern-aid-1.6281826

Solingen. Morgen steht der nächste Fahrtag mit den historischen Bahnen in der Kohfurth auf dem Programm. Nach den Metalldiebstählen im Winter zeigen Gegenmaßnahmen Wirkung, so dass der Verein nun neue Pläne verfolgt. Von Martin Oberpriller

Am morgigen Sonntag ist es wieder so weit. Bereits zum elften Mal in diesem Jahr werden dann die Züge der Bergischen Museumsbahnen zu ihren Fahrten durchs Kaltenbachtal aufbrechen. Und da die Meteorologen für die nächsten Tage noch einmal spätsommerliches Wetter mit Temperaturen von bis zu 24 Grad prognostiziert haben, stehen die Chancen gut, dass erneut hunderte Besucher mit den historischen Straßenbahnen von der Kohlfurth bis rauf nach Cronenberg pendeln werden.

"An guten Wochenenden können wir bis zu 700 Fahrgäste begrüßen", sagte der erste Vorsitzende des Vereins Bergische Museumsbahnen, Michael Schumann, gestern im Gespräch mit unserer Redaktion – so dass das laufende Jahr mit insgesamt rund 10.000 Besuchern für den 1969 gegründeten Museumsverein doch noch ein versöhnliches Ende nehmen dürfte. Danach hatte es lange Zeit nämlich nicht ausgesehen, nachdem der mehrere Kilometer lange Schienenstrang im zurückliegenden Winter gleich mehrfach von Metalldieben heimgesucht worden war.

Insgesamt richteten die Kriminellen, die vor allem Kupferteile aus der Oberleitung im Visier hatten, einen Schaden von mehreren zehntausend Euro an. Was schließlich dazu führte, dass die vielen ehrenamtlichen Vereinsmitglieder im Frühjahr 2016 eine ganze Reihe an Sicherheitsvorkehrungen trafen, so dass die Diebe inzwischen kaum noch Chancen haben, mit Fahrzeugen, die zum Abtransport des Metalls benötigt werden, an die Strecke zu gelangen. Im Gegenteil, nach dem Aufbau von Pollern an den Wegen zu den Gleisen sowie der Ausstattung der Oberleitung mit sogenannter künstlicher DNA ereignete sich …