Bad Orb: „Emma“ schnauft bald seit 100 Jahren: Rolf Jirowetz überholt die beliebte Schmalspurbahn von Grund auf, aus Fuldaer Zeitung

https://www.fuldaerzeitung.de/kinzigtal/kinzigtal-dampflok-emma-wartung-rolf-jirowetz-winterpause-schluechtern-rasdorf-92027351.html

14.01.2023

#Schmalspurbahn „#Emma“ dampft von Ostern bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von der Kur- in die Messestadt. Momentan hat sie Winterpause, und ihr #Lokomotivführer, der Eisenbahningenieur Rolf Jirowetz aus Schlüchtern, nimmt sie derzeit akribisch unter die Lupe. 

Rasdorf/Schlüchtern – Fast alles wird ausgebaut, zerlegt sowie vermessen und gereinigt wieder eingebaut. An allen Samstagen seit November und selbst an den Feiertagen zwischen den Jahren, war Jirowetz viele Stunden mit der betagten Dampfkleinbahn beschäftigt. „Das komplette Triebwerk wurde überholt und Verschleißteile erneuert“, erklärt er vor Ort.

Kinzigtal: Rolf Jirowetz wartet Dampflok „Emma“ in der Winterpause

Die Treib- und Kugelstangen mussten an beiden Seiten abgebaut, Treibzapfen und Lager vermessen, Riefen beseitigt und eingelaufene Stellen geschliffen werden. Alle Stangenlager hat der Schlüchterner vermessen und abgesichert, beide Dampfzylinder zerlegt, Kolben ausgebaut, Zylinder gereinigt, alle Teile poliert und eingeölt wieder montiert…

Feldbahn fürchtet um Existenz – Kritik an Umzugsplänen von Dippemess an den Rebstock, aus Frankfurter Rundschau

15.09.2022

https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-rebstock-park-feldbahn-fuerchtet-um-existenz-dippemess-91786742.html

#Frankfurt – Düster ist die Prognose von Marco Barazzuol: Wenn die Züge des Vereins Frankfurter Feldbahnmuseum nicht mehr auf ihrer Hausstrecke im Rebstockpark fahren können, müsse der Verein schließen. Mit den monatlichen Fahrtagen verdiene man das Geld, um den Erbpachtzins an die Stadt Frankfurt zahlen zu können, erklärte der stellvertretende Vereinsvorsitzende am Montagabend (12. September) in der Sitzung des Ortsbeirates 2 (Bockenheim, Westend, Kuhwald). In der aktuellen Diskussion um die Verlagerung des Festplatzes vom Ratsweg an den Rebstock bat er das Gremium um Unterstützung. „Ansonsten wird ein 50 Jahre alter Verein kaputt gemacht.“

„Feldbahn fürchtet um Existenz – Kritik an Umzugsplänen von Dippemess an den Rebstock, aus Frankfurter Rundschau“ weiterlesen

Historische Dampfstraßenbahn fährt zwischen Eberstadt und der Bergstraße, aus Bergsträßer Anzeiger

https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben_artikel,-ba-freizeit-historische-dampfstrassenbahn-faehrt-zwischen-eberstadt-und-der-bergstrasse-_arid,1959266.html

Pure Nostalgie wird versprochen, wenn die Arbeitsgemeinschaft Historische Heag-Fahrzeuge im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein die historische #Dampfstraßenbahn auf Ausflugstour schickt. Bis zum 19. Juni schnauft der „#Feurige Elias“ an Sonn- und Feiertagen von Darmstadt-Eberstadt an die #Bergstraße nach Alsbach. Die Tour mit der historischen Dampflok aus dem Jahr 1919 bietet laut Ankündigung ein amüsantes und preisgünstiges Ausflugsvergnügen für die ganze Familie.

„Historische Dampfstraßenbahn fährt zwischen Eberstadt und der Bergstraße, aus Bergsträßer Anzeiger“ weiterlesen

Historische Züge in Hessen Ausflugstipps für Eisenbahn-Fans, aus Hessenschau

https://www.hessenschau.de/freizeit/ausflugstipps-fuer-eisenbahn-fans-in-hessen,tipps-eisenbahnen-in-hessen-100.html

#Bad Orb: Mit „#Emma“ unterwegs

Als Klettergerüst auf einem Spielplatz fristete „Emma“, die Kleinbahndampflok, einst ihr Dasein. Doch Eisenbahnfreunde um Rolf Jirowetz befreiten sie aus dieser Lage, restaurierten sie und nun zockelt die kleine Lok regelmäßig zwischen Bad Orb und #Wächtersbach durch die Gegend. Zwischen Ostern und Ende Oktober kann man an Sonn- und Feiertagen (nicht am 3. Oktober) auf der Schmalspurstrecke das Autal erkunden.

Abfahrt in Bad Orb ist um 11:10 und um 14:05 Uhr, in Wächtersbach geht’s um 11:55 und um 14:55 Uhr los. Für Hin- und Rückfahrt bezahlen Erwachsene 10 Euro und Kinder 5,50 Euro.

#Frankfurt: Auf schmaler Spur

Auf schmaler Spur sind die Züge am Rebstockpark unterwegs. Zwischen Januar und Dezember finden zehn Fahrtage (jeweils zwischen 11.00 und 17.00 Uhr) statt. Das Museum hat am immer ersten Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr und am ersten Samstag des Monats von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6 Euro und für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren 3 Euro. Die Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) kostet 12 Euro. An Fahrtagen ist der Fahrpreis darin enthalten.

Geplante Fahrten 2021

Sonntag, 24. Oktober: Herbst-Fahrtag
Sonntag, 7. November: Lampion-Fahrtag
Sonntag, 5. Dezember: Nikolaus-Fahrtag
Sonntag, 9. Januar 2022: Feldbahndampf und Glühwein

#Bad Schwalbach: Dem Moor auf der Spur

Medizinische Anwendungen mit Moor haben in Bad Schwalbach Tradition. Das Moor wurde zunächst mit Pferdekutschen, später mit einer Feldbahn mit Kipplohren transportiert. Die alte Schmalspurbahn verkehrt heute als Ausflugsbahn zwischen dem Moorbadehaus und den Moorgruben.

Zwischen April und Dezember fährt die kleine Bahn an ausgewählten Sonntagen von 11.30 bis 17.30 Uhr. Die Fahrt dauert 20 Minuten. Erwachsene zahlen für die Hin- und Rückfahrt 4 Euro und Kinder 2 Euro. Die Familienkarte umfasst zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder, sie kostet 9 Euro.

Geplante Fahrten 2021

bislang noch keine Termine bekannt

#Solms-Oberbiel: Feld- und Grubenbahnen

Auf dem Gelände der Grube Fortuna bei Solms-Oberbiel hat auch das Museum seine Heimat gefunden. Dazu gehören auch zahlreiche Schmalspur-Lokomotiven, über 50 sind es inzwischen, die auf den Strecken auf dem #Grubengelände gefahren werden.

Je nach Interesse ist der Eintrittspreis unterschiedlich: Das Museum alleine kostet 2,50 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder. Mit der Fahrt mit dem Grubenzug erhöht sich der Preis auf 4 Euro für Erwachsene bzw. 3 Euro für Kinder und mit der Fahrt mit einem Kleinbahnzug auf 6 Euro für Erwachsene bzw. 4 Euro für Kinder.

Geplante Fahrten 2021

Sonntag, 12. September: Zauberlehrlingexpress (10.00 bis 17.00 Uhr)
Sonntag, 3. Oktober: Fahrten zum Tag der deutschen Einheit (10.00 bis 17.00 Uhr)
Samstag, 6. November: Lampionfahrtag (14.00 bis 20.00 Uhr)
Samstag, 6. Dezember: Nikolausfahrtag (14.00 bis 18.00 Uhr)

BOCKENHEIM: FRANKFURTER FELDBAHN 18,5 Tonnen Lok hängen hier am Haken, aus Frankfurter Neue Presse

https://www.fnp.de/frankfurt/18-tonnen-lok-haengen-hier-am-haken-90823618.html

Verein braucht Geld, weil der Erbpachtzins für das #Museumsgelände teurer wird

Die Heeresfeldbahn KDL 11 Franco-Belge mit ihren 18,5 Tonnen Gewicht ist für den Kranwagen ein Klacks: Locker hebt er die 1944 in Belgien für die deutsche Wehrmacht produzierte Lokomotive auf den Tieflader, auf dem sie gestern Morgen für ihre Reise fest verzurrt wurde. Vom Frankfurter Feldbahnmuseum aus geht es nach Österreich. Ein Privatmann hat die Lok erworben. Nach der Restaurierung wird sie auf der Steyertalbahn fahren. Für wie viel Geld die Dampflok den Besitzer gewechselt hat, will Rüdiger Fach, Vorsitzender des Frankfurter Feldbahnmuseums nicht verraten. Er sagt nur: „Das Geld hilft uns, die zusätzlichen finanziellen Belastungen tragen zu können.“

Mitglieder stimmen heute Abend ab
Die jedenfalls fallen demnächst beträchtlich aus. 15 000 Euro soll der jährliche Erbpachtzins für das Vereinsgelände Am #Römerhof 15 f nach dem Willen der Stadt Frankfurt teurer werden. Im Gegenzug habe der Verein für die kommenden 50 Jahre aber Planungssicherheit, sagt Fach. Die 165 fördernden und 50 aktiven Mitglieder sollen heute in der Hauptversammlung (Beginn 18 Uhr) entscheiden, ob man den Konditionen …

Frankfurt/Main: ERSTER „FAHRTAG“ AM 4. JULI Rettet ein Pachtvertrag das Eisenbahn-Museum? aus Bild

https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/fahrtag-am-4-juli-rettet-ein-pachtvertrag-das-eisenbahn-museum-76764320.bild.html

Frankfurt – Wohnungsbau und qualmende und pfeifende Dampfloks – geht das zusammen?

Im Verein der rund 170 Hobby-Eisenbahner, die das Feldbahnmuseum am #Rebstockgelände über Jahrzehnte liebevoll aufgebaut haben, gibt’s Existenzsorgen. 950 Wohnungen sollen auf dem Gelände entstehen. Damit wächst die Gefahr von Nachbarschaftsklagen gegen den Museums-Eisenbahnbetrieb. Bisher gibt’s außer Kleingärtnern keine Nachbarn.

Um die Zukunft zu sichern, hat Baudezernent Jan Schneider (40, CDU) einen langfristigen Erbbaurecht-Vertrag für das 10 000 qm Vereinsgelände ausarbeiten lassen. Magistrat, Stadtverordnetenversammlung und Verein müssen noch zustimmen.

„Wir werden das Bauvorhaben so gestalten, dass das Feldbahnmuseum nicht von Klagen späterer Anwohner bedroht wird“, verspricht Frank Junker von der ABG. Mit den 950 Wohnungen entsteht ein neues Stadtquartier, samt Kita, Hotel, …

Eisenbahnromantik pur im Spessart aus Bad Orb (Spessart /Main), aus https://www.urlaubskataloge-gratis.de/

https://www.urlaubskataloge-gratis.de/news/bad-orb,42004.html

Der Kessel glüht, Rauchschwaden steigen in die Luft und in der Ferne ist ein Pfeifen zu hören. Langsam setzt sich EMMA, das über 90 Jahre alte Dampfross, in Bewegung. Der restaurierte Zug, der noch vor 25 Jahren Kindern als Klettergerüst diente und liebevoll hergerichtet wurde, beginnt sonn- und feiertags von Ostern bis Ende Oktober seine nostalgische Zeitreise am Bahnhof Bad Orb.

Wenn der Lokführer zusammen mit seinen ehrenamtlichen Bahnfreunden die alte Dampflok kräftig angeheizt hat, dürfen sich Eisenbahnfreunde entspannt zurücklehnen, denn dann beginnt die romantische Fahrt durch das idyllische Autal und die herrrliche Spessartlandschaft. Jung und Alt, Groß und Klein sind …

Hessen: ORIGINALWAGEN DER KERKERBACHBAHN Runkel: „Wagen 19“ kommt zu neuen Ehren, aus FNP

https://www.fnp.de/lokales/limburg-weilburg/runkel-ort893434/runkel-quotwagen-19quot-kommt-zu-neuen-ehren-90125392.html

Auf private Initiative wurde das alte Stück renoviert und nahe des einstigen Bahnhofs aufgestellt

Dehrn -Der vermutlich einzige noch vorhandene Originalwagen der ehemaligen Kerkerbachbahn steht jetzt, nach mehrjährigen aufwendigen Restaurierungsarbeiten durch Achim Mannes (Schadeck), auf Initiative des „Bündnis Ortsmittelpunkt Dehrn“ (#BOD), ganz in der Nähe des ehemaligen Dehrner Bahnhofs. Und dieser „Wagen 19“ hat eine reiche Geschichte.

Man blickt häufig in ungläubige Gesichter, wenn von einem Bahnhof in Dehrn die Rede ist. Dennoch führte die erste Teilstrecke der Kerkerbachbahn, die am 1. Mai 1886 eröffnet wurde, von Kerkerbach nach Dehrn. Es handelte sich um eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 Millimetern, die zunächst nur dem #Güterverkehr diente. Vielen ist aber unbekannt, dass am 1. Juni 1888 auf dieser Strecke auch Personenverkehr eingerichtet wurde. Wer mit der Eisenbahn von Dehrn nach Limburg wollte, musste also zuerst mit der Schmalspurbahn nach Kerkerbach fahren, dort in die Lahntalbahn (Normalspur, 1435 Millimeter) umsteigen, um nach Limburg zu gelangen.

Das war natürlich sehr zeitraubend, zumal es ja schon seit 1882 das …

Hessen: Fahrtag mit Kuscheltieren auf Grube Fortuna Im Grubenbahnmuseum der Geowelt Fortuna waren am Wochenende die Teddybären los., aus mittelhessen.de

https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/solms/fahrtag-mit-kuscheltieren-auf-grube-fortuna_22218743

SOLMS-OBERBIEL – SOLMS-OBERBIEL. Wenn in der blank geputzten Laterne der Henschel-Brigadelok des Feld- und Grubenbahnmuseums der Geowelt Fortuna ein Teddybär sitzt und mit auf Tour ins Grundbachtal geht, dann ist #Teddybärenfahrtag angesagt. Und der zog am Sonntag bei bestem Wetter wieder viele Besucher an.
Wer seinen Kuschel-Petz mitbrachte, zahlte nicht nur weniger Eintritt, sondern nahm auch noch an einer Verlosung teil. Für so manchen Fahrgast kostete es Überwindung, den besten Freund und Seelentröster abzugeben, damit er für die Prämierung in Augenschein genommen werden konnte. Doch mit dem Versprechen, dass gut auf die großen und kleinen Bären aufgepasst wird, wurde die Fahrt im offenen oder geschlossenen Waggon der Kleinbahn dann doch zu einem Genuss. „Die Kleinbahn fährt bei uns zu Ehren der vier Kleinbahnen, die vor 80 Jahren in der Region Güter- und Personenverkehr ermöglichten“, erläuterte Rolf Georg vom #Förderverein des Besucherbergwerks, der wie immer die Vorführungen verschiedener Fahrzeuge des Museums übernahm und eine Menge zu erzählen hatte.

Dabei konnte man zum Beispiel erleben, wie die Deutz-Lok von der Georg-Joseph-Grube …

BAD ORB Nostalgie für Eisenbahnfreunde Dampfkleinbahn „Emma“ wieder unterwegs, aus osthessen-news.de

https://osthessen-news.de/n11616188/dampfkleinbahn-emma-wieder-unterwegs.html

„Wenn man Feuer rein macht, dann lebt sie“, erklärt Rolf Jirowetz während er seine Dampfkleinbahn „#Emma“ in Betrieb setzt. Seit Ostersonntag ist die Schmalspurbahn wieder auf der sieben Kilometer langen Strecke zwischen Bad Orb (Main-Kinzig) und #Wächtersbach unterwegs und bietet Eisenbahnfreunden ein nostalgisches Erlebnis.
Die von Jirowetz 1989 auf einem Spielplatz entdeckte und drei Jahre in Eigenarbeit restaurierte Dampfkleinbahn begeistert Groß und Klein, wenn sie mit gemütlichen 25 Kilometern pro Stunde durch die idyllische Landschaft des Main-Kinzig-Kreises fährt. „Das ist mal was außergewöhnliches“, beschreibt ein Fahrgast den Ausflug mit Emma. „Die Sitze sind halt noch ganz anders und wenn man raus guckt, sieht man den Dampf und man riecht es auch ein bisschen“, erklärt ein weiterer. Jirowetz selbst begeistert sich vor allem für „die alte Technik“, wie er verrät, während er händisch die Mechanik ölt. Und auch sonst läuft alles wie „früher“, wie die Bahnfreunde bestätigen. Vom Interieur der Wagons, der Fahrkartenkontrolle mit Lochung des Tickets und gelegentlichen …