Großer Andrang bei Fahrtag in Neu-Eichenberg, aus HNA

19.06.2023

https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/witzenhausen-ort44473/entschleunigung-mit-der-waldbahn-92351355.html

Traditioneller Fahrtag in Eichenberg weckt reges Interesse der Besucher

#Neu-Eichenberg – Großer Besucherandrang herrschte am Sonntag beim Fahrtag auf der Eichenberger Waldbahn, den die Interessengemeinschaft Feldbahn erstmals seit 2019 ausrichtete.

„Großer Andrang bei Fahrtag in Neu-Eichenberg, aus HNA“ weiterlesen

Eine wie die Weißeritztalbahn lässt sich nicht unterkriegen, Als die SZ ihre Geburtsstunde erlebte, waren bereits zahlreiche Fahrgäste mit der Bimmel auf Reisen gegangen. , aus Sächsische Zeitung

19.04.2023

https://www.saechsische.de/wirtschaft/verkehr/eine-wie-die-weisseritztalbahn-laesst-sich-nicht-unterkriegen-5839791-plus.html

Es bimmelt ab sofort wieder zwischen Freital-Hainsberg und Kipsdorf: Die #Weißeritztalbahn startete in ihre neue Saison. Fast 140 Jahre ist es nun her, dass die dampfangetriebenen #Schmalspurzüge erstmals über diese Strecke schnauften. Grund genug, um ein wenig im Geschichtsbuch zu blättern. Aus Sicht eines Vereins, der sich für den Erhalt der landschaftlich reizvollen und technisch interessanten Schmalspurstrecke stark macht, steht seit jeher fest: Als dienstältestes öffentliches Verkehrsmittel dieser Art besitzt die Weißeritztalbahn historisch gesehen eine durchaus große Bedeutung. „Die Verbindung berührt gleich mehrere #Ausflugsziele“, sagt der Vorsitzende der 1978 gegründeten Interessengemeinschaft (IG), Ralf Kempe…

Die Selfkantbahn fährt nun endlich wieder unter Dampf, aus Aachener Zeitung

10.04.2023

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/heinsberg/die-selfkantbahn-faehrt-nun-endlich-wieder-unter-dampf_aid-88270991

Durch Lieferschwierigkeiten bei den Achsen und anderen Ersatzteilen fand der Dampfbetrieb der Selfkantbahn 2022 nicht statt. Doch an diesem Osterwochenende ist die alte Haspe wieder unterwegs.

„Was gibt es denn Neues bei der #Selfkantbahn“, war die locker gemeinte erste Frage zur Saisoneröffnung bei der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (#IHS). „Wir sind eine Museumsbahn, da gibt´s nix Neues“, war die schlagfertige Antwort von einem der Männer, die rund um die erste Tour am Dampfzug ihren Dienst taten. Dabei war ja selbst das schon etwas Neues: die Dampflok, es ist die Haspe, fährt wieder. Am Ende waren es große Lieferschwierigkeiten bei den Achsen und bei anderen Ersatzteilen, die dafür sorgten, dass der Dampfbetrieb der Selfkantbahn 2022 nicht stattgefunden hat und dafür die Dieselfahrzeuge zum Einsatz kamen.

„Die Selfkantbahn fährt nun endlich wieder unter Dampf, aus Aachener Zeitung“ weiterlesen

Großes Fest geplant : Brohltalbahn feiert 120-jähriges Bestehen, aus ga.de

https://ga.de/region/ahr-und-rhein/mehr-von-ahr-und-rhein/brohltalbahn-feiert-120-jaehriges-bestehen_aid-63341793

#Brohl-Lützing Am 9. und 10. Oktober feiert die Brohltalbahn ihr 120-jähriges Bestehen. Dampflokomotiven, Modellausstellungen, Wanderangebote und Live-Musik sollen ein Unterhaltungsprogramm für alle Alterssparten garantieren.

„Großes Fest geplant : Brohltalbahn feiert 120-jähriges Bestehen, aus ga.de“ weiterlesen

Ab Pfingsten : Selfkantbahn fährt wieder, aus Aachener Zeitung

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/selfkantbahn-faehrt-wieder_aid-51309425

GANGELT-SCHIERWALDENRATH Es dampft wieder: Ab Pfingstsonntag, 31. Mai, setzt sich – nach dem letzten Nikolauszug im Dezember 2019 – der erste Dampfzug des Jahres 2020 in Bewegung. Die Betriebsgesellschaft der Selfkantbahn, die TBR GmbH, nimmt den regulären Zugbetrieb wieder auf.

Damit kann bei der Selfkantbahn wieder historische Kleinbahn-Atmosphäre erlebt werden – „immer wieder ein tolles und unvergessliches Erlebnis für Familien und Eisenbahn-Romantiker“, so die Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V.. „Da die Gesundheit der Fahrgäste und der Eisenbahner an oberster Stelle steht, wurde in den vergangenen Wochen ein Sicherheitskonzept entwickelt, das auf der Homepage unter www.selfkantbahn.de/sicherheitskonzept zu lesen ist.“

Mit der Aufnahme des Zugbetriebs soll den Gästen in Coronavirus-Zeiten wieder ein kleines Stück Normalität geboten werden, „auch wenn die Zugfahrten sicherlich nicht ganz so stattfinden können, wie man es …

Waggon muss restauriert werden : Fördergeld für Gangelter Selfkantbahn, aus rp-online.de

https://rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/15000-euro-vom-lvr-foerdergeld-fuer-die-selfkantbahn_aid-48995055

Gangelt Die Freude bei der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (#IHS) groß, denn die Gäste, die Vorsitzender Bernd Fasel in Gangelt-Schierwaldenrath empfing, kamen nicht mit leeren Händen: Der LVR überreicht einen Förderbescheid in Höhe von 15.000 Euro.

Aus den Händen von Dr. Christiane Leonards-Schippers als Vertreterin des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und im Beisein von Landrat Stephan Pusch und Gangelts Bürgermeister Bernhard Tholen wurde ein Förderbescheid des LVR in Höhe von 15.000 Euro überreicht. Den Förderantrag hatte die IHS gesellt, bearbeitet und beim LVR eingereicht wurde er durch das zuständige Fachamt der Heinsberger Kreisverwaltung.

Ziel ist die Restaurierung des Waggons IHS 119, der im Jahr 1908 in der #Kölner Waggonfabrik AG (vormals Herbrandt & Cie.) für die #Dürener #Dampfstraßenbahn gebaut wurde. Die Herbrandt-Waggons waren bei vielen Kleinbahnen geschätzt und waren damals im Rheinland …

„Pfingstdampf“: Mit jeder Mutter und jeder Schraube per Du, aus Aachener Zeitung

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/pfingstdampf-mit-jeder-mutter-und-jeder-schraube-per-du-1.1640159

GANGELT-SCHIERWALDENRATH. „Man muss Geduld haben“, mahnte Walter Finger immer wieder einige Besucher beim Pfingstdampf der Selfkantbahn. Der 73-jährige ist seit 36 Jahren bei der Pfingstveranstaltung dabei und präsentiert Dampfmaschinen Marke Eigenbau. Und vom Aufbauen bis zum ersten Dampf dauert es nun einmal bekanntlich ein Weilchen.

Die Zeit vergessen hatte wohl auch ein Fahrgast aus Heinsberg. Der zweite Zug des Tages hatte sich gerade mit Lokführer Jan Kommans in Bewegung gesetzt, als er die Fahrkarte schwenkend auf den Bahnsteig rannte. Bei der Selfkantbahn wird so ein kleines Malheur nicht übel genommen. Stoppen, einsteigen, weiterfahren. Da mag der Kaffee in der Tasse von Helmut Kommans, Bahnhofsvorsteher und zusammen mit Günther Steinhauer Urgestein bei der Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr, leicht geschwappt haben.

Für Kommans, der ansonsten immer uniformiert im Bahnhofbereich zu finden ist, war es in 40 Jahren Selfkantbahn die erste Frühstücksfahrt, an der er als Gast teilnahm. Anderthalb Stunden war er unterwegs, und als er wieder in Schierwaldenrath ankam, hatte sich die Welt ein kleines bisschen weiter gedreht, aber der Bahnhof stand noch. Inzwischen schnaufte und dampfte es bei den Maschinen von Walter Finger.

Endlich auf die Schiene

Das Ölkännchen immer griffbereit, beantwortete er geduldig die immer gleichen Fragen, wenn es darum geht, wie denn das Karussell oder die Stanze – natürlich alles selbst gebaut – funktionieren. Während Mechanik bei den Dampfmaschinen ebenso wie bei den Loks Haspe und Schwarzach die Hauptrolle spielen, stand die Digitalisierung bei den Modelleisenbahnen in der Museumshalle im Vordergrund.

Draußen war alles wie frisch geölt, drinnen wurde immer wieder der Experte ans Laptop gerufen, weil nicht jeder Zug mit den …