#Brohl-Lützing Am 9. und 10. Oktober feiert die #Brohltalbahn ihr 120-jähriges Bestehen. #Dampflokomotiven, #Modellausstellungen, Wanderangebote und Live-Musik sollen ein Unterhaltungsprogramm für alle Alterssparten garantieren.
„Großes Fest geplant : Brohltalbahn feiert 120-jähriges Bestehen, aus ga.de“ weiterlesenSchlagwort: Interessengemeinschaft
Ab Pfingsten : Selfkantbahn fährt wieder, aus Aachener Zeitung
#GANGELT-SCHIERWALDENRATH Es dampft wieder: Ab Pfingstsonntag, 31. Mai, setzt sich – nach dem letzten #Nikolauszug im Dezember 2019 – der erste #Dampfzug des Jahres 2020 in Bewegung. Die Betriebsgesellschaft der #Selfkantbahn, die TBR GmbH, nimmt den regulären Zugbetrieb wieder auf.
Damit kann bei der Selfkantbahn wieder historische #Kleinbahn-Atmosphäre erlebt werden – „immer wieder ein tolles und unvergessliches Erlebnis für Familien und #Eisenbahn-Romantiker“, so die #Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V.. „Da die Gesundheit der Fahrgäste und der #Eisenbahner an oberster Stelle steht, wurde in den vergangenen Wochen ein Sicherheitskonzept entwickelt, das auf der Homepage unter www.selfkantbahn.de/sicherheitskonzept zu lesen ist.“
Mit der Aufnahme des Zugbetriebs soll den Gästen in Coronavirus-Zeiten wieder ein kleines Stück Normalität geboten werden, „auch wenn die Zugfahrten sicherlich nicht ganz so stattfinden können, wie man es …
Waggon muss restauriert werden : Fördergeld für Gangelter Selfkantbahn, aus rp-online.de
#Gangelt Die Freude bei der #Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (#IHS) groß, denn die Gäste, die Vorsitzender Bernd Fasel in #Gangelt-Schierwaldenrath empfing, kamen nicht mit leeren Händen: Der LVR überreicht einen Förderbescheid in Höhe von 15.000 Euro.
Aus den Händen von Dr. Christiane Leonards-Schippers als Vertreterin des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und im Beisein von Landrat Stephan Pusch und Gangelts Bürgermeister Bernhard Tholen wurde ein Förderbescheid des LVR in Höhe von 15.000 Euro überreicht. Den Förderantrag hatte die IHS gesellt, bearbeitet und beim LVR eingereicht wurde er durch das zuständige Fachamt der Heinsberger Kreisverwaltung.
Ziel ist die Restaurierung des #Waggons IHS 119, der im Jahr 1908 in der #Kölner Waggonfabrik AG (vormals #Herbrandt & Cie.) für die #Dürener #Dampfstraßenbahn gebaut wurde. Die Herbrandt-Waggons waren bei vielen Kleinbahnen geschätzt und waren damals im Rheinland …
„Pfingstdampf“: Mit jeder Mutter und jeder Schraube per Du, aus Aachener Zeitung
https://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/pfingstdampf-mit-jeder-mutter-und-jeder-schraube-per-du-1.1640159
#GANGELT-SCHIERWALDENRATH. „Man muss Geduld haben“, mahnte Walter Finger immer wieder einige Besucher beim Pfingstdampf der #Selfkantbahn. Der 73-jährige ist seit 36 Jahren bei der Pfingstveranstaltung dabei und präsentiert #Dampfmaschinen Marke Eigenbau. Und vom Aufbauen bis zum ersten Dampf dauert es nun einmal bekanntlich ein Weilchen.
Die Zeit vergessen hatte wohl auch ein Fahrgast aus Heinsberg. Der zweite Zug des Tages hatte sich gerade mit Lokführer Jan Kommans in Bewegung gesetzt, als er die Fahrkarte schwenkend auf den Bahnsteig rannte. Bei der Selfkantbahn wird so ein kleines Malheur nicht übel genommen. Stoppen, einsteigen, weiterfahren. Da mag der Kaffee in der Tasse von Helmut Kommans, Bahnhofsvorsteher und zusammen mit Günther Steinhauer Urgestein bei der #Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr, leicht geschwappt haben.
Für Kommans, der ansonsten immer uniformiert im Bahnhofbereich zu finden ist, war es in 40 Jahren Selfkantbahn die erste Frühstücksfahrt, an der er als Gast teilnahm. Anderthalb Stunden war er unterwegs, und als er wieder in #Schierwaldenrath ankam, hatte sich die Welt ein kleines bisschen weiter gedreht, aber der Bahnhof stand noch. Inzwischen schnaufte und dampfte es bei den Maschinen von Walter Finger.
Endlich auf die Schiene
Das Ölkännchen immer griffbereit, beantwortete er geduldig die immer gleichen Fragen, wenn es darum geht, wie denn das Karussell oder die Stanze – natürlich alles selbst gebaut – funktionieren. Während Mechanik bei den Dampfmaschinen ebenso wie bei den Loks Haspe und Schwarzach die Hauptrolle spielen, stand die Digitalisierung bei den Modelleisenbahnen in der Museumshalle im Vordergrund.