Volle Fahrt für das Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen, 700. STIFTUNG IN DER REGION LEINE-WESER UNTERSTÜTZT MUSEUM UND HISTORISCHE EISENBAHNFAHRTEN, aus Niedersachsen.de

06.02.2023

https://www.arl-lw.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/volle-fahrt-fur-das-kleinbahn-museum-bruchhausen-vilsen-219302.html

BRUCHHAUSEN-VILSEN. – Es soll mit Schwung in die Zukunft gehen beim Kleinbahn-Museum: Zu diesem Zweck gründeten mehrere Stifter Ende 2022 die Stiftung Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen – die 700. Stiftung in der Region Leine-Weser. Ihr Ziel ist es, die Kultur des historischen Eisenbahnwesens zu bewahren und so den Deutschen Eisenbahn-Verein e.V., der seit 1964 in Bruchhausen-Vilsen ansässig ist, ideell und finanziell zu unterstützen.

„Volle Fahrt für das Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen, 700. STIFTUNG IN DER REGION LEINE-WESER UNTERSTÜTZT MUSEUM UND HISTORISCHE EISENBAHNFAHRTEN, aus Niedersachsen.de“ weiterlesen

Feierliche Freigabe der S 132-Mandaubrücke in Zittau, aus Medienservice Sachsen

02.12.2022

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1058733

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie Vertreter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, der Stadt Zittau und der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (#SOEG) haben heute die historische #Mandaubrücke im Zuge der Staatsstraße S 132 in Zittau wieder für den Verkehr freigegeben.

„Feierliche Freigabe der S 132-Mandaubrücke in Zittau, aus Medienservice Sachsen“ weiterlesen

Weitere Fördermittel für historische Bahnstrecke in Magdeburgerforth, aus Landesregierung Sachsen-Anhalt

27.09.2022

https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/?no_cache=1&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=322042&tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Static&cHash=51fefdd003cde7730e6e438a0f493be0

Ministerium für Infrastruktur und Digitales

Das Land Sachsen-Anhalt stellt in diesem Jahr knapp 36.000 Euro für den Erhalt der historischen Bahnstrecke bei Magdeburgerforth (Landkreis Jerichower Land) bereit.

„Mit der erneuten Landesförderung wollen wir die ehrenamtliche Arbeit würdigen, das Vereinswesen unterstützen und zugleich helfen, eine regionale Tradition zu bewahren“, erklärte der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales, Sven Haller, heute bei der Übergabe des Fördermittelbescheides an den Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. Damit unterstütze das Land die Arbeit derer, die sich kontinuierlich für den Erhalt dieses technischen Denkmals einsetzten, wovon letztendlich auch die Tourismusbranche in der Region profitiere, betonte der Staatssekretär.

„Weitere Fördermittel für historische Bahnstrecke in Magdeburgerforth, aus Landesregierung Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Historische Zugstrecke, Was das Altensteigerle in Niedersachsen macht, aus Schwarzwälder Bote

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.historische-zugstrecke-was-das-altensteigerle-in-niedersachsen-macht.e7f2aad6-9821-4164-822f-f0380ee9c57f.html

Nagold/Bruchhausen-Vilsen – Offiziell ist die Gemeinde Bruchhausen-Vilsen ein „Flecken“. So heißen kleine, aber lokal bedeutende Marktgemeinden mit einer zentralörtlichen Funktion in Niedersachsen. Der „Flecken“ liegt zwischen Bremen und Oldenburg, zählt circa 9000 Einwohner und ist wegen seines gemäßigten Seeklimas mit dem Prädikat „staatlich anerkannter Luftkurort“ ausgezeichnet. Acht Wind- und Wassermühlen zwischen weiten Weizen- und Maisfeldern setzen markante Blickpunkte. Die viel besuchte Hauptattraktion aber ist eine Museums-Eisenbahn, die seit 1966 von dem Deutschen Eisenbahnverein (#DEV) betrieben wird.

„Historische Zugstrecke, Was das Altensteigerle in Niedersachsen macht, aus Schwarzwälder Bote“ weiterlesen

Sauerland: Emotional: Erste MME-Veranstaltung nach Tod des Vorsitzenden, aus come-one.de

https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/emotional-erstes-mme-veranstaltung-nach-tod-des-vorsitzenden-91744683.html

Freude und Trauer trafen am Bahnhof #Hüinghausen zusammen: Freude über den ersten Themenfahrtag der #Sauerländer Kleinbahn rund um Trecker. Trauer wegen des kürzlich verstorbenen ersten Vorsitzenden Udo Feldhaus.

#Herscheid – Der gesamte Verein steht immer noch unter Schock, das war an diesem ersten Fahrtag ohne den Vorsitzenden zu spüren, der sich in den zurückliegenden Jahren auf vielfältige Weise für die Belange der Museumseisenbahn eingesetzt hatte. Aus diesem Grund war auch schnell klar, dass die Saison – auch im Sinne von Udo Feldhaus – nicht unterbrochen wird. „Es muss irgendwie weitergehen“, zeigte sich der zweite Vorsitzende Benjamin Riedesel sichtlich gefasst. Der Verein möchte den Lebenstraum fortsetzen, den Udo Feldhaus sich gerne erfüllt hätte: die Streckenerweiterung Richtung Plettenberg und Herscheid.

„Sauerland: Emotional: Erste MME-Veranstaltung nach Tod des Vorsitzenden, aus come-one.de“ weiterlesen

Von Bremen nach Tarmstedt…, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/von-bremen-nach-tarmstedt-91739878.html

#Bremen – Mit der Bahn nach Borgfeld? Ja, das war einmal möglich. Und einiges mehr in Bremen und dem Umland – in diesem Fall auf der Strecke von Bremen nach Tarmstedt. Dort fuhr die Kleinbahn „Jan #Reiners“. Längst gibt es sie nicht mehr, so ist sie heute Thema in unserer Serie „Verschwunden“.

„Von Bremen nach Tarmstedt…, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Schwichtenberg: Zuckertüten und Eisenbahnfahren zum Schulstart, aus Nordkurier

https://www.nordkurier.de/neubrandenburg/zuckertueten-und-eisenbahnfahren-zum-schulstart-1149229008.html

Für die ABC-Schützen hat sich die Kleinbahn in Schwichtenberg wieder etwas einfallen lassen. Am Wochenende tuckert die Bahn für die Schulanfänger.

SCHWICHTENBERG

Am Montag, 15. August, beginnt im Land MV das neue Schuljahr, Tausende Kinder werden eingeschult. Für sie hat die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (#MPSB) am Wochenende wieder Sonderfahrten geplant. Die sogenannten #Zuckertütenfahrten in Schwichtenberg (Gemeinde Galenbeck) erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, selbst im Pandemiejahr 2021 kamen an einem Tag alleine 120 Gäste.

„Schwichtenberg: Zuckertüten und Eisenbahnfahren zum Schulstart, aus Nordkurier“ weiterlesen

Bilder erinnern an Kleinbahn nach Sayda, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/bilder-erinnern-an-kleinbahn-nach-sayda-artikel12328165

An der Straßenbaufirma von Andreas Adam wird Eisenbahngeschichte sichtbar. Der Seniorchef will damit auf ein einst einmaliges Netz hinweisen.

#Sayda. Seine Bewunderung für die Leistungen der Altvorderen zeigt Andreas Adam in Sayda auf großformatigen Bildern. Der Inhaber der gleichnamigen Straßen-, Tief- und Ingenieurbaufirma hat die Kunstmalerei Schott aus dem Vogtland beauftragt, eine 34 Meter lange Fassade seines Betriebes mit drei Szenen der ehemaligen Kleinbahn von #Mulda nach Sayda zu schmücken.

„Bilder erinnern an Kleinbahn nach Sayda, aus Freie Presse“ weiterlesen

Am 60. Jahrestag: MME erinnert an die letzte Fahrt der Kleinbahn, aus come-one.de

https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/am-60-jahrestag-mme-erinnert-an-die-letzte-fahrt-der-plettenberger-kleinbahn-91669989.html

Die #Märkische Museumseisenbahn (#MME) lädt für Sonntag, 17. Juli, zum Fahrtag ein. Dieser steht ganz im Zeichen der letzten Fahrt der Plettenberger Kleinbahn vor 60 Jahren.

#Herscheid / Plettenberg – Der Gründer und Ehrenvorsitzende der MME, Wolf Dietrich Groote, hat aus diesem Anlass eine Ausstellung konzipiert. Diese erinnert an den 17. Juli 1962: Vor 60 Jahren fuhr die Plettenberger Kleinbahn zum letzten Mal durch die Vier-Täler-Stadt. Nach 66 Jahren, in der sie dazu beigetragen hatte, die Industrie Plettenbergs wettbewerbsfähig zu machen, musste sie dem zunehmenden Straßenverkehr weichen.

„Am 60. Jahrestag: MME erinnert an die letzte Fahrt der Kleinbahn, aus come-one.de“ weiterlesen

Frauenpower bei der Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen, aus Weser Kurier

https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/flecken-bruchhausen-vilsen/bruchhausen-vilsen-frauenpower-bei-der-museumseisenbahn-doc7lsw696rb4m4ixj09z9

Frauenpower war am Sonnabend bei der Museumsbahn in Bruchhausen-Vilsen angesagt. Zug- und Fahrdienstleitung, Steuerung der Lokomotiven, Fahrkartenverkauf und -kontrolle übernahmen ausschließlich Frauen.

„Personenzug nach Asendorf, bitte einsteigen!“, rief Zugchefin Frauke Lehmann und hob die Kelle. Die alte Dame „#Hoya“ ruckelte langsam, mit zischendem Dampf und unüberhörbarem Pfeifen los. Es war eine besondere Fahrt am Sonnabend mit der Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen. Denn an diesem Tag lag die Zug- und Fahrdienstleitung, Steuerung der Lokomotive, Fahrkartenverkauf und -kontrolle ausschließlich in den Händen von ausgebildeten Eisenbahnerinnen.

„Frauenpower bei der Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen, aus Weser Kurier“ weiterlesen