Borkum + Molli: Der Borkumer Triebwagen T1 zu Besuch beim Molli, aus lifepr

24.02.2023

https://www.lifepr.de/inaktiv/aktien-gesellschaft-ems/der-borkumer-triebwagen-t1-zu-besuch-beim-molli/boxid/936369

Im Herbst 2023 wird erstmalig der Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn zu Besuch bei der Mecklenburgischen #Bäderbahn Molli sein. Damit findet nach dem Besuch einer Molli-Lok im Herbst 2019 auf Borkum der Gegenbesuch statt.

„Borkum + Molli: Der Borkumer Triebwagen T1 zu Besuch beim Molli, aus lifepr“ weiterlesen

Spenden benötigt: Parkeisenbahn Cottbus will Schweizer Wagen umbauen, aus Niederlausitz aktuell

Die Schweizer Wagen der Cottbuser Parkeisenbahn sollen wetterfest gemacht werden. Für den Umbau benötigt der Förderverein Spendengelder. Beispielsweise muss die Spurweite auf 600mm geändert werden und auch an den Türen und Heizungen sowie bei der Elektrik sind Umbauarbeiten notwendig.

Der Verein zur Förderung der Cottbuser Parkeisenbahn e.V. teilte dazu mit: 

Die Parkeisenbahn Cottbus ist eine der großen Attraktionen für Familien in der Lausitz. Aufgrund des aktuellen Fuhrparks mit nur einem geschlossenen Wagen, ist sie allerdings auf gutes Wetter angewiesen. Doch das soll sich nun ändern.

„Spenden benötigt: Parkeisenbahn Cottbus will Schweizer Wagen umbauen, aus Niederlausitz aktuell“ weiterlesen

Bad Lauterberg: Hier fuhr noch die Dampflok zur Grube, Neue Dennert-Tanne erinnert an die Waage der Barytbahn im Luttertal, aus lauterneues.de

http://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/aktuell/16896-hier-fuhr-noch-die-dampflok-zur-grube

Bis 1973 gab es sie noch: die sogenannte Barytbahn im Luttertal. Sie beförderte den Schwerspat aus den Gruben „Johanne Elise“, „Hoher Trost“ und „Wolkenhügel“ über zehn Kilometer Strecke im Krummen Luttertal bis zur Aufarbeitungsanlage nach Lauterberg und ersetzte damit ab 1905 nicht nur die Pferdefuhrwerke: „In den ersten Jahren haben die Bergleute auch vor Ort bei den Gruben geschlafen, da der Nachhauseweg zu weit war“, erläuterte Karl-Heinz Winter, der fachkundige Stadt- und Wanderführer. Durch den Bau der Bahn mit Spurweite #750 mm wurde dann nicht nur das Baryt (#Bariumsulfat), sondern auch die Bergarbeiter transportiert. Kurz vor der Gaststätte Quellmalz stand die Waage, mit der das gewonnene Material gewogen wurde. An die Grubenbahn und an die Waage erinnert nun eine Dennert-Tanne, die ebendort neu errichtet wurde. Der Text der Tafel stammt von Hans-Heinrich Hillesgeit und Wilfried Ließmann, gestiftet wurde sie von Dr. Nicole Fröhlich. Die Heimatgruppenwartin des Harzklub Bad Lauterberg hat nämlich eine besondere Beziehung zur Barytbahn: ihr Großvater Heinz Fröhlich war der letzte #Dampflokführer, der bis 1972 auf der Dampflok „Johanne Elise“ die Schmalspurbahn befuhr. Diese Dampflok kann man übrigens heutzutage in Prora bewundern. Demnächst soll es auch eine Buchveröffentlichung über die Barytbahn geben.

„Bad Lauterberg: Hier fuhr noch die Dampflok zur Grube, Neue Dennert-Tanne erinnert an die Waage der Barytbahn im Luttertal, aus lauterneues.de“ weiterlesen

MUSEUMSBAHN DAMPFT WIEDER Erfolgreicher Saisonstart der Öchsle-Bahn in Ochsenhausen, aus swr.de

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/saisonstart-der-oechsle-bahn-ochsenhausen-100.html

Mehrere hundert Menschen haben am Sonntag in Warthausen (Kreis Biberach) den Saisonstart der #Öchsle-Bahn für einen Ausflug genutzt. Bis Mitte Oktober fährt die Bahn wieder mehrmals pro Woche.

„MUSEUMSBAHN DAMPFT WIEDER Erfolgreicher Saisonstart der Öchsle-Bahn in Ochsenhausen, aus swr.de“ weiterlesen

Im „Rasenden Roland“ über Rügen schnaufen, aus NDR

https://www.ndr.de/ratgeber/reise/ruegen_hiddensee/Rasender-Roland-Ruegens-historische-Schmalspurbahn-unter-Dampf,rasenderroland103.html

#Rügen auf gemütliche Art entdecken: Die historische Schmalspurbahn#Rasender Roland“ ist mit maximal Tempo 30 unterwegs. Sie verbindet Ausflugsziele wie das Schloss Granitz und das Seebad Binz.

Nostalgische Dampflokomotiven und restaurierte historische Waggons auf Schmalspurgleisen: Was klingt wie eine reine Museumsbahn, ist fester Bestandteil des Nahverkehrssystems auf der Ostseeinsel Rügen und gleichzeitig eine Attraktion für Touristen. Von 8 bis 21 Uhr fährt der „Rasende Roland“ täglich mindestens alle zwei Stunden im Südosten der Insel auf der Strecke zwischen Putbus und #Göhren. Die Züge stoppen unterwegs nicht nur an den Bahnhöfen in Binz, Sellin Ost und Baabe, sondern bei Bedarf auch an zahlreichen kleineren Haltepunkten wie dem Jagdschloss Granitz.

Bummelzug: 24 Kilometer in rund 80 Minuten
Hektische Eile ist dem „Rasenden Roland“ fremd: Für die 24,1 Kilometer lange Strecke benötigen die Züge rund 80 Minuten. Die #Höchstgeschwindigkeit liegt bei gemächlichen 30 Kilometer pro Stunde. Warum die traditionell langsame Bahn „Rasender Roland“ genannt wird, ist übrigens nicht eindeutig geklärt. Vermutlich gaben sächsische Bergarbeiter, die in den 1950er-Jahren zahlreich nach Rügen kamen, den Zügen diesen Beinamen – sicher nicht ohne einen Schuss Ironie.

Neue Strecke zwischen Putbus und Lauterbach Mole
Die Geschichte der Kleinbahn geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Ab 1895 entstand auf Rügen ein Schienennetz mit einer Spurweite

Parkeisenbahn: Brigadelok dampft jetzt für Parkeisenbahn Für die Dampflok-Tage und das Elbenwald-Festival fallen die hauseigenen Stars aus. Hilfe kommt aus Sachsen., aus Sächsische

https://www.saechsische.de/hoyerswerda/lokales/brigadelok-dampft-jetzt-fuer-parkeisenbahn-cottbus-bad-muskau-5489558.html

„Puffer Billy“ ist immer noch in der „Klinik“ und Europas älteste Schlepptenderlok „#Graf Arnim“ wartet im tschechischen #Žamberk noch auf ihre erfolgreiche Hauptuntersuchung. Die zwei Dampfloks der Cottbuser Parkeisenbahn fallen also noch ein Weilchen aus. Und das ausgerechnet für die seit längerer Zeit angekündigten Dampflok-Tage am 24. und 25. Juli sowie die romantischen Fahrten in illuminierten Zügen zum Elbenwald-Festival am 30. und 31. Juli im Cottbuser Spreeauenpark! Guter Rat war teuer. „Aber jetzt kam in letzter Minute noch rechtzeitig Hilfe von unserem Kooperationspartner, der Waldeisenbahn im sächsischen Bad Muskau“, sagte Geschäftsführer Ralf Thalmann von Cottbus-Verkehr.

Nr. #99 3315 wird’s richten

Die 1895 als Industriebahn errichtete und inzwischen zur Touristenattraktion der Oberlausitz avancierte Waldeisenbahn Muskau hat zum Glück die gleiche Spurweite von 600 Millimetern. Auch an startbereiten Dampfloks mangelt es gegenwärtig bei den Nachbarn nicht. „Drei Brigadeloks sind sofort einsetzbar“, sagte eine Sprecherin der Waldeisenbahn. Für die freundschaftlich mit der Cottbuser Parkeisenbahn verbundenen Muskauer war es da selbstverständlich, unverzüglich kameradschaftliche Hilfe zu leisten. Seit einigen Tagen steht nämlich bereits die Muskauer Brigadelok 99 3315 startklar für die Dampflok-Tage auf den Gleisen am Bahnhof „#Sandower Dreieck“. Auch die jeweils gemischte Fahrgemeinschaft aus Bad Muskau und Cottbus …

Historische Pilion-Bahn ist wieder auf Schiene, aus Griechenland Zeitung

https://www.griechenland.net/nachrichten/chronik/29464-historische-pilion-bahn-ist-wieder-auf-schiene

Die historische Schmalspurbahn auf der Pilion-Halbinsel ist seit vergangener Woche wieder unterwegs. Die Museumsbahn verbindet die Orte Ano Lechonia und Milies über eine ausgesprochen malerische Strecke. Sie ist weltweit eine der wenigen noch fahrenden Bahnen mit einer Spurweite von 600 Millimetern.

In Griechenland gibt es sonst Schmalspurweiten von einem Meter auf der Peloponnes sowie die Zahnradbahn nach Kalavryta mit einer Spurweite von 750 Millimetern. Die Bahn fährt jeden Samstag und Sonntag um 10 Uhr ab Lechonia und um 15 Uhr wieder zurück. Die Fahrkarten kosten 10 Euro, mit Rückfahrt 18 Euro. Die Pilion-Bahn wurde von der Hafenstadt Volos aus ab 1886 gebaut. Der heute noch befahrene Teil von Ano Lechonia nach Milies wurde ab 1904 realisiert. Der leitende Ingenieur war übrigens der Vater des …

Muskauer Waldeisenbahn braucht Geld Die Schwellen sind das größte Problem, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/die-schwellen-sind-bei-der-waldeisenbahn-muskau-das-groesste-problem_aid-38543885

Die Waldeisenbahn Muskau steckt viel Kraft in die Erhaltung des Streckennetzes. Und auch in den Bahnhof Kromlau.

Seit nunmehr 25 Jahren ist die Waldeisenbahn Muskau (#WEM) fester Bestandteil der touristischen Attraktionen in und um #Weißwasser und Bad Muskau. „Wir haben mit den Neubaustrecken zum Schweren Berg und Muskauer Badepark unsere geplante Ausdehnung erreicht“, erklärt WEM-Geschäftsführer Heiko Lichnok den Stadträten in Bad Muskau. Nun sei es die größte Herausforderung – neben der Stabilisierung der Fahrgastzahlen –, „die Infrastruktur zu erhalten“.

Dazu haben die Mitarbeiter – seit 2018 sind es zehn Beschäftigte und fünf Saisonkräfte – in den vergangenen Jahren bereits damit begonnen, mehr als 500 Schwellen zu wechseln. „Durch die kleinere Spurweite bei uns sind externe Firmen, die das machen könnten, wirklich sehr teuer“, sagt der Geschäftsführer. Deshalb erledige man einen Großteil selbst, habe bereits eigene Technik entwickelt, um dies zu bewerkstelligen. Allerdings hätten es gut und gerne schon 1500 Schwellen sein können, die hätten ausgetauscht werden müssen. „Wir hoffen, dass wir Eisenbahner im Rahmen des Strukturwandels ebenfalls von finanziellen Hilfen profitieren“, beschreibt Heiko Lichnok. Denn so schön die Strecken der Waldeisenbahn sind, es ist mehr als 25 Jahre her, dass die Hauptlinien in Betrieb …

Altensteig (Württ.) „Altensteigerle“ wird in Szene gesetzt, aus Schwarzwälder Bote

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.altensteig-wuertt-altensteigerle-wird-in-szene-gesetzt.3bd68af6-a21c-4dc9-aa45-997c1b683739.html

Altensteig. Bisher stehen lediglich zwei #Güterwagen der früheren Schmalspurbahn von Altensteig nach Nagold in Originalgröße am Ende der Bahnhofstraße. Das will die Stadt ändern. Geplant sei eine komplette Freilicht-Schauanlage, teilte Tiefbauamtsleiter Dirk Greiser auf Nachfrage des Schwarzwälder Boten mit.
Das Grundstück am Ortsausgang erhält demnach einen Belag aus Großgranit und die unterschiedliche Spurweite der Gleise (#Normalspur und Schmalspur) werde in der sogenannten Umsetzgrube vereinheitlicht. Zwei Längsparkplätze wurden auf dem Areal bereits angelegt, zwei Sitzbänke sollen folgen. Geplant ist außerdem eine abendliche Beleuchtung der Waggons.
Firmen sind im Boot
Zahlreiche Firmen haben sich bereiterklärt, bei der Umsetzung des Projekts mitzuhelfen. Statt der im Haushalt veranschlagten 55 000 Euro müsste die Stadt deshalb wahrscheinlich nur 25 000 Euro aufbringen, deutete Greiser an.
Als Belohnung für ihre tätige Mitarbeit sollen die Namen der beteiligten Firmen auf kleinen Bodentafeln …

NERESHEIM Zweiwege-Fahrzeug: ein Lkw auf dem Schättere-Gleis, aus SWP

https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-heidenheim/zweiwege-fahrzeug_-ein-lkw-auf-dem-schaettere-gleis-25064460.html

Bei der Härtsfeld-Museumsbahn wurde ein Zweiwege-Fahrzeug getestet.

Ein Auto, das wie bei James Bond auf einem Zug-Gleis fährt? In den vergangenen Wochen war dies bei der #Härtsfeld-Museumsbahn Realität, denn es fanden auf den Gleisen Erprobungsfahrten mit einem weiß lackierten Lastkraftwagen statt. Das Fahrzeug hat in dieser Zeit 700 Kilometer anstandslos zurückgelegt.

Das ungewöhnliche Auto wurde von der Firma Zweiweg International für Kunden aus Schwellenländern entwickelt. Es handelt sich dabei um den Prototyp eines straßen- und schienentauglichen Lkw mit mechanischem Fahrantrieb der Schienenräder.

Etwa 200 solcher Fahrzeuge sind aktuell für Südafrika vorgesehen. Sie entstehen aus einem spartanisch ausgestatteten Serienfahr- zeug des Herstellers Isuzu. Dieser robuste Typ wurde gewählt, damit im harten Einsatz möglichst keine Schäden auftreten. Die Montage der Fahrzeuge soll vor Ort erfolgen. Die dortige Spurweite beträgt #1067 Millimeter, ein in Deutschland nicht angewandtes Maß. Für die Probefahrten mussten deshalb eigens die Radsätze auf die Spurweite von 1000 Millimeter angepasst werden.

Die Herstellerfirma sitzt in Leichlingen bei Köln. Da der Projektleiter Michael Kübler im Raum Crailsheim wohnt, kam er auf die Idee, die Erprobung auf den Gleisen der Härtsfeld-Museumsbahn vorzunehmen. Mit ausgiebigen Probefahrten sollte die Zuverlässigkeit des Systems als Ganzes und des mechanischen Antriebsstranges als Spezielles getestet werden. Hauptsächlich ging es um die Erprobung des Antriebs in Bezug auf Standfestigkeit beim Beschleunigen bis etwa 60 Stundenkilometer und Beharrungsfahrten mit dieser Geschwindigkeit. Der etwa 1,5 Kilometer lange Streckenabschnitt Steinmühle – Sägmühle im Egautal bot hierzu gute Voraussetzungen, denn die nahezu ebene Strecke ohne Bahnübergänge war ausreichend für diesen Zweck.

Das Aufgleisen des Fahrzeugs erfolgte in Neresheim. Von dort ging es mit Lotse über eigens gesicherte Bahnübergänge das Egautal hinab. Die automatische Halbschrankenanlage bei Neresheim musste dazu …