Triebwagen T1, Borkumer Schweineschnäuzchen zu Besuch bei Molli in Bad Doberan, aus SVZ

17.08.2023

https://www.svz.de/lokales/bad-doberan-kroepelin-kuehlungsborn/artikel/borkumer-triebwagen-t1-zu-besuch-bei-molli-in-bad-doberan-45316947

Der Triebwagen T1 wird zehn Tage lang zwischen #Kühlungsborn West und Bad Doberan unterwegs sein.

Der Triebwagen T1 der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrtsgesellschaft kommt im Herbst von der Nordsee an die Ostsee. Vom 21. September bis zum 1. Oktober wird der Schienenbus im Netz der Firma Mecklenburgischen #Bäderbahn Molli unterwegs sein. Möglich ist dies, weil beide Bahnen laut Pressemitteilung über die seltene Spurweite von 900 Millimetern verfügen.

„Triebwagen T1, Borkumer Schweineschnäuzchen zu Besuch bei Molli in Bad Doberan, aus SVZ“ weiterlesen

Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ von Klütz in die Natur fahren, aus Ostsee Zeitung

19.06.2023

https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/nordwestmecklenburg/grevesmuehlen/mit-dem-luett-kaffeebrenner-von-kluetz-in-die-natur-fahren-HKH4LBGJOVGXRKT4PVMSLKOUEA.html

Die Schmalspurbahn „Lütt #Kaffeebrenner“ startet am Bahnhof in #Klütz (NWM) und fährt auf einem Teil der früheren Bahnstrecke zwischen der Schlossstadt und #Grevesmühlen. In offenen Wagen können die Passagiere die Natur hautnah erleben.

„Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ von Klütz in die Natur fahren, aus Ostsee Zeitung“ weiterlesen

Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ von Klütz in die Natur fahren, aus Ostsee Zeitung

04.05.2023

https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/nordwestmecklenburg/grevesmuehlen/kluetz-mit-dem-luett-kaffeebrenner-durch-die-natur-fahren-ARTBQDUREJGK5P7PY7FCLPSNI4.html

Die Schmalspurbahn „Lütt #Kaffeebrenner“ startet am Bahnhof in #Klütz (NWM) und fährt auf einem Teil der früheren Bahnstrecke zwischen der Schlossstadt und #Grevesmühlen. In offenen Wagen können die Passagiere die Natur hautnah erleben.

„Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ von Klütz in die Natur fahren, aus Ostsee Zeitung“ weiterlesen

Lauenburg: Buchhorster Waldbahn lädt ein zur Berg- und Talfahrt, aus Lauenburgische Landeszeitung

27.04.2023

https://www.abendblatt.de/region/kreis-lauenburg/lauenburg/article238245455/Buchhorster-Waldbahn-laedt-ein-zur-Berg-und-Talfahrt.html

Nach vierjähriger Pause kommen Eisenbahnfans bei Lauenburg wieder auf ihre Kosten. Es gibt neue Touren mit der Feldbahn. Die Termine.

Lauenburg.  Sie ist ein Industriedenkmal im Dornröschenschlaf – und ein tolles Ausflugsziel. Nach einer vierjährigen Pause lädt die Buchhorster Waldbahn erstmals wieder zur Fahrten ein. In kleinen Wagen mit einer Spurweite von nur 60 Zentimetern können am Sonntag, 30. April, sowie am Montag, 1. Mai, Eisenbahnfans über die etwa ein Kilometer lange Reststrecke der ehemaligen Feldbahn fahren.

„Lauenburg: Buchhorster Waldbahn lädt ein zur Berg- und Talfahrt, aus Lauenburgische Landeszeitung“ weiterlesen

Borkum + Molli: Der Borkumer Triebwagen T1 zu Besuch beim Molli, aus lifepr

24.02.2023

https://www.lifepr.de/inaktiv/aktien-gesellschaft-ems/der-borkumer-triebwagen-t1-zu-besuch-beim-molli/boxid/936369

Im Herbst 2023 wird erstmalig der Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn zu Besuch bei der Mecklenburgischen #Bäderbahn Molli sein. Damit findet nach dem Besuch einer Molli-Lok im Herbst 2019 auf Borkum der Gegenbesuch statt.

„Borkum + Molli: Der Borkumer Triebwagen T1 zu Besuch beim Molli, aus lifepr“ weiterlesen

Spenden benötigt: Parkeisenbahn Cottbus will Schweizer Wagen umbauen, aus Niederlausitz aktuell

Die Schweizer Wagen der Cottbuser Parkeisenbahn sollen wetterfest gemacht werden. Für den Umbau benötigt der Förderverein Spendengelder. Beispielsweise muss die Spurweite auf 600mm geändert werden und auch an den Türen und Heizungen sowie bei der Elektrik sind Umbauarbeiten notwendig.

Der Verein zur Förderung der Cottbuser Parkeisenbahn e.V. teilte dazu mit: 

Die Parkeisenbahn Cottbus ist eine der großen Attraktionen für Familien in der Lausitz. Aufgrund des aktuellen Fuhrparks mit nur einem geschlossenen Wagen, ist sie allerdings auf gutes Wetter angewiesen. Doch das soll sich nun ändern.

„Spenden benötigt: Parkeisenbahn Cottbus will Schweizer Wagen umbauen, aus Niederlausitz aktuell“ weiterlesen

Bad Lauterberg: Hier fuhr noch die Dampflok zur Grube, Neue Dennert-Tanne erinnert an die Waage der Barytbahn im Luttertal, aus lauterneues.de

http://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/aktuell/16896-hier-fuhr-noch-die-dampflok-zur-grube

Bis 1973 gab es sie noch: die sogenannte Barytbahn im Luttertal. Sie beförderte den Schwerspat aus den Gruben „Johanne Elise“, „Hoher Trost“ und „Wolkenhügel“ über zehn Kilometer Strecke im Krummen Luttertal bis zur Aufarbeitungsanlage nach Lauterberg und ersetzte damit ab 1905 nicht nur die Pferdefuhrwerke: „In den ersten Jahren haben die Bergleute auch vor Ort bei den Gruben geschlafen, da der Nachhauseweg zu weit war“, erläuterte Karl-Heinz Winter, der fachkundige Stadt- und Wanderführer. Durch den Bau der Bahn mit Spurweite 750 mm wurde dann nicht nur das Baryt (#Bariumsulfat), sondern auch die Bergarbeiter transportiert. Kurz vor der Gaststätte Quellmalz stand die Waage, mit der das gewonnene Material gewogen wurde. An die Grubenbahn und an die Waage erinnert nun eine Dennert-Tanne, die ebendort neu errichtet wurde. Der Text der Tafel stammt von Hans-Heinrich Hillesgeit und Wilfried Ließmann, gestiftet wurde sie von Dr. Nicole Fröhlich. Die Heimatgruppenwartin des Harzklub Bad Lauterberg hat nämlich eine besondere Beziehung zur Barytbahn: ihr Großvater Heinz Fröhlich war der letzte #Dampflokführer, der bis 1972 auf der Dampflok „Johanne Elise“ die Schmalspurbahn befuhr. Diese Dampflok kann man übrigens heutzutage in Prora bewundern. Demnächst soll es auch eine Buchveröffentlichung über die Barytbahn geben.

„Bad Lauterberg: Hier fuhr noch die Dampflok zur Grube, Neue Dennert-Tanne erinnert an die Waage der Barytbahn im Luttertal, aus lauterneues.de“ weiterlesen

MUSEUMSBAHN DAMPFT WIEDER Erfolgreicher Saisonstart der Öchsle-Bahn in Ochsenhausen, aus swr.de

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/saisonstart-der-oechsle-bahn-ochsenhausen-100.html

Mehrere hundert Menschen haben am Sonntag in Warthausen (Kreis Biberach) den Saisonstart der #Öchsle-Bahn für einen Ausflug genutzt. Bis Mitte Oktober fährt die Bahn wieder mehrmals pro Woche.

„MUSEUMSBAHN DAMPFT WIEDER Erfolgreicher Saisonstart der Öchsle-Bahn in Ochsenhausen, aus swr.de“ weiterlesen

Im „Rasenden Roland“ über Rügen schnaufen, aus NDR

https://www.ndr.de/ratgeber/reise/ruegen_hiddensee/Rasender-Roland-Ruegens-historische-Schmalspurbahn-unter-Dampf,rasenderroland103.html

#Rügen auf gemütliche Art entdecken: Die historische Schmalspurbahn#Rasender Roland“ ist mit maximal Tempo 30 unterwegs. Sie verbindet Ausflugsziele wie das Schloss Granitz und das Seebad Binz.

Nostalgische Dampflokomotiven und restaurierte historische Waggons auf Schmalspurgleisen: Was klingt wie eine reine Museumsbahn, ist fester Bestandteil des Nahverkehrssystems auf der Ostseeinsel Rügen und gleichzeitig eine Attraktion für Touristen. Von 8 bis 21 Uhr fährt der „Rasende Roland“ täglich mindestens alle zwei Stunden im Südosten der Insel auf der Strecke zwischen Putbus und #Göhren. Die Züge stoppen unterwegs nicht nur an den Bahnhöfen in Binz, Sellin Ost und Baabe, sondern bei Bedarf auch an zahlreichen kleineren Haltepunkten wie dem Jagdschloss Granitz.

Bummelzug: 24 Kilometer in rund 80 Minuten
Hektische Eile ist dem „Rasenden Roland“ fremd: Für die 24,1 Kilometer lange Strecke benötigen die Züge rund 80 Minuten. Die #Höchstgeschwindigkeit liegt bei gemächlichen 30 Kilometer pro Stunde. Warum die traditionell langsame Bahn „Rasender Roland“ genannt wird, ist übrigens nicht eindeutig geklärt. Vermutlich gaben sächsische Bergarbeiter, die in den 1950er-Jahren zahlreich nach Rügen kamen, den Zügen diesen Beinamen – sicher nicht ohne einen Schuss Ironie.

Neue Strecke zwischen Putbus und Lauterbach Mole
Die Geschichte der Kleinbahn geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Ab 1895 entstand auf Rügen ein #Schienennetz mit einer #Spurweite

Parkeisenbahn: Brigadelok dampft jetzt für Parkeisenbahn Für die Dampflok-Tage und das Elbenwald-Festival fallen die hauseigenen Stars aus. Hilfe kommt aus Sachsen., aus Sächsische

https://www.saechsische.de/hoyerswerda/lokales/brigadelok-dampft-jetzt-fuer-parkeisenbahn-cottbus-bad-muskau-5489558.html

„Puffer Billy“ ist immer noch in der „Klinik“ und Europas älteste Schlepptenderlok „#Graf Arnim“ wartet im tschechischen #Žamberk noch auf ihre erfolgreiche Hauptuntersuchung. Die zwei Dampfloks der Cottbuser Parkeisenbahn fallen also noch ein Weilchen aus. Und das ausgerechnet für die seit längerer Zeit angekündigten Dampflok-Tage am 24. und 25. Juli sowie die romantischen Fahrten in illuminierten Zügen zum Elbenwald-Festival am 30. und 31. Juli im Cottbuser Spreeauenpark! Guter Rat war teuer. „Aber jetzt kam in letzter Minute noch rechtzeitig Hilfe von unserem Kooperationspartner, der Waldeisenbahn im sächsischen Bad Muskau“, sagte Geschäftsführer Ralf Thalmann von Cottbus-Verkehr.

Nr. 99 3315 wird’s richten

Die 1895 als Industriebahn errichtete und inzwischen zur Touristenattraktion der Oberlausitz avancierte Waldeisenbahn Muskau hat zum Glück die gleiche Spurweite von 600 Millimetern. Auch an startbereiten Dampfloks mangelt es gegenwärtig bei den Nachbarn nicht. „Drei Brigadeloks sind sofort einsetzbar“, sagte eine Sprecherin der Waldeisenbahn. Für die freundschaftlich mit der Cottbuser Parkeisenbahn verbundenen Muskauer war es da selbstverständlich, unverzüglich kameradschaftliche Hilfe zu leisten. Seit einigen Tagen steht nämlich bereits die Muskauer Brigadelok 99 3315 startklar für die Dampflok-Tage auf den Gleisen am Bahnhof „#Sandower Dreieck“. Auch die jeweils gemischte Fahrgemeinschaft aus Bad Muskau und Cottbus …