Bahnhofsfest im Schwarzbachtal, aus Wochen Kurier

15.08.2023

https://www.wochenkurier.info/landkreis-saechsische-schweiz-osterzgebirge/artikel/bahnhofsfest-im-schwarzbachtal

Lohsdorf. Wenn am Bahnhof Lohsdorf Trubel herrscht, weil Eisenbahnfreunde und Touristen die alten Schmalspurloks bestaunen oder in historischen Waggons die wiederaufgebaute Strecke fahren, dann ist wieder Bahnhofsfest.

Und dieses Fest ist nicht nur für Eisenbahnnostalgiker und Fotografen, sondern auch für Familien genau das Richtige, um mal mit alter Verkehrstechnik in Berührung zu kommen.

„Bahnhofsfest im Schwarzbachtal, aus Wochen Kurier“ weiterlesen

Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ von Klütz in die Natur fahren, aus Ostsee Zeitung

04.05.2023

https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/nordwestmecklenburg/grevesmuehlen/kluetz-mit-dem-luett-kaffeebrenner-durch-die-natur-fahren-ARTBQDUREJGK5P7PY7FCLPSNI4.html

Die Schmalspurbahn „Lütt #Kaffeebrenner“ startet am Bahnhof in #Klütz (NWM) und fährt auf einem Teil der früheren Bahnstrecke zwischen der Schlossstadt und #Grevesmühlen. In offenen Wagen können die Passagiere die Natur hautnah erleben.

„Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ von Klütz in die Natur fahren, aus Ostsee Zeitung“ weiterlesen

Vortragsabend in Kottenheim, Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, aus Blick aktuell

11.10.2022

https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Auf-dem-Weg-zumUNESCO-Welterbe-526581.html

Wie durch vielfältige Aktionen schon bekannt, möchte das #Mühlsteinrevier RheinEifel, welches das Gebiet rund um Mayen, Kottenheim, Ettringen, Mendig und Andernach umfasst, auf die Liste des geschützten kulturellen Erbes der UNESCO gelangen.

Im zweiten Teil wird Guido Walter vom Heimatverein Kottenheimer Winnfeld dann konkret auf die Geschichte der Feldbahn im Kottenheimer Winfeld eingehen.

„Vortragsabend in Kottenheim, Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, aus Blick aktuell“ weiterlesen

Weitere Fördermittel für historische Bahnstrecke in Magdeburgerforth, aus Landesregierung Sachsen-Anhalt

27.09.2022

https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/?no_cache=1&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=322042&tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Static&cHash=51fefdd003cde7730e6e438a0f493be0

Ministerium für Infrastruktur und Digitales

Das Land Sachsen-Anhalt stellt in diesem Jahr knapp 36.000 Euro für den Erhalt der historischen Bahnstrecke bei Magdeburgerforth (Landkreis Jerichower Land) bereit.

„Mit der erneuten Landesförderung wollen wir die ehrenamtliche Arbeit würdigen, das Vereinswesen unterstützen und zugleich helfen, eine regionale Tradition zu bewahren“, erklärte der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales, Sven Haller, heute bei der Übergabe des Fördermittelbescheides an den Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. Damit unterstütze das Land die Arbeit derer, die sich kontinuierlich für den Erhalt dieses technischen Denkmals einsetzten, wovon letztendlich auch die Tourismusbranche in der Region profitiere, betonte der Staatssekretär.

„Weitere Fördermittel für historische Bahnstrecke in Magdeburgerforth, aus Landesregierung Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

So sehen die Schutzmaßnahmen der Harzer Schmalspurbahnen gegen Waldbrände aus, aus MDR

22.09.2022

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/waldbrandschutzmassnahmen-bei-der-harzer-schmalspurbahn-100.html

#Waldbrände im Harz sind oft in der Nähe der Bahnstrecke der Harzer Schmalspurbahnen (#HSB) ausgebrochen. Den Betreibern wird nun vorgeworfen, eine Mitschuld an den Waldbränden zu haben. Die HSB weist die Kritik jedoch zurück. Sie empfindet ihre #Brandschutzmaßnahmen als sicher. Die Bahn sieht Fahrgäste als mögliche Schuldige.

Die Dampflok fährt mit Feuer, es wird Kohle verbrannt, aber es ist ein geschlossenes System. Es ist in einer #Feuerbüchse. Das Feuer kommt nicht nach draußen. Dirk Bahnsen Pressesprecher Harzer Schmalspurbahnen

„So sehen die Schutzmaßnahmen der Harzer Schmalspurbahnen gegen Waldbrände aus, aus MDR“ weiterlesen

Die Böhmetal-Bahn schreibt die Eisenbahngeschichte im Heidekreis neu., Kleinbahnstrecke ist freigegeben, aus Walsroder Zeitung

https://wz-net.de/lokales/kleinbahnstrecke-ist-freigegeben_10_112184006-21-.html

Der Sachverständige hatte zugestimmt und die Strecke von Benzen bis Vorwalsrode für eine Befahrung mit Personenzügen freigegeben. Damit wird für die Engagierten der #Böhmetal-Kleinbahn ein Traum wahr. Rückblick: Am 20. Dezember 1910 wurde die Bahnstrecke VerdenVorwalsrode eröffnet. Am 30. Mai 1964 wurde der Personenverkehr auf den Bus umgestellt. Ab 2013 erwarb schließlich die Böhmetalbahn gUG sukzessive die Strecke von Altenboitzen bis Vorwalsrode. Im Jahr 2014 begannen dann die Arbeiten zur Umspurung von der klassischen Spurweite 1435 Millimeter auf 600 Millimeter, die bei den Feldbahnen Verwendung findet.

„Die Böhmetal-Bahn schreibt die Eisenbahngeschichte im Heidekreis neu., Kleinbahnstrecke ist freigegeben, aus Walsroder Zeitung“ weiterlesen

Von Bremen nach Tarmstedt…, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/von-bremen-nach-tarmstedt-91739878.html

#Bremen – Mit der Bahn nach Borgfeld? Ja, das war einmal möglich. Und einiges mehr in Bremen und dem Umland – in diesem Fall auf der Strecke von Bremen nach Tarmstedt. Dort fuhr die Kleinbahn „Jan #Reiners“. Längst gibt es sie nicht mehr, so ist sie heute Thema in unserer Serie „Verschwunden“.

„Von Bremen nach Tarmstedt…, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Cranzahl: STRECKENJUBILÄEN, Erzgebirge feiert am Wochenende seine Eisenbahnen, aus mdr

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/annaberg-aue-schwarzenberg/erzgebirge-streckenjubilaeum-fichtelbergbahn-erzgebirgsbahn-cranzahl-100.html

Im Erzgebirge kommen Bahnfans am Wochenende auf ihre Kosten. Es stehen gleich mehrere #Jubiläen an. Gefeiert wird #grenzüberschreitend. #Sonderzüge und Gastloks sind unterwegs. Die Veranstalter versprechen ein Fest für die ganze Familie.

Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG) und die DB-Regionaltochter Erzgebirgsbahn (#EGB) laden von Freitag bis Sonntag zum großen „#Eisenbahn-Sommer“ an mehreren Bahnhöfen im Erzgebirge ein. Hauptsächlich geht es um das Jubiläum „150 Jahre Bahnstrecke ChomutovVejprty und Vejprty – Annaberg-Buchholz“ sowie um das 125-jährige Bestehen der Fichtelbergbahn, die auf schmaler Spur Cranzahl mit Oberwiesenthal verbindet. Der aktuelle Betreiber, die Sächsische Dampfeisenbahn-Gesellschaft, feiert ihr 25. Jubiläum. Der Busbetrieb – früher Kraftverkehr Annaberg – hat drei sächsische Schmalspurbahnen übernommen und betreibt sie weiterhin täglich mit Dampfloks – finanziell unterstützt vom Freistaat Sachsen.

„Cranzahl: STRECKENJUBILÄEN, Erzgebirge feiert am Wochenende seine Eisenbahnen, aus mdr“ weiterlesen

Neuer Botschafter für die Böhmischen Dörfer: Kleinbahn freut sich auf besonderen Waggon, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/heidekreis/walsrode-ort54343/neuer-botschafter-fuer-die-boehmischen-doerfer-91598956.html

#Walsrode – Von 1897 bis 1937 fuhr der „#Wallücker Willem“ auf einer 600-mm-Bahnstrecke zwischen den ostwestfälischen Orten Kirchlengern und #Wallücke. Die Stilllegung erfolgte wegen eines jährlichen Fehlbetrages von 7 000 Mark und weil die Post mit einem Postbus in Konkurrenz treten wollte. Für die „#Wallücke Bahn“, wie sie offiziell genannt wurde, ist die Geschichte damit aber nicht zuende. Bei der Stilllegung 1937 wurden zwar alle Fahrzeuge verschrottet, aber eine Idee hat überlebt, die man heute als „#Niederflurtechnik“ bezeichnet. Genau 125 Jahre nach seiner Erfindung wird ein solcher Zug wieder auf Schienen unterwegs sein, denn ein entsprechender Wagen entsteht aktuell in einer Werkstatt in der Nähe von Walsrode. Alte Zeichnungen und historische Fotos helfen den Handwerkern dabei.

„Neuer Botschafter für die Böhmischen Dörfer: Kleinbahn freut sich auf besonderen Waggon, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Maßgeschneiderte Bahnschwellen für die Mariazellerbahn, aus NÖN

https://www.noen.at/niederoesterreich/wirtschaft/puchenstuben-massgeschneiderte-bahnschwellen-fuer-die-mariazellerbahn-niederoesterreich-puchenstuben-mariazellerbahn-ludwig-schleritzko-noe-bahnen-barbara-komarek-302845988

Speziell für die Mariazellerbahn entwickelte Betonschwellen sollen die Bahnstrecke auf steigende Anforderungen durch höhere Zugfrequenz und Klimaveränderungen vorbereiten.

„Maßgeschneiderte Bahnschwellen für die Mariazellerbahn, aus NÖN“ weiterlesen