Polen: Swietelsky renoviert die vom Hochwasser in Mitleidenschaft gezogene Schmalspurbahn Przeworsk – Dynów, aus Lok Report

11.10.2022

https://www.lok-report.de/news/europa/item/36310-polen-swietelsky-renoviert-die-vom-hochwasser-in-mitleidenschaft-gezogene-schmalspurbahn-przeworsk-dynow.html

Am 26. September 2022 wurde im Kreisamt Przeworsk (Przeworsk Poviat Starosty) eine Vereinbarung über die Durchführung des nächsten Investitionsabschnitts mit dem Titel „#Revitalisierung der Schmalspurbahn Przeworsk – #Dynów“ unterzeichnet. Die Phase 2 der Revitalisierung, d.h. die Ausführung der Bauarbeiten, wird 29,6 Mio. PLN (6,1 Mio. EUR) kosten, mit einer Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von 20,5 Mio. PLN (4,2 Mio. EUR).

„Polen: Swietelsky renoviert die vom Hochwasser in Mitleidenschaft gezogene Schmalspurbahn Przeworsk – Dynów, aus Lok Report“ weiterlesen

Vulkan-Expreß nun direkt ans Wanderwegenetz angebunden

02.10.2022

https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/36130-vulkan-express-nun-direkt-ans-wanderwegenetz-angebunden.html

Der 127 km lange Osteifelweg verläuft von Bonn entlang des Laacher Sees und der Burg Eltz bis an die Mosel. Im Brohltal hat die traditionsreiche Route des Eifelvereins nun einen neuen Verlauf über den Bahnhof Engeln erhalten. Die Fahrgäste des „#Vulkan-Expreß“ auf der Brohltalbahn können nun auf perfekt markierten Wegen nach Maria Laach oder zur Burg #Olbrück und nach Bad Neuenahr wandern.

„Vulkan-Expreß nun direkt ans Wanderwegenetz angebunden“ weiterlesen

Weitere Fördermittel für historische Bahnstrecke in Magdeburgerforth, aus Landesregierung Sachsen-Anhalt

27.09.2022

https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/?no_cache=1&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=322042&tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Static&cHash=51fefdd003cde7730e6e438a0f493be0

Ministerium für Infrastruktur und Digitales

Das Land Sachsen-Anhalt stellt in diesem Jahr knapp 36.000 Euro für den Erhalt der historischen Bahnstrecke bei Magdeburgerforth (Landkreis Jerichower Land) bereit.

„Mit der erneuten Landesförderung wollen wir die ehrenamtliche Arbeit würdigen, das Vereinswesen unterstützen und zugleich helfen, eine regionale Tradition zu bewahren“, erklärte der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales, Sven Haller, heute bei der Übergabe des Fördermittelbescheides an den Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. Damit unterstütze das Land die Arbeit derer, die sich kontinuierlich für den Erhalt dieses technischen Denkmals einsetzten, wovon letztendlich auch die Tourismusbranche in der Region profitiere, betonte der Staatssekretär.

„Weitere Fördermittel für historische Bahnstrecke in Magdeburgerforth, aus Landesregierung Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Klütz: Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ auf schmaler Spur durch die Felder, aus Ostsee Zeitung

https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/nordwestmecklenburg/grevesmuehlen/kluetz-mit-dem-luett-kaffeebrenner-auf-schmaler-spur-durch-die-felder-CSZX23WLFUDEMNO4ZLWVHMVOEQ.html

#Klütz: Mit dem „Lütt #Kaffeebrenner“ auf schmaler Spur durch die Felder“, Unser Tipp für Montag, 1. August: Eine Fahrt durch die
mecklenburgische Landschaft. Vom Bahnhof in Klütz startet die Schmalspurbahn „Lütt Kaffeebrenner“ ihre Tour durch Wiesen und Felder.
Der Bahnhof ist zudem ein Schmuckstück. Vom Ostseebad Boltenhagen sind es nur wenige Kilometer zum Bahnhof in Klütz, die auch mit
dem Fahrrad zu bewältigen sind.

„Klütz: Mit dem „Lütt Kaffeebrenner“ auf schmaler Spur durch die Felder, aus Ostsee Zeitung“ weiterlesen

Historischer Lokschuppen soll Museumsbahnhof Bruchhausen-Vilsen komplettieren, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/lokschuppen-komplettiert-bahnhof-bruchhausen-vilsen-91668104.html

Br.-Vilsen – Busbahnhof und Umladehalle, #Bahnhofsgebäude, Tourismusbüro – nach und nach hat sich das sehr verändert, was in Bruchhausen-Vilsen als „der #Bahnhof“ gilt. Zum vorerst letzten Mal wird er jetzt zur Baustelle. Als letzter Punkt eines Generalplans wird der Bau eines Lokschuppens umgesetzt. Für das 1,3 Millionen Euro-Projekt kann der Deutsche Eisenbahnverein jetzt Zuschüsse bekommen.

„Historischer Lokschuppen soll Museumsbahnhof Bruchhausen-Vilsen komplettieren, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Jahnsbach: Einstiger Halt soll aufgewertet werden, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/zschopau/einstiger-halt-soll-aufgewertet-werden-artikel12269741

Das #denkmalgeschützte Ensemble im Thumer Ortsteil Jahnsbach hinterlässt derzeit einen eher traurigen Eindruck. Das soll sich im kommenden Jahr ändern.

Thum/Jahnsbach. 

Die Freude ist groß bei Thums Bürgermeister Thomas Mauersberger (CDU) und Bauamtsleiter Carsten Schubert. Nachdem die Stadt lange vergeblich versucht hatte, #Fördermittel aufzutreiben, ist es nun gelungen: Für das Projekt „#Dorfzentrum Bahnhof Jahnsbach“ gibt es 420.000 Euro Zuschuss aus dem Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ von Bund und Land. Damit soll im kommenden Jahr für insgesamt rund 560.000 Euro auf dem Areal der früheren Haltestelle der #Schmalspurbahn #Thum – #Meinersdorf ein Schmuckstück entstehen.

„Jahnsbach: Einstiger Halt soll aufgewertet werden, aus Freie Presse“ weiterlesen

WEGEN TOURISTEN-FLUT Wasserstoff-Tram fürs Kirnitzschtal?, aus Bild.de

https://www.bild.de/regional/dresden/dresden-aktuell/saechsische-schweiz-wasserstoff-tram-fuers-kirnitzschtal-79880986.bild.html

Bad Schandau (Sachsen) – Blech-Lawinen, Wildparken, Anwohnerfrust: Die Touristenflut ins Elbsandsteingebirge führt immer wieder zum Verkehrskollaps!

Deswegen dreht jetzt Landrat Michael Geisler (62, CDU) mit Vertretern der Bahn, des Nahverkehrs, Nationalparks und Ingenieurbüros am ganz großen Rad. Bei einer #Mobilitäts-Konferenz wurden die wichtigsten Maßnahmen zur Verkehrsentlastung vorgestellt:

„WEGEN TOURISTEN-FLUT Wasserstoff-Tram fürs Kirnitzschtal?, aus Bild.de“ weiterlesen

Dresden- Feierliche Eröffnung der Fahrsaison im Palais Großer Garten am 10. April., aus Sachsen-Fernsehen

https://www.sachsen-fernsehen.de/dresdner-parkeisenbahn-startet-in-die-73-fahrsaison-1023710/

Die Dresdner Parkeisenbahn startet am Sonntag, den 10. April 2022 in ihre mittlerweile 73. Fahrsaison. Ab 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr fahren dann die Liliputloks mit ihren Zügen durch den Großen Garten. Nach der offiziellen Übergabe der Genehmigung für den Bahnbetrieb durch den Landesbeauftragten für Eisenbahnaufsicht des Freistaates Sachsen wird der Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH Herr Dr. Christian Striefler im Beisein der Kultur- und Tourismusbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden Frau Annekatrin Klepsch die Fahrsaison 2022 eröffnen.

Wie in jedem Jahr werden zur Eröffnung die neuen Assistenten ernannt. In diesem Jahr erhalten 12 jugendliche Parkeisenbahner die silberne Kordel, die an der Dienstmütze getragen, das Kennzeichen der Assistenten ist. Währenddessen stehen zwei Züge am Bahnhof Palaisteich in den Startlöchern und warten auf die ersten Fahrgäste. Am Bahnhof Palaisteich wird die 5,6 Kilometer lange Strecke mit dem Durchschneiden des Bandes durch die Ehrengäste freigegeben und die Züge setzen sich in Bewegung. Für 20 „Parkeisenbahnneulinge“ wird es nun besonders aufregend, denn es ist ihr erster Einsatz als Fahrdienstleiter, Aufsicht, Sperre oder Zugschaffner. Um alle Aufgaben eigenständig übernehmen zu können, haben sie bereits seit September fleißig gebüffelt …

Die Rüben-Anlage soll wiederkommen Seit vielen Jahren gibt es Bestrebungen, den Asendorfer Bahnhof aufzuwerten., aus Weser Kurier

https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/gemeinde-asendorf/bahnhof-asendorf-rat-will-projekt-der-dev-unterstuetzen-doc7jg3tn2qzk018ehbgevj

Seit vielen Jahren gibt es Bestrebungen, den Asendorfer Bahnhof aufzuwerten. Der Deutsche Eisenbahn-Verein möchte dafür eine historische #Rübenverladeanlage aufstellen – das sorgte nun im Rat für Diskussionen.

„Die Rüben-Anlage soll wiederkommen Seit vielen Jahren gibt es Bestrebungen, den Asendorfer Bahnhof aufzuwerten., aus Weser Kurier“ weiterlesen

Bahnhof der Chemnitzer Parkeisenbahn: Wann startet der Bau?, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/chemnitz/bahnhof-der-chemnitzer-parkeisenbahn-wann-startet-der-bau-artikel11952402

Das Gebäude im #Küchwald muss dringend vergrößert werden. Die Kosten kletterten auf über eine Million Euro. Nun ist das Land am Zug.

„Bahnhof der Chemnitzer Parkeisenbahn: Wann startet der Bau?, aus Freie Presse“ weiterlesen