Schweiz: Erneuerte Waldenburgerbahn steht kurz vor ihrer Eröffnung, aus Bluewin

01.12.2022

https://www.bluewin.ch/de/newsregional/nord/erneuerte-waldenburgerbahn-steht-kurz-vor-ihrer-eroeffnung-1502922.html

Am 11. Dezember wird nach sieben Jahren Planung und Bau die neue Waldenburgerbahn auf der 13 Kilometer langen Strecke zwischen Waldenburg BL und Liestal ihren Betrieb aufnehmen. Mit Kosten von 345 Millionen Franken für die Infrastruktur wurde das Budget um 8 Prozent überschritten.

Andreas Büttiker, als BLT-Direktor neuer Herr über die einst eigenständige Waldenburgerbahn, nannte am Donnerstag an einer Medienkonferenz drei Hauptgründe für die seiner Ansicht nach «akzeptable» Budgetüberschreitung: Neben einer ausserordentlichen Bauteuerung hätten unvorhergesehene Zusatzaufwendungen in Sachen Hochwasser- und Grundwasserschutz sowie der hohe Zeitdruck zu Mehrkosten von 25 Millionen Franken geführt.

„Schweiz: Erneuerte Waldenburgerbahn steht kurz vor ihrer Eröffnung, aus Bluewin“ weiterlesen

Öchsle: Erfolgreiche Hauptversammlung, aus Öchsle

Die #Öchsle-Bahn fährt wieder unter Volldampf – Erfolgreiche Hauptversammlung der gemeinnützigen Aktiengesellschaft

Nach zwei Jahren, in denen die Hauptversammlung der „Öchsle Bahn AG“ pandemiebedingt in virtueller Form abgehalten werden musste, war die Freude – bei den #Aktionären und beim Versammlungsleiter, Landrat Heiko Schmid – gleichermaßen groß, sich endlich wieder „live und in Farbe“ austauschen zu dürfen.

„Öchsle: Erfolgreiche Hauptversammlung, aus Öchsle“ weiterlesen

Schmalspurbahn düst mit Volldampf in die Zukunft, aus Radio Dresden

https://www.radiodresden.de/beitrag/schmalspurbahn-duest-mit-volldampf-in-die-zukunft-717778/

Der Betrieb der Schmalspurbahnen bei uns in der Region ist bis 2037 gesichert. Einen entsprechenden Verkehrsvertrag hat die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft am Montag mit dem Verkehrsverbund Oberelbe und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen unterzeichnet. Der Freistaat steuert jährlich sieben Millionen Euro bei.

„Schmalspurbahn düst mit Volldampf in die Zukunft, aus Radio Dresden“ weiterlesen

Baucontainer sind da: In wenigen Tagen startet die Sanierung der Parkeisenbahn – Peißnitzexpress soll trotzdem rollen, aus Du bist Halle

Baucontainer sind da: In wenigen Tagen startet die Sanierung der Parkeisenbahn – Peißnitzexpress soll trotzdem rollen

Schon bald rollen die Bagger auf der #Peißnitz in Halle (Saale) an. Die Parkeisenbahn #Peißnitzexpress wird saniert. Die ersten Baucontainer wurden bereits angeliefert.

“Zunächst erfolgen der Hochbau am Bahnhof #Peißnitzbrücke und die Bauarbeiten am Lokschuppen; folgend der Einbau der Stellwerks- und Signaltechnik sowie der Elektrotechnik, anschließend der Kabeltiefbau und der #Innenausbau”, sagt Erhard Krüger, Bereichsleiter Infrastruktur der Halleschen Verkehrs AG, die HAVAG ist Betreiber. Bis Ende des Jahres dauern die Arbeiten. Der Fahrbetrieb der Parkeisenbahn solle aber trotz der stattfindenden Bauarbeiten soweit wie möglich durchgeführt werden. Hierfür werde der Personenzugang am Bahnhof Peißnitzbrücke entsprechend angepasst.

Rund 2,5 Millionen Euro aus Fluthilfemitteln werden investiert. “Alle bisher ausgeschriebenen Leistungen liegen im geplanten Budget. Die technischen Gewerke befinden sich derzeit noch im Ausschreibungsverfahren. Hierfür liegen noch keine Angebote vor”, so Krüger.

Ziel ist es, die Parkeisenbahn hochwassersicher zu machen. Aus diesem Grund werden elektrischen Anlagen höher gelegt, so dass sie möglichst…

Schmalspurbahn mit neuer Werkstatt Freital. , aus Wochenkurier.info

https://www.wochenkurier.info/sachsen/saechsische-schweiz-osterzgebirge/freital/artikel/schmalspurbahn-mit-neuer-werkstatt-72738/

Die #Weißeritztalbahn hat in letzten Woche eine neue Halle bekommen, damit man sie auf eine leichtere und modernere Art und Weise pflegen kann.
Der Freistaat Sachsen, der Verkehrsverbund Oberelbe (#VVO) und die SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft haben 3,6 Mio. Euro in die neue Infrastruktur in Freital-Hainsberg investiert. Immerhin hatte Weißeritztalbahn im vergangenen Jahr insgesamt rund 155 000 Fahrgäste, somit ist sie ein wichtiger Baustein für den lokalen Tourismus.

Der Aufbau der neuen Halle begann im Juni 2017 und ist nun nach zwei Jahren endlich fertig. Sie wurde unmittelbar an dem über 100 Jahre alten Lokschuppen gebaut, der ebenfalls unter Denkmalschutz steht.

Die Werkstatt ist nun moderner, denn sie hat nun Maschinen, die das Anheben der Fahrzeuge …

Muskauer Waldeisenbahn braucht Geld Die Schwellen sind das größte Problem, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/die-schwellen-sind-bei-der-waldeisenbahn-muskau-das-groesste-problem_aid-38543885

Die Waldeisenbahn Muskau steckt viel Kraft in die Erhaltung des Streckennetzes. Und auch in den Bahnhof Kromlau.

Seit nunmehr 25 Jahren ist die Waldeisenbahn Muskau (#WEM) fester Bestandteil der touristischen Attraktionen in und um #Weißwasser und Bad Muskau. „Wir haben mit den Neubaustrecken zum Schweren Berg und Muskauer Badepark unsere geplante Ausdehnung erreicht“, erklärt WEM-Geschäftsführer Heiko Lichnok den Stadträten in Bad Muskau. Nun sei es die größte Herausforderung – neben der Stabilisierung der Fahrgastzahlen –, „die Infrastruktur zu erhalten“.

Dazu haben die Mitarbeiter – seit 2018 sind es zehn Beschäftigte und fünf Saisonkräfte – in den vergangenen Jahren bereits damit begonnen, mehr als 500 Schwellen zu wechseln. „Durch die kleinere Spurweite bei uns sind externe Firmen, die das machen könnten, wirklich sehr teuer“, sagt der Geschäftsführer. Deshalb erledige man einen Großteil selbst, habe bereits eigene Technik entwickelt, um dies zu bewerkstelligen. Allerdings hätten es gut und gerne schon 1500 Schwellen sein können, die hätten ausgetauscht werden müssen. „Wir hoffen, dass wir Eisenbahner im Rahmen des Strukturwandels ebenfalls von finanziellen Hilfen profitieren“, beschreibt Heiko Lichnok. Denn so schön die Strecken der Waldeisenbahn sind, es ist mehr als 25 Jahre her, dass die Hauptlinien in Betrieb …

Mariazellerbahn steuert auf Rekord zu Die NÖVOG rechnet mit 530.000 Fahrgästen bis zum Jahresende. , aus nön.at

http://www.noen.at/pielachtal/pielachtal-mariazellerbahn-steuert-auf-rekord-zu/70.620.495#

Grund zur Freude gibt es bei der #NÖVOG. Dank der hohen Fahrgastzahlen in den vergangenen Monaten ist heuer wieder ein neuer Rekord in Griffweite. „Die Erwartungen nach dem Vorjahr mit dem Rekord von 515.000 Fahrgästen waren groß. Die Mariazellerbahn hat unsere Erwartungen jedoch wieder übertroffen. Bis Jahresende rechnen wir mit 530.000 Fahrgästen“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Der Erfolg sei eindeutig auf die großen Investitionen in die Infrastruktur, die neuen Bahnhöfe und die Triebwägen zurückzuführen, gibt NÖVOG-Pressesprecher Martin Prikoszovich Auskunft. Modernisiert wurden auch die Energietechnik und die Lichtzeichenanlagen. „Vor allem die Gleisbauarbeiten auf der Mariazellerbahn, der Einsatz der neuen Schmierkopfanlagen und die neuen vollautomatischen Eisenbahnkreuzungen führen zu schnelleren Zügen und zusätzlichem Komfort für unsere Gäste und die Anrainer“, erläutert NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. Seitens der NÖVOG geht man davon aus, dass die stetigen Infrastrukturinvestitionen weiter zu höheren Fahrgastzahlen führen werden.
Touristen und Wanderer sind wichtiger Faktor

Neben dem Pendlerverkehr sind vor allem auch Touristen und der Wanderverkehr zentrale Punkte der Ausrichtung. „Unser Erste-Klasse-Panoramawagen überzeugt durch luxuriöses Interieur und Cateringservice und unser Nostalgieangebot, Ötscherbär und Dampfzug Mh.6 sind Highlights für Eisenbahnfans“, erklärt Prikoszovich. Auch durch Veranstaltungen und Themenfahrten werden unterschiedliche …

Museumsbahn: Bund und Land fördern die Gleisarbeiten, aus Cronenberger Woche

http://www.cronenberger-woche.de/nachricht/2015/10/01/museumsbahn-bund-und-land-foerdern-die-gleisarbeiten/ Nicht nur die Deutsche Bahn AG arbeitete im September in Wuppertal kräftig an ihrer Infrastruktur, auch die Bergischen Museumsbahnen (BMB) erneuern ihre Gleis-Trasse im Kaltenbachtal. Auf einer Strecke von rund 300 Metern unterhalb des Endhaltes am Greuel werden die Holzschwellen ausgetauscht. Möglich gemacht haben dies Zuschüsse des Bundes und der Landesregierung, wie Ulrich Sunder erklärte. Der zweite Vorsitzende der Museumsbahner hatte kürzlich gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen zu einem Ortstermin geladen, um die Arbeiten vorzustellen. „Das ist ein wichtiger Mosaikstein für unsere Arbeit“, freute sich Ulrich Sunder dabei. Eine Inventur der Strecke durchs Kaltenbachtal habe einen Sanierungsbedarf von einer …
Source: Schmalspurbahnlexikon