Feierliche Freigabe der S 132-Mandaubrücke in Zittau, aus Medienservice Sachsen

02.12.2022

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1058733

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie Vertreter des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, der Stadt Zittau und der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (#SOEG) haben heute die historische #Mandaubrücke im Zuge der Staatsstraße S 132 in Zittau wieder für den Verkehr freigegeben.

„Feierliche Freigabe der S 132-Mandaubrücke in Zittau, aus Medienservice Sachsen“ weiterlesen

Zittau: TOURISTEN-ANSTURM AUF ZITTAUER SCHMALSPURBAHN: „WIR WERDEN ÜBERRANNT“, aus tag24

https://www.tag24.de/dresden/touristen-ansturm-auf-zittauer-schmalspurbahn-wir-werden-ueberrannt-2593830

#ZittauSachsen, das ist auch das deutsche Schmalspurland. Nirgendwo sonst gibt es so viele verschiedene Dampfeisenbahnen. Und in keiner anderen Region fahren die alten Eisenrösser im so dichten Linienverkehr. Die Zittauer Schmalspurbahn ist der östlichste Vertreter ihrer Zunft.

#Doppelausfahrt!“ Alfred Simm (68) steht im Wärterhäuschen über dem Zugdepot am Zittauer Bahnhof und filmt mit dem Handy. Wie jeden Morgen. Was für andere nur zwei gleichzeitig startende alte Züge sind, ist für ihn Lebensinhalt. Simm, studierter Eisenbahner, ist seit 1971 dabei. Und täglich freut er sich, wenn’s rollt.

„Doppelausfahrt heißt, dass der Zug nach Jonsdorf und der nach Oybin gleichzeitig starten“, erklärt er. Tatsächlich haben die Zittauer Dampfbahnen zwei Endpunkte – vor allem für Touristen ein Grund, mehr als einmal einzusteigen.

Dann tut Simm etwas, was ein Marketingchef eigentlich nicht tut: „Touristen“, seufzt er. „Wir werden gerade überrannt. Alle, die wegen der Brände in der Sächsischen Schweiz storniert haben und das, obwohl ja inzwischen gelöscht ist, immer noch tun, weichen …

Zittau: Wenn das Technikerherz wieder höher schlägt, Das Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 gehört allen, die historische Technik lieben., aus Sächsiche

https://www.saechsische.de/anzeige/wenn-das-technikerherz-wieder-hoeherschlaegt-27246.html

Nicht mehr lange, dann findet die beliebte und weitaus größte Veranstaltung für Technikfans und Motorsportbegeisterte in der Oberlausitz statt. Vom 5. -7. August findet zum 16. Mal bereits die Veranstaltung #Historik Mobil“ statt und gepaart mit dem #Lückendorfer Bergrennen werden wieder tausende Besucher erwartet. Schließlich sind seit Jahren die beiden Großevents so gut wie untrennbar miteinander verbunden.

„Zittau: Wenn das Technikerherz wieder höher schlägt, Das Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 gehört allen, die historische Technik lieben., aus Sächsiche“ weiterlesen

Zittau: Zittauer Schmalspurbahn vor dem Normalbetrieb, aus alles-lausitz.de

https://www.alles-lausitz.de/zittauer-schmalspurbahn-vor-dem-normalbetrieb.html

Während der #Baumaßnahmen an der #Mandaubrücke in Zittau war der Lokschuppen Bertsdorf nach 68 Jahren vorübergehend Lokeinsatzstelle. Foto: Marion England

Zittau/Bertsdorf. Am 30. Juni ist der letzte Tag, an dem die Zittauer Schmalspurbahn, bedingt durch Bauarbeiten an der Mandaubrücke, ihren sogenannten Inselbetrieb fährt. Ab 1. Juli beginnen und enden die Züge wieder wie gewohnt am Hauptbahnhof in Zittau. Dadurch können dann wieder alle Werkstätten genutzt werden und der Ersatzbetriebsmittelpunkt Bahnhof Bertsdorf wird aufgelöst. Das ist für die Mitarbeiter noch einmal mit zusätzlicher Arbeit verbunden.

„Zittau: Zittauer Schmalspurbahn vor dem Normalbetrieb, aus alles-lausitz.de“ weiterlesen

Historik Mobil: Mehr Eisenbahnromantik geht nicht Erstmals rollt die württembergische Lok-Legende Tssd – 99 633 in Sachsen., aus Sächsische

https://www.saechsische.de/zittau/lokales/historik-mobil-zittauer-schmalspurbahn-erstmals-lok-saechsisch-hagen-von-ortloff-gebirge-urgestein-romantik-soeg-5497310.html

Auf eine Premiere können sich alle Eisenbahnfans bei der diesjährigen Historik Mobil vom 6. bis 8. August freuen. Zur Eröffnung steht der Freitagabend unter dem Motto: „#Sächsische IV K-Lok trifft #württembergische Tssd-Lok“. Extra zur 15. Historik Mobil reist die württembergische Tssd – #99 633 – aus dem schwäbischen Ochsenhausen nach Zittau.

Die historische Lok rollt damit erstmals in Sachsen. Das lockt auch das Urgestein der „#Eisenbahn-Romantik“, Hagen von Ortloff, ins Zittauer Gebirge. Wie die Sächsisch Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#Soeg) berichtet, moderiert er den Empfang der Gastlok, die jahrelang zum Beginn der weltbekannten TV-Sendung kam.

Zusammen mit der Sächsischen IV K, diesmal von der Traditionsbahn Radebeul, beginnt an diesem Wochenende der Dreh für eine brandneue Eisenbahn-Romantik-Sendung. Extra dafür gibt es eine Doppelausfahrt beider Lok-Legenden, die Tssd mit dem Aussichtswagenzug und die IV K mit dem Sachsenzug am Bahnhof Bertsdorf. Beide Züge pendeln am Abend zwischen dem Bahnhof Bertsdorf und Oybin sowie Jonsdorf. Für schwäbische Gaumenspezialitäten und Getränke ist genauso gesorgt, wie für Musik und ein Feuerwerk, verspricht die Soeg.

Wer Glück hatte, konnte die 99 633 vielleicht schon mal zwischen Zittau und dem Gebirge sehen. Denn nach dem Verladen vom Tieflader wieder auf die Schiene ist sie in der vergangenen Woche …

Fotograf im Dienst der Zittauer Schmalspurbahn, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/fotograf-im-dienst-der-zittauer-schmalspurbahn-.html

Jeder, der im Zittauer Gebirge aufgewachsen ist, kennt seiner Meinung nach die Zittauer Schmalspurbahn: „Als Kind und Jugendlicher bin ich oft mit ihr von Zittau aus gefahren – meistens nach Jonsdorf.“ Beruflich bedingt war Mario England nach der politischen Wende für ein paar Jahre in Baden-Württemberg: „Da habe ich meine Heimat etwas aus den Augen verloren und vom Zittauer Gebirge nicht so viel mitbekommen. Umso erfreuter war ich, als ich dann wieder hier arbeiten durfte und die positive Entwicklung vor Ort und damit auch die der Zittauer Schmalspurbahn miterleben konnte.“ An dieser fasziniert den 51-Jährigen die Entschleunigung zum Alltag: „Ich genieße sozusagen dieses historische Verkehrsmittel. Wenn ich mitfahre, entdecke ich die faszinierende landschaftliche Vielfalt und erlebe das ganz besondere Flair der alten Technik.“

Sein Einsatz als Fotograf für die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH hat sich wie folgt entwickelt: „Ich konnte in den Anfangsjahren meiner Selbstständigkeit die SOEG als Kunden gewinnen. Für die neuen touristischen Angebote der Bahn, die in den Marketing-Sitzungen entwickelt wurden, sind auch neue Printmedien benötigt worden. Dazu mussten aktuelle Fotos von der Zittauer Schmalspurbahn her, die ich in den meisten Fällen auch zur Verfügung stellen konnte.“

Und er ergänzt erklärend: „Ich bin aber nicht der einzige Fotograf, der die …

Wird Zittaus Problem-Brücke bald saniert?, aus Sächsische

https://www.saechsische.de/zittau/sanierung-sperrung-baubeginn-prinz-friedrich-august-bruecke-suedstrasse-mandau-zittau-5459766-plus.html

Seit Jahren ist der deutschlandweit einmalige Bau über die Mandau ein Sanierungsfall. Jetzt stehen 2,5 Millionen Euro bereit. Was der Plan vorsieht.

Die über die Mandau führende Prinz-Friedrich-August-Brücke entlang der Südstraße in Zittau ist bundesweit einzigartig. Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, entspricht der Bau aus Beton und Natursteinverkleidung zwar der Zeit. Doch dass #Züge auf einer #Brücke eine #Straße queren, gibt’s sonst nirgendwo in Deutschland. Bekannt sind sonst nur parallel verlaufende Strecken, auf denen Fußgänger, Fahrzeuge und Eisenbahnen verkehren.

Diese Zittauer Besonderheit hat der Brücke bisher nur nicht dazu verholfen, die baulichen Mängel abzustellen. Bereits 2011 mussten die Geländer neben Kraftverkehr und Mandaukaserne mit Warnbaken gesichert werden. Drei Jahre später war der Zustand des Bauwerks von 1896 so schlecht (Note 3,2), dass der Freistaat eine Tonnagebegrenzung auf 16 Tonnen anordnete. Die Prüfung ergab Längsrisse an der Gewölbeunterseite, aber
auch #Schäden am Mauerwerk, der Abdichtung, Absturzsicherung und Fahrbahn – auch durch die stetig wachsende Verkehrsbeanspruchung. Seither ist die Brücke nur noch eingeengt …

Zittau: Betriebsruhe bei Schmalspurbahn, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/betriebsruhe-bei-schmalspurbahn.html

#Zittau / Jonsdorf / Oybin . Bei der Zittauer Schmalspurbahn findet bis zum 27. November wegen Bau- und Verschnittarbeiten kein Zugverkehr statt – bis auf Bauzüge herrscht Betriebsruhe. Diesbezüglich kehrt die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#SOEG) in die ursprüngliche Planung vor Corona zurück.
Wegen der gestiegenen Infektionszahlen der Corona-Pandemie und des Teil-Lockdowns im November werden die ausgefallenen Zug-Kilometer von April dieses Jahres im Dezember ausgeglichen. Dafür beginnt der Fahrplan der Hauptsaison mit Zweizugbetrieb bereits am 5. Dezember zum 2. Advent und gilt bis 3. Januar 2021.
Damit leistet die SOEG mbH ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie, so Geschäftsführer Ingo Neidhardt. „Wir haben dabei Glück im Unglück: Der Lockdown-Monat November fällt in die von uns ohnehin geplante Zeit der Betriebsruhe, was den wirtschaftlichen Schaden in Grenzen hält“, betont er.

Die Geschäfts- und Betriebsleitung der SOEG mbH möchte sich bei allen Fahrgästen und besonders beim eigenen Personal für das Durchhalten in schwieriger Situation in diesem Jahr bedanken. Die allermeisten Fahrgäste hatten Verständnis für die gesetzlichen Vorgaben im Zusammenhang mit der Pandemie, wie beispielsweise Mund- und Nasenschutz sowie Abstandsregeln. Das Personal musste diesbezüglich oftmals an seine Grenzen gehen, auch wegen der Lokausfälle, verursacht durch die sechsmonatige Verspätung der Auslieferung der Dampflokomotive 99 758 ….

So läuft Historik Mobil in Corona-Zeiten Bei der Veranstaltung am 4. bis 6. September im Zittauer Gebirge ist einiges anders., aus saechsische.de

https://www.saechsische.de/historik-mobil-oldtimer-schmalspurbahn-corona-zittauer-gebirge-september-5257158.html

Trotz Corona gibt’s dieses Jahr ein Historik Mobil im Zittauer Gebirge – vom 4. bis 6. September. Verschiedene historische Zuggarnituren sind bei der Zittauer Schmalspurbahn an diesem Wochenende im Dauereinsatz. Bereits am Freitagabend gibt es im Aussichts- und Speisewagenzug einen ersten Vorgeschmack mit Fahrten bis 22 Uhr. In Jonsdorf sollen Liebhaber historischer Automobile ins Schwärmen geraten.

Im Gegensatz zu den Vorjahren fällt das große Volksfest aus. „Das Bahnfahren in historischen Zügen steht im Vordergrund mit dezentraler Gastronomie und Oldtimerausstellung“, teilt der Veranstalter mit.

Eine Tageskarte kostet sechs Euro pro Erwachsenen, ermäßigt vier. Wer Sonnabend und Sonntag nutzen will, zahlt zehn Euro, ermäßigt sechs. Parkplätze gibt es an den Bahnhöfen Zittau, Zittau-Süd, Zittau-Vorstadt, Bertsdorf, Jonsdorf Haltestelle sowie Schmetterlingshaus und Gondelfahrt.

Wer dabei sein will, akzeptiert die Hygienevorschriften. Das heißt: Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist dann zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann. Das gilt in jedem Fall in den geschlossenen Teilen …

Zittau: Nachtfahrten mit Aussichtswagen, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/nachtfahrten-mit-aussichtswagen.html

Bei der Zittauer Schmalspurbahn starten die Nachtfahrten mit Aussichtswagen am 13. Juni. Die Dampflok schnauft dann vom Bahnhof Zittau mit dem Aussichtswagenzug durch das abendliche Zittau, vorbei am Olbersdorfer See zum Bahnhof Bertsdorf. Nach kurzer „Verschnaufpause“ bewältigt der Dampfzug mit 25 Kilometer pro Stunde die über 100 Höhenmeter in Richtung Bahnhof Jonsdorf, wo ein rustikales Grillbuffet wartet. Gut gestärkt geht es zum Höhepunkt des Abends: Mit Schrittgeschwindigkeit gleitet der Dampfzug zum Jonsberg und pausiert dort. Den Eisenbahnromantikern bleibt genug Zeit, den Sonnenuntergang und die anschließende „blaue Stunde“ zu genießen.
Die Theatertruppe Gaukelfuhr umrahmt mit einem kleinen kulturellen …