Zittau: Wenn das Technikerherz wieder höher schlägt, Das Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 gehört allen, die historische Technik lieben., aus Sächsiche

https://www.saechsische.de/anzeige/wenn-das-technikerherz-wieder-hoeherschlaegt-27246.html

Nicht mehr lange, dann findet die beliebte und weitaus größte Veranstaltung für Technikfans und Motorsportbegeisterte in der Oberlausitz statt. Vom 5. -7. August findet zum 16. Mal bereits die Veranstaltung #Historik Mobil“ statt und gepaart mit dem #Lückendorfer Bergrennen werden wieder tausende Besucher erwartet. Schließlich sind seit Jahren die beiden Großevents so gut wie untrennbar miteinander verbunden.

„Zittau: Wenn das Technikerherz wieder höher schlägt, Das Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 gehört allen, die historische Technik lieben., aus Sächsiche“ weiterlesen

Leverkusen: Dampfbahn rollt wieder durch Park in Leverkusen, aus supertipp-online.de

#Leverkusen. Der Leverkusener Dampfbahn-Verein legt keine Sommerpause ein: Anfang Juli rollt der Zug wieder durch den Stadtpark. 

In Leverkusen-Wiesdorf findet am Sonntag, 3. Juli, der nächste Fahrtag des Dampfbahn-Vereins statt. Damit roll der Zug auch in den Sommerferien durch den Wilhelm-Dopatka-Park genannten Stadtpark.

Die Vereinsverantwortlichen laden alle Daheimgebliebenen, Urlaubsrückkehrer und Interessierten …

Bald dampft es wieder über die Zittauer Mandaubrücke, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/bald-dampft-es-wieder-ueber-die-zittauer-mandaubruecke.html

Als im August 2021 die Planungen der Zittauer Schmalspurbahn für 2022 entstanden, sind auch Ideen vorgeschlagen worden, die durch den Bau der #Mandaubrücke möglich wurden – unter anderem der Umzugs-Zug am 24. Februar kurz vor der Streckensperrung und der Schienenersatzverkehr im März mit dem historischen Ikarus Oldtimer-Bus der Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck. 
Im Plan stand auch ein #Brückenfest zur Wiederaufnahme des Zugverkehrs über die sanierte Mandaubrücke ab 1. Juli 2022. Der Termin sei von vielen mit Verweis auf andere prominente Baustellen mit immensem Zeitverzug belächelt worden, so Alfred Simm von der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH. Die Ingenieure und Baufirmen an der Mandaubrücke leisten seinen Angaben nach zufolge aber „eine großartige Arbeit und der planmäßigen Wiederaufnahme des Zugbetriebes Ende Juni steht wohl nichts im Wege.“

„Bald dampft es wieder über die Zittauer Mandaubrücke, aus Alles Lausitz“ weiterlesen

Fichtelbergbahn als erste Schmalspurbahn in Sachsen als familienfreundlich zertifiziert, aus SDG

https://www.sdg-bahn.de/aktuelles/v/familienfreundlich/

Seit 5. Oktober darf die Fichtelbergbahn das Prädikat „#Familienfreundliche Freizeiteinrichtung“ tragen. Als erste täglich verkehrende Schmalspurbahn in Sachsen konnte die Dampfbahn die geforderten  Kriterien erreichen. „Wir erfüllten bereits einige Kriterien für die Zertifizierung und haben an einigen Stellen nachgebessert.“  erklärt Stephanie Arnold, Leiterin des Bereiches Marketing bei der Fichtelbergbahn.

„Fichtelbergbahn als erste Schmalspurbahn in Sachsen als familienfreundlich zertifiziert, aus SDG“ weiterlesen

Bei der Historik Mobil leben alte Zeiten auf, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/bei-der-historik-mobil-leben-alte-zeiten-auf.html

Bertsdorf/Jonsdorf/Oybin. Eröffnet wird das Dampfbahn- und Oldtimerwochenende im Zittauer Gebirge am Freitag, 6. August, um 17.30 Uhr, auf dem Bahnhof Bertsdorf mit der Begrüßung der Württembergischen Tssd 99 633 als Gastlok sowie Musik von der Band Live Style.

Die Abendzüge pendeln bis 23.00 Uhr zwischen Bahnhof Bertsdorf und Oybin / Jonsdorf. Ein Feuerwerk steigt um 21.45 Uhr am Bahnhof Bertsdorf in luftige Höhe, wenn es die Waldbrandwarnstufe und Corona zulassen .
Am Samstag, 7. August, und am Sonntag, 8. August, sind besondere Lok- und Wagengarnituren auf allen Streckenästen der Zittauer Schmalspurbahn im Dauereinsatz. Regionale Händler – von Töpferwaren bis #Eisenbahnlektüre – laden zum Flanieren am Bahnhof Bertsdorf ein. Im Kurort Jonsdorf schlagen die Herzen von Oldtimerfreunden höher. Sowohl bei der Feuerwehrausstellung mit historischen Löschfahrzeugen am Gemeindeamt, als auch bei der Oldtimerausstellung im Bahnhof werden am Samstag und Sonntag jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr Fahrzeuge der IFA Automobilgeschichte präsentiert.

Am Standort Jonsdorf Haltestelle präsentieren Freunde des Motorrad-Veteranen und Technik-Museums Großschönau …

Blaulichttag Fahrtag bei der Museumseisenbahn: Wo Dampflok und Feuerwehr vereint werden, aus come-one.de

https://www.come-on.de/lennetal/herscheid/fahrtag-bei-der-museumseisenbahn-dampflok-und-feuerwehr-vereint-90893270.html

Am Sonntag, 1. August, findet der Blaulichttag der #Sauerländer Kleinbahn statt. Dazu sind aktive und historische Feuerwehren gleichermaßen eingeladen.

#Herscheid – Im Rahmen einer Sternfahrt werden die „großen Roten“ mit ihren Besatzungen im Sauerland willkommen geheißen. Anmeldungen von Feuerwehren liegen inzwischen aus ganz Nordrhein-Westfalen und Hessen vor; selbst aus dem Schwarzwald haben sich Feuerwehren zum Blaulichttag angesagt. Auf der historischen Kleinbahnstrecke zwischen Herscheid – Hüinghausen und Plettenberg #Köbbinghausen/Stahl verkehrt dann die meterspurige Dampfbahn mit der Dampflok „#Spreewald“.

Die Züge fahren um 11.30 Uhr, 13.00 Uhr, 14.15 Uhr, 15.30 Uhr und 16.45 Uhr vom Bahnhof Hüinghausen ab. Am Museumsbahnhof selbst steigt der Blaulichttag zwischen 11 und 17 Uhr. Die historischen Löschfahrzeuge können dort betrachtet werden.

Modernste Fahrzeuge präsentieren hingegen die Feuerwehren aus Herscheid und Plettenberg, die ihre Gerätschaften zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung sehr gerne erklären. Am Veranstaltungstag womöglich geltende besondere Schutzregeln, die der Corona-Pandemie geschuldet sind, stimmt der Verein mit dem Ordnungsamt der Gemeinde Herscheid und dem Gesundheitsamt des Märkischen Kreises ab.

Darüber informiert gegebenenfalls die Internetseite www.sauerlaender-kleinbahn.de. Besucher wie Aussteller sollten also zur Vorsicht …

Feuer, Wasser, Dampfmaschine – Die Lößnitzgrundbahn Ein Film von Ulrich Liebeskind, aus mdr.de

https://www.mdr.de/meine-heimat/der-osten-die-loessnitzgrundbahn-104.html

Seit 1884 dampft die Schmalspurbahn selbstverständlich und pünktlich zwischen Radebeul und Radeburg. Für die einen ist der Zug ein rollendes Museum, für andere ist er Identität, Kulturgut und Heimat. „#Lößnitzdackel“ nennen die Anwohner ihre Bahn. Ein MDR-Team war wochenlang mit der Dampfbahn im #Lößnitzgrund unterwegs und erzählt Geschichten entlang der Strecke.

„Der Zug fährt faktisch über meine Werkbank“,
sagt Wolf-Dietrich Poralla, dessen Werkstatt direkt neben der Strecke liegt. Er restauriert Harfen und weiß um die Bedeutung des „Lößnitzdackels“, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine „Hamsterbahn“ war. Auch seine Familie fuhr mit dem Zug nach Radeburg, um bei den dortigen Bauern Lebensmittel einzutauschen.

Einst wichtige Transportbahn, heute Touristenattraktion
Die Eisenbahnstrecke von Radebeul nach Radeburg ist etwa 16,5 Kilometer lang. Die Schmalspurbahn transportierte jahrzehntelang in Güterwaggons Waren und Rohstoffe und die Menschen nutzten sie, um zur Arbeit zu kommen. Heute zuckeln vor allem Schüler und Touristen durch den Lößnitzgrund – immerhin etwa 230.000 Fahrgäste im Jahr.

Neben dem fahrplanmäßigen Verkehr gibt es seit 1974 einen Traditionszug

Fichtelbergbahn erhält Zertifikat „familienfreundlich“, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/fichtelbergbahn-erh-lt-zertifikat-familienfreundlich-artikel11129558

Punkten konnte die Bahn mit Themenfahrten und besonders auf Kinder zugeschnittenen Angeboten im Bistrobereich.
Oberwiesenthal. Als erste Schmalspurbahn in Sachsen ist die Fichtelbergbahn als „#Familienfreundliche Freizeiteinrichtung“ zertifiziert worden. Als erste täglich verkehrende Schmalspurbahn in Sachsen konnte die Dampfbahn die geforderten Kriterien erreichen, teilt die Betreiberin #Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft am Montag mit.
Die Tourismus- und Marketing Gesellschaft Sachsen hat bisher insgesamt rund 100 Einrichtungen und Orte im Land als familienfreundlich ausgezeichnet. Dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Punkten konnte die Fichtelbergbahn neben der Dampfeisenbahn mit der Extra-Fahrkarte für Kinder und mit für Kinder besonders geeignete Themenfahrten. Das am Bahnhof Oberwiesenthal …

Zittau: In der „Dampf“-Bahn durch Leipzig, aus SOEG

In der „Dampf“-Bahn durch Leipzig

#Dampfzüge der #Döllnitzbahn und der Zittauer Schmalspurbahn zieren ab März einen Niederflur-Gelenktriebwagen der Leipziger Verkehrsbetriebe. Die neu beklebte #Straßenbahn soll als mobiler #Werbeträger im täglichen Einsatz zu einer Fahrt mit den Dampfzügen einladen. Zur heutigen Einweihung der Straßenbahn kamen Vertreter beider Bahnen nach Leipzig.

Mit der Straßenbahn bringen wir ein Stück Nostalgie auf Leipzigs Schienen, freute sich Denise Zwicker, Marketingleiterin der Döllnitzbahn. Die regelmäßigen Fahrten und Veranstaltungen im 100 Jahre alten Dampfzug der Döllnitzbahn gelten als nahegelegener Geheimtipp, um dem Großstadtgetöse für einen Moment zu entfliehen. Im gemächlichen Tempo verkehrt die Döllnitzbahn zwischen Oschatz, #Mügeln, Glossen und Kemmlitz. Mit der Inbetriebnahme des Geoportals „#Steinreich in Sachsen“ im Bahnhof Mügeln im vergangenen Jahr erhielt die Schmalspurbahn eine weitere Attraktion. Die nächsten Dampfzug-Fahrten mit dem Wilden Robert, wie die Bahn im Volksmund heißt, sind am 14./15. März und am 28./29. März – der Fahrplan zu den Frühlingsfahrten ist unter www.doellnitzbahn.de abrufbar.

Das Zittauer Gebirge ist ein beliebtes Reiseziel für Familien. Kinderfreundliche Wanderwege über Stock und Stein locken ebenso wie Freizeitangebote für jede Altersklasse. Sagen um Räuber, Ritter und Schätze machen auf die spannende Geschichte des Dreiländerecks aufmerksam. „In unseren Übernachtungsangeboten in den Bahnhöfen sind rund 20 % der Urlauber aus dem Leipziger Raum. Die Region zählt somit für uns zu einem der wichtigsten Quellmärkte. Daher unterstützen wir sehr gern die Aktion unserer Partnerbahn aus Mügeln“, so Manuela Bartsch, Marketingverantwortliche der Zittauer Schmalspurbahn.

Ingo Neidhardt, Geschäftsführer der Döllnitzbahn und der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG), dazu: „Gemeinsam mehr erreichen – lautet ein Leitgedanke in unserer Gesellschaft. So bündeln wir bei Betriebs- und Geschäftsleitung aber auch bei Marketingaktivitäten unsere Kräfte und nutzen die Synergieeffekte zugunsten unserer Schmalspurbahnen in Sachsen. So auch bei dem Marketing-Netzwerk DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen, dessen Projektträgerschaft die SOEG innehat. Mit ihren 180 Partnern zählt die DAMPFBAHN-ROUTE zu einem der größten thematischen Netzwerke im sächsischen Tourismus“.

Zittau: Fahrgast-Schallmauer durchbrochen, aus SOEG

Fahrgast-Schallmauer durchbrochen

Erstmals in der Geschichte der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (#SOEG) beförderte die Zittauer Schmalspurbahn über 250.000 Fahrgäste. Mit 98.000 Fahrgästen im Jahr 2005 hatte sie ihren Tiefpunkt. 2005 wurde der Bahnverkehr organisatorisch vom kommunalen Busbetrieb losgelöst. Erst vor drei Jahren konnte die 200.000er Marke erreicht werden, die folgenden 36 Monate brachten erneut einen deutlichen Zuwachs. 2019 waren es insgesamt 257.449 Fahrgäste bei der Zittauer Schmalspurbahn, die damit zuversichtlich in ihr Jubiläumsjahr startet.

Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung von 12 Prozent, obwohl in den Sommermonaten aufgrund der Waldbrandgefahr wieder der Dieselzug eingesetzt werden musste. Neben dem Kerngeschäft gelingt es der Bahngesellschaft mit der Projektträgerschaft des Marketingnetzwerkes DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen, dem eigenen Verlag SSB Medien und die Verwaltung der Übernachtungsangebote in den Bahnhöfen die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Gleichwohl welche Züge verkehren, die Erhaltung historischer Fahrzeuge als Verpflichtung gegenüber dem sächsischen Kulturgut Schmalspurbahnen gilt als besondere Kostbarkeit der Zittauer Schmalspurbahn, die im Jahr 2020 auf eine 130jährige Geschichte zurückblicken kann.

„Ein besonderer Dank gilt den Einheimischen, aber auch den tschechischen und polnischen Nachbarn, die wir eigentlich auch zu unseren Einheimischen zählen. Am Erfolg hat auch die gute Zusammenarbeit innerhalb der touristischen Familie und mit den Kommunen großen Anteil. Deren Initiativen und Aktivitäten tragen zu der Bekanntheit der Region bei und leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Fahrgäste.“ so Marketing-Chefin Manuela Bartsch. Die Gemeinde Olbersdorf mit ihrer Auszeichnung zur Kommune des Jahres 2019 vom Ostdeutschen Sparkassenverband und die Neuausrichtung der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge, an der sich die SOEG aktiv beteiligt, sind nur einige Beispiele. Der Schub durch Zittaus Kulturhauptstadtbewerbung für 2025 und die damit einhergehenden touristischen Impulsen haben für die #Dreiländerregion unschätzbaren Wert. So ist es wünschenswert, dass die begonnenen Projekte und Ideen nach dem Ausscheiden aus dem Wettbewerb zum Erfolg gebracht werden. Nicht zuletzt ist es auch die Aufmerksamkeit der großen Politik, beispielsweise der Besuch des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zu der Eröffnung der HISTORIK MOBIL 2019, die den Erfolg der Zittauer Schmalspurbahn stützt.

„Uns ist allerdings bewusst, dass der neue Rekord nicht nur positive Seiten hat. Die Fahrgastzahlen verteilen sich ungleichmäßig über das Jahr. In einigen Monaten kommen Technik und Personal an ihre Grenzen, in diesem Jahr wurden diese sogar teilweise überschritten“, so Geschäftsführer Ingo Neidhardt. Oftmals ohne Unterbrechung fuhr der Speisewagenzug nach Oybin in den Sommermonaten dauerhaft mit voller Achslast, was sonst nur die Ausnahme darstellte. Das dies an die Substanz geht, für Mensch und Maschine, ist keine Verwunderung. Vor diesem Hintergrund sollte man nicht von einer weiteren Fahrgaststeigerung ausgehen, sondern dankbar sein, wenn sich die Fahrgastzahlen zukünftig auf einem gesunden und der Bahn entsprechenden Korridor von 200.000 bis 250.000 einpendeln würden.

Der größte Dank geht an die 250.000er-Mannschaft: #Zugführer, Lokpersonale sowie Werkstatt- und #Kundenbüro-Mitarbeiter haben dies erst möglich gemacht und sind 2019 über sich hinausgewachsen.

Im sachsenweiten Vergleich der Fahrgastzahlen der Schmalspurbahnen erreicht die Dampfbahn im Zittauer Gebirge damit eine Spitzenposition. Insgesamt verzeichnen die Bahnen in Sachsen ein neues Rekordjahr mit einer Gesamtfahrgastzahl von über 1,12 Mio Fahrgästen, bedeutet das ein Zuwachs von 6 Prozent.