Wilkau-Haßlau: Eine ganze Region feiert einstige Schmalspurbahn, aus MDR

03.06.2023

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/zwickau/schmalspurbahn-fest-erinnerung-stillegung-carlsfeld-wilkau-hasslau-100.html

Das gab es zuletzt vor 50 Jahren: Eine Schmalspurbahn-Lok macht am Bahnhof Wilkau-Haßlau Dampf. An diesem Wochenende ist sie allerdings nur auf einer knapp 80 Meter langen Strecke unterwegs und erinnert an die Stilllegung von Sachsens erster und steilster Schmalspurbahn, die bis zum Abend des 2. Juni 1973 knapp 92 Jahre lang von Wilkau-Haßlau bis Kirchberg und auch einst hinauf nach Carlsfeld im Erzgebirge schnaufte. Ältere Menschen aus der Region erinnern sich noch an diese Zeit.

„Wilkau-Haßlau: Eine ganze Region feiert einstige Schmalspurbahn, aus MDR“ weiterlesen

Weißeritztalbahn: Bimmelbahn & Lichterglanz vom 26. bis 27. November 2022, aus SDG

07.11.2022

https://www.weisseritztalbahn.com/aktuelles/v/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=88&cHash=2ce51e18190ca62c0aa58b3e1dd12974

Das winterliche #Weißeritztal lädt Sie am 1. Advent herzlich zu einem gemütlichen Streifzug ein. Einer Perlenschnur gleich reihen sich die #Themen-Bahnhöfe der Weißeritztalbahn von Freital-Hainsberg über Rabenau, Malter, Dippoldiswalde, Obercarsdorf und Schmiedeberg bis zum Kurort Kipsdorf. Steigen Sie einfach dort aus, wo es Ihnen gefällt!

„Weißeritztalbahn: Bimmelbahn & Lichterglanz vom 26. bis 27. November 2022, aus SDG“ weiterlesen

Am 12. November 1901 nimmt die Wuitz-Mumsdorfer Bimmelbahn erstmals Fahrt auf. Morgen wird gefeiert, aus OTZ

https://www.otz.de/

Seit einem guten halben Jahrhundert fährt sie schon nicht mehr. Am 3. Mai 1969 endete ihr „Arbeitsleben“- doch in der Region ist sie unvergessen – die Gera-Meuselwitz-Wuitzer-Eisenbahn (#GMWE). Leidenschaftliche Eisenbahn-freunde halte die Erinnerungen an die Wuitz-Mumsdorfer Bimmelbahn aufrecht.

„Am 12. November 1901 nimmt die Wuitz-Mumsdorfer Bimmelbahn erstmals Fahrt auf. Morgen wird gefeiert, aus OTZ“ weiterlesen

Fichtelbergbahn als erste Schmalspurbahn in Sachsen als familienfreundlich zertifiziert, aus SDG

https://www.sdg-bahn.de/aktuelles/v/familienfreundlich/

Seit 5. Oktober darf die Fichtelbergbahn das Prädikat „#Familienfreundliche Freizeiteinrichtung“ tragen. Als erste täglich verkehrende Schmalspurbahn in Sachsen konnte die Dampfbahn die geforderten  Kriterien erreichen. „Wir erfüllten bereits einige Kriterien für die Zertifizierung und haben an einigen Stellen nachgebessert.“  erklärt Stephanie Arnold, Leiterin des Bereiches Marketing bei der Fichtelbergbahn.

„Fichtelbergbahn als erste Schmalspurbahn in Sachsen als familienfreundlich zertifiziert, aus SDG“ weiterlesen

„Gute alte Bimmelbahn“ heißt es am kommenden Sonntag im Saal des Thumer Volkshauses, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/annaberg/verein-zeigt-historische-filme-artikel11133285

THUM. „Gute alte Bimmelbahn“ heißt es am kommenden Sonntag im Saal des Thumer Volkshauses. In einer weiteren Folge der Veranstaltungsreihe werden am laufenden Band Filme gezeigt, bei dem die Thumer Schmalspurbahn die Hauptrolle übernimmt. Dabei dürfen die Gäste auf mehrere historische Streifen gespannt sein, die für Eisenbahn- und Heimatfreunde gleichermaßen interessant sind – Wiedererkennungswert inklusive. Die Benefizveranstaltung findet zugunsten des Wiederaufbaus des „Opernwagens“ der Interessengemeinschaft Schmalspurbahn Thumer Netz …

Vorweihnachtliche Premiere im Osterzgebirge Bimmelbahn und Lichterglanz entlang der Weißeritztalbahn, aus VVO

https://www.vvo-online.de/doc/pm/191118_PI_Befahrbarer%20Weihnachtsmarkt.pdf

Am ersten Adventswochenende präsentiert das Osterzgebirge eine
besondere Premiere: Deutschlands erster befahrbarer Weihnachtsmarkt lädt
unter dem Titel Bimmelbahn und Lichterglanz am 30. November und
1. Dezember zu einem Besuch ein.
Die Stationen der #Weißeritztalbahn, Deutschlands dienstältester
Schmalspurbahn, zwischen Freital-Hainsberg und Kurort Kipsdorf werden zu
Themen-Bahnhöfen: Jeder bietet ein eigenes und besonderes Programm an.
„So verknüpfen wir die große erzgebirgische Weihnachts-Tradition mit der
der historischen #Dampfeisenbahn“, betont Ines Hanisch-Lupaschko,
Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge. „Die Fahrgäste
können dann je nach Lust und Laune entscheiden, wo sie aussteigen und
länger verweilen möchten oder ob sie zwischendrin von einer Station zur
nächsten wandern.“ Die Idee des ersten Weihnachtsmarktes mit Hop-on-Hoffoff-Funktion wurde bereits vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr im Rahmen des Wettbewerbs „Deine Idee für Deine
Region“ für Tourismus in Sachsen prämiert und unterstützt. Für das Projekt
ziehen neben dem Tourismusverband der Reiseveranstalter Sachsenträume,
die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG), der Verkehrsverbund
Oberelbe (#VVO) und die Kommunen entlang der Strecke an einem Strang.
„Zu Bimmelbahn & Lichterglanz kostet die Tageskarte für die gesamte Strecke
der Weißeritztalbahn nur 15,30 pro Person“, erläutert Gabriele Clauss,
Marketingleiterin des VVO. „Kinder bis 14 Jahre fahren zudem in Begleitung
eines zahlenden Erwachsenen kostenfrei mit.“ Zusätzlich wird das Angebot
auf der Strecke verdichtet: „Wir setzen zwei Züge ein, so dass an beiden
Tagen fünf Fahrten je Richtung über die gesamte Strecke angeboten werden“,
erklärt Mirko Froß, Eisenbahnbetriebsleiter der SDG. „Generell setzen wir an
dem Wochenende alle Wagen ein, die wir an die Lokomotiven dranhängen
können.“

Die Städte und Gemeinden entlang der Strecke haben sich für das
Wochenende einiges einfallen lassen: In Freital erwarten unter anderem eine
Modellbahnausstellung, Chorauftritte und ein Lampionumzug ihre Gäste und
in Rabenau können Räucherkerzen selbst hergestellt werden. Am Bahnhof
Malter locken Märchenlesungen, der Weihnachtsmann sowie Bastelspaß
besonders die jüngeren Besucher. In Spechtritz und Schmiedeberg stehen der
Anschub der Pyramiden auf dem Programm, in Dippoldiswalde lädt ein
Handwerkermarkt ein und am Bahnhof in Kurort Kipsdorf erfahren Sie alles
zur Geschichte und Zukunft von Ski- und Rodelsport. Für die kulinarische
Versorgung entlang der Strecke ist ebenfalls überall gesorgt.
Das komplette Programm sowie die Anreisetipps gibt es im Flyer zu
Bimmelbahn & Lichterglanz, der kostenfrei bei allen Partnern und im Internet
unter www.weisseritztalbahn.com und www.vvo-online.de bestellt oder
heruntergeladen werden kann.
Anreisetipps
Den Bahnhof Freital-Hainsberg erreichen Sie mit der Regionalbahn RB 30
und der S-Bahn-Linie S 3 aus Richtung Dresden, Chemnitz und Tharandt. Die
Veranstaltungsorte Kurort Kipsdorf und Dippoldiswalde sind unter anderem
mit den PlusBus-Linien 348, 360 und 388 schnell erreichbar.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mirko Froß Christian Schlemper
Eisenbahnbetriebsleiter Pressesprecher
SDG VVO
Telefon: 035207/89 29-0 Telefon: 0351/852 65 12
Internet: www.weisseritztalbahn.com Internet: www.vvo-online.de

Ines Hanisch-Lupaschko Dominik Puschmann
Geschäftsführerin Geschäftsführer
Tourismusverbandes Erzgebirge Reiseveranstalter Sachsenträume
Telefon: 03733/188 00 24 Telefon: 0351/21 39 13 40
Internet: www.erzgebirge-tourismus.de Internet: www.sachsen-traeume.de

Zittauer Schmalspurbahn: Unter Dampf seit 1890, aus Lausitzer Allgemeine Zeitung

Zittauer Schmalspurbahn: Unter Dampf seit 1890

Die >>#Zittauer Schmalspurbahn<< steht seit dem Jahr 1890 unter Dampf. Die historische Eisenbahn ermöglicht eine Zeitreise ins vorvergangene Jahrhundert, durch eine reizvolle Berglandschaft.

>>#Oybin<<

„Über 100 Jahre ist unsere dampfbetriebene Schmalspurbahn (#750mm Spurweite) schon zwischen Zittau und den Kurorten Oybin und Jonsdorf auf der 12 km langen Strecke unterwegs. 1890 erfolgte die erste Fahrt. Auch heute verkehrt die, wie wir sagen, „#Bimmelbahn“ mit Dampflokomotiven im normalen Fahrplanbetrieb. So können Sie mehrmals täglich die Bahn sehen oder noch besser mitfahren. Von Zittau aus fährt die Bahn in Richtung Gebirge. Im Bahnhof Bertsdorf verzweigt sich die Strecke. Eine führt nach dem Kurort Jonsdorf und eine nach Kurort Oybin. Die Strecke von Zittau Vorstadt bis nach Oybin war einst zweigleisig ausgebaut – eine Einmaligkeit bei den sächsischen Schmalspurbahnen. Die Reise von oder nach Zittau dauert ca. 45 Minuten. Es bleibt dabei genug Zeit die Landschaft zu betrachten.“

 

>>Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft<<

„Den Ausgangspunkt nimmt die Bahn am Zittauer Bahnhof, unweit des idyllischen historischen Stadtzentrums, einer Perle der Oberlausitz. Die Schmalspurzüge umrunden anschließend die altehrwürdige Stadt, bevor die Strecke unweit des Olbersdorfer Sees, der „Freizeit-Oase“ der Oberlausitz, entlangführt. Anschließend wird nach acht Kilometern Fahrt der Bahnhof Bertsdorf erreicht, dessen Ensemble in seinem historischen Erscheinungsbild vom #Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen und der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft …

BebraStart der neuen Saison für die Eisenbahnfreunde, aus FOCUS

https://www.focus.de/regional/hessen/bebra-start-der-neuen-saison-fuer-die-eisenbahnfreunde_id_8706809.html

Museumszüge wieder unterwegs

Am Ostermontag begann wieder die Saison mit dem ersten Fahrtag 2018 für die Eisenbahnfreunde Bebra. Auch die Museumszüge Biber-Blitz, Wasserturm-Express und/oder Bebraer Bimmelbahn drehten an diesem Tag wieder ihre Runden um den Wasserturm nach Weiterode-West und zurück. In der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr hatten die Besucher die Möglichkeit, das Eisenbahnmuseum zu besuchen bzw. mit der Museumseisenbahn zufahren. Am Ostermontag wurden zusätzlich Ostereier an die Kinder verteilt.

Im Wasserturm hatte man bei freiem Eintritt die Möglichkeit, auf drei Etagen viel Wissenswertes über die damalige Eisenbahn zu erfahren und historische Ausstellungsstücke zu besichtigen. Die Fahrkarten für die Museumsbahn erhielt man am historischen Fahrkartenschalter im Erdgeschoss des Wasserturms. Die Züge fuhren im 15-Minuten-Takt vom Haltepunkt Wasserturm ab und waren ca. 10-15 Minuten unterwegs.

Wer nach dem Museumsbesuch und der Fahrt mit der Museumsbahn …

Zittau: Stressige Ruhe bei der Schmalspurbahn, aus alles-lausitz.de

http://www.alles-lausitz.de/stressige-ruhe-bei-der-schmalspurbahn.html

Aufgrund der jährlichen Betriebsruhe verkehren bis zum 30. November bei der Schmalspurbahn keine Züge. Trotzdem gibt es entlang der Strecke zwischen Zittau und Oybin bzw. Jonsdorf sowie in der Werkstatt eine ganze Menge zu tun. 

Zittau/Oybin/Jonsdorf. Für manche Anwohner ist es schon recht gewöhnungsbedürftig, wenn die Bimmelbahn tagsüber nicht von Zittau ins Gebirge oder umgekehrt dampft, überhaupt keine Fotografen entlang der Bahnschienen auftauchen und Autos an den Bahnschranken nicht warten müssen. „Wir legen die Betriebsruhe in den Monat November, weil in dieser Zeit die geringste Nachfrage im Jahr besteht und die Hotellerie im Gebirge zumeist geschlossen ist“, erklärt Manuela Bartsch vom Bereich Marketing der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (#Soeg). Doch Däumchendrehen ist nicht. „Die Zeit der Betriebsruhe nutzen wir für Wartungsarbeiten an der gesamten Strecke, wechseln zum Beispiel marode Schwellen aus und verschneiden Bäume“, sagt sie. 

Um die laufenden Verschleißerscheinungen zu beheben, sei es besser, nur einmal länger, als mehrmals kürzer im Jahr zu bauen und zu sperren. Zukünftig müssten jährlich circa 600 Meter Gleis mit etwa 1.000 Schwellen ausgebessert werden. 

Aus Sicherheitsgründen werden jene Bäume entlang der Bahnstrecke verschnitten, die analog der Straße in den Gleisbereich wachsen – rechts und links vom Gleis circa …

Per Sonderfahrt zur Wagenwerkstatt des Boahnl Beim ersten Tag der offenen Tür der Schmalspurbahn haben sich am Freitag viele Besucher in den Werkstätten, an Bahnhöfen und bei der Geschäftsführung umgesehen. , aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/per-sonderfahrt-zur-wagenwerkstatt-des-boahnl-3361872.html

An ihren Besuch bei der Zittauer Bimmelbahn werden sich Anett und Ingo Effenberger mit ihrem Sohn Richard aus Nürnberg noch lange erinnern. Schließlich hat sich die kleine Familie, nachdem sie sich auf dem Gelände der Schmalspurbahn am Zittauer Hauptbahnhof umgesehen hat, im Soeg-Kundenbüro noch eine Fototasse gekauft. Sohn Richard freute sich darüber sehr. Währenddessen drängten am Bahnsteig vor dem Kundenbüro schon die Menschen in den Dieseltriebwagen der Zittauer Schmalspurbahn, um zur Lokwerkstatt, zur Wagenwerkstatt und zur Wagenhalle der Schmalspurbahn gebracht zu werden. Dafür pendelte der Triebwagen am Freitagnachmittag regelmäßig über den Bahnhofsplatz.

Keine Frage: Die Zittauer Schmalspurbahn ist beliebt und hat Fans in nah und fern. Wer das bisher nicht geglaubt hat, der konnte sich gestern vom Gegenteil überzeugen – beim Tag der offenen Tür des Bahnunternehmens. Die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#Soeg) hatte anlässlich des diesjährigen „Komm rum“-Tages des Verkehrszweckverbandes Zvon zum ersten Mal zu einem solchen Tag eingeladen und dafür auch an allen Bahnhöfen die Türen geöffnet, sei es am Hauptbahnhof mit Werkstätten und Kundenbüro oder am Zittauer Vorstadtbahnhof, wo unter anderem die Geschäftsführung oder das Lager des Verlags SBB-Medien zu finden sind. An allen Stationen standen außerdem Soeg-Mitarbeiter bereit, um bei Führungen die einzelnen Betriebsteile zu erläutern.

Vor allem konnten die Besucher aber die Technik von Loks bis Waggons der Zittauer Schmalspurbahn in Augenschein nehmen. Und eben selbst nutzen: „Gleich bei der ersten Fahrt mit dem Dieseltriebwagen vom Bahnhof zur …