Saisoneröffnung 2023, Nach einer langen Winterpause startet die Sauerländer Kleinbahn mit der DEV – Dampflok „Spreewald“ und ihrem Museumszug in die Fahrsaison 2023, aus Sauerländer Kleinbahn

09.03.2023

Nach einer langen Winterpause startet die #Sauerländer Kleinbahn mit der DEV – Dampflok „#Spreewald“ und ihrem Museumszug in die Fahrsaison 2023. Um 11:20 Uhr fährt der erste Dampfzug ab Bahnhof #Hüinghausen in Richtung Plettenberg #Köbbinghauser Hammer. Er nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit: das Schnaufen der Lok, die #Holzbänke in den Abteilen, das Rattern der Räder auf den Schienen durch das Elsetal. Weitere Züge verkehren um 12:24, 13:51, 14:42, 15:40; 16:42 Uhr. Ihre Fahrkarten bekommen Sie am Fahrkartenschalter im Bahnhof Hüinghausen.
Natürlich sind auch unser Bahnhofscafé im ehemaligen #Güterschuppen des Bahnhofs und unser Grill im Biergarten geöffnet.

Jahnsbach: Einstiger Halt soll aufgewertet werden, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/zschopau/einstiger-halt-soll-aufgewertet-werden-artikel12269741

Das #denkmalgeschützte Ensemble im Thumer Ortsteil Jahnsbach hinterlässt derzeit einen eher traurigen Eindruck. Das soll sich im kommenden Jahr ändern.

Thum/Jahnsbach. 

Die Freude ist groß bei Thums Bürgermeister Thomas Mauersberger (CDU) und Bauamtsleiter Carsten Schubert. Nachdem die Stadt lange vergeblich versucht hatte, #Fördermittel aufzutreiben, ist es nun gelungen: Für das Projekt „#Dorfzentrum Bahnhof Jahnsbach“ gibt es 420.000 Euro Zuschuss aus dem Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ von Bund und Land. Damit soll im kommenden Jahr für insgesamt rund 560.000 Euro auf dem Areal der früheren Haltestelle der #Schmalspurbahn #Thum – #Meinersdorf ein Schmuckstück entstehen.

„Jahnsbach: Einstiger Halt soll aufgewertet werden, aus Freie Presse“ weiterlesen

In Asendorf soll alter Bahnhof neu gebaut werden, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/wie-in-alten-zeiten-91506559.html

Asendorf – Asendorf bekommt sein historisches #Bahnhofsgebäude wieder. Was bisher eine kühne Vorstellung des Deutsche Eisenbahnvereins (#DEV) ist, scheint seit Dienstagabend denkbar. „Die Gemeinde ist gewillt, in die Planung einzusteigen“, signalisierte Bürgermeister Gerd Brüning, nachdem DEV-Vorsitzender Wolf-Jobst Siedler „die Visionen“ des Vereins zum Asendorfer Bahnhof vorgestellt hatte.

„In Asendorf soll alter Bahnhof neu gebaut werden, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Am 12. November 1901 nimmt die Wuitz-Mumsdorfer Bimmelbahn erstmals Fahrt auf. Morgen wird gefeiert, aus OTZ

https://www.otz.de/

Seit einem guten halben Jahrhundert fährt sie schon nicht mehr. Am 3. Mai 1969 endete ihr „Arbeitsleben“- doch in der Region ist sie unvergessen – die Gera-Meuselwitz-Wuitzer-Eisenbahn (#GMWE). Leidenschaftliche Eisenbahn-freunde halte die Erinnerungen an die Wuitz-Mumsdorfer Bimmelbahn aufrecht.

„Am 12. November 1901 nimmt die Wuitz-Mumsdorfer Bimmelbahn erstmals Fahrt auf. Morgen wird gefeiert, aus OTZ“ weiterlesen

Wo einst die Schmalspurbahn fuhr, aus Frei Presse

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/wo-einst-die-schmalspurbahn-fuhr-artikel10598279

Den Mitstreitern des Freiberger Modellbahnclubs 1965 ist es zu verdanken, dass der längst still-gelegte Bahnhof Falkenberg nicht in Vergessenheit gerät. Jetzt hatten sie einen besonderen Grund zu feiern.

Falkenberg.Vom alten Bahnhof Falkenberg existiert eigentlich nur noch ein Gebäude. Das ist nicht der #Güterschuppen, der zwar an alter Stelle steht, doch erst in jüngerer Vergangenheit auf dem Fundament seines Vorgängers neu errichtet wurde. Allein das #Wiegehäuschen ist halbwegs im Original übrig geblieben. Das Gleis, das heute vor dem Güterschuppen verlegt ist, war dort auch nicht im Original zu finden. Es wurde etwa 50 Meter entfernt entdeckt, als im Jahr 2005 die Falkenberger Straße in Richtung Bundesstraße 173 neu gemacht wurde. Bevor dieser fast vergessene Zeuge einer vergangenen Schmalspurbahngeschichte auch auf dem Schrott landete, wurde er direkt vor den Güterschuppen verlegt.

Dass man heute noch am Ortsausgang Falkenberg jene Überbleibsel sehen kann, ist auch den Mitgliedern des Freiberger Modellbahnclubs 1965 zu verdanken, die sich seit …

Eine fast vergessene Schmalspurbahn, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/eine-fast-vergessene-schmalspurbahn-artikel10462142

1899 fuhren die ersten Züge von Nossen nach Wilsdruff, Anfang der 1970er Jahre die letzten. Trotzdem sind nicht alle Spuren der Eisenbahn in der Region verschwunden.
Nossen/Reinsberg. Rostig und schütter ist sie geworden, die alte #Fachwerkbrücke über die Freiberger Mulde. Aus Ritzen wachsen dürre Bäume und Sträucher auf ihr. Modrige Balken stapeln sich an einem Ende und verwehren gemeinsam mit einem wackligen Zaun so gut es geht den Zugang. Klapprige Eisengitter und schmutzige Autoreifen liegen verstreut. Ein kläglicher Anblick, und dennoch hat sich das Bauwerk einen Rest von Stolz bewahrt, als würde es wissen, dass es einer der letzten Zeugen einer vor 46 Jahren zu Ende gegangenen Ära ist.
Wer auf der Staatsstraße 195 zwischen Reinsberg und Siebenlehn unterwegs ist, übersieht das technische Denkmal schnell. Zu versteckt liegt es abseits der befahrenen Wege. Die Schienen sind zwar lange abgebaut, aber es ist trotzdem erkennbar, dass hier einst Züge über den Fluss rollten. Sie kamen aus Freital-Potschappel und hielten kurz hinter der Brücke am Bahnhof Obergruna-Bieberstein. Von diesem existiert nur der alte #Güterschuppen. Alle anderen Gebäude hat man in den 1980er Jahren …

Bahnhofstage der Jagsttalbahnfreunde

http://www.lok-report.de/archiv/news_19/archiv_woche_donnerstag.html

Durch Bewilligung von zwei Förderanträgen im Förderprogramm „Entwicklungsprogramm ländlicher Raun (#ELR) / #LEADER“ werden die Jagsttalbahnfreunde in diesem Jahr im Bereich des Bahnhofs #Dörzbach dem Ziel, einen Fahrbetrieb durchführen zu können, ein großes Stück näher kommen. Geplant sind der Wiederaufbau des Gleises 4 am #Güterschuppen sowie die Erweiterung der ehemaligen SWEG-Toilettenanlage und Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Stationsgebäudes Dörzbach. Der aktuelle Stand der bereits begonnenen Bauarbeiten und weitere aktuelle Projekte präsentieren die Jagsttalbahnfreunde an ihren Bahnhofstagen. Am Sonntag, den 11. Mai, zwischen 13 und 17 Uhr sind die Gebäude und Fahrzeuge im Dörzbacher Bahnhof für interessierte Besucher geöffnet und können besichtigt werden. Um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr werden interessante Führungen durch die Ausstellungsräume, den Lokschuppen und die Fahrzeuge angeboten. Die Mitglieder des Vereins erläutern fachkundig die Fortschritte an den Wagenprojekten und im Gleisbau. Der Eintritt ist frei. Weitere Bahnhofstage finden in diesem Jahr am 13.07.2014 und 14.09.2014 (Tag des offenen Denkmals) statt. Die Jagsttalbahnfreunde freuen sich auf Ihr Kommen (Pressemeldung Jagsttalbahnfreunde e.V., 08.05.14).