Härtsfeld-Museumsbahn, An Pfingsten ist wieder reger Betrieb auf der Schättere zwischen Neresheim und Härtsfeldsee, aus Heidenheimer Zeitung

22.05.2023

https://www.hz.de/meinort/dischingen/haertsfeld-museumsbahn-an-pfingsten-ist-wieder-reger-betrieb-auf-der-schaettere-zwischen-neresheim-und-haertsfeldsee-70690541.html

Am Pfingstsonntag und Pfingstmontag, 28. und 29. Mai, verkehrt die #Härtsfeld-Museumsbahn wieder zwischen Neresheim und #Härtsfeldsee.

Die Saison der Härtsfeld-Museumsbahn geht Schlag auf Schlag weiter. Nach dem erfolgreichen Tag der offenen #Lokschuppentür an Christi Himmelfahrt folgen gleich zwei Betriebstage an Pfingsten. Am Sonntag, 28. Mai, und am Montag, 29. Mai, wird nach Regelfahrplan gefahren. Die gute Nachricht: die Lok 12 ist repariert und wieder im Plandienst zurück. Deshalb werden die Holzklasse-Züge auch wieder #Dampfzüge sein.

„Härtsfeld-Museumsbahn, An Pfingsten ist wieder reger Betrieb auf der Schättere zwischen Neresheim und Härtsfeldsee, aus Heidenheimer Zeitung“ weiterlesen

Schmalspur-Bahn legt Pause ein, Auf der Weißeritztalbahn werden in den kommenden Tagen die Bahnhofsgleise in Hainsberg erneuert., aus Sächsische

04.03.2023

https://www.saechsische.de/freital/lokales/schmalspur-bahn-legt-pause-ein-5829108.html

Vom 6. bis 24. März stehen die #Dampfzüge der #Lößnitzgrund-, #Weißeritztal- und Fichtelbergbahn auf dem Abstellgleis. In dieser Zeit verkehren keine Züge. Wie die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG) weiter informiert, wird anders als bisher kein Schienenersatzverkehr angeboten. Während der Streckensperrung werden Fahrzeuge und Strecken auf die neue Saison vorbereitet.

„Schmalspur-Bahn legt Pause ein, Auf der Weißeritztalbahn werden in den kommenden Tagen die Bahnhofsgleise in Hainsberg erneuert., aus Sächsische“ weiterlesen

Deinste: HISTORISCHE ZÜGE FAHREN WIEDER, Sonderfahrten mit der Feld- und Kleinbahn, aus Kreiszeitung Wochenblatt

https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/fredenbeck/c-service/sonderfahrten-mit-der-feld-und-kleinbahn_a254118

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, lädt das Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum Deinste zum Museumstag ein. Auf seinem Gelände an der #Bahnhofstraße 3 wird es ein buntes Programm und Fahrten mit historischen Zügen geben.

„Deinste: HISTORISCHE ZÜGE FAHREN WIEDER, Sonderfahrten mit der Feld- und Kleinbahn, aus Kreiszeitung Wochenblatt“ weiterlesen

Härtsfeld-Museumsbahn, Wann die Neresheimer Bahnhofshocketse und die nächsten Fahrten anstehen, Im August fährt die Schättere wieder., aus Heidenheimer Zeitung

https://www.hz.de/meinort/nachbarschaft/haertsfeld-museumsbahn-wann-die-neresheimer-bahnhofshocketse-und-die-naechsten-fahrten-anstehen-65825733.html

Die nächsten Betriebstage der #Härtsfeld-Museumsbahn stehen an: Am Sonntag, 7. August, und am Wochenende 13./14. August, wenn auch die Neresheimer Bahnhofshocketse gefeiert wird. Mit der #Schättere können Besucher gemächlich ins Egautal fahren. Als Ziel lockt der #Härtsfeldsee, auch die Burg Katzenstein ist von der neuen Endstation nicht weit entfernt. Ab Neresheim fahren die Züge um 9.45, 11.10, 13.10, 14.50, 16.30 und 17.55 Uhr. Abfahrten in Katzenstein sind um 10.20, 11.45, 13.45, 15.25, 17.05 und 18.25 Uhr. Der jeweils erste und letzte Zug verkehren mit Triebwagen T 33, die restlichen Züge als #Dampfzüge mit Dampflok 12 („#Liesele“). Auch Fahrräder und Kinderwagen werden befördert – soweit Platz in den Güterwagen ist. Das #Härtsfeldbahn-Museum im Bahnhof Neresheim ist ebenfalls wieder geöffnet.

Das ist bei der Neresheimer Bahnhofshocketse geplant

Am darauf folgenden Wochenende, 13. und 14. August, findet die traditionelle Neresheimer Bahnhofshocketse statt, das zentrale, große Sommerfest der Museumsbahn mit Oldtimern auf Schiene und Straße. Besondere Attraktionen in diesem Jahr: die original Magirus-Zugmaschine aus den Anfangszeiten der Museumsbahn und ein besonders alter #Straßenoldtimer. Die Fahrzeuge und Restaurierungsprojekte sind im Freien ausgestellt, der Lokschuppen ist bewirtschaftet. Es wird nach dem neuen Regelfahrplan gefahren. Los geht‘s am Samstag um 13.10 Uhr mit dem Triebwagenzug und am Sonntag …

Osterhasen-Fahrten Radebeul & Freital, aus Tag24.de

https://www.tag24.de/dresden/was-ist-los-an-ostern-wir-haben-jede-menge-tipps-fuer-euch-2412830

#Radebeul & Freital – Maxi Möhre fährt mit dem #Lößnitzdackel. Die Osterhasen-Fahrten der #Dampfzüge im #Lößnitzgrund verkehren von Samstag bis Montag im Zweizugbetrieb und sind sehr begehrt. Auch die #Weißeritztalbahn lädt am Ostermontag zu einer Fahrt zum Geheimversteck Osterwiese ein. Ab Freital-Hainsberg ist Abfahrt um 10.55 und 13.25 Uhr. Ticketbuchungen unter …

Wieder mit Dampf im Selketal und ab Nordhausen unterwegs, aus HSB

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Seit heute früh fahren die #Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) wieder durch das Selketal und vom thüringischen Nordhausen aus zum Brocken. Pünktlich um 7:36 Uhr startete nach insgesamt 241-tägiger Corona-Pause der erste Dampfzug in Gernrode (Harz). Kurze Zeit später begrüßten ihn dann im Bahnhof Alexisbad Harzgerodes Bürgermeister Marcus Weise sowie HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener persönlich. Nur knapp zwei Stunden später setzte sich um 10:33 Uhr nach achtmonatiger Unterbrechung auch im thüringischen Nordhausen wieder der erste mit Dampflok bespannte Reisezug in Bewegung. Bei seiner Abfahrt in Richtung Brocken waren Nordhausens Bürgermeisterin Jutta Krauth sowie seitens des Landkreises Nordhausen Marcel Hardrath und Christian Schelauske anwesend.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen fahren wieder zum Brocken Eingeschränkter Verkehr auch auf dem Gesamtnetz wieder aufgenommen, aus HSB

Wernigerode – Seit heute Vormittag fahren die #Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) nach über sieben Monaten Pandemiepause wieder auf den Brocken. Auch auf den weiteren Strecken des 140,4 km umfassenden HSB-Gesamtnetzes rollen jetzt wieder Reisezüge. Bis auf weiteres gilt allerdings überall noch ein eingeschränktes Fahrtenangebot.
Darauf haben nicht nur Eisenbahnfans lange gewartet: Pünktlich um 10:36 Uhr erreichte heute der erste fahrplanmäßige Dampfzug nach 219 Tagen coronabedingter Unterbrechung den Brockenbahnhof. Am 1. November des vergangenen Jahres war hier der bislang letzte Reisezug gefahren. Fahrplanmäßiger Zugbetrieb fand seitdem ausschließlich mit Triebwagen zwischen Wernigerode und Schierke sowie im thüringischen Südharz zwischen Nordhausen und Ilfeld statt. Bereits im Frühjahr 2020 war der Verkehr auf dem Großteil des Streckennetzes einschließlich des Brockens schon einmal an 62 Tagen pandemiebedingt eingestellt und alle Dampfloks außer Betrieb.
Von Wernigerode aus fahren nun erst einmal wieder vier Dampfzüge auf den höchsten Harzgipfel, zwei weitere starten in Drei Annen Hohne. Die Ausgabe von Tickets für Bergfahrten ist limitiert. Sie können entweder vorab online oder am Reisetag in den Verkaufsstellen der Bahnhöfe Wernigerode Hauptbahnhof, Wernigerode Westerntor, Drei Annen Hohne und Schierke erworben werden. Die übrigen Zustiegsmöglichkeiten für Brockenfahrten in Wernigerode Hochschule Harz, Wernigerode-Hasserode und Steinerne Renne entfallen bis auf weiteres.
Nach ebenfalls 219-tägiger Unterbrechung rollt der Zugverkehr seit heute auch wieder durchgehend auf der gesamten Harzquerbahn sowie auf der Selketalbahn. Auf beiden Strecken kommen vorerst allerdings nur Triebwagen in einem eingeschränkten Fahrplan zum Einsatz. Der Dampfzug von Nordhausen zum Brocken und zurück wird vorerst noch nicht verkehren.
Bei gleichbleibender Entwicklung der Pandemielage ist Anfang Juli eine sukzessive
Aufnahme des regulären Sommerfahrplans mit Dampfbetrieb auf allen Strecken
vorgesehen. In allen HSB-Zügen gelten nach wie vor die allgemeinen
Hygieneregeln und das Tragen einer FFP2-Maske. Die Auflagen gelten auch für
das Betreten der wieder geöffneten Fahrkartenausgaben und Dampfläden der
HSB. Informationen zu den aktuellen Fahrzeiten sind unter www.hsb-wr.de sowie
telefonisch unter 03943/ 558-0 erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Dieselloks im Doppelpack, aus erzgebirge.tv

Dieselloks im Doppelpack

#Cranzahl. Die #Dampfzüge schnaufen wieder mit Publikum: Die neuen Corona-Hygienemaßregeln lassen ab sofort wieder den regulären Fahrbetrieb bei der Fichtelbergbahn zu. Seit dem Vormittag verspüren die Eisenbahner nach Wochen kaum genutzter Nachfrage endlich wieder zunehmende Personenzahlen in ihren #Schmalspurzügen. Bereits ab Mittwoch liegen Reservierungen ganzer Waggons von Reisegruppen vor. Corona-Verhaltensmaßregeln gelten weiterhin.
Eine Besonderheit wurde heute von Eisenbahnfans aber auch Bahnmitarbeitern mit Interesse fotografiert: Da eines der Stahlrösser …

Harzer Schmalspurbahnen nehmen Betrieb ab 18. Mai eingeschränkt wieder auf Dampfzüge vorerst nur zum Brocken – Zusätzliche Fahrten zu Himmelfahrt im Südharz, aus HSB

Wernigerode – Ab dem 18. Mai wird es im Harz wieder dampfen! Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) nimmt nach über zwei Monaten zumindest wieder einen eingeschränkten Betrieb auf ihrem Gesamtnetz auf. Abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie werden dabei zunächst zwei #Dampfzüge von Wernigerode auf den Brocken verkehren, zwei weitere Abfahrten finden von Drei Annen Hohne statt. Auch auf dem übrigen Netz bietet die HSB einen vorerst reduzierten Verkehr mit Triebwagen an. Im Südharz fahren zu Himmelfahrt wie in den Vorjahren wieder zusätzliche Züge.
Um die Verbreitung von COVID-19 (Coronavirus) durch den Wegfall der Kontakte im Fahrgastverkehr zu unterbinden bzw. zu verlangsamen, hatte die HSB den Zugverkehr am 17. März mit Ausnahme des thüringischen Abschnitts zwischen Nordhausen Nord und Ilfeld Neanderklinik eingestellt. Im Zuge der aktuellen Lockerungen für den Tourismus nimmt das kommunale Bahnunternehmen den Zugverkehr ab dem 18. Mai nun auch auf dem in Sachsen-Anhalt liegenden Großteil des insgesamt 140,4 km umfassenden Schmalspurnetzes wieder auf. Allerdings mit Einschränkungen, so werden die beliebten Dampfzüge zunächst nur zwischen Wernigerode, Drei Annen Hohne und dem Brocken fahren. Mit Dampf geht es täglich um 9:10 und 11:55 Uhr von der „Bunten Stadt am Harz“ auf den höchsten Berg des Harzes. Durch Pendelfahrten der beiden Dampfzüge finden von Drei Annen Hohne um 9:57, 12:00, 12:46 und 15:06 Uhr insgesamt vier Abfahrten zum Brocken statt.
Auch auf den Strecken der Harzquer- und Selketalbahn wird die HSB vorerst nur wenige Fahrten anbieten. Aus Infektionsschutzgründen kommen dabei ausschließlich Triebwagen mit separaten Fahrerkabinen zum Einsatz. In beiden Bereichen wird täglich jeweils ein Triebwagen pendeln, wodurch die Relation von Wernigerode über Drei Annen Hohne und Benneckenstein insgesamt zweimal pro Richtung befahren wird. Auf der Selketalbahn verkehren zwischen Alexisbad,
Harzgerode und Eisfelder Talmühle ebenfalls zwei Fahrtenpaare. Die
Welterbestadt Quedlinburg sowie Hasselfelde werden vorerst nur einmal täglich
von dem Triebwagen angesteuert.
Das Zugangebot im thüringischen Südharz zwischen Nordhausen Nord und Ilfeld
Neanderklinik bleibt ab dem 18. Mai unverändert bestehen. Am Himmelfahrtstag,
dem 21. Mai, wird die HSB hier wie bereits in den vergangenen Jahren wieder
zusätzliche Fahrten anbieten. Bei den Zusatzzügen auf dem genannten Abschnitt
handelt es sich um Fahrten, die ansonsten nur Montag bis Samstag und nicht an
gesetzlichen Feiertagen verkehren. Im Einzelnen sind dies die Abfahrten ab
Nordhausen Bahnhofsplatz um 8:54, 10:54 Uhr und 12:54 Uhr nach Ilfeld
Neanderklinik, in der Gegenrichtung die Züge um 9:57, 11:57 und 13:57 Uhr ab
Ilfeld Neanderklinik.
In allen Zügen des kommunalen Bahnunternehmens gelten auch weiterhin die
Auflagen der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen, wie beispielsweise die
Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes sowie die Beachtung der
Abstandsregelung und der allgemeinen Maßnahmen zur Eindämmung der
Pandemie. Die Auflagen gelten darüber hinaus auch für das Betreten der ab dem
18. Mai wieder zu den regulären Öffnungszeiten besetzten Fahrkartenausgaben
und Dampfläden der HSB. Vorerst geschlossen bleibt allerdings die Verkaufsstelle
im Bahnhof Gernrode (Harz), und für die Fahrkartenausgaben in Schierke sowie
auf dem Brocken gelten zunächst verkürzte Öffnungszeiten. Der Erwerb von
Online-Tickets ist derzeit aus technischen Gründen nicht möglich.
Informationen zu den aktuellen Fahrplänen der Harzer Schmalspurbahnen gibt es
auf der Homepage unter www.hsb-wr.de sowie telefonisch unter 03943/ 558-0.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Zittauer Schmalspurbahn fährt wieder nach regulärem Fahrplan, aus MDR

https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/zittauer-schmalspurbahn-saisonstart-100.html

Zwischen Zittau, Oybin und Jonsdorf verkehren an den Wochenenden jetzt wieder Züge im Stundentakt. Der Dampflokbetrieb bleibt aber eingeschränkt.

Die Zittauer Schmalspurbahn fährt ab 1. Mai wieder nach regulärem Fahrplan. „Wir brauchen unsere Fahrgäste – besonders jetzt. Nur so können wir den Fortbestand unserer Bahn sicherstellen“, sagt Ingo Neidhardt, Geschäftsführer der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#SOEG). Deshalb können Fahrgäste am Wochenende und zusätzlich am Freitag jetzt wieder im Stundentakt mit den Zügen auf Schmalspur ins Zittauer Gebirge fahren. Unter der Woche – von Montag bis Donnerstag – geht das im Zweistundentakt.

Dampfbetrieb erst nach Aufhebung aller Corona-Beschränkungen
Seit Mitte März fahren zwischen Zittau, Oybin und Jonsdorf ausschließlich #Dieselzüge. Die SOEG begründet das mit der geringen Zahl an Touristen, die aufgrund der Corona-Beschränkungen derzeit die Züge nutzen. Auch ab dem 1. Mai wolle die Eisenbahngesellschaft dabei bleiben, fast alle #Dampfzüge in den Schuppen zu lassen. „Regulären Dampfbetrieb wird es erst wieder geben, wenn alle Beschränkungen aufgehoben sind“, sagt Manuela Bartsch. Vorerst verkehre nur eine Dampflok zwischen Zittau und Oybin.

Doch statt weiteren Dampfloks bringt die SOEG ein anderes Highlight …