Schönheide: Zum Schulanfang Fahrten mit Dampf, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/stollberg/zum-schulanfang-fahrten-mit-dampf-artikel12380504

Schönheide. 

#Dampfbetrieb zum Schulanfang ist bei der #Museumsbahn #Schönheide am Sonntag, 28. August, angesagt. Schulanfänger haben an diesem Tag in Begleitung eines Vollzahlers freie Fahrt in den Zügen, sofern sie ihre #Zuckertüte mitbringen. Die knapp einstündige Fahrt mit dem Dampfzug beginnt jeweils 10, 11.10, 13.15, 14.30, 15.45 und 17 Uhr am …

Schönheide: Dampflok verkehrt an zwei Pfingsttagen, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/vogtland/oberes-vogtland/dampflok-verkehrt-an-zwei-pfingsttagen-artikel12221577

Schönheide. 

Bei der #Museumsbahn #Schönheide finden über Pfingsten Fahrtage mit Dampfbetrieb statt. Am Sonntag und Montag wird die Dampflok #99 516 angeheizt. Der Museumszug fährt im 75-Minuten-Takt zwischen Schönheide und #Stützengrün-Neulehn. Start ist 10 Uhr ab Lokschuppen Schönheide. Weitere Fahrten folgen 11.10, 13.15, 14.30, 15.45 und 17 Uhr. Zusätzlich zu diesen Zügen fährt am Pfingstmontag 9 Uhr ein weiterer Zug ab Schönheide, der …

Schönheide: Dampf statt Diesel an diesem Sonnabend, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/aue/dampf-statt-diesel-an-diesem-sonnabend-artikel11668076

Schönheide. 

Da erneut viele Besucher erwartet werden, hat sich das Team der #Museumsbahn #Schönheide entschieden, für diesen Samstag den Fahrplan zu ändern. Statt des Dieseltags für Urlauber finden die Fahrten mit Dampfbetrieb statt. Das teilte der Verein mit. Demnach wird die 129-jährige Dampflok #99 516 vor den Zug gespannt. „Aufgrund der höheren Anhängelast kann so der Zug mit zwei zusätzlichen Waggons verstärkt werden“, sagt Michael Kapplick vom Verein. Der Sonderfahrplan sieht drei Fahrten vor. Um 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr geht es am Bahnhof Schönheide los. Die Hin- und Rückfahrt auf der 4,5 Kilometer langen Strecke nach Stützengrün-Neulehn …

Dampfbetrieb bei der Brohltalbahn – Erweiterter Fahrplan beim „Vulkan-Expreß“, aus Eifel-Mosel Zeitung

Dampfbetrieb bei der Brohltalbahn – Erweiterter Fahrplan beim „Vulkan-Expreß“

Nach der Rückkehr der Dampflokomotive #11sm von der Fête de la Vapeur in Nordfrankreich, bietet die Brohltalbahn am Wochenende 24./25. Juli 2021 wieder einen erweiterten Fahrplan mit Dampfbetrieb im Brohltal an. An beiden Tagen ist die 115 Jahre alte Lok wieder vor dem „#Vulkan-Expreß“ im Einsatz zwischen Rhein und Eifel.

„Vulkan-Expreß“ planmäßig unterwegs

Großes Glück hatten die Eisenbahner der Brohltalbahn bei den verheerenden Unwettern im Kreis Ahrweiler: Die Schmalspurbahn zwischen Brohl-Lützing am Rhein und Kempenich-Engeln in der Eifel ist ebenso wie die durchfahrenen Dörfer weitestgehend unbeschädigt geblieben. Der „Vulkan-Expreß“ kann damit auch in diesen schwierigen Zeiten einen erholsamen Ausflug in die Vulkanlandschaft der Osteifel anbieten.

Dampflok 11sm ist ein Highlight

Am Wochenende 24./25. Juli wird der übliche Fahrplan um den Einsatz der historischen Mallet-Dampflokomotive 11sm erweitert. Jeweils zwei Mal zieht die erst kürzlich von einem Gastspiel in Frankreich zurückgekehrte Dampflok den „Vulkan-Expreß“ von Brohl aus bis Oberzissen in die Eifel, wo die Züge zur Weiterfahrt über die Steilstrecke auf die Eifelhochfläche von kräftigen Dieselloks übernommen werden.

Nach rund 1,5 bis 2 Stunden gemütlicher Reise sind nicht nur 400 Höhenmeter überwunden worden, sondern ist auch der Endbahnhof …

Ab 1. Juli wieder Dampfbetrieb auf allen Strecken der Harzer Schmalspurbahnen Rückkehr zum nahezu vollständigen Sommerfahrplan auf dem Gesamtnetz, aus HSB

 

Wernigerode – Am 1. Juli kehrt die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) weitestgehend zum regulären Sommerfahrplan zurück. Im Zuge dieses weiteren Öffnungsschrittes wird auch der Dampfbetrieb im Selketal sowie vom Südharz aus wieder aufgenommen.
Die seit November letzten Jahres währende Corona-Pause ist für die HSB ab kommendem Donnerstag so gut wie beendet. Nachdem das kommunale Bahnunternehmen bereits am 9. Juni einen eingeschränkten Verkehr auf dem 140,4 km langen Gesamtnetz inklusive Dampfbetrieb zum Brocken wieder aufgenommen hatte, kehren die beliebten Dampflokomotiven nach achtmonatiger Unterbrechung nun auch wieder ins Selketal sowie nach Nordhausen zurück. Tägliche Startzeit des Dampfzuges zum Brocken ist dabei in der nordthüringischen Kreisstadt um 10:33 Uhr. Ein weiterer dampflokbespannter Reisezug verkehrt ganztägig auf der Selketalbahn zwischen der Welterbestadt Quedlinburg, Alexisbad, Harzgerode, Stiege, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle.
Ab dem 1. Juli gilt auch wieder für das gesamte Streckennetz der HSB der annähernd vollständige Sommerfahrplan. Lediglich zum Brocken entfallen zunächst noch zwei nachmittägliche Fahrtenpaare. Der höchste Berg des Harzes ist dennoch bis auf weiteres täglich neunmal per Dampfzug erreichbar.
Unverändert gelten die allgemeinen Hygieneregeln sowie die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske in den Zügen und Verkaufsstellen der HSB fort. Auch die Kapazitätsbeschränkungen und limitierten Fahrkartenverkäufe für Fahrten zum höchsten Harzgipfel bleiben vorerst bestehen. Der Erwerb von Brockentickets ist ausschließlich über die HSB-Homepage oder am Reisetag in den Bahnhöfen Wernigerode Hauptbahnhof, Wernigerode Westerntor, Drei Annen Hohne und Schierke möglich. Die Zustiegsmöglichkeiten in Wernigerode Hochschule Harz, Wernigerode-Hasserode und Steinerne Renne entfallen zunächst auch weiterhin.
Fahrkarten für Reisen im übrigen Streckennetz können wie gewohnt in allen Verkaufsstellen und Agenturen der HSB erworben werden. Hier sowie unter www.hsb-wr.de und 03943/ 558-0 sind auch alle Informationen zu den Fahrzeiten erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen fahren wieder zum Brocken Eingeschränkter Verkehr auch auf dem Gesamtnetz wieder aufgenommen, aus HSB

Wernigerode – Seit heute Vormittag fahren die #Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) nach über sieben Monaten Pandemiepause wieder auf den Brocken. Auch auf den weiteren Strecken des 140,4 km umfassenden HSB-Gesamtnetzes rollen jetzt wieder Reisezüge. Bis auf weiteres gilt allerdings überall noch ein eingeschränktes Fahrtenangebot.
Darauf haben nicht nur Eisenbahnfans lange gewartet: Pünktlich um 10:36 Uhr erreichte heute der erste fahrplanmäßige Dampfzug nach 219 Tagen coronabedingter Unterbrechung den Brockenbahnhof. Am 1. November des vergangenen Jahres war hier der bislang letzte Reisezug gefahren. Fahrplanmäßiger Zugbetrieb fand seitdem ausschließlich mit Triebwagen zwischen Wernigerode und Schierke sowie im thüringischen Südharz zwischen Nordhausen und Ilfeld statt. Bereits im Frühjahr 2020 war der Verkehr auf dem Großteil des Streckennetzes einschließlich des Brockens schon einmal an 62 Tagen pandemiebedingt eingestellt und alle Dampfloks außer Betrieb.
Von Wernigerode aus fahren nun erst einmal wieder vier Dampfzüge auf den höchsten Harzgipfel, zwei weitere starten in Drei Annen Hohne. Die Ausgabe von Tickets für Bergfahrten ist limitiert. Sie können entweder vorab online oder am Reisetag in den Verkaufsstellen der Bahnhöfe Wernigerode Hauptbahnhof, Wernigerode Westerntor, Drei Annen Hohne und Schierke erworben werden. Die übrigen Zustiegsmöglichkeiten für Brockenfahrten in Wernigerode Hochschule Harz, Wernigerode-Hasserode und Steinerne Renne entfallen bis auf weiteres.
Nach ebenfalls 219-tägiger Unterbrechung rollt der Zugverkehr seit heute auch wieder durchgehend auf der gesamten Harzquerbahn sowie auf der Selketalbahn. Auf beiden Strecken kommen vorerst allerdings nur Triebwagen in einem eingeschränkten Fahrplan zum Einsatz. Der Dampfzug von Nordhausen zum Brocken und zurück wird vorerst noch nicht verkehren.
Bei gleichbleibender Entwicklung der Pandemielage ist Anfang Juli eine sukzessive
Aufnahme des regulären Sommerfahrplans mit Dampfbetrieb auf allen Strecken
vorgesehen. In allen HSB-Zügen gelten nach wie vor die allgemeinen
Hygieneregeln und das Tragen einer FFP2-Maske. Die Auflagen gelten auch für
das Betreten der wieder geöffneten Fahrkartenausgaben und Dampfläden der
HSB. Informationen zu den aktuellen Fahrzeiten sind unter www.hsb-wr.de sowie
telefonisch unter 03943/ 558-0 erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Zittau: Mit Volldampf ins Gebirge, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/mit-volldampf-ins-gebirge.html

#Zittau/#Jonsdorf/#Oybin. Der in den letzten Wochen eingeschränkte Dampfbetrieb bei der Zittauer Schmalspurbahn ist mit Beginn der neuen Rechtsverordnung aufgehoben worden. Nach abgeschlossener Prüfung der Technik verkehren wieder zwei Zugumläufe als Dampfzug. Montag bis Donnerstag fahren die Züge im Zweistundentakt. Von Freitag bis Sonntag wird in diesem Jahr bis zum 8. November im Stundentakt gefahren – dabei kommen auch die Zeitreise-Züge zum Einsatz. Der nächste planmäßige Einsatz des Sachsenzuges mit IV K Nr. 145 folgt ab 12. Juni. Die Verköstigung durch Jordan’s Speisewagen-Team ist vorerst jeden …

Zittauer Schmalspurbahn fährt wieder nach regulärem Fahrplan, aus MDR

https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/zittauer-schmalspurbahn-saisonstart-100.html

Zwischen Zittau, Oybin und Jonsdorf verkehren an den Wochenenden jetzt wieder Züge im Stundentakt. Der Dampflokbetrieb bleibt aber eingeschränkt.

Die Zittauer Schmalspurbahn fährt ab 1. Mai wieder nach regulärem Fahrplan. „Wir brauchen unsere Fahrgäste – besonders jetzt. Nur so können wir den Fortbestand unserer Bahn sicherstellen“, sagt Ingo Neidhardt, Geschäftsführer der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#SOEG). Deshalb können Fahrgäste am Wochenende und zusätzlich am Freitag jetzt wieder im Stundentakt mit den Zügen auf Schmalspur ins Zittauer Gebirge fahren. Unter der Woche – von Montag bis Donnerstag – geht das im Zweistundentakt.

Dampfbetrieb erst nach Aufhebung aller Corona-Beschränkungen
Seit Mitte März fahren zwischen Zittau, Oybin und Jonsdorf ausschließlich #Dieselzüge. Die SOEG begründet das mit der geringen Zahl an Touristen, die aufgrund der Corona-Beschränkungen derzeit die Züge nutzen. Auch ab dem 1. Mai wolle die Eisenbahngesellschaft dabei bleiben, fast alle #Dampfzüge in den Schuppen zu lassen. „Regulären Dampfbetrieb wird es erst wieder geben, wenn alle Beschränkungen aufgehoben sind“, sagt Manuela Bartsch. Vorerst verkehre nur eine Dampflok zwischen Zittau und Oybin.

Doch statt weiteren Dampfloks bringt die SOEG ein anderes Highlight …

Zittau: Schmalspurbahn schnauft weiter, aus alles-lausitz.de

https://www.alles-lausitz.de/schmalspurbahn-schnauft-weiter.html

Zittau. Der öffentliche Personennahverkehr der Zittauer Schmalspurbahn wird vorerst unverändert durchgeführt – die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft erfüllt damit weiterhin ihren Verkehrsvertrag. Nach Abstimmung mit dem Zweckverband Oberlausitz- Niederschlesien wurde bestätigt, dass eine Betriebsunterbrechung nur angezeigt ist, wenn es im jeweiligen Gebiet eine Quarantäne geben sollte oder die verfügbaren gesunden Mitarbeiter für einen sicheren Betrieb nicht mehr ausreichen.

Beides ist bei der Sächsisch Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft, Stand 18. März, nicht der Fall gewesen.
Seitens der Bundes- und Landesregierung gibt es ebenfalls keine Anordnung zur Einschränkung des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Züge der Zittauer Schmalspurbahn verkehren planmäßig bis 3. April im Fahrplan der Nebensaison. Die Hauptsaison beginnt regulär ab 4. April.

In Abstimmung mit dem ZVON ist zusätzlich vereinbart worden, dass wegen des momentan geringeren touristischen Anteils in Zittau auf den Dampfbetrieb verzichtet wird und dafür seit 18. März …

Schönheide: Zwei Dampfloks fahren, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/zwei-dampfloks-fahren-artikel10658190

Am Sonntag gibt es in Schönheide Herbstfahrten

#Schönheide.Die Museumsbahn Schönheide organisiert am Sonntag einen Dampfbetrieb im Spätherbst. Dann sollen laut dem Verein zwei Loks unter Dampf stehen.

Die erste Tour beginnt um 10 Uhr am Bahnhof von Schönheide. Weitere Fahrten folgen um 11 Uhr, 13.15 Uhr sowie stündlich von 14 Uhr bis 17 Uhr. Abwechselnd kommen die Dampfloks #99 516 und #99 582 zum Einsatz. Voraussichtlich um 15 Uhr sollen beide Loks gemeinsam in Betrieb zu erleben sein. Im Lokschuppen kann ein neues Gastfahrzeug besichtigt werden. Es handelt sich um die Diesellok …