Vollsperrung aufgehoben: Bäderbahn Molli fährt wieder zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn, aus Ostsee Zeitung

24.11.2022

https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/rostock-lk/bad-doberan/vollsperrung-aufgehoben-baederbahn-molli-faehrt-wieder-bis-bad-doberan-4VW7GWLHQ2UXZFZDWGM3MKMBQI.html

Die Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Bad Doberan und Heiligendamm sind abgeschlossen. Am Donnerstagmittag soll die erste Bahn aus #Kühlungsborn wieder bis nach Bad Doberan fahren. Am Wochenende fährt die Schmalspurbahn auch außerplanmäßig.

„Vollsperrung aufgehoben: Bäderbahn Molli fährt wieder zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn, aus Ostsee Zeitung“ weiterlesen

Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen gilt ab dem 7. November, Baubedingte Streckensperrungen im November auf der Selketalbahn und der Harzquerbahn – Wieder Halt an allen Stationen in Wernigerode, aus HSB

21.10.2022

Am 7. November tritt der Winterfahrplan der Harzer
Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) in Kraft. Er ist bis zum 31. März 2023 gültig und enthält ein zeitweise eingeschränktes Fahrtenangebot. Ab Fahrplanwechsel halten die Züge der HSB auch wieder an allen Stationen in Wernigerode.
Wie bereits in den Vorjahren nutzt die HSB auch in diesem Herbst wieder die
schwächer frequentierten Novembertage für die Durchführung von
Instandhaltungsarbeiten an Gleisen und Fahrzeugen. Hierfür sperrt das
kommunale Bahnunternehmen Teile seines insgesamt 140,4 km umfassenden
Streckennetzes. So verkehren bereits ab dem Fahrplanwechsel am 7. November
bis einschließlich 24. November keine Züge auf der Selketalbahn sowie der
Harzquerbahn zwischen Ilfeld und Drei Annen Hohne. Ersatzverkehre werden hier im genannten Zeitraum nicht eingerichtet, alternativ können die bestehenden Linienbus-Verbindungen genutzt werden.

„Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen gilt ab dem 7. November, Baubedingte Streckensperrungen im November auf der Selketalbahn und der Harzquerbahn – Wieder Halt an allen Stationen in Wernigerode, aus HSB“ weiterlesen

Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen tritt am 1. November in Kraft Baubedingte Streckensperrungen im November und teilweise Ersatzverkehr auf der Selketalbahn und im Südharz, aus HSB

Wernigerode – Am 1. November tritt der kommende Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) in Kraft. Er ist vorerst bis zum 13. Januar 2022 gültig und enthält ein eingeschränktes Fahrtenangebot.
Um Instandhaltungsarbeiten an Gleisen und Fahrzeugen durchzuführen, verkehren vom 1. bis zum 25. November keine Züge auf der Harzquerbahn zwischen Ilfeld und Drei Annen Hohne sowie auf der kompletten Selketalbahn. Alternativ können im genannten Zeitraum die bestehenden Linienbus-Verbindungen genutzt werden. Der Zugverkehr zwischen Wernigerode, Drei Annen Hohne und dem Brocken ist von den Sperrungen nicht betroffen. Zum höchsten Harzgipfel verkehren täglich insgesamt sechs Dampfzüge.

„Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen tritt am 1. November in Kraft Baubedingte Streckensperrungen im November und teilweise Ersatzverkehr auf der Selketalbahn und im Südharz, aus HSB“ weiterlesen

Brannenburg: Zahnradbahnbetrieb startet später, aus ovb-online.de

https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/zahnradbahnbetrieb-startet-spaeter-13355125.html

Brannenburg – Aufgrund einer #Baumaßnahme am Bergbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn verschiebt sich der ursprünglich für 19. Dezember geplante Start in den Winterfahrplan auf Sonntag, 22. Dezember.

Neben der regulären Inspektion sämtlicher Fahrzeuge und Anlagen wurde während der knapp zweimonatigen Zahnradbahn-Betriebsruhe auch der 75 Meter lange Durchgangsstollen zwischen Bergbahnhof und Wendelsteinhaus saniert. „Dabei war uns nicht nur die Beseitigung von Unebenheiten wichtig, sondern auch eine verbesserte Ausleuchtung des Gehwegs und die Schaffung einer größeren Durchgangshöhe“, berichtet Bauleiter Florian Obermair von der Wendelsteinbahn. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden in dem über 100 Jahre alten Stollen teils auch darunter liegende Versorgungsrohre erneuert.

Die Kosten für die Investitionsmaßnahme belaufen sich auf insgesamt rund …

Harz: Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen gilt ab dem 27. Oktober Baubedingte Streckensperrungen im November, aus HSB

#Wernigerode – Ab dem 27. Oktober tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) der neue Winterfahrplan in Kraft. Er gilt bis einschließlich 24. April 2020 und enthält erneut ein baubedingt eingeschränktes Fahrtenangebot im November. Zur besseren Orientierung für die Fahrgäste erscheinen daher wieder zwei Druckversionen des Fahrplans für die Zeiten während und nach den Streckensperrungen.
Auch in der kommenden Winterperiode werden wie gewohnt wieder sechs #Dampfzüge täglich auf den Brocken fahren. Aufgrund der verstärkten Nachfrage verkehren an den Feiertagen sowie in den Ferien erneut bis zu drei zusätzliche Züge auf den Gipfel des höchsten Harzberges. Beibehalten wird auch die tägliche Direktverbindung aus dem Südharz zum Brocken. Der Dampfzug startet dabei jeweils um 10:24 Uhr im thüringischen Nordhausen und kehrt dorthin um 17:39 Uhr nach einem ca. einstündigen Gipfelaufenthalt zurück.
Im Zeitraum vom 4. bis zum 29. November wird es wie in den Vorjahren Einschränkungen beim Zugverkehr geben. Hintergrund sind auch in diesem Jahr notwendige #Instandhaltungsmaßnahmen an der Streckeninfrastruktur. Hierfür werden die Selketalbahn vollständig sowie die Harzquerbahn auf dem Abschnitt zwischen Ilfeld und Drei Annen Hohne gesperrt. Für die entfallenden Zugverbindungen findet kein Schienenersatzverkehr statt. Alternativ können die bestehenden Linienbus-Verbindungen genutzt werden. Die Zugfahrten zwischen Wernigerode und dem Brocken sowie zwischen Nordhausen und Ilfeld sind von den Sperrmaßnahmen nicht betroffen.
Ab dem 30. November wird es auf der Selketalbahn dann zunächst eine kurze Dampfzugpause mit ausschließlichem Triebwagenverkehr geben. An den Wochenenden 7./8. und 14./15. Dezember fahren aber bereits wieder die ersten fahrplanmäßigen Dampfzüge auf der Selketalbahn. Ab dem 21. Dezember verkehrt die Dampflok dann wieder täglich zwischen Quedlinburg, Alexisbad, Harzgerode, Stiege, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle.
Um das Fahrtenangebot so übersichtlich wie möglich für die Fahrgäste zu gestalten, gibt die HSB wieder zwei verschiedene #Faltfahrpläne für beide Phasen des neuen Winterfahrplans heraus. Der erste gilt vom 27. Oktober bis zum 3. November sowie ab dem 30. November bis zum Ende des Winterfahrplans am 24. April 2020. Der zweite Faltplan ist ausschließlich für die Zeit der teilweisen
Vollsperrungen vom 4. bis zum 29. November gültig. Nähere Informationen zum neuen Winterfahrplan sowie zur umfangreichen Angebotspalette der HSB sind in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden, telefonisch unter 03943/ 558-0 sowie auf der Homepage des Unternehmens unter www.hsb-wr.de erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Ab 28. Oktober gilt bei den Harzer Schmalspurbahnen der Winterfahrplan Baubedingte Streckensperrungen im November, aus HSB

Wernigerode – Am 28. Oktober tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) der Winterfahrplan in Kraft. Er gilt bis einschließlich 26. April 2019 und enthält ein baubedingt eingeschränktes Fahrtenangebot im November.
Wie in den Vorjahren werden in der Winterperiode wieder insgesamt sechs tägliche Dampfzugverbindungen auf den Brocken angeboten. Auch wird die Zugfrequenz zum höchsten Berg des Harzes während der nachfragestarken Ferien- und Feiertage erneut aufgestockt. Bis zu neun Züge werden in dieser Zeit den Brockengipfel erreichen. In bewährter Form wird ebenfalls der tägliche Dampfzug von der thüringischen Kreisstadt Nordhausen zum Brocken und zurück verkehren.
Aufgrund von Instandhaltungsmaßnahmen an der Streckeninfrastruktur kommt es vom 5. bis zum 30. November auf weiten Teilen des Streckennetzes allerdings zu Einschränkungen im Zugverkehr. Wie bereits in den Vorjahren wird die HSB die komplette Selketalbahn sowie der Harzquerbahn zwischen Ilfeld Neanderklinik und Drei Annen Hohne sperren, um unter anderem notwendige Sanierungen von Gleisen und Brücken durchzuführen. Die Zugfahrten auf den genannten Streckenabschnitten entfallen in dieser Zeit ersatzlos. Alternativ können bestehende Linienbus-Verbindungen genutzt werden. Die Brockenbahn ist von den Sperrmaßnahmen nicht betroffen
Auf der Selketalbahn verkehren nach Ende der baubedingten Sperrung zunächst nur Triebwagen. Allerdings kehrt die Dampflok an den Wochenenden 8./9. und 15./16. Dezember schon wieder ins Selketal zurück. Ab dem 19. Dezember können die Fahrgäste dann auch wieder täglich mit Dampfzügen zwischen Quedlinburg, Alexisbad, Harzgerode, Stiege, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle fahren.
Informationen zum neuen Winterfahrplan hält die HSB im Internet unter www.hsb-wr.de bereit. In den Verkaufsbüros und Dampfläden des Unternehmens sind darüber hinaus ab sofort die Fahrplan-Faltblätter erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen ab 6. November Baubedingte Streckensperrungen im November

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Am 6. November tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) der neue Winterfahrplan in Kraft. Wie in den Vorjahren wird es auch wieder baubedingte Streckensperrungen im November geben.

Der Winterfahrplan 2017/18 gilt insgesamt bis zum 27. April des kommenden Jahres. Im ersten Abschnitt der Winterperiode vom 6. November bis 1. Dezember wird die HSB zunächst wieder umfangreiche Bauarbeiten durchführen. Wie in den Vorjahren werden dafür die Selketalbahn komplett sowie die Harzquerbahn zwischen Drei Annen Hohne und Ilfeld Neanderklinik für den Zugverkehr gesperrt. Die Zugfahrten auf diesen Teilen des Streckennetzes entfallen ersatzlos. Alternativ können die bestehenden Linienbus-Verbindungen genutzt werden.

Die Brockenbahn ist von den Sperrungen nicht betroffen. Hier fahren während der gesamten Winterperiode täglich sechs Dampfzüge auf den höchsten Harzgipfel und zurück. Während der nachfragestarken Ferien- und Feiertage wird die Zugfrequenz wieder auf bis zu neun Züge pro Fahrtrichtung erhöht.

Im zweiten Abschnitt der Winterperiode findet ab dem 2. Dezember wieder Zugverkehr auf dem gesamten Streckennetz statt. So fährt ab diesem Tag auch wieder das tägliche Dampfzugpaar von Nordhausen zum Brocken und zurück. Allerdings fahren auf der Selketalbahn bis zum 20. Dezember – mit Ausnahme der Wochenenden 9./10. sowie 16./17. Dezember – ausschließlich Triebwagen. Ab dem 21. Dezember kommen die beliebten Dampfloks hier dann wieder an allen Tagen zum Einsatz.

Zur besseren Orientierung für die Fahrgäste gibt die HSB für beide Abschnitte der Winterperiode wieder unterschiedliche Fahrplan-Faltblätter heraus. Diese sind in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden der HSB erhältlich. Informationen zu den Fahrzeiten hält die HSB auch auf ihrer Homepage unter www.hsb-wr.de bereit.

 

Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen tritt ab 7. November in Kraft Streckensperrungen für die kommenden vier Wochen, aus HSB

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Wernigerode – Ab dem 7. November tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) der neue Winterfahrplan in Kraft. Auch in diesem Jahr werden darin wieder baubedingte Streckensperrungen in den kommenden vier Wochen berücksichtigt. Zur besseren Orientierung für die Fahrgäste erscheinen in diesem Jahr daher erneut zwei Druckversionen des Fahrplans für die Zeiten während und nach den Streckensperrungen.
Die neue Winterfahrplanperiode 2016/17 dauert bis zum 28. April 2017. Während der Ferientermine und der Feiertage werden erneut bis zu neun planmäßige Dampfzug-Paare auf der Brockenstrecke unterwegs sein. Wie bereits in den Vorjahren wird die HSB auch wieder umfangreiche Bauarbeiten auf ihrem Streckennetz durchführen. Dazu werden im Zeitraum vom 7. November bis zum 2. Dezember die Selketalbahn sowie die Harzquerbahn zwischen Drei Annen Hohne und Ilfeld Neanderklinik gesperrt. Für die entfallenden Zugverbindungen findet kein Schienenersatzverkehr statt. Alternativ können die bestehenden Linienbus-Verbindungen genutzt werden. Um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, wurde für die Vollsperrungen auch in diesem Jahr wieder überwiegend der Monat November gewählt, in dem die betroffenen Verbindungen nur relativ schwach ausgelastet sind.
Auf der Selketalbahn wird es wiederum eine winterliche Dampfzugpause geben, um dafür im Gegenzug mehr dampfgeführte Fahrten in der touristisch stärker frequentierten Sommerfahrplanperiode zu ermöglichen. Vom 5. bis zum 9. Dezember und vom 12. bis 16. Dezember verkehren daher auf den Relationen Quedlinburg – Gernrode – Eisfelder Talmühle bzw. – Hasselfelde sowie Alexisbad – Harzgerode ausschließlich Triebwagen. An den Wochenenden 3./4. sowie 10./ 11. Dezember kommen die Dampflokomotiven und ab dem 17. Dezember dann wieder täglich auch auf der Selketalbahn zum Einsatz. Das tägliche durchgehende Dampfzugpaar von Nordhausen auf den Brocken und zurück wird ab dem 3. Dezember wie gewohnt auf der Harzquerbahn unterwegs sein.

Bedingt durch die baubedingten Streckensperrungen ergeben sich auch wieder zwei zeitliche Winterfahrplan-Abschnitte. Um den Fahrgästen eine bessere Orientierung zu ermöglichen, wird es dazu zwei optisch unterschiedliche Druckversionen für beide Phasen des neuen Winterfahrplans geben. Die erste gilt vom 7. November bis zum 2. Dezember 2016, die zweite ist anschließend vom 3. Dezember bis zum 28. April 2017 gültig.
Nähere Informationen zum neuen Winterfahrplan sowie zur umfangreichen Angebotspalette der HSB sind in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden, telefonisch unter 03943/ 558-0 sowie auf der Homepage des Unternehmens unter www.hsb-wr.de erhältlich.

Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen tritt ab 2. November in Kraft Sperrungen im November

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Ab dem 2. November tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) der neue Winterfahrplan in Kraft. Auch in diesem Jahr werden darin wieder baubedingte Streckensperrungen im Laufe des Novembers berücksichtigt. Zur besseren Orientierung für die Fahrgäste erscheinen in diesem Jahr daher erneut zwei Druckversionen des Fahrplans.
Die neue Winterfahrplanperiode 2015/16 wird insgesamt bis zum 22. April des kommenden Jahres laufen. Während der Ferientermine und der Feiertage werden erneut bis zu neun planmäßige Dampfzug-Paare auf der Brockenstrecke unterwegs sein. Wie bereits in den Vorjahren wird die HSB auch wieder umfangreiche Bauarbeiten auf ihrem Streckennetz durchführen. Dazu werden im Zeitraum vom 2. bis zum 27. November die Selketalbahn sowie die Harzquerbahn zwischen Drei Annen Hohne und Ilfeld Neanderklinik gesperrt. Für die entfallenden Zugverbindungen findet kein Schienenersatzverkehr statt, alternativ können die bestehenden Linienbus-Verbindungen genutzt werden. Um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, wurde für die Vollsperrungen auch in diesem Jahr wieder der Monat November gewählt, in dem die betroffenen Relationen nur relativ schwach ausgelastet sind.
Auf der Selketalbahn wird es wiederum eine winterliche Dampfzugpause geben, um dafür im Gegenzug mehr dampfgeführte Fahrten in der touristisch stärker frequentierten Sommerfahrplanperiode zu ermöglichen. Vom 28. November bis zum 4. Dezember verkehren daher auf den Relationen Quedlinburg – Gernrode – Eisfelder Talmühle bzw. – Hasselfelde sowie Alexisbad – Harzgerode ausschließlich Triebwagen. Ab dem 5. Dezember kommen die Dampflokomotiven zunächst an den Wochenenden und ab dem 19. Dezember dann wieder täglich auf der Selketalbahn zum Einsatz. Das tägliche durchgehende Dampfzugpaar von Nordhausen auf den Brocken und zurück wird ab dem 28. November wie gewohnt auf der Harzquerbahn unterwegs sein.
Bedingt durch die baubedingten Streckensperrungen ergeben sich zwei zeitliche Winterfahrplan-Abschnitte. Um den Fahrgästen eine bessere Orientierung zu ermöglichen, wird es wieder zwei optisch unterschiedliche Druckversionen für beide Phasen des neuen Winterfahrplans geben. Die erste gilt vom 2. bis zum 27. November, die zweite ist vom 28. November bis zum 22. April des kommenden Jahres gültig.
Nähere Informationen zum neuen Winterfahrplan sowie zur umfangreichen Angebotspalette der HSB sind in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden, telefonisch unter 03943/ 558-0 sowie auf der Homepage des Unternehmens unter www.hsb-wr.de erhältlich.

Harz: Neuer Winterfahrplan der Harzer Schmalspurbahnen tritt am 4. November 2013 in Kraft Änderungen aus dem Vorjahr weitgehend übernommen Erstmals Sperrungen wegen Bauarbeiten bereits integriert

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Ab dem 4. November tritt bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) der diesjährige Winterfahrplan in Kraft. Dieser orientiert sich weitgehend an dem Fahrtenangebot des letzten Winters. Erstmalig wurden jetzt auch Streckensperrungen auf der Harzquer- und Selketalbahn integriert, die vom 4. bis zum 29. November baubedingt stattfinden werden. Vom 4. November 2013 bis zum 25. April des kommenden Jahres gilt bei den Harzer Schmalspurbahnen wieder der Winterfahrplan. Insgesamt wurde dabei das Fahrtenangebot der vergangenen Winterperiode weitestgehend übernommen. So sind auch in der kommenden Winterfahrplanperiode wieder mehr Dampfzüge auf der Brockenstrecke unterwegs. Das entsprechend ausgeweitete Fahrtenangebot hatte sich im vergangenen Winter bewährt und wird bis auf kleine Anpassungen hinsichtlich der Zeiträume der Schulferien fortgeführt. Auf der Selketalbahn wird vom 30. November bis zum 6. Dezember wieder eine „Dampfzugpause“ eingelegt. Auf den Relationen Quedlinburg – Gernrode – Eisfelder Talmühle bzw. – Hasselfelde sowie Alexisbad – Harzgerode verkehren während dieses Zeitraumes ausschließlich Dieseltriebwagen. Hierdurch wird die Einrichtung zusätzlicher Dampfzugverbindungen in der touristisch stärker genutzten Sommerfahrplanperiode ermöglicht. Ab dem 7. Dezember kehren die Dampflokomotiven zunächst an den Wochenenden, ab Weihnachten auch wieder täglich auf die Selketalbahn zurück. Wie im Vorjahr wird es dann auch wieder Dampfzugverbindungen von Quedlinburg nach Harzgerode und über Hasselfelde nach Eisfelder Talmühle geben. Weiterhin wird auch im kommenden Winterhalbjahr das durchgehende Dampfzugpaar von Nordhausen auf den Brocken und zurück verkehren. Erstmalig werden in den kommenden Winterfahrplan baubedingte Streckensperrungen integriert und entsprechend gekennzeichnet. So werden vom 4. bis zum 29. November der Abschnitt Ilfeld Neanderklinik – Drei Annen Hohne der Harzquerbahn sowie die Selketalbahn zwischen Quedlinburg und Eisfelder Talmühle komplett gesperrt. Hintergrund hierfür sind umfangreiche und dringend erforderliche Bauarbeiten an den Gleisanlagen der HSB. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise auf der Selketalbahn die Brücken über den Krebsbach und im Friedenstal erneuert sowie ein Bahnübergang bei Mägdesprung saniert. Umfangreiche Sanierungen werden auch an den Gleisanlagen im Bereich Eisfelder Talmühle stattfinden. Im Zuge der Vollsperrung auf den genannten Streckenabschnitten können die erforderlichen Baumaßnahmen wesentlich effizienter und kostensparender als „unter dem fahrenden Rad“ durchgeführt werden. Die Planungen hierfür konnten im Vorwege so zeitig abgeschlossen werden, dass eine Aufnahme in den kommenden Winterfahrplan möglich wurde. Als Zeitraum wurde dabei bewusst der auf den genannten Relationen relativ schwach ausgelastete Monat November gewählt. Für die Zeit der Vollsperrungen findet für die entfallenden Zugverbindungen kein Schienenersatzverkehr statt. Alternativ können die bestehenden Linienbusverbindungen genutzt werden. Nähere Informationen zum neuen Winterfahrplan sowie zu den Sonderprogrammen der HSB sind in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden, telefonisch unter 03943/ 558-0 sowie auf der Homepage des Unternehmens unter www.hsb-wr.de erhältlich.