HOHER KRANKENSTAND, Harzer Schmalspurbahnen: Zugausfälle am Wochenende, aus mdr

14.10.2022

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/schmalspurbahnen-ausfall-wochenende-100.html

Harztouristen müssen sich am Wochenende beeilen, wenn sie mit der Brockenbahn auf den Gipfel wollen. Denn zahlreiche Züge der Harzer Schmalspurbahnen fallen am Freitag und Sonntag aus. Das betrifft vor allem Verbindungen am Nachmittag der beiden Tage.

Bei den Harzer Schmalspurbahnen (#HSB) wird es am Freitag und Sonntag zu Zugausfällen kommen. Neben der Harzquerbahn zwischen Wernigerode und der Eisfelder #Talmühle ist insbesondere der Zugverkehr der Brockenbahn betroffen. Als Grund nannte das Unternehmen einen erhöhten Krankenstand.

„HOHER KRANKENSTAND, Harzer Schmalspurbahnen: Zugausfälle am Wochenende, aus mdr“ weiterlesen

Gestern vor 30 Jahren fuhr die Brockenbahn erstmals wieder auf den höchsten Harzgipfel Offizielle Feierstunde auf dem Brocken zum Jubiläum, aus HSB

Gestern vor genau dreißig Jahren säumten tausende jubelnde
Gäste die Gleise der Harzquer- und Brockenbahn zwischen Wernigerode und dem
höchsten Harzgipfel: Nach drei Jahrzehnten fuhren nun endlich wieder
Personenzüge zum Brocken. In einer kleinen Feierstunde auf dem Berg würdigte gestern die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) mit Zeitzeugen und Weggefährten das historische Ereignis.

„Gestern vor 30 Jahren fuhr die Brockenbahn erstmals wieder auf den höchsten Harzgipfel Offizielle Feierstunde auf dem Brocken zum Jubiläum, aus HSB“ weiterlesen

MIT DAMPF AUF DEN GIPFEL Jubiläum: Harzer Schmalspurbahn fährt seit 1991 wieder zum Brocken, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/jubilaeum-harzer-schmalspurbahn-faehrt-seit-1991-wieder-zum-brocken-3239110

Schon seit mehr als 120 Jahren gibt es eine Zugstrecke auf den Brocken. Die deutsch-deutsche Teilung macht dann den höchsten Berg Norddeutschlands für Zivilisten unerreichbar. Vor drei Jahrzehnten ändert sich das Bild erneut und wird an die Geschichte angeknüpft.

Ihr Pfeifen ist weithin hörbar, ihr Stampfen und Dampf kündigen sie an: Die Brockenbahn mit ihren rund 700 PS starken Lokomotiven ist eines der touristischen Highlights im Harz mit besonderer Geschichte. Wer auf den 1141 Meter Brocken hinauf will, braucht eine Fahrkarte oder setzt auf eigene Muskelkraft und wandert oder radelt. Für den Autoverkehr ist der höchste Berg Norddeutschlands tabu.

„MIT DAMPF AUF DEN GIPFEL Jubiläum: Harzer Schmalspurbahn fährt seit 1991 wieder zum Brocken, aus Volksstimme“ weiterlesen

Harzer Schmalspurbahnen ab 17. Juli wieder mit komplettem Sommerfahrplanangebot Zwei weitere Zugpaare am Nachmittag auf den Brocken vervollständigen das Angebot, aus HSB

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Ab dem 17. Juli kehrt die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) zum kompletten Sommerfahrplanangebot zurück. Zwei weitere Zugpaare vervollständigen dann am Nachmittag das Fahrtenangebot zum Brocken.
Anfang Juni konnte die HSB mit einem eingeschränkten Angebot den Dampfzugbetrieb zum Brocken nach der pandemiebedingten Pause wieder aufnehmen. Schrittweise wurde das Fahrtenangebot in den vergangenen Wochen ergänzt. Nun kann zum 17. Juli wieder das komplette Zugangebot des Sommerfahrplans gefahren werden. Zwei weitere vorerst diesellokbespannte Fahrten zum höchsten Harzgipfel starten zum einen um 13.25 Uhr in Wernigerode sowie zum anderen um 16.47 Uhr in Drei Annen Hohne.
In allen Zügen des kommunalen Bahnunternehmens bestehen auch weiterhin die hygienischen Auflagen, die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes sowie die Beachtung der Abstandsregelung und der allgemeinen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Für Fahrten mit der Brockenbahn gelten nach wie vor Kapazitätsbeschränkungen. Es wird daher empfohlen, Tickets vorab im Onlineshop unter www.hsb-wr.de zu erwerben.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Harzer Schmalspurbahn: Dampfend auf den Brocken, aus Die Welt

https://www.welt.de/reise/deutschland/article232406355/Reisen-mit-der-Bahn-Sieben-Zug-Abenteuer-in-Deutschland.html

Die Brockenbahn ist der Höhepunkt der Harzer Schmalspurbahnen – im Wortsinn. Auf den mit 1141 Metern höchsten Harz-Gipfel windet sie sich durch endlose, leider erkennbar kranke Wälder und bietet dabei atemberaubende Ausblicke, ist sie doch Deutschlands höchste Dampfeisenbahn. Und auch die teuerste: Der „#Brockentarif“ für Erwachsene beträgt 49 Euro für Hin- und Rückfahrt.

Für jeden Eisenbahnfreund ist schon der Weg das Ziel. Aber auch der Start, das Betriebswerk Wernigerode, ist Bahnerlebnis pur. Da dampft, zischt, rumpelt, pfeift es unentwegt; neben Dampflokschätzen dieseln uralte Triebwagen vor ständig klickenden Kameras und Smartphones begeisterter Zuschauer. Stars sind die alten, blitzblank gepflegten Dampfloks im klassischen, frisch lackierten Schwarz mit ihrem roten Räderwerk.

Wem der Trubel Richtung Brocken zu viel ist, kann es beschaulicher und weniger teuer haben, denn es gibt weitere 120 Streckenkilometer auf schmaler Meterspur. Etwa auf der Harzquerbahn mit reichlich Mittelgebirgslandschaft von Wernigerode im Norden bis nach Nordhausen in Thüringen – vorbei an Stationen mit düsteren Namen wie Sorge und Elend.

Die älteste Harzbahn ist die Selketalbahn

„Brockenlok“ 99 7247 nach Untersuchung wieder zurück in Wernigerode, aus HSB

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Nach erfolgter Untersuchung im Dampflokwerk Meiningen (#DLW) ist heute die Dampflok #99 7247 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) auf heimische Gleise zurückgekehrt und anschließend für weitere Arbeiten in die Fahrzeugwerkstatt am Bahnhof Wernigerode Westerntor gebracht worden.
Die 1956 vom ehemaligen VEB „Lokomotivbau Karl Marx“ (LKM) in Babelsberg unter der Werksnummer 134 024 gebaute Lokomotive gehört zur insgesamt 17 Maschinen umfassenden Serie der „#Brockenloks“ (99 7231 – 99 7247), die von 1954 bis 1956 von der Deutschen Reichsbahn für den Betrieb auf der Harzquer- und Brockenbahn beschafft worden waren. Die 99 7247 wurde erst Ende 2012 wieder reaktiviert, nachdem sie zuvor 16 Jahre witterungsgeschützt abgestellt gewesen war.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Der „Vater“ der Brockenbahn hört auf Keiner kennt das Innenleben der Harzer Schmalspurbahnen so gut wie Jörg Bauer., aus mdr.de

https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/joerg-bauer-letzter-arbeitstag-bei-den-harzer-schmalspurbahnen-100.html

Keiner kennt das Innenleben der Harzer Schmalspurbahnen so gut wie Jörg Bauer. Nach der Wende hatte er für die Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn gesorgt, wurde Betriebsleiter. Nun hat er seinen letzten Arbeitstag.

Er kann jeden Zug beobachten, der zum Brocken hinauffährt. Denn jeder dampft direkt an seinem Bürofenster vorbei. Viele Details im Büro von Jörg Bauer zeigen, dass hier ein Dampflok-Enthusiast arbeitet. Auf dem Schrank steht ein riesiges Dampflok-Modell, an der Wand hängt ein Gemälde, das den Brocken-Bahnhof zeigt.

„Das passiert nicht jedem in seinem Leben, dass man sein Hobby zum Beruf machen kann. Damit ist es natürlich auch ein Stück Berufung“, sagt Jörg Bauer. Bauer ist der Betriebsleiter der Harzer Schmalspurbahnen – und er hat seinen letzten Arbeitstag.

Vom Hobby zum Beruf
Schon lange bevor er ihr Chef wurde, war er ein großer Fan der Schmalspurbahn. Bereits zu DDR-Zeiten schlug sein Herz für die Harzer Dampflokomotiven. Damals arbeitete Jörg Bauer noch für die frühere …

Harzer Brockenbahn in Not, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/tourismus-harzer-brockenbahn-in-not

Gäste der Harzer Schmalspurbahnen müssen sich wegen ausfallender Lokomotiven auf Fahrplanänderungen einstellen.

Wer als Tourist mit der Brockenbahn auf den Harzer Gipfel fahren will, erwartet eine Dampflok an der Zugspitze. Doch die fallen immer öfter aus. Deshalb werden seit Wochen planmäßig auch Dieselloks bei der Brockenbahn eingesetzt. Aber auch diese Maschinen der früheren Reichsbahn-Baureihe #110 sind in die Jahre gekommen und störanfällig. Die Folgen summieren sich dieser Tage im negativen Sinne. Das bedeutet #Zugausfälle und frustrierte Fahrgäste.

Allein am Montag fielen acht Fahrten von und zum Brocken aus. Am Mittwoch waren es planmäßig vier Ausfälle, ein weiterer Zug blieb mit Lokschaden unterwegs liegen, so HSB-Sprecher Dirk Bahnsen. Daraufhin mussten zahlreiche Gipfelbesucher über Stunden im Brockenbahnhof ausharren, um schließlich mit dem …

Harz: SCHMALSPURBAHN Grünes Licht für gläserne Werkstatt, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/schmalspurbahn-gruenes-licht-fuer-glaeserne-werkstatt

Für die geplante #gläserne Werkstatt in Wernigerode liegt den Harzer Schmalspurbahnen (HSB) die Genehmigung vor. 2020 soll der Bau starten.

Es gibt Momente und Themen, da sind die Vertreter der HSB-Chefetage alles andere als amüsiert. Beispielsweise wenn es um den dampfbetriebenen Fuhrpark und damit um das Herzstück und Aushängeschild der Schmalspurbahn geht. Aktuell fehlen im betriebsfähigen Bestand der HSB zwei Dampfmaschinen. Der Grund: Die Experten in der Dampflok-Schmiede im thüringischen Meiningen kommen mit den Arbeiten für die turnusmäßig fälligen Haupt- untersuchungen der beiden Maschinen nicht hinterher. Der daraus resultierende zeitliche Verzug nötigt die Verantwortlichen der HSB zu einem Schritt, der einem Tabubruch gleichkommt: Auf der Brockenbahn – Glanzstück und Touristenmagnet der HSB gleichermaßen – müssen in diesem Sommerfahrplan erstmals auch Dieselloks eingesetzt werden.

Ein Schritt, den die Manager an der Spitze der HSB besser heute als morgen korrigieren möchten. Allein: Die jetzigen baulichen und technologischen Möglichkeiten in der betagten, 1936 gebauten Lokwerkstatt am Bahnhof Wernigerode-Westerntor …

Erfolgreiches Jahr 2018 für die Harzer Schmalspurbahnen Herausforderungen für die Zukunft, notwendige Preisanhebungen und neue Ticketangebote für die Fahrgäste, aus HSB

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2018 zurück. So wurde das bereits hohe Niveau der Vorjahre bei Fahrgastzahlen und Umsätzen gesteigert. Allerdings beeinflussten im vergangenen Jahr auch fortgesetzter Mitarbeitermangel sowie Fahrzeugknappheit den Jahresverlauf. Die Personalentwicklung und die Instandhaltung von Fahrzeugen sowie Infrastruktur werden daher auch zukünftig die Herausforderungen des kommunalen Bahnunternehmens bilden. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau der neuen Dampflokwerkstatt begonnen werden. Fahrpreisanhebungen im Frühjahr 2019 sind zwar unvermeidbar, durch den neuen Online-Erwerb von Tickets kommt allerdings auch eine weitere Vergünstigung für Fahrgäste hinzu.
Mit über 1,1 Millionen Fahrgästen waren in 2018 insgesamt zehn Prozent mehr Reisende auf dem 140,4 km langen Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen unterwegs als im Vorjahr. Begünstigend wirkte sich hier der „Sommer der Rekorde“ mit einer langen Schönwetterperiode aus. Erneut war die Brockenbahn am stärksten frequentiert. Sie wurde von ca. 650.000 Fahrgästen genutzt, auf der Harzquerbahn im Bereich Nordhausen waren es 331.000 und mit den Zügen der Selketalbahn fuhren insgesamt 71.000 Reisende. Gut angenommen wurden auch die themenbezogenen Sonderverkehre der HSB. Rund 60.000 Gäste reisten mit insgesamt 193 Sonder- und #Charterzügen durch den Harz. Bei Familien mit kleinen Kindern waren erneut die Osterhasen- und Nikolausfahrten besonders stark nachgefragt. Durch weitere 32 Aufführungen von „Faust – Die Rockoper auf dem Brocken“ wurde im zwölften Veranstaltungsjahr die Besuchermarke von 80.000 überschritten.
Im vergangenen Jahr erzielte die HSB mit über 14 Millionen Euro den bislang höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Allerdings stehen diesem positiven Ergebnis weiterhin steigende Aufwendungen in allen Geschäftsbereichen gegenüber. Die diesjährige Anpassung der Ticketpreise wird daher am 1. März in Kraft treten. Die Preise für Brockenfahrten werden ab diesem Datum 29 Euro für die einfache Fahrt und 45 Euro für die Hin- und Rückfahrt betragen. In den kommenden Wochen wird mit dem neuen Angebot reduzierter Online-Tickets zusätzlich aber auch eine weitere Vergünstigung geschaffen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die HSB attraktive Preisnachlässe für Familien und nachmittägliche Brockenfahrgäste eingeführt.

Den in 2018 erzielten Zuwächsen stehen zunehmend auch demographischer Wandel und wachsender #Fachkräftemangel in der Verkehrs- und Dienstleistungs-branche gegenüber. So mussten hierdurch im vergangenen Sommer einige Dampfzugfahrten auf der Selketalbahn durch Triebwagen ersetzt werden. Trotz forcierter Mitarbeitersuche war es nicht gelungen, genügend Fahrpersonal zu gewinnen. Die nachhaltige Personalentwicklung stellt daher auch weiterhin eine zentrale Zukunftsaufgabe dar. Allerdings wird die Akquise zunehmend schwieriger. So fehlen am Arbeitsmarkt nicht nur Fachkräfte für den Fahrbetrieb. Für den anstehenden Generationswechsel sucht das Unternehmen auch kaufmännischen und ingenieurtechnischen Nachwuchs. Dagegen läuft die Lehrausbildung seit 21 Jahren erfolgreich. Im vergangenen Jahr traten wieder vier neue Auszubildende ihre Lehre als Industriemechaniker bei der HSB an. Sieben weitere werden in diesem Jahr für den kaufmännischen und technischen Bereich hinzukommen. Erstmals wird darunter auch ein Auszubildender zum technischen Produktdesigner sein. Für alle Lehrabsolventen hält die HSB sehr gute Zukunftsperspektiven bereit.
Im Fokus steht darüber hinaus auch die zukünftige Instandhaltung des historischen Fuhrparks. So trugen mit Beginn des letztjährigen Sommerfahrplans zu wenig einsatzbereite Fahrzeuge zur Reduzierung des Dampfzugangebots im Selketal mit bei. Ursächlich hierfür waren in erster Linie lange Lieferzeiten für Ersatzteile sowie erhebliche Verzögerungen von Untersuchungen bei den beauftragten Instandhaltungswerken. Insgesamt wurden im letzten Jahr Untersuchungen und Bedarfsinstandsetzungen an 7 Dampflokomotiven, 1 Triebwagen und 23 Reisezugwagen in externen Werken sowie in der eigenen Fahrzeugwerkstatt in Wernigerode durchgeführt. In diesem Jahr werden noch weitere 10 Triebfahrzeuge und 15 Reisezugwagen folgen. Derweil kommt das Großprojekt der neuen Dampflokwerkstatt genehmigungsseitig weiter voran. Voraussichtlich im kommenden Herbst wird der „erste Spatenstich“ auf dem Wernigeröder Ochsenteichgelände erfolgen.
Im Jahre 2018 waren auch wieder erhebliche Anstrengungen zur Instandhaltung der Streckeninfrastruktur erforderlich. So erneuerte die HSB ihre Gleise auf einer Länge von rund 1.500 Metern, auf ca. 1.800 weiteren Metern wurden Gleisanlagen intensiv durchgearbeitet. In diesem Jahr sind u. a. Gleiserneuerungen auf ca. 1.800 Metern und zwei Brückensanierungen geplant. Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, hat die HSB im März 2018 an einem Bahnübergang in Drei Annen Hohne eine vorläufige Postensicherung eingerichtet. Diese dient als Provisorium bis zur endgültigen Errichtung der geplanten Lichtzeichenanlage mit Halbschranken. Für den Bau weiterer technischer Bahnübergangssicherungen in Wernigerode, Gernrode und Güntersberge laufen derweil die Planungen.

Mit der im April 2018 offiziell in Betrieb genommenen dynamischen Fahrgastinformation hat die HSB ihre Servicequalität weiter verbessert. Fahrgäste erhalten seitdem auch auf insgesamt 41 personell unbesetzten Stationen über digitale Anzeigegeräte Auskünfte über die nächsten Zugfahrten in Echtzeit. Hierfür wurde das bestehende Echtzeit-Informationssystem Sachsen-Anhalts implementiert und an die besonderen Bedingungen im Harz angepasst.
Zur Würdigung des Jubiläums „120 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ veranstaltet die HSB in diesem Jahr zwei Kinder- und Familienfeste. Diese finden am 22. Juni in Wernigerode sowie am 31. August in Nordhausen statt. Darüber hinaus wird das Unternehmen auch beim diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg vom 31. Mai bis 2. Juni vertreten sein und den Festumzug mit einer Dampflokomotive begleiten.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1991 bildet die HSB mit ihren heute rund 260 Mitarbeitern die touristische und verkehrliche Klammer des Harzes. Sie verbindet die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Landkreise Harz und Nordhausen sowie sieben Städte und Gemeinden. Die von Beginn an bewährte Zusammenarbeit in der Solidargemeinschaft aus den Ländern und den kommunalen Gesellschaftern einschließlich des niedersächsischen Braunlage sowie deren finanzielles Engagement werden auch in 2019 wieder die Grundlage für die vielfältigen Aktivitäten der HSB im Bereich Eisenbahn und Tourismus bilden. Alle Informationen rund um die Schmalspurbahnen im Harz sind telefonisch unter 03943/558-0, im Internet unter www.hsb-wr.de sowie in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de