Zittauer Schmalspurbahn: Auf Leichtöl umgebaute Dampflok absolviert Lastprobefahrt, aus EurailPress

05.02.2024

https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/zittauer-schmalspurbahn-auf-leichtoel-umgebaute-dampflok-absolviert-lastprobefahrt.html

Die auf #Leichtölfeuerung umgebaute #Dampflok 99 787 der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#SOEG) hat ihre #Lastprobefahrt auf der Zittauer #Schmalspurbahn am 31.01.2024 erfolgreich absolviert.

„Zittauer Schmalspurbahn: Auf Leichtöl umgebaute Dampflok absolviert Lastprobefahrt, aus EurailPress“ weiterlesen

Zurück in Radebeul: Einzigartige Schmalspurlok nach Unfall repariert, aus MDR

07.12.2023

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/lok-ik-schmalspurbahn-reparatur-unfall-100.html

Seit Donnerstag ist die bei einem Unfall schwer beschädigte #Schmalspur-Lok I K Nr. 54 zurück in #Radebeul. Das #Einzelstück – ein #Nachbau der ersten sächsischen #Bimmelbahn-Lokomotive – war im #Dampflokwerk #Meiningen repariert worden. Andreas Winkler von der Stiftung Sächsische #Schmalspurbahnen sagte, die Lokomotive soll mit ihrem historischen Zug aus den Anfangstagen der #Schmalspurbahnen voraussichtlich Ostern wieder fahren. Auf welcher Schmalspurbahn stehe noch nicht fest, so Winkler.

„Zurück in Radebeul: Einzigartige Schmalspurlok nach Unfall repariert, aus MDR“ weiterlesen

Meiningen: Historische Dampflok nach Unfall wieder auf den Schienen, aus MDR

09.11.2023

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/bahn-dampflok-historische-eisenbahn-reparatur-unfall-100.html

Im Meininger #Dampflokwerk ist eine historische #Schmalspurbahn-Lok repariert worden. Sie ist ein Nachbau von #Sachsens erster Schmalspurbahn und ein #Unikat. Am Donnerstag gab es die erste Fahrt unter #Dampf auf dem Werksgelände. Noch vor Weihnachten soll die Lok wieder zurück nach Sachsen.

Die Bahn war im vergangenen Jahr beim Zusammenprall mit einem Traktor-Gespann stark beschädigt worden. Bei dem #Unfall wurden zehn Menschen verletzt.

„Meiningen: Historische Dampflok nach Unfall wieder auf den Schienen, aus MDR“ weiterlesen

NACH UNFALL, Einmalige Lok I K wird in Meiningen wiederaufgebaut, aus MDR

07.06.2023

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/reparatur-lok-eins-k-unfall-meiningen-doellnitzbahn-100.html

Die #Lok I K mit der Nummer #54 ist einmalig. Es ist der #Nachbau von Sachsens #erster #Schmalspurbahn-Lok. Fans begleiteten die Maschine bei #Sonderfahrten auf unterschiedlichen Strecken – bis September 2022. Dann wurde die Lok bei einem Unfall auf der #Döllnitzbahn schwer beschädigt. Seither bangten #Bahnfans und die #Stiftung, ob und wie der #Wiederaufbau gelingen kann.

„NACH UNFALL, Einmalige Lok I K wird in Meiningen wiederaufgebaut, aus MDR“ weiterlesen

Härtsfeld-Museumsbahnverein: Generalversammlung im Gasthof zur Krone

28.03.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/40004-haertsfeld-museumsbahnverein-generalversammlung-im-gasthof-zur-krone.html

Am Samstag, 25. März 2023 fand im Gasthof „Zur Krone“ zu #Neresheim die ordentliche #Generalversammlung für das Jahr 2022 des #Härtsfeld-Museumsbahn e.V. statt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Werner Kuhn, begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder. In Vertretung des Bürgermeisters nahm als Ehrengast Stadträtin Frau Waltraut Brenner teil.

Kuhn übermittelte die Grußworte von Ehrenmitglied Dr. Alfred Geisel, Landtagsvizepräsident a.D., sowie Gerhard Kirchner. Sodann wurde der 5 verstorbenen Vereinsmitglieder mit einer würdigen Schweigeminute gedacht.

„Härtsfeld-Museumsbahnverein: Generalversammlung im Gasthof zur Krone“ weiterlesen

Harz: Untersuchte „Brockenlok“ kehrt nach Wernigerode zurück, 126-jährige Mallet-Dampflok tritt im Gegenzug Reise zur Untersuchung an, aus HSB

07.03.2023

#Wernigerode – Am heutigen Morgen kehrte die „#Brockenlok“ 99 #7232 der Harzer #Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) auf einem Straßentieflader aus dem thüringischen #Meiningen nach Wernigerode zurück. Im dortigen #Dampflokwerk hatte die Maschine nach einem #Treibstangenbruch im Januar des vergangenen Jahres eine umfangreiche #Reparatur sowie anschließend eine große Untersuchung erhalten. Die im Jahre 1955 in Dienst gestellte #Dampflokomotive gehört zu einer Serie von insgesamt siebzehn rund 700 PS starken „Brockenloks“ im Bestand der HSB. Sie wird nach Abschluss der erforderlichen Restarbeiten nun wieder für die kommenden Jahre den einsatzfähigen Fuhrpark ergänzen.

„Harz: Untersuchte „Brockenlok“ kehrt nach Wernigerode zurück, 126-jährige Mallet-Dampflok tritt im Gegenzug Reise zur Untersuchung an, aus HSB“ weiterlesen

Wernigerode: Erstes „Roll In“: Neue Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahnen offiziell in Betrieb genommen, Die Öffnung für den touristischen Besucherverkehr soll im nächsten Frühjahr erfolgen, aus HSB

#Wernigerode – Mit dem „Roll In“ der ersten #Dampflokomotive eröffnete die Harzer #Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) heute in Wernigerode offiziell ihre neue #Dampflokwerkstatt. In Anwesenheit von Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ging damit nach rund drei Jahren Bauzeit das bislang größte Bauprojekt in der über 30-jährigen Firmengeschichte der HSB technisch in Betrieb. Mit dem #Neubau entsteht aber auch eine neue #touristische Attraktion. Die Öffnung für den #Besucherverkehr kann voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres erfolgen.

„Wernigerode: Erstes „Roll In“: Neue Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahnen offiziell in Betrieb genommen, Die Öffnung für den touristischen Besucherverkehr soll im nächsten Frühjahr erfolgen, aus HSB“ weiterlesen

„Brockenlok“ 99 7247 nach Untersuchung wieder zurück in Wernigerode, aus HSB

www.hsb-wr.de

#Wernigerode – Nach erfolgter Untersuchung im #Dampflokwerk Meiningen (#DLW) ist heute die #Dampflok #99 7247 der Harzer #Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) auf heimische Gleise zurückgekehrt und anschließend für weitere Arbeiten in die #Fahrzeugwerkstatt am Bahnhof Wernigerode #Westerntor gebracht worden.
Die 1956 vom ehemaligen VEB „Lokomotivbau Karl Marx“ (LKM) in Babelsberg unter der Werksnummer 134 024 gebaute Lokomotive gehört zur insgesamt 17 Maschinen umfassenden Serie der „#Brockenloks“ (99 7231 – 99 7247), die von 1954 bis 1956 von der Deutschen Reichsbahn für den Betrieb auf der Harzquer- und #Brockenbahn beschafft worden waren. Die 99 7247 wurde erst Ende 2012 wieder reaktiviert, nachdem sie zuvor 16 Jahre witterungsgeschützt abgestellt gewesen war.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Chiemseebahn: „Laura“ absolvierte Probefahrten bei den Harzer Schmalspurbahnen 134-jährige Dampflok der bayerischen Chiemsee-Bahn zu Gast im Harz – Auch „Brockenlok“ für Probefahrten unter Dampf, aus HSB

#Wernigerode – Auf den Gleisen der Harzer #Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) war in
den letzten Tagen ein besonderer Gast aus Süddeutschland unterwegs. Die 134
Jahre alte #Dampflokomotive „#Laura“ der bayerischen #Chiemsee-Bahn absolvierte
einige #Probefahrten in Wernigerode. Ebenfalls stand eine frisch untersuchte
„#Brockenlok“ für Testfahrten unter #Dampf.
Bereits seit November ruht pandemiebedingt der #Zugbetrieb auf dem Großteil des
140,4 km langen Streckennetzes der HSB. Seitdem sind vorerst auch die beliebten
Dampflokomotiven des kommunalen Bahnunternehmens abgestellt. In den
vergangenen Tagen wehten nun wieder erste Dampfwolken über Wernigerode. Die
kleine Lok „Laura“ der bayerischen Chiemsee-Bahn absolvierte in der „Bunten
Stadt am Harz“ nach einer dreijährigen Untersuchung im thüringischen
#Dampflokwerk in #Meiningen erste Probefahrten. Im Jahre 1887 bei der
#Lokomotivfabrik Krauss & Comp. in München gebaut hatte die 13,3 Tonnen
schwere Lokomotive bei den Spezialisten in Meiningen unter anderem auch einen
neuen Kessel erhalten. Aufgrund fehlender Möglichkeiten für #Probefahrten im
Werk entschied sich die Eigentümerin und Betreiberin der Chiemsee-Bahn, die
Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG, bei der Rücküberführung nach Bayern
einen Zwischenstopp für Testfahrten bei den ebenfalls meterspurigen Harzer
Schmalspurbahnen einzulegen.
Die Probefahrten des zweiachsigen und nur 60 PS starken Oldtimers, der mit
seiner kantigen Bauform zur seltenen Gattung der Kastenlokomotiven zählt,
konnten nun erfolgreich im Stadtgebiet von Wernigerode abgeschlossen werden.
Nach ihrer Rückkehr wird „Laura“ dann wieder für Einsätze vor fahrplanmäßigen
Personenzügen auf der 1,9 km langen Strecke zwischen Prien Bahnhof und Prien
Hafen/Stock zur Verfügung stehen. Ihre Aufgaben hatte während des
Werksaufenthaltes die mittlerweile 59 Jahre alte Diesellok „Lisa“ übernommen.
Die bei Touristen sehr beliebte Schmalspurbahn am Chiemsee wurde am 9. Juli
1887 nach nur 70 Tagen Bauzeit eröffnet. Sie ist damit nur einen Monat älter als
der erste Abschnitt der von der HSB betriebenen Selketalbahn im Harz, auf dem
am 7. August 1887 zwischen Gernrode (Harz) und Mägdesprung der erste
offizielle Personenzug fuhr.
Mit Blick auf die baldmöglich angestrebte Wiederaufnahme des Zugverkehrs auf
dem Gesamtnetz setzt die HSB hinter den Kulissen alle wichtigen Arbeiten an
Fahrzeugen und der Streckeninfrastruktur trotz der aktuellen Einschränkungen
nahtlos fort. So hat das kommunale Bahnunternehmen zeitgleich zu den Fahrten
von „Laura“ auch seine „Brockenlok“ 99 7237 für Probefahrten angeheizt. Die 61
Tonnen schwere und über 700 PS starke Dampflok hatte in den zurückliegenden
Monaten ebenfalls eine umfangreiche Untersuchung in Meiningen erhalten. Sie
gehört zu einer von Serie von 17 zwischen 1954 und 1956 gebauten Maschinen,
die bei der HSB bis heute vorwiegend im Brockenverkehr zum Einsatz kommen.
Insgesamt verfügt das kommunale Bahnunternehmen über einen Bestand von 25
Dampflokomotiven der Baujahre 1897 bis 1956, von denen jedoch nicht mehr alle
betriebsfähig sind.
Die Wiederaufnahme des Zugverkehrs und des Dampfbetriebs auf dem
Gesamtnetz der Harzer Schmalspurbahnen sowie die Beendigung der für viele
Mitarbeiter zum Teil schon seit mehreren Monaten andauernden Kurzarbeit sind
allerdings auch weiterhin abhängig von der Entwicklung der Pandemielage.
Fahrplanmäßiger Personenzugverkehr findet derzeit ausschließlich mit
Triebwagen zwischen Nordhausen und Ilfeld sowie zwischen Wernigerode und
Schierke statt.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

„Brockenlok“ reist zur Untersuchung ins Dampflokwerk nach Meiningen Weitere Dampflok kehrt im Gegenzug zurück – Unfalllok auch wieder im Einsatz, aus HSB

#Wernigerode – Am vergangenen Montag hat die Harzer #Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) ihre „#Brockenlok“ #99 7237 auf dem Straßenwege nach Thüringen bringen lassen. Im #Dampflokwerk #Meiningen (DLW) der Deutschen Bahn AG wird die 63-jährige Lokomotive in den kommenden Monaten eine umfangreiche Untersuchung erhalten. Voraussichtlich bis Ostern 2020 wird sie dann wieder in den Harz zurückkehren.
Im Gegenzug traf am gestrigen Tag die Dampflokomotive #99 7222 wieder in Wernigerode ein. Sie war in den zurückliegenden Monaten in Meiningen einer #Bedarfsausbesserung im DLW unterzogen worden. Bereits in den kommenden Tagen sind Probefahrten mit der 1931 gebauten Lokomotive vorgesehen. Anschließend wird die von den Harzer Lokpersonalen liebevoll „Mama“ genannte Maschine wieder für Einsätze auf dem 140,4 km umfassenden Streckennetz der HSB zur Verfügung stehen. In den 1950er Jahren waren die insgesamt 17 „Brockenloks“ nach ihrem Vorbild entstanden und gebaut worden.
Seit dem 21. September ist auch wieder die „Brockenlok“ 99 7247 im Einsatz. Die Dampflokomotive war am Nachmittag des 5. September an einem Bahnübergang im Wernigeröder Stadtteil Hasserode mit einem Lastkraftwagen kollidiert. Bei dem Unfall wurden unter anderem der Wassertender der Lokomotive sowie die Kupplung schwer beschädigt. Dank der mit großem Engagement in der Wernigeröder Fahrzeugwerkstatt der HSB durchgeführten Reparaturen konnte die Lokomotive zügig wieder in den Betriebsdienst zurückkehren.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de