Härtsfeld-Museumsbahnverein: Generalversammlung im Gasthof zur Krone

28.03.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/museum/item/40004-haertsfeld-museumsbahnverein-generalversammlung-im-gasthof-zur-krone.html

Am Samstag, 25. März 2023 fand im Gasthof „Zur Krone“ zu Neresheim die ordentliche Generalversammlung für das Jahr 2022 des #Härtsfeld-Museumsbahn e.V. statt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Werner Kuhn, begrüßte die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder. In Vertretung des Bürgermeisters nahm als Ehrengast Stadträtin Frau Waltraut Brenner teil.

Kuhn übermittelte die Grußworte von Ehrenmitglied Dr. Alfred Geisel, Landtagsvizepräsident a.D., sowie Gerhard Kirchner. Sodann wurde der 5 verstorbenen Vereinsmitglieder mit einer würdigen Schweigeminute gedacht.

„Härtsfeld-Museumsbahnverein: Generalversammlung im Gasthof zur Krone“ weiterlesen

PARKEISENBAHN KÄMPFT UM JEDEN BESUCHER: DEFIZIT DROHT ZUM SAISONENDE, aus Tag 24

https://www.tag24.de/chemnitz/lokales/parkeisenbahn-kaempft-um-jeden-besucher-defizit-droht-zum-saisonende-2146571

Chemnitz – Bunte Kostüme, frohe Mienen, blank gewienerte Eisenbahnromantik – beim Maskottchentreffen in Chemnitz strahlten Fahrgäste und Parkeisenbahner mit der Sonne um die Wette. Technik-Chef Tim Zolkos (41) freute sich: „Den Besucherandrang können wir gut gebrauchen.“ Schon jetzt ist klar, dass es am Jahresende wieder knapp wird.

Die diesjährige Saison ist coronabedingt um ein Drittel kürzer als normalerweise: „Wir konnten erst im Juni starten. Seitdem kommen die Chemnitzer zwar gefühlt bei jedem Sonnenstrahl, aber es wird nicht reichen, um den Verlust auszugleichen“, so Zolkos.

Wir sind jetzt bei rund 80.000 Besuchern, rund 60.000 …

Mit dem Öchsle am Vatertag, aus Öchsle

Mit dem Öchsle am Vatertag

Warthausen – An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 30. Mai, kann man eine besondere Attraktion mit dem Öchsle genießen. Am Vatertag wird die Museumsbahn eine Sonderfahrt zwischen Warthausen und Ochsenhausen einlegen.

Los geht es am Bahnhof in Warthausen um 10.30 Uhr und um 14.45 Uhr. Die Rückfahrt ist für 12 und 16.15 Uhr ab Ochsenhausen vorgesehen. Bei dieser Fahrt kann der Fahrgast nicht nur die oberschwäbische Landschaft und die Eisenbahnromantik der Schmalspurbahn genießen, er erhält auch gratis ein Bier der Schussenrieder Brauerei Ott oder ein anderes alkoholfreies Getränk nach Wahl. Jedes Kind bekommt zudem eine kleine Überraschung. Im Speisewagen wird ein zünftiges #Weißwurst-Frühstück angeboten. Zusätzlich bekommt man während der Fahrt beim Kauf von #Öchsle-Fahrkarten 25 Prozent Rabatt. Selbstverständlich auch bei den Schaltern an den Bahnhöfen. Das Mitfahren lohnt sich am Vatertag also dreifach: mitfahren, herzhaft speisen und sparen.

INFO: Das #Öchsle fährt bis Anfang Oktober an jedem Sonntag sowie 1. und 3. Samstag im Monat ab Warthausen bei Biberach um 10.30 und 14.45 Uhr, ab Ochsenhausen um 12 und 16.15 Uhr. Von 4. Juli bis 5. September verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Darüber hinaus werden zahlreiche Sonderfahrten angeboten. Reservierungen unter Telefon 07352/922026. Informationen auch unter www.oechsle-bahn.de.

Preßnitztalbahn feiert das große Pfingstevent FEST Gemeinsam auf 50. Geburtstag der LGB-Gartenbahn anstoßen, aus blick.de

https://www.blick.de/erzgebirge/pressnitztalbahn-feiert-das-grosse-pfingstevent-artikel10211628

Preßnitztal. Die Vorbereitungen zum diesjährigen Pfingstfest bei der Preßnitztalbahn gehen in die heiße Phase. Gemeinsam wird der 50. Geburtstag von der LGB-Gartenbahn zu Pfingsten in Jöhstadt gefeiert. So wird es traditionell am Bahnhof in #Jöhstadt mit Festzelt und Tombola aber auch am Bahnhof in Steinbach eine Unterhaltungs- und Festmeile geben.

Dazu informiert Mechthild Reuter von der IG: "Der Hauptveranstaltungsort ist in diesem Jahr das Gelände an der Ausstellungs- und Fahrzeughalle im Ortsteil Schlössel. Dazu wurde ein Fahrplan konzipiert, der einen 20-Minuten-Bedienungstakt zwischen Jöhstadt und dem Haltepunkt an der Fahrzeughalle bietet und in jede Richtung von den Fahrgästen kostenlos genutzt werden kann. Die Züge zwischen Steinbach und Jöhstadt verkehren im 45-Minuten-Takt."

"Mister Eisenbahnromantik" Hagen von Ortloff wird Autogramme geben

In der Fahrzeughalle selbst, in diesem Jahr mit freiem Eintritt, warten verschiedene LGB-Modellbahnen, ein tolles Rahmenprogramm, Gewinnspiel, Versteigerung, Kinderspielbereich und Unterhaltung. Der Publikumsmagnet dürfte garantiert der frühere TV-Moderator "Mister Eisenbahnromantik" Hagen von Ortloff sein, der am LGB-Stand auch …

Dampfbahn als Goldesel Die Weißeritztalbahn generiert jährlich etwa 6,5 Millionen Euro Umsatz, schätzen Experten., aus sz-online.de

https://www.sz-online.de/nachrichten/dampfbahn-als-goldesel-3931473.html

Freital. Die Weißeritztalbahn ist sozusagen das Tafelgold des Fremdenverkehrs in der Region. Seit gut einem Jahr dampft sie wieder auf ihrer kompletten Strecke zwischen Freital-Hainsberg und dem Kurort Kipsdorf. Aber trotz Eisenbahnromantik ist die Bahn im 135. Jahr ihres Bestehens kein Selbstläufer. Das weiß man auch beim Betreiber, der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG). Deshalb hat sie zahlreiche Veranstaltungen, Angebote und Feste rund um die Bahn im Jahreskalender. So gibt es Klassiker wie die Nikolausfahrten und das Schmalspurbahnfestival, aber auch einen Dixielandzug, den Zuckertütenexpress oder eine Kunst-Offen-Tour.

Aber welches Potenzial hat die Weißeritztalbahn noch? Welche neuen Ideen gibt es und wie könnten diese umgesetzt werden? Das soll ein Experte ausloten, den die Stadt Altenberg anstellen möchte. Viele Jahre hat sich der Tourismusverband Erzgebirge um die Ideenfindung gekümmert und dafür die Arbeitsgemeinschaft Weißeritztalbahn gegründet. Doch die Arbeit übersteigt die Kapazitäten des Verbandes. Dort ist man froh über die neue Initiative, wie Doreen Burgold, die Sprecherin des Tourismusverbandes, erklärt.
Frau Burgold, begrüßt der Tourismusverband das Einstellen eines Projektmanagers und was verspricht man sich davon?

Um die Weißeritztalbahn perspektivisch weiter gut vermarkten zu können und stabile Besucherzahlen zu erzielen, ist es wichtig, die Bahn sowohl als technisches Highlight zu vermarkten, als auch die Angebote rund um die Bahn einzubinden und aktiv in Szene zu setzen. Das erfordert einen hohen Aufwand an Abstimmung und Koordinierung über die Verwaltungsgrenzen der jeweiligen Kommunen hinaus. Die bestehende Arbeitsgruppe alleine kann das nicht leisten. Deshalb sind wir sehr dankbar, dass die Anliegerkommunen unter Federführung der Stadt Altenberg einen Projektmanager einstellen wird, der sozusagen interkommunal die Fäden in der …

Hetzdorf: Bahnfreunde werkeln nicht nur am Modell Vor 50 Jahren wurde die Schmalspurbahn über Eppendorf stillgelegt, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FLOEHA/Bahnfreunde-werkeln-nicht-nur-am-Modell-artikel10055984.php

Vor 50 Jahren wurde die Schmalspurbahn über Eppendorf stillgelegt. Die Mitglieder des Vereins „Altes Bahnhofsviertel“ halten die Erinnerung daran mit ihrer Modellbahnanlage und Filmen wach. Aber sie wollen auch, dass es mit den echten Bahn-anlagen aufwärtsgeht.
Eppendorf. Eisenbahnromantik lebt auch in Eppendorf weiter: Mit einem Aktionstag haben die Mitglieder des Vereins „Altes Bahnhofsviertel“ an die Streckenstilllegung der Schmalspurbahn vor 50 Jahren erinnert. Das einst zwischen Hetzdorf und #Großwaltersdorf verkehrende Bähnle haben die Bastler und Chronisten um Bernd Rüger auf ihrem detailgetreuen riesengroßen Modellbahnbrett genauso in den Blickpunkt gerückt, wie sie beim Aktionstag mit einzigartigen Filmaufnahmen an das längst verschrottete Original erinnerten.

„Am 6. November 1967 ist letztmals ein Personenzug auf dem Streckenabschnitt zwischen Hetzdorf und Eppendorf, dem Betriebszentrum, verkehrt. Zum 1. Januar 1968 war dann mit der letzten Güterzugfahrt ganz Schluss“, erzählt Dieter Rehwagen. Der gehört zu den immer weniger werdenden Einheimischen, die das schnaufende Bähnle noch aus eigenem Erleben kennen. „Der wirtschaftliche Aufschwung unserer Orte war mit diesem Verkehrsmittel verbunden, die Holz- und Spielzeugindustrie profitierten“, so der Eppendorfer. „Lange war darum gerungen worden, eine solche Nebenbahn zu errichten, mit dem königlichen Dekret Nr. 20 wurde der Plan ab 1890 umgesetzt. Zum 1. Dezember 1893 schnauften die Loks vom legendären Typ IV K.“

Per 1. November 1916 sei dann auch das Teilstück bis Großwaltersdorf in Betrieb gegangen, für welches bereits im August 1951 aus wirtschaftlichen Gründen alle Signale auf Rot standen. Im reizvollen #Lößnitztal wurden entlang der von Eppendorf 9,6 Kilometer langen Strecke Gersberg/Merzdorf, Hammerleubsdorf, Lößnitztal, Hohenfichte und Hetzdorf bedient. In Hetzdorf wurde auf die #750-Millimeter-Schienenbreite umgespurt. 36 Minuten habe die reine Fahrzeit betragen, mit den Aus- und Einstiegspausen habe die Tour …

OBERWIESENTHAL Alte Damen unter Dampf – Sachsens Schmalspurbahnen, aus Saarbrücker Zeitung

http://www.saarbruecker-zeitung.de/themenwelten/reise/urlaubstipps/Tourismus-Verkehr-Bahn-Sachsen;art4163,6130100

Acht kommerziell betriebene Dampfeisenbahnen rollen in der Saison durch den Freistaat, fünf davon täglich. Was für viele Fahrgäste Eisenbahnromantik bedeutet, ist für Mitarbeiter Schwerstarbeit.

Die schnaufende Lok ist längst außer Sicht. Nur die Dampfwolke hängt noch zwischen den dunkelgrünen Fichten des Erzgebirgswald. Mit gemächlichen 25 Stundenkilometern rollt die Fichtelbergbahn von Oberwiesenthal in Richtung Cranzahl.

240 Höhenmeter muss die «alte Dame», wie die Loks gern genannt werden, auf 17 Kilometern Strecke bewältigen. Acht Schmalspurbahnen fahren durch Sachsen. Fünf davon stehen wie die Fichtelbergbahn täglich unter Dampf. Das ist in Deutschland einzigartig, betont Dagmar Weigert von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft, mit drei der acht Strecken der Platzhirsch unter den Schmalspurbahnen im Freistaat.

Zu dem Unternehmen gehören neben der Oberwiesenthaler Bahn die Weißeritzbahn in der Sächsischen Schweiz sowie die Lößnitzgrundbahn zwischen Radebeul und Radeburg. Hier diene die alte Dampflok sogar als Schulbus. «Wir sind also kein Museum, unsere Aufgabe ist der Schienenpersonennahverkehr», sagt Weigert.

Darüber hinaus wird die Tradition in zahlreichen Museumsbahnen gepflegt. Etwa 45 Vereine von Eisenbahnfreunden mit rund 3000 Mitgliedern gibt es im Freistaat, berichtet Christian Sacher. Als Projektleiter der «Dampfbahn-Route», einer 750 Kilometer langen Themenstraße quer …

 

DAMPFBAHNROUTE

SÄCHSISCHE DAMPFEISENBAHNGESELLSCHAFT

SCHMALSPURBAHNEN

DÖLLNITZBAHN

Kreis Darmstadt-Dieburg Fahrspaß im Schritttempo, aus echo-online.de

http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/kreis-darmstadt-dieburg/fahrspass-im-schritttempo_15950383.htm HERING – Vor fünf Jahren fanden sich Eisenbahnfreunde zusammen, um die Gartenbahn im Otzberger Ortsteil Hering zu reaktivieren. Inzwischen sind die Freunde der Heringer Kleinbahn ein Verein, der regelmäßig Fahrtage anbietet. Offiziell heißen sie „personenbefördernde Gartenbahnen“, doch die kleinen Gefährte sind viel mehr als die bürokratische Bezeichnung vermuten lässt. Wer einmal auf einer Liliput-Eisenbahn saß, die mit fünf bis sechs Kilometern pro Stunde auf winzigen Schienen durch einen Park tuckert, der empfindet schnell eine Mischung aus Nostalgie, Eisenbahnromantik und kindlicher Freude. Bei den Mitgliedern des Vereins „Heringer Kleinbahn“ gesellt sich dazu noch der Spaß am Werkeln, Schrauben und Basteln. Vor fünf Jahren fanden sich einige Modellbahnfreunde aus Otzberg und der Umgebung zusammen, um die Gartenbahnanlage unterhalb der alten Schule im Ortsteil Hering herzurichten, Lok und Waggons fahrtüchtig zu machen und den Fahrspaß mit kleinen wie großen Eisenbahnfreunden zu teilen. In regelmäßigen Abständen lädt der Verein zu Fahrtagen auf der 7 ¼ Zoll-Spur ein, überwiegend in den Sommermonaten. An schönen, klaren Wintertagen können Gäste aber auch in der kalten Jahreszeit ein paar Runden mit der …
Source: Schmalspurbahnlexikon