Wendelstein-Zahnradbahn in Brannenburg fährt am Freitag wieder, aus Rosenheim 24.de

https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg-ort45016/wendelsteinbahn-brannenburg-wendelstein-zahnradbahn-in-brannenburg-faehrt-am-freitag-23-dezember-wieder-91985650.html

20.12.2022

Am Freitag (23. Dezember) startet die Wendelstein-Zahnradbahn in Brannenburg in den Winterbetrieb. Während der knapp zweimonatigen Betriebsruhe wurden die alljährlichen Revisionsarbeiten durchgeführt.

„Wendelstein-Zahnradbahn in Brannenburg fährt am Freitag wieder, aus Rosenheim 24.de“ weiterlesen

Sachsen finanziert TÜV-Untersuchung für Dampflokomotive, aus Sächsische Zeitung

07.10.2022

https://www.saechsische.de/wirtschaft/verkehr/sachsen-finanziert-tuev-untersuchung-fuer-dampflokomotive-5766472.html

Mehr als 300.000 Euro Steuergeld wird in die Förderung eines sächsischen Kulturguts im Erzgebirge investiert.

Dresden/Jöhstadt. Der Freistaat Sachsen zahlt dem Verein IG #Preßnitztalbahn rund 323.000 Euro für die Hauptuntersuchung einer Dampflokomotive. Darüber informierte am Freitag das Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Dresden. Ein entsprechender #Förderbescheid sei verschickt worden. Die Preßnitztalbahn verkehrt als Museumsbahn zwischen Steinbach und #Jöhstadt im Erzgebirge.

„Sachsen finanziert TÜV-Untersuchung für Dampflokomotive, aus Sächsische Zeitung“ weiterlesen

Sachsen: I K Zug dauerhaft sichern, aus Lok Report

27.09.2022

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/36002-sachsen-i-k-zug-dauerhaft-sichern.html

Die ursprünglich für den 15.10.2022 angekündigten Sonderfahrten des I K Zuges auf der #Lößnitzgrundbahn (Radebeul-Ost – Radeburg) müssen leider aus den bekannten tragischen Gründen entfallen. Auch die Öffnung der Fahrzeugunterstellung entfällt an diesem Tag. Wir bemühen uns, noch in 2022 einen alternativen Termin für einen Tag der offenen Tür anbieten zu können.

Auch hat die Stiftung Sächsische Schmalspurbahn einen Spendenaufruf gestartet:

„Sachsen: I K Zug dauerhaft sichern, aus Lok Report“ weiterlesen

Parkeisenbahn: Brigadelok dampft jetzt für Parkeisenbahn Für die Dampflok-Tage und das Elbenwald-Festival fallen die hauseigenen Stars aus. Hilfe kommt aus Sachsen., aus Sächsische

https://www.saechsische.de/hoyerswerda/lokales/brigadelok-dampft-jetzt-fuer-parkeisenbahn-cottbus-bad-muskau-5489558.html

„Puffer Billy“ ist immer noch in der „Klinik“ und Europas älteste Schlepptenderlok „#Graf Arnim“ wartet im tschechischen #Žamberk noch auf ihre erfolgreiche Hauptuntersuchung. Die zwei Dampfloks der Cottbuser Parkeisenbahn fallen also noch ein Weilchen aus. Und das ausgerechnet für die seit längerer Zeit angekündigten Dampflok-Tage am 24. und 25. Juli sowie die romantischen Fahrten in illuminierten Zügen zum Elbenwald-Festival am 30. und 31. Juli im Cottbuser Spreeauenpark! Guter Rat war teuer. „Aber jetzt kam in letzter Minute noch rechtzeitig Hilfe von unserem Kooperationspartner, der Waldeisenbahn im sächsischen Bad Muskau“, sagte Geschäftsführer Ralf Thalmann von Cottbus-Verkehr.

Nr. #99 3315 wird’s richten

Die 1895 als Industriebahn errichtete und inzwischen zur Touristenattraktion der Oberlausitz avancierte Waldeisenbahn Muskau hat zum Glück die gleiche Spurweite von 600 Millimetern. Auch an startbereiten Dampfloks mangelt es gegenwärtig bei den Nachbarn nicht. „Drei Brigadeloks sind sofort einsetzbar“, sagte eine Sprecherin der Waldeisenbahn. Für die freundschaftlich mit der Cottbuser Parkeisenbahn verbundenen Muskauer war es da selbstverständlich, unverzüglich kameradschaftliche Hilfe zu leisten. Seit einigen Tagen steht nämlich bereits die Muskauer Brigadelok 99 3315 startklar für die Dampflok-Tage auf den Gleisen am Bahnhof „#Sandower Dreieck“. Auch die jeweils gemischte Fahrgemeinschaft aus Bad Muskau und Cottbus …

Historische Lok steht wieder unter Dampf Das Dampfross aus dem Jahr 1929 wurde in alle Einsatzteile zerlegt und wieder aufgebaut., aus Sächsische Zeitung

https://www.saechsische.de/radebeul/lokales/historische-lok-steht-wieder-unter-dampf-5387694-plus.html

Radebeul. Ein Stau auf der Autobahn 4 kann eine Lok des Lößnitzdackels schon einmal ausbremsen, und zwar dann, wenn sie auf einem Schwerlasttransporter von Oberwiesenthal nach Radebeul unterwegs ist. Gegen Mittag wurde am Mittwoch das 54 Tonnen schwere Dampfross mit der Nummer #99747 am Bahnhof in Ost erwartet, doch mit mehreren Stunden Verspätung kam es erst am späten Nachmittag an. Der Transport wurde durch eine Vollsperrung der A 4 zwischen Frankenberg und Hainichen aufgehalten. Dort war der Sattelauflieger eines Lkws umgestürzt.

Bis auf die Zwangspause lief bei der Reise der 1929 bei Schwarzkopff in Berlin gebauten Lokomotive alles reibungslos. In der Lokwerkstatt der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) im Erzgebirge hat sie eine Frischekur erhalten. Die Hauptuntersuchung (HU) hat rund 12.000 Arbeitsstunden in Anspruch genommen. „Die komplette Lok wurde in alle Einzelteile zerlegt“, teilt SDG-Sprecherin Kati Schmidt mit. So hat das Werkstattteam beispielsweise die Kessel und Fahrwerksteile auf Risse untersucht und je nach Befund neu gebaut oder repariert. „Kleinteile wie Schrauben werden bei einer HU grundlegend ersetzt“, so Schmidt. Dies gilt auch für die dampfführenden Leitungen.

Am Wochenende wieder im Regelbetrieb
An der historischen Dampflok mussten etliche Teile erneuert werden. …

Fahrtag der Sauerländer Kleinbahn am 04. Oktober 2020, aus Attendorner Geschichten

Fahrtag der Sauerländer Kleinbahn

Der Sommer verabschiedet sich und so neigt sich auch am 04. Oktober die Fahrsaison 2020 der #Sauerländer Kleinbahn dem Ende zu.

Da sich die vereinseigene Dampflok BIEBERLIES am letzten Fahrtag für die erforderliche Hauptuntersuchung (HU) verabschiedet hat, werden die Museumszüge zwischen den Bahnhöfen #Herscheid–Hüinghausen und #Plettenberg–Köbbinghauser Hammer von einer anderen Lok gezogen. Voraussichtlich wird die Dampflok SPREEWALD, die sich die Museumsbahner vom Deutschen Eisenbahn-Verein (#DEV) in Bruchhausen-Vilsen ausgeliehen haben, an diesem Fahrtag noch nicht fahrbereit sein. Stattdessen wird Diesellok NAHMER diese Aufgabe übernehmen.

Diese kleine Lok wurde 1960 von der Firma Orenstein & Koppel (O&K) in Dortmund mit vier baugleichen Schwestermaschinen für die Hohenlimburger Kleinbahn (#HKB) im Nahmertal gebaut. Sie stand dort bis zur Einstellung der Bahnbetriebes im Jahre 1983 im Dienst. Während eine der Loks in Hohenlimburg als Denkmal aufgestellt und drei der Loks nach Belgien verkauft wurden, von denen es den Vereinsmitgliedern vor ein paar Jahren gelungen ist, eine wieder in die alte Heimat zurückzuholen, kam die NAHMER zur Märkischen Museumseisenbahn. Sie half beim Aufbau der Museumsstrecke und zog in den ersten Jahren die Museumszüge. Als bei der Sauerländer Kleinbahn der Dampfbetrieb eingeführt wurde, wurde sie zum …

Kartoffeltag bei der Sauerländer Kleinbahn, aus Attendorner Geschichten

Kartoffeltag bei der Sauerländer Kleinbahn

Am Sonntag, 06.09.2020, pendelt die Dampflok BIEBERLIES zum letzten Mal mit dem Museumszug der #Sauerländer Kleinbahn zwischen den Bahnhöfen #Herscheid–Hüinghausen und #Plettenberg–Köbbinghauser Hammer. Nach diesem Fahrtag wird die Dampflok wegen der anstehenden Hauptuntersuchung abgestellt. Die Aktiven des Vereins hoffen, dass ab dem 4. Oktober 2020 dann die Dampflok „#Spreewald“, ausgeliehen vom Deutschen Eisenbahn Verein in Bruchhausen – Vilsen, den Zugverkehr in Hüinghausen übernimmt.

Am 6. September 2020 findet bei der Museumseisenbahn auch das beliebte Kartoffelfest statt. In Zusammenarbeit mit dem Dorfladen Hüinghausen geht es am Kleinbahnhof um die „tolle Knolle“.Die Museumseisenbahner bieten in Zusammenarbeit mit dem Dorfladen Reibeplätzchen, Potthucke und Kartoffeln an. Natürlich werden auch die beliebten Bratwürstchen vom Holzkohlengrill angeboten.

Leider unterliegt die Gastronomie auf Grund der aktuellen Lage, behördlichen Anordnungen und aus organisatorischen Gründen …

Hobbyeisenbahner haben die Loks getauscht DIESELLOK Diesellok „199051“ ist zurück in Schönheide, aus blick.de

https://www.blick.de/erzgebirge/hobbyeisenbahner-haben-die-loks-getauscht-artikel11024611

Schönheide.

Auf der Museumsbahn #Schönheide hat es einen Lok-Tausch gegeben. Nach erfolgter Hauptuntersuchung bei der Schienenfahrzeuginstandsetzung der RVE in Marienberg ist die vereinseigene Diesellok „#199051“ wieder auf den Schienen der Museumsbahn zurück. In Summe sind es 55.000 Euro, die man für die Hauptuntersuchung investiert. Von Anfang Oktober 2019 bis jetzt mussten die Hobbyeisenbahner auf ihre Lok verzichten, die ursprünglich als Rangierlok in Babelsberg gebaut worden ist. Um die Werkstattzeit zu überbrücken, hat man sich Hilfe gesucht, denn ganz ohne Diesellok funktioniert der Betrieb auf der Museumsbahn nicht. Vereinschef Maik Förster erklärt auch warum: „Die Diesellok nutzen wir zum Rangieren und außerdem kommt sie immer wieder einmal bei Sonderfahrten …

Schönheide: Geborgte Lok noch einmal auf Tour, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/geborgte-lok-noch-einmal-auf-tour-artikel10997276

#Schönheide. Die Schönheider Museumsbahner fiebern der Rückkehr der vereinseigenen Diesellok entgegen. Diese hatte laut Michael Kapp- lick, der für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, vor rund einem Jahr ihren letzten Einsatz vor der Hauptuntersuchung bei der Schienenfahrzeuginstandsetzung der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH in Marienberg. Die Arbeiten seien so weit vorangeschritten, dass es bereits eine erste Probefahrt gab, so Kapplick. „Es erfolgen noch die Werksabnahme durch einen Sachverständigen und eine weitere Probefahrt, dann rollt die Lok wieder auf Gleisen der Museumsbahn

Dampflok BIEBERLIES nimmt wieder fahrt auf Ab Sonntag den 05. Mai 2019 ab 11.00 Uhr werden die Museumszüge wieder durch das Elsetal ziehen., aus Attendorner Geschichten

Dampflok BIEBERLIES nimmt wieder fahrt auf

Mit großen Schritten nähert sich der Beginn der Fahrsaison 2019 der #Sauerländer Kleinbahn. Am Sonntag den 05. Mai wird die Dampflok BIEBERLIES wieder ab 11.00 Uhr die #Museumszüge durch das Elsetal ziehen.

Doch auch in der Winterzeit waren die Vereinsmitglieder nicht untätig. So mußten an den Museumsfahrzeugen die wiederkehrenden Wartungs- und Instandsetzungarbeiten durchgeführt werden.

So wird die vereinseigene Diesellok V3 NAHMER zur Zeit einer Hauptuntersuchung unterzogen. Doch leider konnte diese noch nicht abgeschlossen werden, da sich die erforderlichen Arbeiten umfangreicher herausstellten als gedacht. Die rührigen Musemsbahner hoffen, daß die Lok noch im Laufe dieser Saison wieder eingesetzt werden kann.

Diese Lok wurde 1960 für die Hohenlimburger Kleinbahn (#HKB) gebaut und noch im selben Jahr in Dienst gestellt. Sie löste mit vier baugleichen Schwestermaschinen die bis dahin eingesetzten Dampflokomotiven ab. In den folgenden 23 Jahren zog sie unermüdlich schwere Güterwagen vom Hohenlimburger Güterbahnhof zu den im Nahmertal