Selfkantbahn ist mit Dampf und Nikolaus unterwegs, aus Aachener Zeitung

14.11.2022

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/selfkantbahn-ist-mit-dampf-und-nikolaus-unterwegs_aid-79724727

Die Nikolausfahrten der Selfkantbahn ohne Dampflokomotive – das kann sich ja wohl niemand vorstellen. Es war immer so, dass der Mann mit dem rauschenden Bart aus seiner Pferdekutsche in einen Zug steig, der von einer Dampflokomotive gezogen wurde. Allerdings: Die Lok mit der Nummer 20, die Haspe, wurde nach der letzten Nikolausfahrt 2021 aussortiert, weil die Radreifen 65 Jahre nach der Jungfernfahrt des schwarzen Kolosses dringend erneuert werden mussten.

„Selfkantbahn ist mit Dampf und Nikolaus unterwegs, aus Aachener Zeitung“ weiterlesen

Sachsen finanziert TÜV-Untersuchung für Dampflokomotive, aus Sächsische Zeitung

07.10.2022

https://www.saechsische.de/wirtschaft/verkehr/sachsen-finanziert-tuev-untersuchung-fuer-dampflokomotive-5766472.html

Mehr als 300.000 Euro Steuergeld wird in die Förderung eines sächsischen Kulturguts im Erzgebirge investiert.

Dresden/Jöhstadt. Der Freistaat Sachsen zahlt dem Verein IG #Preßnitztalbahn rund 323.000 Euro für die Hauptuntersuchung einer Dampflokomotive. Darüber informierte am Freitag das Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Dresden. Ein entsprechender #Förderbescheid sei verschickt worden. Die Preßnitztalbahn verkehrt als Museumsbahn zwischen Steinbach und #Jöhstadt im Erzgebirge.

„Sachsen finanziert TÜV-Untersuchung für Dampflokomotive, aus Sächsische Zeitung“ weiterlesen

Meuselwitzer Kohlebahnenverein: Historische Dampflok soll Ende September rollen, aus LVZ

https://www.lvz.de/lokales/altenburger-land/meuselwitz/meuselwitzer-kohlebahnverein-restaurierte-dampflok-soll-ende-september-rollen-5ATOQ7MGAFYOCGAJA3GFZ6OHRU.html

Nach zwei Jahrzehnten steht die Restaurierung der Dampflokomotive des Kohlebahnvereins in Meuselwitz vor dem Abschluss.
Die Westerntage in Haselbach kommen für die Jungfernfahrt noch zu früh,
doch in ein paar Wochen sollen die ersten Fahrgäste auf der Lok begrüßt werden.
Was lange währt, wird endlich gut:
Nachdem der Kohlebahnenverein in Meuselwitz seit über 20 Jahren für die Restaurierung einer historischen Schmalspurdampflok kämpfte,
steht das größte Projekt des Vereins kurz vor der Vollendung.

„Meuselwitzer Kohlebahnenverein: Historische Dampflok soll Ende September rollen, aus LVZ“ weiterlesen

Wernigerode: Erstes „Roll In“: Neue Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahnen offiziell in Betrieb genommen, Die Öffnung für den touristischen Besucherverkehr soll im nächsten Frühjahr erfolgen, aus HSB

#Wernigerode – Mit dem „Roll In“ der ersten Dampflokomotive eröffnete die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) heute in Wernigerode offiziell ihre neue Dampflokwerkstatt. In Anwesenheit von Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ging damit nach rund drei Jahren Bauzeit das bislang größte Bauprojekt in der über 30-jährigen Firmengeschichte der HSB technisch in Betrieb. Mit dem Neubau entsteht aber auch eine neue touristische Attraktion. Die Öffnung für den Besucherverkehr kann voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres erfolgen.

„Wernigerode: Erstes „Roll In“: Neue Dampflokwerkstatt der Harzer Schmalspurbahnen offiziell in Betrieb genommen, Die Öffnung für den touristischen Besucherverkehr soll im nächsten Frühjahr erfolgen, aus HSB“ weiterlesen

Historische Dampfstraßenbahn fährt zwischen Eberstadt und der Bergstraße, aus Bergsträßer Anzeiger

https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben_artikel,-ba-freizeit-historische-dampfstrassenbahn-faehrt-zwischen-eberstadt-und-der-bergstrasse-_arid,1959266.html

Pure Nostalgie wird versprochen, wenn die Arbeitsgemeinschaft Historische Heag-Fahrzeuge im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein die historische #Dampfstraßenbahn auf Ausflugstour schickt. Bis zum 19. Juni schnauft der „#Feurige Elias“ an Sonn- und Feiertagen von Darmstadt-Eberstadt an die #Bergstraße nach Alsbach. Die Tour mit der historischen Dampflok aus dem Jahr 1919 bietet laut Ankündigung ein amüsantes und preisgünstiges Ausflugsvergnügen für die ganze Familie.

„Historische Dampfstraßenbahn fährt zwischen Eberstadt und der Bergstraße, aus Bergsträßer Anzeiger“ weiterlesen

Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie Die Waldviertelbahn – Nostalgie pur erleben bei einem Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn, aus kurier.at

https://kurier.at/cm/noevog/eine-entdeckungsreise-fuer-die-ganze-familie/401969855

Die Waldviertelbahn – Nostalgie pur erleben bei einem Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn: Seit 120 Jahren pfauchen und ziehen Dampf- und Diesellokomotiven zwischen #Gmünd, Groß Gerungs und Litschau durch den hohen Norden Niederösterreichs: Kraftvoll und gemütlich wie das Waldviertel selbst.

„Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie Die Waldviertelbahn – Nostalgie pur erleben bei einem Ausflug mit der historischen Schmalspurbahn, aus kurier.at“ weiterlesen

Österreich: Dampflok nach Wartung wieder in Stainz. Letzte Fahrplanfahrt 2021 für den Flascherlzug, aus Mein Bezirk

https://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/c-lokales/letzte-fahrplanfahrt-2021-fuer-den-flascherlzug_a4982056

#STAINZ. „Es war ein problematischer Beginn“, blickt Zugwirt Harald Florian-Schaar auf den Auftakt der Zufahrten im Juni zurück. Nur ein ausgeklügeltes #Präventionskonzept an die Bezirkshauptmannschaft und Überzeugungsarbeit bei der Marktgemeinde ermöglichten die Inbetriebnahme der beliebten Tourismuseinrichtung. Dennoch herrscht Freude über rund 10.000 Passagiere: „Es musste keine einzige Fahrt abgesagt werden.“

„Österreich: Dampflok nach Wartung wieder in Stainz. Letzte Fahrplanfahrt 2021 für den Flascherlzug, aus Mein Bezirk“ weiterlesen

Rheinbähnle dampft in den Winterschlaf, aus vol.at

Am kommenden Wochenende beendet auch Rhein-Schauen in Lustenau die diesjährige Sommersaison.

„Rheinbähnle dampft in den Winterschlaf, aus vol.at“ weiterlesen

Radebeul: Traditionsbahner laden zu zwei Sonderfahrten ein, aus Sächsische Zeitung

https://www.saechsische.de/radebeul/lokales/traditionsbahner-laden-zu-zwei-sonderfahrten-ein-5514360.html

Die Corona-Krise brachte den Fahrplan bei den historischen Loks durcheinander. Doch für Schulanfänger sind die Züge wieder im #Lößnitzgrund unterwegs.

#Radebeul. In einer Woche ist Schulanfang. Es ist ein fester Brauch, dass zum Start ins erste Schuljahr die Traditionsbahn Radebeul und die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft #Zuckertütenfahrten anbieten. Diese Tradition lassen sie sich auch in diesem Jahr nicht nehmen. Am 4. September 2021 ist eine Sonderfahrt des #Lößnitzdackels nach Moritzburg unterwegs. „Als Besonderheit erhalten alle Abc-Schützen eine Freifahrt sowie ein kleines Präsent, und in Moritzburg besteht die Möglichkeit, ein Erinnerungsfoto an einer Dampflokomotive zu machen“, teilten die Traditionsbahner mit. Während des Aufenthalts empfehlen sie, einen Spaziergang zum Moritzburger Schloss oder in das Wildgehege zu machen.

„Radebeul: Traditionsbahner laden zu zwei Sonderfahrten ein, aus Sächsische Zeitung“ weiterlesen

Dampfbetrieb bei der Brohltalbahn – Erweiterter Fahrplan beim „Vulkan-Expreß“, aus Eifel-Mosel Zeitung

Dampfbetrieb bei der Brohltalbahn – Erweiterter Fahrplan beim „Vulkan-Expreß“

Nach der Rückkehr der Dampflokomotive #11sm von der Fête de la Vapeur in Nordfrankreich, bietet die Brohltalbahn am Wochenende 24./25. Juli 2021 wieder einen erweiterten Fahrplan mit Dampfbetrieb im Brohltal an. An beiden Tagen ist die 115 Jahre alte Lok wieder vor dem „#Vulkan-Expreß“ im Einsatz zwischen Rhein und Eifel.

„Vulkan-Expreß“ planmäßig unterwegs

Großes Glück hatten die Eisenbahner der Brohltalbahn bei den verheerenden Unwettern im Kreis Ahrweiler: Die Schmalspurbahn zwischen Brohl-Lützing am Rhein und Kempenich-Engeln in der Eifel ist ebenso wie die durchfahrenen Dörfer weitestgehend unbeschädigt geblieben. Der „Vulkan-Expreß“ kann damit auch in diesen schwierigen Zeiten einen erholsamen Ausflug in die Vulkanlandschaft der Osteifel anbieten.

Dampflok 11sm ist ein Highlight

Am Wochenende 24./25. Juli wird der übliche Fahrplan um den Einsatz der historischen Mallet-Dampflokomotive 11sm erweitert. Jeweils zwei Mal zieht die erst kürzlich von einem Gastspiel in Frankreich zurückgekehrte Dampflok den „Vulkan-Expreß“ von Brohl aus bis Oberzissen in die Eifel, wo die Züge zur Weiterfahrt über die Steilstrecke auf die Eifelhochfläche von kräftigen Dieselloks übernommen werden.

Nach rund 1,5 bis 2 Stunden gemütlicher Reise sind nicht nur 400 Höhenmeter überwunden worden, sondern ist auch der Endbahnhof …