Traditionsbahner laden zur Zuckertütenfahrt ein, aus Sächsische

08.08.2023

https://www.saechsische.de/radebeul/lokales/zuckertuetenfahrt-5893000.html

Zum Schulanfang dampft wieder der #Zuckertütenexpress durch den #Lößnitzgrund. Abc-Schützen fahren kostenlos mit.

#Radebeul. Die Sommerferien dauern noch fast zwei Wochen, was größere Schulkinder sicher freut. Doch Abc-Schützen können deren Ende wohl kaum noch erwarten, starten sie doch mit Schulbeginn in einen neuen Lebensabschnitt, fiebern dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen entgegen. Der Start in die Schule wird ihnen mit der Zuckertüte versüßt.

„Traditionsbahner laden zur Zuckertütenfahrt ein, aus Sächsische“ weiterlesen

Schmalspur-Bahn legt Pause ein, Auf der Weißeritztalbahn werden in den kommenden Tagen die Bahnhofsgleise in Hainsberg erneuert., aus Sächsische

04.03.2023

https://www.saechsische.de/freital/lokales/schmalspur-bahn-legt-pause-ein-5829108.html

Vom 6. bis 24. März stehen die #Dampfzüge der #Lößnitzgrund-, #Weißeritztal- und Fichtelbergbahn auf dem Abstellgleis. In dieser Zeit verkehren keine Züge. Wie die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG) weiter informiert, wird anders als bisher kein Schienenersatzverkehr angeboten. Während der Streckensperrung werden Fahrzeuge und Strecken auf die neue Saison vorbereitet.

„Schmalspur-Bahn legt Pause ein, Auf der Weißeritztalbahn werden in den kommenden Tagen die Bahnhofsgleise in Hainsberg erneuert., aus Sächsische“ weiterlesen

Veränderungen ab dem 11.12.2022 bei den Schmalspurbahnen, aus SDG

28.10.2022

https://www.sdg-bahn.de/aktuelles/v/veraenderungen-zum-fahrplanwechsel-bei-den-schmalspurbahnen/

Die SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG) als Betreiberin der Fichtelberg-, #Lößnitzgrund- und #Weißeritztalbahn wird in enger Abstimmung mit den #Verkehrsverbünden Oberelbe und Mittelsachsen die Verkehrsleistungen zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 reduzieren.
„Durch die gestiegenen Energiekosten, insbesondere bei der Steinkohle, sind massive Einsparungen erforderlich.“ begründet Roland Richter, Geschäftsführer der SDG die Maßnahmen.

„Veränderungen ab dem 11.12.2022 bei den Schmalspurbahnen, aus SDG“ weiterlesen

ENERGIEKRISE: GEHT DEN BIMMELBAHNEN IN SACHSEN BALD DIE KOHLE AUS?, aus Tag24

https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/energiekrise-geht-den-bimmelbahnen-in-sachsen-bald-die-kohle-aus-2516135

#Oberwiesenthal – Gegenwärtig beziehen unsere Schmalspurbahnen Steinkohle aus dem polnischen Oberschlesien. Doch Polen plant, als Reaktion auf den Ukraine-Krieg, sämtliche Energie-Importe aus Russland zu stoppen und seine eigenen Kohle-Exporte auszusetzen. Nun bangen Sachsens Bimmelbahnen, dass ihnen die Kohle ausgehen könnte.

„ENERGIEKRISE: GEHT DEN BIMMELBAHNEN IN SACHSEN BALD DIE KOHLE AUS?, aus Tag24“ weiterlesen

Osterhasen-Fahrten Radebeul & Freital, aus Tag24.de

https://www.tag24.de/dresden/was-ist-los-an-ostern-wir-haben-jede-menge-tipps-fuer-euch-2412830

#Radebeul & Freital – Maxi Möhre fährt mit dem #Lößnitzdackel. Die Osterhasen-Fahrten der #Dampfzüge im #Lößnitzgrund verkehren von Samstag bis Montag im Zweizugbetrieb und sind sehr begehrt. Auch die #Weißeritztalbahn lädt am Ostermontag zu einer Fahrt zum Geheimversteck Osterwiese ein. Ab Freital-Hainsberg ist Abfahrt um 10.55 und 13.25 Uhr. Ticketbuchungen unter …

Radebeul: Traditionsbahner laden zu zwei Sonderfahrten ein, aus Sächsische Zeitung

https://www.saechsische.de/radebeul/lokales/traditionsbahner-laden-zu-zwei-sonderfahrten-ein-5514360.html

Die Corona-Krise brachte den Fahrplan bei den historischen Loks durcheinander. Doch für Schulanfänger sind die Züge wieder im #Lößnitzgrund unterwegs.

#Radebeul. In einer Woche ist Schulanfang. Es ist ein fester Brauch, dass zum Start ins erste Schuljahr die Traditionsbahn Radebeul und die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft #Zuckertütenfahrten anbieten. Diese Tradition lassen sie sich auch in diesem Jahr nicht nehmen. Am 4. September 2021 ist eine Sonderfahrt des #Lößnitzdackels nach Moritzburg unterwegs. „Als Besonderheit erhalten alle Abc-Schützen eine Freifahrt sowie ein kleines Präsent, und in Moritzburg besteht die Möglichkeit, ein Erinnerungsfoto an einer Dampflokomotive zu machen“, teilten die Traditionsbahner mit. Während des Aufenthalts empfehlen sie, einen Spaziergang zum Moritzburger Schloss oder in das Wildgehege zu machen.

„Radebeul: Traditionsbahner laden zu zwei Sonderfahrten ein, aus Sächsische Zeitung“ weiterlesen

Feuer, Wasser, Dampfmaschine – Die Lößnitzgrundbahn Ein Film von Ulrich Liebeskind, aus mdr.de

https://www.mdr.de/meine-heimat/der-osten-die-loessnitzgrundbahn-104.html

Seit 1884 dampft die Schmalspurbahn selbstverständlich und pünktlich zwischen Radebeul und Radeburg. Für die einen ist der Zug ein rollendes Museum, für andere ist er Identität, Kulturgut und Heimat. „#Lößnitzdackel“ nennen die Anwohner ihre Bahn. Ein MDR-Team war wochenlang mit der Dampfbahn im #Lößnitzgrund unterwegs und erzählt Geschichten entlang der Strecke.

„Der Zug fährt faktisch über meine Werkbank“,
sagt Wolf-Dietrich Poralla, dessen Werkstatt direkt neben der Strecke liegt. Er restauriert Harfen und weiß um die Bedeutung des „Lößnitzdackels“, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine „Hamsterbahn“ war. Auch seine Familie fuhr mit dem Zug nach Radeburg, um bei den dortigen Bauern Lebensmittel einzutauschen.

Einst wichtige Transportbahn, heute Touristenattraktion
Die Eisenbahnstrecke von Radebeul nach Radeburg ist etwa 16,5 Kilometer lang. Die Schmalspurbahn transportierte jahrzehntelang in Güterwaggons Waren und Rohstoffe und die Menschen nutzten sie, um zur Arbeit zu kommen. Heute zuckeln vor allem Schüler und Touristen durch den Lößnitzgrund – immerhin etwa 230.000 Fahrgäste im Jahr.

Neben dem fahrplanmäßigen Verkehr gibt es seit 1974 einen Traditionszug

Schmalspurbahnen bleiben die Fahrgäste weg, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/schmalspurbahnen-bleiben-die-fahrgaeste-weg-artikel11303646

Fahrten mit der Schmalspurbahn durchs Erzgebirge oder den Harz sind bei Touristen beliebt. Gerade jetzt, wenn sich die Berge tief verschneit zeigen, wären die Waggons normalerweise voll. Doch der Lockdown im Tourismus drückt die Fahrgastzahlen der Bahnen massiv.
Annaberg-Buchholz/Wernigerode (dpa) – Passagieren der Fichtelbergbahn bietet sich momentan ein wundervoller Ausblick auf verschneite Landschaft. Doch die Züge sind nur spärlich besetzt, ebenso wie die Bimmelbahnen im #Lößnitzgrund und dem #Weißeritztal in Sachsen. «Über 25 Prozent Auslastung kommen wir gar nicht», sagte Roland Richter, Geschäftsführer der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft, mit Blick auf Diskussionen um weitere Kontaktreduzierungen im öffentlichen Nahverkehr. Mau ist die Lage auch im Harz in Sachsen-Anhalt. Unter normalen Bedingungen wären die Waggons zu dieser Jahreszeit dicht besetzt. Doch Ausgangsbeschränkungen und der Corona-Lockdown in der Tourismus-Branche halten die Fahrgäste fern.

«Wir fahren im Wesentlichen wie immer», konstatierte Richter mit Blick auf den Fahrplan. Allerdings seien die Züge mit weniger Waggons unterwegs. «Der typische Fahrgast ist momentan ein Anwohner aus dem 15-Kilometer-Radius, der Bewegung an der frischen Luft sucht.»

Das Ausbleiben von Tagesgästen und Touristen hinterlässt seinen Angaben zufolge deutliche Spuren …

Radebeul: Die Lößnitzgrundbahn fährt ab Samstag wieder, aus DNN

https://www.dnn.de/Region/Umland/Radebeul-Die-Bauarbeiten-der-Loessnitzgrundbahn-sind-abgeschlossen

Seit Anfang November mussten Fahrgäste auf Busse umsteigen. Nun werden die Bauarbeiten planmäßig abgeschlossen und die Schmalspurbahn kann wieder Fahrt aufnehmen.

Radebeul
Entlang der #Lößnitzgrund-Schmalspur ist es seit knapp drei Wochen still geblieben. Grund dafür waren Bauarbeiten. Im gleichen Zuge wurden Wartungsarbeiten durchgeführt. Ab dem kommenden Wochenende dampfen die Lokomotiven wieder durch den #Lößnitzgrund: Alle Arbeiten werden planmäßig abgeschlossen.

„Im November ist mit bauoffenem Wetter zu rechnen, das insbesondere für Gleisbauarbeiten notwendig ist“, teilt die #Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG) mit. Schwerpunkt der Bauarbeiten waren Gleis- und Weichenerneuerungen am Bahnhof Moritzburg. Die Bahnübergänge Waldstraße und Bahnhofstraße wurden erneuert – sowie die Einfahrtsweichen in beide Richtungen.

Lokomotiven geputzt, Grün zurückgeschnitten
Damit lag die Baustelle an einer #Schlüsselposition der Zugstrecke. Die Hälfte der Züge wendet dort, die andere Hälfte durchfährt den Bahnhof auf dem Weg nach Radeburg. Daher musste der gesamte Schmalschienenverkehr …

TROTZ CORONA-LOCKDOWN: HIER GEHT’S MIT VOLLDAMPF VORAUS Oberwiesenthal/Radebeul/Freital/Jöhstadt , aus Tag24

https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/erzgebirge-nachrichten/oberwiesenthal-radebeul-ausflugstipps-dampfbahnen-fichtelbergbahn-loessnitzdackel-weisseritztalbahn-1720183

Die Corona-Pandemie und der aktuelle Lockdown machen es derzeit schwierig, Ausflüge zu unternehmen. Die Dampfeisenbahnen sind aber noch unterwegs und laden zu Touren in die Natur ein, komplett nach den aktuellen Corona-Regeln.

Seit 1897 dampft die Fichtelbergbahn in Richtung Oberwiesenthal. Die Schmalspurbahn fährt zwischen Cranzahl und der höchstgelegenen Stadt Deutschlands. Die Strecke führt über 17,35 Kilometer und hat neun Stationen. Die Züge sind mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterwegs.

Eine Besonderheit bei der Fahrt ist das #Hüttenbachviadukt, eine 110 Meter lange und 23 Meter hohe Stahlgitterbrücke. Die Züge fahren täglich ab 10.15 Uhr ab Cranzahl. Die einfache Fahrt nach Oberwiesenthal kostet für Erwachsene 7,80 Euro, Kinder zahlen 3,30 Euro für ein Ticket.

Der „#Lößnitzdackel“ fährt zwischen Radebeul Ost und Radeburg durch den malerischen #Lößnitzgrund. Der erste Zug startet schon um 5.15 Uhr in Radebeul. Eine Besonderheit an der rund 16,5 Kilometer langen Strecke ist das berühmte Schloss Moritzburg. Die Lößnitzgrundbahn wurde 1884 eingeweiht. Aktuell macht der „Lößnitzdackel“ eine Pause, soll aber ab dem 21. November wieder planmäßig unter Dampf stehen. Die Einzelfahrt von …