Kirnitzschtalbahn fährt wieder, aus Sächsische.de

https://www.saechsische.de/sachsen/saechsische-schweiz/kirnitzschtalbahn-faehrt-wieder-5796234.html

16.12.2022

Aufgrund von Bauarbeiten musste die historische #Straßenbahn in der #Sächsischen Schweiz einige Wochen pausieren. Jetzt rollt sie wieder.

„Kirnitzschtalbahn fährt wieder, aus Sächsische.de“ weiterlesen

Kirnitzschtalbahn lädt zum Tag der offenen Tür, Die „Gelbe Dame“ lädt am 30. und 31. Juli zum Besuch ein, aus VVO

https://www.vvo-online.de/doc/pm/220725_PI_KTB.pdf

Am letzten Juli-Wochenende stehen die Türen des #Straßenbahndepots der Kirnitzschtalbahn weit offen und laden zum Besuch ein. Neben dem regulären #30-Minuten-Takt sind zusätzlich die historischen Bahnen unterwegs und im und am Depot laden der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (#RVSOE), der Nationalpark, der Verkehrsverbund Oberelbe (#VVO) und viele Partner zum bunten Markt ein.

„Kirnitzschtalbahn lädt zum Tag der offenen Tür, Die „Gelbe Dame“ lädt am 30. und 31. Juli zum Besuch ein, aus VVO“ weiterlesen

ENERGIEKRISE: GEHT DEN BIMMELBAHNEN IN SACHSEN BALD DIE KOHLE AUS?, aus Tag24

https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/energiekrise-geht-den-bimmelbahnen-in-sachsen-bald-die-kohle-aus-2516135

#Oberwiesenthal – Gegenwärtig beziehen unsere Schmalspurbahnen Steinkohle aus dem polnischen Oberschlesien. Doch Polen plant, als Reaktion auf den Ukraine-Krieg, sämtliche Energie-Importe aus Russland zu stoppen und seine eigenen Kohle-Exporte auszusetzen. Nun bangen Sachsens Bimmelbahnen, dass ihnen die Kohle ausgehen könnte.

„ENERGIEKRISE: GEHT DEN BIMMELBAHNEN IN SACHSEN BALD DIE KOHLE AUS?, aus Tag24“ weiterlesen

Weisseritztalbahn: 99 608 – Die Jüngste wird 100: Jubiläumsfahrten am 21. November, aus SDG

https://www.sdg-bahn.de/aktuelles/v/99608-jubilaeumsfahrt/

In diesem Jahr jährt sich die Indienststellung der IV K 99 608 zum 100. Mal. Sie ist zwar die jüngste Lokomotive ihrer Gattung, aber die älteste #betriebsfähige Maschine im Lokpark der #Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH (#SDG). Zu ihrem 100. Geburtstag am 21. November 2021 wird die Lok zu zwei Sonderfahrten auf die Strecke geschickt.

1. Fahrt Freital-Hainsberg – Kurort Kipsdorf und zurück

„Weisseritztalbahn: 99 608 – Die Jüngste wird 100: Jubiläumsfahrten am 21. November, aus SDG“ weiterlesen

Thum: Opernwagen wird in Marienberg behandelt, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/marienberg/opernwagen-wird-in-marienberg-behandelt-artikel11644694

Packmeister per Tieflader in RVE-Werkstatt transportiert

HEROLD/Marienberg. 

Es ist eine nicht alltägliche Aktion gewesen, die Aufsehen erregte. Und für die Mitstreiter der IG Schmalspurbahn Thumer Netz war sie ein wichtiger Schritt bei der Fertigstellung ihres „#Opernwagens“. Kürzlich wurde der Wagenkasten per Kran auf einen Tieflader gehievt und anschließend in die RVE-Bahnwerkstatt nach Marienberg transportiert. „Der Rohbau ist fertig. Nun erhält der Wagen in der Werkstatt eine Behandlung mitsamt Schweißbahn für das Dach und die Blechbeplankung. Er wird grundiert und lackiert“, berichtet der Vereinsvorsitzende Markus Nestler. Wann der Wagenkasten wieder in Herold eintrifft, ist noch ungewiss. In jedem Fall wird er dann auf die bereits fertig gestellten #Radsätze aufgesetzt und auf dem 25 Meter langen #Gleisstück auf dem ehemaligen Bahnhof seinen Platz einnehmen.

2011 hat der rund 30 Mitglieder zählende Verein den Wagen von der #Sächsischen Dampfeisenbahn-Gesellschaft gekauft. Die Mitstreiter haben den im Bahnhof Cranzahl dahinsiechenden Packmeister aus dem Dornröschenschlaf geholt. Wohl bewusst der Tatsache, dass ihnen diese Wiederbelebung viel Mühe bereiten wird. Sämtliche Baugruppen waren reparatur- und erneuerungsbedürftig. Und nicht nur das: Über 65.000 Euro an Kosten kommen für den kompletten Aufbau des Wagens zusammen. Dabei wird das Projekt mit 40.000 Euro aus der #Leaderförderung bezuschusst. Großzügige Unterstützung komme von der Sparkassenstiftung, Sponsoren seien weiterhin gesucht. „Durch den coronabedingten Wegfall von Veranstaltungen fehlt uns Geld für …

RVE setzt das 200. Schienenfahrzeug in Marienberg instand VERKEHR Anfang Juli rollt er wieder mit Fichtelberg-Schmalspurbahn, aus Blick.de

https://www.blick.de/erzgebirge/rve-setzt-das-200-schienenfahrzeug-in-marienberg-instand-artikel11569049

Marienberg. Seit 20 Jahren repariert das aktuell 13-köpfige Team der Werkstatt des Regionalverkehrs Erzgebirge in Marienberg Schienenfahrzeuge. Zurzeit bereiten sie das 200. Fahrzeug auf. Eigentlich sollte das gefeiert werden. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen muss das jedoch entfallen. Es handelt sich um einen Wagen der #Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH mit der Betriebsnummer 970-494. Dieser ist normalerweise auf der Strecke der Fichtelbergbahn unterwegs.
100-jähriger Wagen wird modernisiert
Anfang Juli wird er wieder Reisende der Schmalspurbahn aufnehmen. „Der Reisezugwagen ist etwa 100 Jahre alt und mehrfach aufgearbeitet. Bei uns ist er schon zum dritten Mal“, versichert der Leiter der Werkstatt. Das Fahrzeug erhält eine neue Lackierung. Gleichzeitig wird er modernisiert. Die Bühnen werden so umgebaut, dass das Personal während der Fahrt von einem Wagen in den anderen gelangen kann. Selbstverständlich werden auch alle sicherheitsrelevanten Baugruppen überprüft und gegebenenfalls wieder instand gesetzt. Dazu gehören unter anderem die Drehgestelle, Zugvorrichtungen und Bremsanlagen. Das ist laut Betriebsordnung für Schmalspurbahnen alle acht Jahre Pflicht. Als der Wagen vor etwa einem Vierteljahr hier ankam, war er noch in einem sehr guten Zustand. Dabei rollte er schon seit etwa 100 Jahren …

Fichtelbergbahn: Dampflok startet zu Sonderfahrten, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/annaberg/dampflok-startet-zu-sonderfahrten-artikel11529716

Oberwiesenthal.

Ein runder Geburtstag wird in diesem Jahr bei der Fichtelbergbahn gefeiert: Die Indienststellung der Dampflokomotive IV K #99 608 jährt sich zum 100. Mal. Sie ist damit nach Angaben des Unternehmens zwar die jüngste Lokomotive ihrer Gattung, aber die älteste #betriebsfähige Maschine im Lokpark der #Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG). Unter deren Dach fahren neben der Fichtelbergbahn noch die #Weißeritz- und die #Lößnitzgrundbahn. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, …

Kirnitzschtalbahn: SOE: So geht es raus aus dem Nationalpark, aus Sächsische

https://www.saechsische.de/sachsen/saechsische-schweiz/nationalpark-saechsische-schweiz-schutz-flaechen-5455708-plus-html-5455708-plus.html

Die Kirnitzschtalbahn soll verlängert werden. Da geht es durch geschützte Natur. Und sie ist nicht das einzige Projekt in Schutzzonen. Gibt es eine Lösung?

Ein größerer Biergarten in einem Ausflugslokal, ein kleines Stück Bauland am Dorfrand, ein dringend benötigter Auffangparkplatz für die Ausflügler, die Umwandlung eines Sportplatzes zu einem Campingplatz, die Verlängerung der Schwarzbachbahn: In der #Sächsischen Schweiz gibt es eine ganze Reihe von Ideen oder auch fast fertigen Projekten, die in den letzten zehn Jahren auf die lange Bank geschoben werden mussten. Nicht, weil die Kommunen oder private Investoren nicht mehr wollten. Die meisten Schauplätze liegen entweder im Nationalpark Sächsische Schweiz oder in den daran angrenzenden Landschaftsschutzgebieten. Dort gelten strenge Regeln, die eine Umsetzung bislang verhinderten…

Öchsle Verein kauft Dampflok 99 651, aus Öchsle

Öchsle Verein kauft Dampflok 99 651

Historische Öchsle Lokomotive dauerhaft für die Museumsbahn gesichert.

Ochsenhausen – Der #Öchsle Verein hat die Dampflokomotive #99 651 endgültig erworben und dauerhaft für die Öchsle Museumsbahn gesichert. Bereits 2016 kam die Lokomotive als Leihgabe der Stadt Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg zum Öchsle. Der von vielen Wechselfällen geprägten Geschichte der Lok kann damit ein neues Kapitel hinzugefügt werden.

Erbaut 1918 von der Lokfabrik Henschel in Kassel war die Lok ursprünglich für einen Einsatz bei den Kaiserlichen Heeresfeldbahnen in der Militärgeneraldirektion Warschau vorgesehen. Als die Lok fertig gestellt werden konnte, war der Erste Weltkrieg im Osten allerdings schon vorbei. Die #Sächsischen Staatseisenbahnen nutzten die Chance und erwarben die Lok 1919 mit einigen weiteren baugleichen Loks aus der Konkursmasse des Kaiserreichs. In Sachsen wurden die Loks als sechste Baureihe von Schmalspurloks als sächsische VI K benannt und bewährten sich sehr gut. Als 1928 die Züge auf der Öchsle Strecke für die bis dahin alleine eingesetzten Mallet Maschinen zu schwer wurden, stationierte die Deutsche Reichsbahn die Lok 99 651 mit einer Schwesterlok nach Ochsenhausen um. In Ochsenhausen wurde die Lok schon bald zur Stammlok der Strecke und zog 1964 auch die Abschiedszüge des Personenverkehrs. 1965 stationierte die Bundesbahn die Lok zur Bottwartalbahn zwischen Marbach am Neckar und Heilbronn um, wo die Lok noch bis 1969 zum Einsatz kam. Die Stadt Steinheim nutzte anschließend die Chance und lotste die Lok auf einen Denkmalsockel am Bahnhof Steinheim. Zum Glück blieb sie so in ihrem letzten Einsatzbereich erhalten, obwohl sie die meiste Einsatzzeit in Oberschwaben verbracht hatte. Dem Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt, fristete die Lok dort bis 2016 ihr zum Schluss eher trauriges Dasein.

2016 konnte der Öchsle Verein die Lok als Leihgabe von der Stadt Steinheim übernehmen, nachdem man sich schon 1984 vergeblich um die Lok bemüht hatte. Damals wollte man sich jedoch partout nicht von der Lok trennen. In Ochsenhausen wurde zwischenzeitlich die Lok teilweise neu lackiert, ein neuer Holzboden im Führerhaus eingebaut, Glasfenster erneuert, die elektrische Anlage der Lok repariert und die Lok provisorisch rollfähig gemacht, um diese geschützt im Lokschuppen unterstellen zu können.

Weitere Arbeiten an der Lok, um die vollständige #Rollfähigkeit wieder herzustellen, sind relativ teuer. Größere Beträge wollte der Verein jedoch nicht in eine Leihgabe investieren. Die Bitte, den Leihvertrag durch einen Kaufvertrag zu ersetzen, stimmte der Gemeinderat von Steinheim nun zu. „Wir freuen uns, die Lok in unser Eigentum übernehmen zu können und bedanken uns bei der Stadt Steinheim für die gute Lösung“ freut sich Benny Bechter, Vorsitzender des Öchsle-Vereins. In den kommenden Monaten und Jahren sollen nun weitere Arbeiten an der Lok erfolgen, um diese museumsgerecht präsentieren zu können. Und wer weiß, vielleicht dampft die Lok ja auch eines Tages wieder.

Kirnitzschtalbahn-Studie erst im April Eine längere Straßenbahn durchs Kirnitzschtal soll das Auto-Problem entschärfen., aus Sächsische

https://www.saechsische.de/sachsen/saechsische-schweiz/kirnitzschtalbahn-studie-erst-im-april-verkehr-saechsische-schweiz-5385494.html

Eine längere #Straßenbahn durchs Kirnitzschtal soll das Auto-Problem entschärfen. Ist das technisch möglich? Noch ist etwas Geduld gefragt.

Mit Ergebnissen der Studie zur #Verlängerung der Kirnitzschtalbahn in der #Sächsischen Schweiz ist erst im April zu rechnen. Das erklärte Bad Schandaus Bürgermeister Thomas Kunack (WV Tourismus) auf Anfrage von Sächsische.de. Zuvor war von Ende Februar die Rede gewesen. Durch die Corona-Beschränkungen hätten sich einige Termine verzögert, auch seien noch Abstimmungen nötig, erklärte Kunack.

Die Stadt Bad Schandau hat die Studie im Jahr 2019 formal beauftragt, hinter dem Projekt stehen jedoch gleichermaßen die Kommunen Sebnitz und Rathmannsdorf sowie der Regionalverkehr RVSOE als Betreiber der Kirnitzschtalbahn. Der Hintergrund ist das seit Jahren sich verschärfende Problem mit zu vielen Autos im Kirnitzschtal.

Mit der Straßenbahn bis Hinterhermsdorf
Die Vision ist es, die Straßenbahnlinie in beide Richtungen zu verlängern. Auf der einen Seite könnte sie dann das Kirnitzschtal hinauf bis nach Hinterhermsdorf fahren, auf der anderen Seite würde die Strecke in Bad Schandau bis über die Elbe zum Nationalparkbahnhof