Mariazellerbahn: Kaum Öffi-Pendeln ohne Himmelstreppe im Pielachtal, aus NÖN

https://www.noen.at/pielachtal/oeffentlicher-verkehr-kaum-oeffi-pendeln-ohne-himmelstreppe-im-pielachtal-pielachtal-mariazellerbahn-oeffentlicher-verkehr-darueber-spricht-noe-katharina-heider-fischer-alpenbahnhof-st-poelten-print-325889891

Ob Schüler, Arbeitnehmer oder Ausflügler: Die Mariazellerbahn hat sich im Tal zum unverzichtbaren Reisebegleiter entwickelt.

Überfüllte Züge und Busse, die Passagiere mit gültigen Tickets verlassen mussten, haben die Diskussion um den #öffentlichen Verkehr belebt. Die NÖN hat sich umgehört, wie die Pielachtaler mit den Öffis im Tal zufrieden sind – und es stellt sich klar heraus:  Das bedeutendste Angebot ist natürlich die Mariazellerbahn.

„Mariazellerbahn: Kaum Öffi-Pendeln ohne Himmelstreppe im Pielachtal, aus NÖN“ weiterlesen

Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen startet ohne Corona-Auflagen in die Saison, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/auftakt-mit-mehrzugbetrieb-91513755.html

Br.-Vilsen – Seit Tagen schon ist rund um den Bahnhof in Bruchhausen-Vilsen das typische Pfeifen der Dieselloks zu hören, die bis in den Abend hinein rangieren, damit morgen alles parat steht; bereit für die Saison 2022. Zur Eröffnung bietet die Museumseisenbahn ihren Besuchern ein vielseitiges Willkommensprogramm.

„Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen startet ohne Corona-Auflagen in die Saison, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Zittauer Schmalspurbahn rollt in Nebensaison, aus Radio Lausitz

https://www.radiolausitz.de/beitrag/zittauer-schmalspurbahn-rollt-in-nebensaison-710040/

Die Zittauer Schmalspurbahn ist heute in die Nebensaison gestartet. Bis 28. Januar gilt ein Fahrplan mit einem Zugumlauf.   Die Bahn dreht jeweils um 9:07 Uhr und 13:07 Uhr eine Runde durch das Zittauer Gebirge, teilte die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft – SOEG – mit. Die Züge werden von Dieselloks gezogen.  An den Wochenenden – einschließlich Freitag – wird auch der Speisewagen angekoppelt.  Für das traditionelle Heizerfrühstück, können noch  …

Zittauer Schmalspurbahn startet nach Reparaturen wieder durch, aus Radio Lausitz

https://www.radiolausitz.de/beitrag/zittauer-schmalspurbahn-startet-nach-reparaturen-wieder-durch-706511/

Nach kurzer Betriebsruhe schnauft die Zittauer Schmalspurbahn heute in die Nebensaison. Während der Pause wurden Gleise instandgesetzt, so z.B. auf dem Abschnitt BertsdorfJonsdorf. Am 6. Dezember ist der Nikolaus an Bord. Er hält für Kinder kleine Überraschungen parat.

„Zittauer Schmalspurbahn startet nach Reparaturen wieder durch, aus Radio Lausitz“ weiterlesen

Dampfzugstrecke bei Kühlungsborn wird nach Unfall saniert, aus ndr.de

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Dampfzugstrecke-bei-Kuehlungsborn-wird-nach-Unfall-saniert,molli204.html

Nach einem Unfall wird die Schmalspurbahn zwischen Bad Doberan und Heiligendamm saniert. Auf der Strecke der #Bäderbahn gibt es zeitweise Schienenersatzverkehr.

„Dampfzugstrecke bei Kühlungsborn wird nach Unfall saniert, aus ndr.de“ weiterlesen

Saisonverlängerung bis 31. Oktober Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen: Erreichbar trotz Kreiselsperrung, aus Weser Kurier

https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/museumseisenbahn-bruchhausen-vilsen-erreichbar-trotz-kreiselsperrung-doc7hv2jeaql5417992gfkn

Als Dank für die Treue ihrer Fans verlängert die Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen ihre Saison für Fahrgäste. Wegen der Kreiselsperrung besteht kein Grund zur Sorge: Die Muselbahn ist weiterhin erreichbar.

„Saisonverlängerung bis 31. Oktober Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen: Erreichbar trotz Kreiselsperrung, aus Weser Kurier“ weiterlesen

Schönheide: Dampf statt Diesel an diesem Sonnabend, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/aue/dampf-statt-diesel-an-diesem-sonnabend-artikel11668076

Schönheide. 

Da erneut viele Besucher erwartet werden, hat sich das Team der #Museumsbahn #Schönheide entschieden, für diesen Samstag den Fahrplan zu ändern. Statt des Dieseltags für Urlauber finden die Fahrten mit Dampfbetrieb statt. Das teilte der Verein mit. Demnach wird die 129-jährige Dampflok #99 516 vor den Zug gespannt. „Aufgrund der höheren Anhängelast kann so der Zug mit zwei zusätzlichen Waggons verstärkt werden“, sagt Michael Kapplick vom Verein. Der Sonderfahrplan sieht drei Fahrten vor. Um 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr geht es am Bahnhof Schönheide los. Die Hin- und Rückfahrt auf der 4,5 Kilometer langen Strecke nach Stützengrün-Neulehn …

ÖPNV Fichtelbergbahn fährt trotz Lockdown planmäßig, aus mdr.de

https://www.mdr.de/sachsen/chemnitz/annaberg-aue-schwarzenberg/corona-fichtelbergbahn-normaler-fahrplan-100.html

Die Fichtelbergbahn verkehrt auch während des Lockdowns nach ihrem normalen Fahrplan. Nach Auskunft des Geschäftsführers der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft, Roland Richter, ist der Grund dafür, dass die Bahn kein touristisches Unternehmen ist. „Wir sind ein Verkehrsunternehmen, haben daher einen #Beförderungsauftrag und den nehmen wir wahr.“ In der Woche wären die Züge fast leer, so Richter weiter. „An den Wochenenden haben wir ein paar mehr Fahrgäste – alles Einheimische.“ Das sei im Moment eine sehr schwierige wirtschaftliche Situation, aber da müsse das Unternehmen ganz einfach durch.

Hohe Verluste bereits 2020
Bereits im letzten Jahr hatte das Unternehmen durch den Lockdown im Frühjahr mit gesunkenen Einnahmen zu kämpfen. Auch damals seien die Fahrgastzahlen stark gesunken, sagt Richter. Der boomende Inlandstourismus im Sommer habe dann für eine Stabilisierung gesorgt, die Verluste aber nicht auffangen können. „Im letzten Jahr war das mehr als eine Millionen Euro.“ Die Summe sei allerdings durch den ÖPNV Rettungsschirm ausgeglichen worden. „Wir hoffen natürlich, dass es für 2021 eine ähnliche …

Nächster Fahrtag der Sauerländer Kleinbahn, aus Attendorner Geschichten

Nächster Fahrtag der Sauerländer Kleinbahn

Am kommenden Sonntag, 16.08.2020, zieht die Dampflok BIEBERLIES wieder die Züge der #Sauerländer Kleinbahn zwischen den Bahnhöfen #Herscheid–Hüinghausen und #Plettenberg–Köbbinghauser Hammer.

Doch leider bleibt der Betrieb der rührigen Museumsbahn weiter von der aktuellen Lage, behördlichen Anordnungen oder aus organisatorischen Gründen betroffen.

Die Maßnahmen, die der Verein in Abstimung mit dem Ordnungsamt Herscheid bei der Saisoneröffnung eingeführt haben, bleiben weiter bestehen. Der Fahrplan, mit dem die Saison dieses Jahr eröffnet wurde, bleibt weiter in Kraft, damit die aktiven Vereinsmitglieder zwischen den einzelnen Zugfahrten Zeit haben, um die Personenwagen zu desinfizieren.
Die Züge fahren um 11.30 Uhr, 13.00 Uhr, 14.15 Uhr, 15.30 Uhr und 16.45 Uhr vom Bahnhof Hüinghausen ab.

Die „Einbahnstraßenregelung“ auf dem Bahnhofsgelände der …

Sorgenkind Schmalspurbahn Der Bau geht gut voran. Aber wie sollen künftig die Fahrten bezahlt werden? Die Antworten der Politiker., aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/sorgenkind-schmalspurbahn-3494480.html

Dippoldiswalde. Die Bauarbeiten an der Schmalspurstrecke im Weißeritztal zwischen Dippoldiswalde und Kipsdorf machen täglich sichtbare Fortschritte. Die Arbeitszüge rollen inzwischen schon bis Schmiedeberg, wie Ralf Kempe, der örtliche Betriebsleiter der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft informierte. Es gibt keine Zweifel mehr, dass noch diesen Herbst die ersten Züge bis nach Kipsdorf hochdampfen können. Aber bisher weiß keiner, wie oft und wann diese Züge dampfen werden. Ein Fahrplan ist noch nicht bekannt. Wer jetzt seine Weihnachtsfeier plant und dabei gerne eine Zugfahrt nach Kipsdorf ins Programm einbauen will, steht auf dem Schlauch. Auch Reiseunternehmen, die jetzt über ihren Planungen für die nächste Saison sitzen, wissen nicht so recht weiter. Können Sie ihre Gäste hoch und runter mit dem Zug fahrenlassen? Müssen Sie diese in Kipsdorf mit dem Bus abholen? Alles Fragen, für die eine Antwort überfällig ist.

Teilweise hängen auch bestehende Angebote auf der Strecke zwischen Freital und Dippoldiswalde in der Luft. So ist in der Diskussion, dass der 15-Uhr-Zug von Dippoldiswalde zurück nach Freital wegfällt. Daran hängt aber Braumeisters Dampfzug, eine Sonderaktion, die gut angenommen wird. Deren Teilnehmer haben in der Regel noch das Museum in Dippoldiswalde besucht und in der Stadt noch etwas gegessen und getrunken. „Damit fehlen der Stadt zwischen 1 000 und 1 400 Besucher im Jahr“, schätzt der Dippoldiswalder Oberbürgermeister Jens Peter (Freie Wähler), der sich dabei auf Zahlen aus dem …