Zittau: „Boahnl“ wirbt künftig an der Autobahn, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/boahnl-wirbt-kuenftig-an-der-autobahn-.html

Die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (#SOEG) darf zukünftig mit zwei touristischen Hinweistafeln an der Bundesautobahn A4 für die Region und für die Zittauer Schmalspurbahn werben. In Vertretung von Verkehrsminister Martin Dulig übergab Staatssekretärin Ines #Fröhlich symbolisch das Schild im Rahmen der Historik Mobil an #Geschäftsführer Ingo Neidhardt.

„Zittau: „Boahnl“ wirbt künftig an der Autobahn, aus Alles Lausitz“ weiterlesen

Zittau: Wenn das Technikerherz wieder höher schlägt, Das Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 gehört allen, die historische Technik lieben., aus Sächsiche

https://www.saechsische.de/anzeige/wenn-das-technikerherz-wieder-hoeherschlaegt-27246.html

Nicht mehr lange, dann findet die beliebte und weitaus größte Veranstaltung für Technikfans und Motorsportbegeisterte in der Oberlausitz statt. Vom 5. -7. August findet zum 16. Mal bereits die Veranstaltung #Historik Mobil“ statt und gepaart mit dem #Lückendorfer Bergrennen werden wieder tausende Besucher erwartet. Schließlich sind seit Jahren die beiden Großevents so gut wie untrennbar miteinander verbunden.

„Zittau: Wenn das Technikerherz wieder höher schlägt, Das Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 gehört allen, die historische Technik lieben., aus Sächsiche“ weiterlesen

Bald dampft es wieder über die Zittauer Mandaubrücke, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/bald-dampft-es-wieder-ueber-die-zittauer-mandaubruecke.html

Als im August 2021 die Planungen der Zittauer Schmalspurbahn für 2022 entstanden, sind auch Ideen vorgeschlagen worden, die durch den Bau der #Mandaubrücke möglich wurden – unter anderem der Umzugs-Zug am 24. Februar kurz vor der Streckensperrung und der Schienenersatzverkehr im März mit dem historischen Ikarus Oldtimer-Bus der Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck. 
Im Plan stand auch ein #Brückenfest zur Wiederaufnahme des Zugverkehrs über die sanierte Mandaubrücke ab 1. Juli 2022. Der Termin sei von vielen mit Verweis auf andere prominente Baustellen mit immensem Zeitverzug belächelt worden, so Alfred Simm von der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH. Die Ingenieure und Baufirmen an der Mandaubrücke leisten seinen Angaben nach zufolge aber „eine großartige Arbeit und der planmäßigen Wiederaufnahme des Zugbetriebes Ende Juni steht wohl nichts im Wege.“

„Bald dampft es wieder über die Zittauer Mandaubrücke, aus Alles Lausitz“ weiterlesen

SAISONSTART Nostalgie-Eisenbahner in Sachsen wollen wieder Volldampf geben, aus mdr.de

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/ausflug-tipp-eisenbahn-nostalgiezug-dampflok-saison-start-ostern-100.html

#Museumsbahnen auf schmaler Spur heizen ihre Dampfloks an
Auf den sächsischen Schmalspurbahnen sind inzwischen wieder erste Sonderzüge im Einsatz. Zudem gibt es auch in einigen planmäßigen Zügen auf der #Lößnitzgrundbahn, der #Weißeritztalbahn und der Zittauer Schmalspurbahn Osterüberraschungen für Kinder.

So plant die Verein Traditionsbahn Radebeul, an drei Tagen von 16. bis 18. April zweimal täglich einen „#Osterhasenexpress“ von Radebeul Ost nach #Bärnsdorf zur Ostereierwiese anzubieten. Der Osterhase und das Maskottchen #Lößnitzdackel begleiten die Fahrgäste und zeigen den Kindern, wo Ostereier zu finden sind. Zum Einsatz kommen voraussichtlich die beiden grünen Loks des Typs IV K Nr. 132 und Nr. 176 der ehemaligen #Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen vor einem gemischten Zug mit Wagen aus verschiedenen Epochen sächsischer Schmalspurbahn-Geschichte.

„Maxi Möhre“ geht mit Kids auf Ostereiersuche
Vom 15. bis 18. April sind auf der Weißeritztalbahn nach Angaben des dortigen Traditionsbahnvereins Sonderzüge zwischen Freital-Hainsberg und Kurort Kipsdorf unterwegs, am 18. April geht Maxi Möhre mit den Kids auf Ostereiersuche.
Am 25. und 26. März fahren auf dem „#Wilder Robert“ zwischen Oschatz-Süd und #Mügeln / Glossen / Kemmlitz Dampfsonderzüge auf der Strecke.

Am 9., 10., 15., 16., 17. und 18. April sind auf der Zittauer Schmalspurbahn zusätzliche Züge unterwegs, darunter eine historische Reichsbahn-Garnitur.
Die Muskauer Waldeisenbahn startet vom 15. bis 18. April mit #Dampfzügen in die Saison 2022.
Am 19. und 20. März wird auf der Pressnitztalbahn zwischen Jöhstadt und …

Zittauer Schmalspurbahn rollt in Nebensaison, aus Radio Lausitz

https://www.radiolausitz.de/beitrag/zittauer-schmalspurbahn-rollt-in-nebensaison-710040/

Die Zittauer Schmalspurbahn ist heute in die Nebensaison gestartet. Bis 28. Januar gilt ein Fahrplan mit einem Zugumlauf.   Die Bahn dreht jeweils um 9:07 Uhr und 13:07 Uhr eine Runde durch das Zittauer Gebirge, teilte die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft – SOEG – mit. Die Züge werden von Dieselloks gezogen.  An den Wochenenden – einschließlich Freitag – wird auch der Speisewagen angekoppelt.  Für das traditionelle Heizerfrühstück, können noch  …

Zittauer Schmalspurbahn startet nach Reparaturen wieder durch, aus Radio Lausitz

https://www.radiolausitz.de/beitrag/zittauer-schmalspurbahn-startet-nach-reparaturen-wieder-durch-706511/

Nach kurzer Betriebsruhe schnauft die Zittauer Schmalspurbahn heute in die Nebensaison. Während der Pause wurden Gleise instandgesetzt, so z.B. auf dem Abschnitt BertsdorfJonsdorf. Am 6. Dezember ist der Nikolaus an Bord. Er hält für Kinder kleine Überraschungen parat.

„Zittauer Schmalspurbahn startet nach Reparaturen wieder durch, aus Radio Lausitz“ weiterlesen

Bei der Historik Mobil leben alte Zeiten auf, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/bei-der-historik-mobil-leben-alte-zeiten-auf.html

Bertsdorf/Jonsdorf/Oybin. Eröffnet wird das Dampfbahn- und Oldtimerwochenende im Zittauer Gebirge am Freitag, 6. August, um 17.30 Uhr, auf dem Bahnhof Bertsdorf mit der Begrüßung der Württembergischen Tssd 99 633 als Gastlok sowie Musik von der Band Live Style.

Die Abendzüge pendeln bis 23.00 Uhr zwischen Bahnhof Bertsdorf und Oybin / Jonsdorf. Ein Feuerwerk steigt um 21.45 Uhr am Bahnhof Bertsdorf in luftige Höhe, wenn es die Waldbrandwarnstufe und Corona zulassen .
Am Samstag, 7. August, und am Sonntag, 8. August, sind besondere Lok- und Wagengarnituren auf allen Streckenästen der Zittauer Schmalspurbahn im Dauereinsatz. Regionale Händler – von Töpferwaren bis #Eisenbahnlektüre – laden zum Flanieren am Bahnhof Bertsdorf ein. Im Kurort Jonsdorf schlagen die Herzen von Oldtimerfreunden höher. Sowohl bei der Feuerwehrausstellung mit historischen Löschfahrzeugen am Gemeindeamt, als auch bei der Oldtimerausstellung im Bahnhof werden am Samstag und Sonntag jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr Fahrzeuge der IFA Automobilgeschichte präsentiert.

Am Standort Jonsdorf Haltestelle präsentieren Freunde des Motorrad-Veteranen und Technik-Museums Großschönau …

Fotograf im Dienst der Zittauer Schmalspurbahn, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/fotograf-im-dienst-der-zittauer-schmalspurbahn-.html

Jeder, der im Zittauer Gebirge aufgewachsen ist, kennt seiner Meinung nach die Zittauer Schmalspurbahn: „Als Kind und Jugendlicher bin ich oft mit ihr von Zittau aus gefahren – meistens nach Jonsdorf.“ Beruflich bedingt war Mario England nach der politischen Wende für ein paar Jahre in Baden-Württemberg: „Da habe ich meine Heimat etwas aus den Augen verloren und vom Zittauer Gebirge nicht so viel mitbekommen. Umso erfreuter war ich, als ich dann wieder hier arbeiten durfte und die positive Entwicklung vor Ort und damit auch die der Zittauer Schmalspurbahn miterleben konnte.“ An dieser fasziniert den 51-Jährigen die Entschleunigung zum Alltag: „Ich genieße sozusagen dieses historische Verkehrsmittel. Wenn ich mitfahre, entdecke ich die faszinierende landschaftliche Vielfalt und erlebe das ganz besondere Flair der alten Technik.“

Sein Einsatz als Fotograf für die #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH hat sich wie folgt entwickelt: „Ich konnte in den Anfangsjahren meiner Selbstständigkeit die SOEG als Kunden gewinnen. Für die neuen touristischen Angebote der Bahn, die in den Marketing-Sitzungen entwickelt wurden, sind auch neue Printmedien benötigt worden. Dazu mussten aktuelle Fotos von der Zittauer Schmalspurbahn her, die ich in den meisten Fällen auch zur Verfügung stellen konnte.“

Und er ergänzt erklärend: „Ich bin aber nicht der einzige Fotograf, der die …

Ein Brandbrief für das „Boahnl“, aus Sächsische

https://www.saechsische.de/zittau/lokales/zittauer-schmalspurbahn-soeg-brandbrief-tariferhoehung-5456523-plus.html

Kaum Einnahmen durch Corona, CO2-Steuer, #Tariferhöhung – die Zittauer Schmalspurbahn stand vor großen Problemen. Jetzt gibt es eine Lösung.
Aufatmen bei der Zittauer Schmalspurbahn. „Wir hatten zwei große, schwierige Baustellen, die jetzt geklärt werden konnten“, berichtet Ingo Neidhardt. Zumindest erst einmal für zwei Jahre. Und damit meint der Geschäftsführer der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#Soeg) nicht die schwere Zeit, wegen des eingeschränkten Betriebes durch die Corona-Pandemie.
„Da sind wir 2020 noch mit einem blauen Auge davongekommen“, sagt er. Zwar hat die Schmalspurbahn im vergangenen Jahr etwa 200.000 Euro weniger an Fahrgeld eingenommen, aber dieser Verlust konnte durch den #ÖPNV-Rettungsschirm von Bund und Freistaat und durch den Verzicht auf geplante Investitionen ausgeglichen werden. Am Ende kam 2020 sogar noch ein Jahresabschluss mit einer „schwarzen Null“ heraus. Auch, weil die Soeg die bei ihr bestellten 58.000 Fahrkilometer geleistet hat und dafür auch vom Besteller, dem Verkehrsverbund Zvon, das volle Geld erhielt. Das Boahnl – wie die Schmalspurbahn auch genannt wird – ist nämlich, als es zwischenzeitlich wieder ging, mehr gefahren.

In diesem Jahr sieht das jedoch anders aus. Nur 20 Prozent der geplanten Fahrgeldeinnahmen sind bisher erreicht worden. „Damit können wir nicht leben“, sagt Ingo Neidhardt. Und das ist längst nicht das einzige …

So läuft Historik Mobil in Corona-Zeiten Bei der Veranstaltung am 4. bis 6. September im Zittauer Gebirge ist einiges anders., aus saechsische.de

https://www.saechsische.de/historik-mobil-oldtimer-schmalspurbahn-corona-zittauer-gebirge-september-5257158.html

Trotz Corona gibt’s dieses Jahr ein Historik Mobil im Zittauer Gebirge – vom 4. bis 6. September. Verschiedene historische Zuggarnituren sind bei der Zittauer Schmalspurbahn an diesem Wochenende im Dauereinsatz. Bereits am Freitagabend gibt es im Aussichts- und Speisewagenzug einen ersten Vorgeschmack mit Fahrten bis 22 Uhr. In Jonsdorf sollen Liebhaber historischer Automobile ins Schwärmen geraten.

Im Gegensatz zu den Vorjahren fällt das große Volksfest aus. „Das Bahnfahren in historischen Zügen steht im Vordergrund mit dezentraler Gastronomie und Oldtimerausstellung“, teilt der Veranstalter mit.

Eine Tageskarte kostet sechs Euro pro Erwachsenen, ermäßigt vier. Wer Sonnabend und Sonntag nutzen will, zahlt zehn Euro, ermäßigt sechs. Parkplätze gibt es an den Bahnhöfen Zittau, Zittau-Süd, Zittau-Vorstadt, Bertsdorf, Jonsdorf Haltestelle sowie Schmetterlingshaus und Gondelfahrt.

Wer dabei sein will, akzeptiert die Hygienevorschriften. Das heißt: Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist dann zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann. Das gilt in jedem Fall in den geschlossenen Teilen …