Bald dampft es wieder über die Zittauer Mandaubrücke, aus Alles Lausitz

https://www.alles-lausitz.de/bald-dampft-es-wieder-ueber-die-zittauer-mandaubruecke.html

Als im August 2021 die Planungen der Zittauer Schmalspurbahn für 2022 entstanden, sind auch Ideen vorgeschlagen worden, die durch den Bau der #Mandaubrücke möglich wurden – unter anderem der Umzugs-Zug am 24. Februar kurz vor der Streckensperrung und der Schienenersatzverkehr im März mit dem historischen Ikarus Oldtimer-Bus der Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck. 
Im Plan stand auch ein #Brückenfest zur Wiederaufnahme des Zugverkehrs über die sanierte Mandaubrücke ab 1. Juli 2022. Der Termin sei von vielen mit Verweis auf andere prominente Baustellen mit immensem Zeitverzug belächelt worden, so Alfred Simm von der #Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH. Die Ingenieure und Baufirmen an der Mandaubrücke leisten seinen Angaben nach zufolge aber „eine großartige Arbeit und der planmäßigen Wiederaufnahme des Zugbetriebes Ende Juni steht wohl nichts im Wege.“

„Bald dampft es wieder über die Zittauer Mandaubrücke, aus Alles Lausitz“ weiterlesen

Härtsfeld-Museumsbahn Der Bahnhofshock in Neresheim steigt am Wochenende 7. und 8. August, aus Heidenheimer Zeitung

https://www.hz.de/meinort/nachbarschaft/haertsfeld-museumsbahn-der-bahnhofshock-in-neresheim-steigt-am-wochenende-7._und-8._august-58611897.html

Am 7. und 8. August ist bei der #Härtsfeld-Museumsbahn in Neresheim viel geboten. Oldtimer-Straßenfahrzeuge treffen auf historische Schienenfahrzeuge. Und die #Schättere fährt.

Die Neresheimer Bahnhofshocketse ist das große Sommerfest der Härtsfeld-Museumsbahn. In diesem Jahr findet es am kommenden Wochenende 7. und 8. August statt. Wie in früheren Jahren werden wieder viele Straßen-Oldtimer zum Treffen #Straße-Schiene erwartet. Die beliebten Oldtimer-Omnibus-Rundfahrten übers Härtsfeld finden parallel zum Zugbetrieb statt. Der Lokschuppen ist nicht bewirtschaftet, aber die örtliche Außengastronomie wird Verpflegung anbieten. Ein paar Informations- und Souvenirstände sollen geöffnet sein.

Die Fahrzeiten der Schättere
Die Schättere wird nach dem neuen Regelfahrplan bis zum neuen Endbahnhof Katzenstein am #Härtsfeldsee fahren: ab Neresheim um 9.45, 11.10, 13.10, 14.50, 16.30 und 17.55 Uhr, ab Katzenstein um …

Denkmaltag Die Schättere dampft wieder durch das Egautal, aus Heidenheimer Zeitung

https://www.hz.de/meinort/dischingen/denkmaltag-die-schaettere-dampft-wieder-durch-das-egautal-51290698.html

Die #Härtsfeld-Museumsbahn fährt am 13. September beim Tag des offenen Denkmals wieder ab Neresheim bis zur #Sägmühle. Der Gleisbau wurde inzwischen weiter fortgesetzt.
Corona hat auch bei der Härtsfeld-Museumsbahn (#HMB) eine deutliche Terminverschiebung zu verantworten: Die Eröffnung der Neubaustrecke zum #Härtsfeldsee wird nicht im jetzigen September, sondern voraussichtlich erst zum Saisonbeginn 2021 stattfinden. Aber dennoch steht bei dem rührigen Verein auch 2020 noch einiges auf dem Terminplan.

Am Sonntag, 13. September, fahren die Züge zum Tag des offenen Denmals nach Regelfahrplan und der denkmalgeschützte Bahnhof Dischingen ist zur Besichtigung geöffnet. Auch die Modelbahnanlage wird dort wieder aufgebaut – mit neuen Modellen der Lok 11 und 12. In Neresheim starten die Oldtimer- Omnibusfahrten mit Anschlusshalt am Bahnhof Sägmühle.

Am 3. und 4. Oktober finden dann zwei Betriebstage statt. Möglicherweise wird es das letzte Mal sein, dass es heißt „Sägmühle Endstation“. An allen Betriebstagen wird nach Regelfahrplan gefahren. Geplant ist außerdem, die …

MANUELSKOTTEN WUPPERTAL-CRONENBERG Mit der Museumsbahn zum Manuelskotten, aus Lokalkompass

https://www.lokalkompass.de/hilden/c-reisen-entdecken/mit-der-museumsbahn-zum-manuelskotten-mit-video_a1420047

Eine Fahrt mit der Bergischen Museumsbahn von Solingen-Kohlfurth zum Industriedenkmal im Tal des Kaltenbachs, ist eine Zeitreise in die Vergangenheit wo Natur auf Technik trifft.

Es ist ein besonderes Erlebnis für Natur- und Technik-Fans, mit einer originalgetreu restaurierten #Straßenbahn ruckelnd und quietschend durch die einzigartige Natur der Wupperberge zu fahren. Ausgangspunkt ist der Betriebshof „Bergische Museumsbahnen e.V.“ an der Kohlfurther Brücke, wo die alten Schätzchen untergebracht sind.

Historische Bergische Kleinbahn
Das ‚Flaggschiff‘ der Oldtimer-Fahrzeuge ist ein vier-achsiger MAN-Triebwagen der ehemaligen Bergischen Kleinbahn (TW 159), der von 1925 bis 1969 in Betrieb war und mit Unterstützung der NRW-Stiftung fahrbereit restauriert wurde. Rund 32 historische Fahrzeuge können im Museum an der Kohlfurth besichtigt werden. Das älteste Stück ist ein Wuppertaler Güterwagen aus dem Jahre 1894.

An der Haltestelle Kaltenbach in Wuppertal-Cronenberg verlassen wir die …

Pölzig: Großer Bahnhof für historische Fahrzeuge, aus tlz.de

https://www.tlz.de/regionen/gera/oldtimer-und-bahnhofsfest-am-wochenende-in-poelzig-id226988915.html

Die Interessengemeinschaft Gera Meuselwitz Wuitzer Eisenbahn, IG GMWE, #Pölziger Bahnhof, lädt am kommenden Samstag, ab 9 Uhr, Besucher und Aussteller gleichermaßen zum traditionellen Oldtimer- und B#ahnhofsfest ein.

Veteranen von Schiene, Straße und Acker geben sich auf dem Museumsbahnhof ein Stelldichein. So werden Traktoren der letzten acht Jahrzehnte ebenso erwartet, wie Zwei- und Vierrad-Oldies, die von ihren Besitzern aufwendig restauriert und liebevoll gepflegt werden. Ergänzt wird das Fest auch in diesem Jahr wieder durch den beliebten Trödelmarkt.

In diesem Jahr liegt die Einstellung des Betriebes der Schmalspurbahn Gera-Pforten – Wuitz-Mumsdorf genau 50 Jahre zurück. Am 3. Mai 1969 musste die Bimmelbahn ihren Reiseverkehr infolge von Unwetterschäden im Bereich Gera einstellen. Die Vereinsmitglieder erinnern mit einer Ausstellung im Museumsbahnhof an die Zeit, als die „Wuitzer“ noch schnaufend und bimmeln …

Preßnitztalbahn-Oldtimer feiert Kindergeburtstag Schmalspurbahnen üben für viele eine besondere Faszination aus. , aus MDR

https://www.mdr.de/sachsen/chemnitz/annaberg-aue-schwarzenberg/pressnitztal-bahn-feiert-geburtstag-100.html

Schmalspurbahnen üben für viele eine besondere Faszination aus. Eine Oldtimer-Dampflok der #Preßnitztalbahn im Erzgebirge feiert jetzt Geburtstag. Das Kuriose daran: Der Oldie ist ziemlich jung.

Mit mächtig Dampf und unter den Augen Hunderter Eisenbahnfans fährt die „#IK Nr. 54“ in den Bahnhof von Steinbach im Erzgebirge ein. Heute ist ein besonderer Tag, denn das Eisenmonstrum hat Geburtstag und eigens deshalb hat die #Preßnitztalbahn das Geburtstagskind auf die Strecke zwischen #Jöhstadt und Steinbach geschickt.

115 Jahre Produktionspause
Der Dampflokoldtimer hat heute seinen zehnten Geburtstag. Zehn Jahre für einen Oldtimer klingt ein wenig merkwürdig. Aber Thomas Poth von der IG Preßnitzthal klärt auf. „Die Baureihe IK wurde zwischen 1881 und 1891 in Chemnitz von der Firma Richard Hartmann gebaut. Insgesamt gab es 53 IK Loks. Leider gibt es davon heute kein einziges Exemplar mehr.“ Weil dieses Modell aber ein Meilenstein in der sächsischen Dampflok-Historie ist, hatten Schmalspurbahn-Fans die Idee, eine solche Lok komplett neu zu bauen. Im Jahr 2006 begannen im Dampflokwerk …

Fichtelbergbahn stellt im November der Zugverkehr ein, aus lifepr.de

https://www.lifepr.de/inaktiv/sdg-saechsische-dampfeisenbahngesellschaft-mbh/Fichtelbergbahn-stellt-im-November-der-Zugverkehr-ein/boxid/727393

Der Schienenersatzverkehr wird teilweise mit historischen Bussen bedient
(lifePR) (Annaberg-Buchholz, 30.10.18) Vom 1. bis 29. November rollen auf der Fichtelbergbahn keine Züge. Der Zugverkehr wird aufgrund von Baumaßnahmen an der Strecke eingestellt.

Als Ersatz fahren Busse nach dem Fahrplan der Nebensaison. Die Haltestelle am Bahnhof Niederschlag kann in der Zeit des Schienenersatzverkehres nicht bedient werden.

An den Wochenenden 3. und 4. November, 17. und 18. November sowie am Buß- und Bettag, den 21. November wird der Schienenersatzverkehr mit dem Oldtimer-Bus IKARUS 250 verkehren. Die Kooperation mit dem Regionalverkehr Erzgebirge kam auf Wunsch des RVE- Busfahrers Thomas Mothes zustande, der sich für den Erhalt der …

WUPPERTAL In der Kohlfurth drängt sich der Verkehr, aus wz.de

http://www.wz.de/lokales/wuppertal/in-der-kohlfurth-draengt-sich-der-verkehr-1.2686278

Verein Bergische Museumsbahnen lud zum 26. Mal zum Straßenbahnfest. Die Bahnfahrten waren wieder heiß begehrt.
Cronenberg. Welche Fortbewegungsart auch immer der Besucher bevorzugen mag, zu Pfingsten sind in der Kohlfurth stets viele Verkehrsmittel im Einsatz. Vom Gelände des Vereins Bergische Museumsbahnen zuckeln im Halbstundentakt historische Straßenbahnen in Richtung Haltestelle Greuel am Naturfreundehaus. Auf dem Platz vor dem Schützenhaus der Bergischen Schützengilde St. Sebastianus fahren am Sonntag Oldtimer an und ab. Am Strandcafé werden sogenannte Youngtimer – also Fahrzeuge ab etwa 20 Jahre – präsentiert. Am „Café Hubraum“ trifft sich wieder die heimische und auswärtige Biker-Szene. Und wer von einem zum anderen Standort kommen wollte, der sollte lieber zu Fuß gehen – zumindest wenn er dem Stau entgehen und ohne größere Verzögerungen die nächste Station besuchen will.

Bei der Museumsbahn wurden 10 000 Besucher erwartet
Der vermutlich größte Andrang herrscht an beiden Tagen auf dem Gelände der Bergischen Museumsbahnen – mit etwa 10 000 Besuchern wird gerechnet. Drei historische Straßenbahnen nehmen dort immer wieder Fahrgäste auf, die Tickets sind heiß begehrt. „Die Resonanz auf die Fahrten ist sehr gut“, sagt Vorstandsmitglied Georg Kemper, der gleich am Zugang zum Vereinsgelände Karten verkauft. Etwa 30 Minuten dauert die Hin- und Rückfahrt – die Strecke von der Kohlfurth bis zur Haltestelle Greuel beträgt …

Pfingstdampf lockt zur Selfkantbahn, aus Aachener Nachrichten

http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/kreis-heinsberg/pfingstdampf-lockt-zur-selfkantbahn-1.1880697

KREIS HEINSBERG. Beim traditionellen Pfingstdampf der Selfkantbahn am Pfingstsonntag und Pfingstmontag, am 20. und 21. Mai, werden sich wieder Oldtimer der Schiene und der Straße begegnen.

Seit 1980 treffen sich alljährlich zu Pfingsten am Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath die historischen, teilweise mehr als 120 Jahre alten Schienenfahrzeuge der Selfkantbahn und die deutlich jüngeren Straßenoldtimer von Sammlern aus der Region. Der Bahnhof Schierwaldenrath wird dann zum Schaufenster einer vergangenen Zeit.

Der „#Mühlen-Express“, ein Oldtimerbus (Baujahr 1953), fährt an beiden Tagen vom Bahnhof Schierwaldenrath aus mehrmals zu den betriebsbereiten Windmühlen in der Umgebung. Dort lernen die Fahrgäste die historische Technik der Mühlen kennen. In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Besucher eine einzigartige Sammlung historischer Schienenfahrzeuge aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte besichtigen, sofern die fahrbereiten Fahrzeuge unter den Sammlungsstücken nicht gerade auf der Strecke im Einsatz sind.

An beiden Pfingsttagen sind mehrere Züge auf der Strecke der Selfkantbahn mit unterschiedlicher Fahrzeug-Zusammenstellung …

Deinster Kleinbahn feiert 50. Geburtstag, aus tageblatt.de

http://www.tageblatt.de/lokales/aktuelle-meldungen_artikel,-Deinster-Kleinbahn-feiert-50-Geburtstag-_arid,1296749.html

DEINSTE. Das Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum in der Gemeinde Deinste feiert sein 50-jähriges Bestehen. Am Sonnabend und Sonntag, 27. und 28. Mai, sind zwei Dampflokomotiven mit historischen Wagen vom Bahnhof zum Schuppen am Lütjenkamp unterwegs.
Eine Ausstellung mit Oldtimer-Traktoren, eine Einschienenbahn und eine Normalspurdraisine ergänzen das Angebot. Feldbahndieselloks zeigen den Einsatz von Eisenbahnloren im Feld und Straßenbau. Die Touren vom Deinster Bahnhof starten zwischen 10.40 und 16.40 Uhr halbstündlich.

Touren starten halbstündlich vom Deinster Bahnhof

Erwachsene zahlen fünf Euro, Kinder die Hälfte. Ein Würstchengrill am Bahnhof und und eine …