Spiekeroog: Immer mit der Ruhe, aus RP Online

https://rp-online.de/leben/reisen/deutschland/von-april-bis-oktober-faehrt-die-pferdebahn-auf-spiekeroog_aid-76453287

#Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer. Hier rollt Deutschlands einzige #fahrplanmäßige Pferdebahn.

#Tamme lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Vollkommen unaufgeregt verharrt der braun-weiß gescheckte Tinker neben dem offenen Stuttgarter Sommerpferdebahnwagen. Zwei Dutzend kleine und große Passagiere haben auf den hellbrauen Holzbänken Platz genommen. „Pferdeflüsterer“ Christian Roll bimmelt die Glocke. Ganz gemächlich setzen sich Pferd und Karren vom Museumsbahnhof Richtung Westend in Bewegung. Von der Weide neben den Schienen schaut der schwarz-weiße Eddie dem Gespann hinterher. Er hat heute frei.

„Spiekeroog: Immer mit der Ruhe, aus RP Online“ weiterlesen

MUSEUMSBAHNFAHRT Wieder Veranstaltungen auf dem Bahnhof in Magdeburgerforth: Ferienkinder fahren mit der Museumsbahn, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/lokal/burg/wieder-veranstaltungen-auf-dem-bahnhof-in-magdeburgerforth-ferienkinder-fahren-mit-der-museumsbahn-3215525

Auf den Museumsbahnhof in Magdeburgerforth zieht wieder Leben ein. Nach den Lockerungen in der Corona-Pandemie kann der Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I wieder Veranstaltungen durchführen.

Magdeburgerforth – Der DSRK Erlebnishort Loburg nutzte die Möglichkeit, mit rund 20 Ferienkindern zum Museumsbahnhof nach Magdeburgerforth zu fahren, um dort mit der Museumsbahn zu fahren. Darauf freuten sich alle Ferienkinder. „Wir waren schon einmal im vergangenen Jahr hier. Es hat uns allen gefallen und wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht“, so Hort-Leiterin Lia Fischer.

Auf der Busfahrt von Loburg nach Magdeburgerforth wurde zunächst ein Zwischenhalt in Drewitz eingelegt. Dort konnten die Kinder den Spielplatz erkunden und sich schon mal richtig austoben, bevor es weiterging zum Museumsbahnhof. Dort angekommen, wartete die Bahn bereits auf die Kinder. Nach einer rund halbstündigen Bahnfahrt konnten sich die Mädchen und Jungen mit Würstchen und Brot stärken. Evelin Fabricius hatte alles vorbereitet.

Nach dem Mittagessen standen kleine Spiele auf dem Plan. Die Besten durften sich über Preise freuen. Auch mit der Feldbahn konnte noch gefahren werden. Lia Fischer: „Wir wollen nächstes Jahr unbedingt wieder kommen.“

Der DRK-Erlebnishort bietet den Mädchen und Jungen, die tagsüber auf sich alleine gestellt wären, oder keine Anlaufstelle zu Hause haben, einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Einen Ort, an dem sie sich wohl und sich aufgehoben fühlen. „Die sinnvolle Freizeitgestaltung ist ein unerlässlicher …

Magdeburgerforth: Rund 1,8 Kilometer Gleise sind jetzt verlegt Streckennetz der ehemaligen Kleinbahn reicht nun vom Lumpenbahnhof bis „Mitte“, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/lokal/burg/rund-1-8-kilometer-gleise-sind-jetzt-verlegt-3167638

Magdeburgerforth. Der Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I hat mit Unterstützung von Auszubildenden des Ausbildungszentrums #Königsborn der Deutschen Bahn (DB) Bahnbau Gruppe GmbH einen weiteren Streckenabschnitt der ehemaligen Kleinbahnstrecke fertiggestellt. Gebaut wurde vom Haltepunkt Lindenstraße bis zum Haltepunkt Mitte, direkt an der Landesstraße 52 in Magdeburgerforth. Auf diesem Streckenabschnitt beträgt die Steigung rund sechs Prozent. „Damit steht uns jetzt eine Strecke von 1,8 Kilometern zur Verfügung“, erklärte Kilian Kindelberger, Vorsitzender des Traditionsvereins gegenüber dem CDU-Landtagsabgeordneten Markus Kurze. Dieser hatte sich vor Ort ein Bild vom Vorangehen der Arbeiten gemacht. Gemeinsam mit Thomas Webel (CDU), Minister für Landesentwicklung und Verkehr, hat der Burger schon mehrmals Fördermittelbescheide für den Traditionsverein übergeben.

Von Fortgang der Arbeiten auf dem Museumsbahnhof sowie des Streckennetzes hätten sich die Besucher des 28. Bahnhofsfestes, welches für den 8. und 9. Mai geplant war, ein Bild machen können. Doch die Corona-Pandemie lässt dies nicht zu. Der Traditionsverein hofft aber, in absehbarer Zeit, wenn es …

Pölzig: Großer Bahnhof für historische Fahrzeuge, aus tlz.de

https://www.tlz.de/regionen/gera/oldtimer-und-bahnhofsfest-am-wochenende-in-poelzig-id226988915.html

Die Interessengemeinschaft Gera Meuselwitz Wuitzer Eisenbahn, IG GMWE, #Pölziger Bahnhof, lädt am kommenden Samstag, ab 9 Uhr, Besucher und Aussteller gleichermaßen zum traditionellen Oldtimer- und B#ahnhofsfest ein.

Veteranen von Schiene, Straße und Acker geben sich auf dem Museumsbahnhof ein Stelldichein. So werden Traktoren der letzten acht Jahrzehnte ebenso erwartet, wie Zwei- und Vierrad-Oldies, die von ihren Besitzern aufwendig restauriert und liebevoll gepflegt werden. Ergänzt wird das Fest auch in diesem Jahr wieder durch den beliebten Trödelmarkt.

In diesem Jahr liegt die Einstellung des Betriebes der Schmalspurbahn Gera-Pforten – Wuitz-Mumsdorf genau 50 Jahre zurück. Am 3. Mai 1969 musste die Bimmelbahn ihren Reiseverkehr infolge von Unwetterschäden im Bereich Gera einstellen. Die Vereinsmitglieder erinnern mit einer Ausstellung im Museumsbahnhof an die Zeit, als die „Wuitzer“ noch schnaufend und bimmeln …

Waldeisenbahner sind in der Erfolgsspur Zu Ostern macht die Waldeisenbahn wieder Dampf auf. Vor 40 Jahren sollte sie auf ihre letzte Fahrt gehen., aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/waldeisenbahner-sind-in-der-erfolgsspur-3908579.html

Krauschwitz. Die Wiedersehensfreude bei den zum Teil weit gereisten Eisenbahnenthusiasten am Gründonnerstag auf dem Museumsbahnhof in Weißwasser war riesengroß. Vierzig Jahre sind eine lange Zeit. Jahre, in denen vieles geschah, was die meisten niemals für möglich gehalten hätten. Damals, als die Lok #993316 das letzte Mal aus Krauschwitz in Richtung #Jämlitz-Hütte dampfte, schien das Ende der Waldeisenbahn endgültig besiegelt zu sein. Am 29. März 1978, so erinnert sich Olaf Urban, Vorsitzender des Vereins der Waldeisenbahner, hatte ebenfalls eine Gedenkveranstaltung in Krauschwitz mit vielen geladenen Gästen stattgefunden. Die WEM wurde nach insgesamt 82 Jahren Betrieb nicht mehr gebraucht, so hieß es. Die Auftragslage war eine andere, fällige Transporte übernahmen jetzt Fahrzeuge auf der Straße.

Eisenbahnfreunde aus der Zeit, die sich regelmäßig in der Modelleisenbahn AG 2/26 in Weißwasser trafen, liebäugelten damit, die WEM in eine Pioniereisenbahn umzufunktionieren. In den Jahren 1977/78 hatten bereits vier Sonderfahrten mit den Zügen der Waldeisenbahn stattgefunden. Der Rat des Kreises in Weißwasser schmetterte jedoch alle weiteren Versuche in dieser Richtung kategorisch ab. Die Brüder Olaf und Andreas Urban, Friedemann Tischer und der unvergessene Gernot Nowak

NOSTALGIE Dampflok dampft in der Jerichower Schweiz, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/nostalgie-dampflok-dampft-in-der-jerichower-schweiz

Nach sechs Jahren fahren Eisenbahnliebhaber in Magdeburgerforth wieder mit einer Dampflok. Viele Besucher waren gekommen.
Magdeburgerforth l Seit dem Mai 2011, als zum letzten Mal anlässlich des 15. Fläming-Frühlingsfestes, eine Dampflok auf dem Museumsbahnhof Magdeburgerforth auf den Gleisen stand, hat sich viel auf diesem Bahnhof getan. Damals fuhr eine Schwesterlok der Dampflok #99582 den Eröffnungszug. Ortsbürgermeister Frank Opitz blieb es am Sonnabend vorbehalten, das Startsignal für die erste Fahrt der Dampflok zu geben. Bevor die Dampflok 99 582 der Museumsbahn Schönheide über die gesamte befahrbare Strecke fuhr, blickte Vereinsmitglied Carsten Müller kurz zurück, was sich in den letzten sechs Jahren auf dem Museumsbahnhof und den Strecken getan hat. So wurden unter anderem Gleise auf dem Museumsbahnhof gelegt, Weichen umgespurt und eingebaut, die Wagenhalle verlängert und das Bahnhofsdach erneuert. Carsten Müller: „Möglich wurde dies durch die Unterstützung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (#NASA), der Europäischen Union, von Lehrlingen der Bahnbaugruppe Königsborn, privater Spender, der Museumsbahn Schönheide, die Stadtverwaltung Möckern, Firmen sowie durch individuelle Spenden von Bürgern.“

Dass die Dampflok wieder in Magdeburgerforth fuhr, sei für alle Vereinsmitglieder eine große Freude. Man wolle damit auch die Neugier und das Interesse von Besuchern für den Traditionsverein