Härtsfeld-Museumsbahn Der Bahnhofshock in Neresheim steigt am Wochenende 7. und 8. August, aus Heidenheimer Zeitung

https://www.hz.de/meinort/nachbarschaft/haertsfeld-museumsbahn-der-bahnhofshock-in-neresheim-steigt-am-wochenende-7._und-8._august-58611897.html

Am 7. und 8. August ist bei der #Härtsfeld-Museumsbahn in Neresheim viel geboten. Oldtimer-Straßenfahrzeuge treffen auf historische Schienenfahrzeuge. Und die #Schättere fährt.

Die Neresheimer Bahnhofshocketse ist das große Sommerfest der Härtsfeld-Museumsbahn. In diesem Jahr findet es am kommenden Wochenende 7. und 8. August statt. Wie in früheren Jahren werden wieder viele Straßen-Oldtimer zum Treffen #Straße-Schiene erwartet. Die beliebten Oldtimer-Omnibus-Rundfahrten übers Härtsfeld finden parallel zum Zugbetrieb statt. Der Lokschuppen ist nicht bewirtschaftet, aber die örtliche Außengastronomie wird Verpflegung anbieten. Ein paar Informations- und Souvenirstände sollen geöffnet sein.

Die Fahrzeiten der Schättere
Die Schättere wird nach dem neuen Regelfahrplan bis zum neuen Endbahnhof Katzenstein am #Härtsfeldsee fahren: ab Neresheim um 9.45, 11.10, 13.10, 14.50, 16.30 und 17.55 Uhr, ab Katzenstein um …

RVE setzt das 200. Schienenfahrzeug in Marienberg instand VERKEHR Anfang Juli rollt er wieder mit Fichtelberg-Schmalspurbahn, aus Blick.de

https://www.blick.de/erzgebirge/rve-setzt-das-200-schienenfahrzeug-in-marienberg-instand-artikel11569049

Marienberg. Seit 20 Jahren repariert das aktuell 13-köpfige Team der Werkstatt des Regionalverkehrs Erzgebirge in Marienberg Schienenfahrzeuge. Zurzeit bereiten sie das 200. Fahrzeug auf. Eigentlich sollte das gefeiert werden. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen muss das jedoch entfallen. Es handelt sich um einen Wagen der #Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH mit der Betriebsnummer 970-494. Dieser ist normalerweise auf der Strecke der Fichtelbergbahn unterwegs.
100-jähriger Wagen wird modernisiert
Anfang Juli wird er wieder Reisende der Schmalspurbahn aufnehmen. „Der Reisezugwagen ist etwa 100 Jahre alt und mehrfach aufgearbeitet. Bei uns ist er schon zum dritten Mal“, versichert der Leiter der Werkstatt. Das Fahrzeug erhält eine neue Lackierung. Gleichzeitig wird er modernisiert. Die Bühnen werden so umgebaut, dass das Personal während der Fahrt von einem Wagen in den anderen gelangen kann. Selbstverständlich werden auch alle sicherheitsrelevanten Baugruppen überprüft und gegebenenfalls wieder instand gesetzt. Dazu gehören unter anderem die Drehgestelle, Zugvorrichtungen und Bremsanlagen. Das ist laut Betriebsordnung für Schmalspurbahnen alle acht Jahre Pflicht. Als der Wagen vor etwa einem Vierteljahr hier ankam, war er noch in einem sehr guten Zustand. Dabei rollte er schon seit etwa 100 Jahren …

Selfkant: Der Pfingstdampf ist längst Tradition, aus Aachener Zeitung

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/kreis-heinsberg/der-pfingstdampf-ist-laengst-tradition-1.1622898

KREIS HEINSBERG. Beim traditionellen Pfingstdampf der Selfkantbahn am Pfingstsonntag, 4. Juni, und Pfingstmontag, 5. Juni, werden sich wieder Oldtimer der Schiene und der Straße begegnen. Seit 1980 treffen sich zu Pfingsten am Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath die historischen, teilweise über 120 Jahre alten Schienenfahrzeuge der Selfkantbahn und die jüngeren Straßen-#Oldtimer von Sammlern aus der Region.

Der Bahnhof Schierwaldenrath wird dann zum Schaufenster einer vergangenen Zeit.

Baumaschinen und Lkw aus den 60er Jahren werden am Pfingstsonntag auf dem Gelände eines ehemaligen Tonröhrenwerkes in Geilenkirchen-Gillrath vorgeführt. Die Fahrgäste können sich ansehen, wie und mit welchen Baumaschinen noch vor 50 Jahren gearbeitet wurde. Das Vorführgelände ist vom Bahnhof Gillrath aus zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen.

Der „Mühlenexpress“, ein Oldtimerbus von 1953, fährt an beiden Tagen vom Bahnhof Schierwaldenrath aus mehrmals zu den betriebsbereiten Windmühlen in der Umgebung. Dort lernen die Fahrgäste die historische Technik der Mühlen kennen.

In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Besucher eine einzigartige Sammlung historischer Schienenfahrzeuge aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte besichtigen, sofern die fahrbereiten Fahrzeuge unter den Sammlungsstücken …

Selfkantbahn macht an Pfingsten Dampf, aus Aachener Zeitung

 

GANGELT/ESCHWEILER.Beim traditionellen Pfingstdampf der Selfkantbahn im Kreis Heinsberg begegnen sich wieder Oldtimer der Schiene und der Straße. Seit 1980 treffen sich alljährlich zu Pfingsten am Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath die historischen, teilweise über 120 Jahre alten Schienenfahrzeuge der Selfkantbahn und die deutlich jüngeren Straßenoldtimer.

In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Besucher – laut Veranstalter – eine einzigartige Sammlung historischer Schienenfahrzeuge aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte besichtigen, sofern die fahrbereiten Fahrzeuge unter den Sammlungsstücken nicht gerade auf der Strecke im Einsatz sind.

An beiden Pfingsttagen, Sonntag, 15. Mai, und Montag, 16. Mai, sind mehrere Dampfzüge auf der Strecke der Selfkantbahn mit unterschiedlicher Fahrzeug-Zusammenstellung unterwegs.

Der erste Zug fährt um 10.15 Uhr ab Schierwaldenrath. Danach fahren die Züge im Stundentakt. Der letzte Zug, ein historischer Dieseltriebwagen, startet um …

Erkelenz Wieder mal nostalgischer „Pfingstdampf“ der Selfkantbahn, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/wieder-mal-nostalgischer-pfingstdampf-der-selfkantbahn-aid-1.5086745

Die Oldtimer der Schiene laden für Sonntag, 24. Mai, und Montag, 25. Mai, die Freunde dieser alten „Schätzchen“ ein. Ein volles Programm ist geplant.
Beim traditionellen „#Pfingstdampf“ der Selfkantbahn am Pfingstsonntag, 24. Mai, und Pfingstmontag, 25. Mai, begegnen sich wieder Oldtimer der Schiene und der Straße. Seit 1980 treffen sich alljährlich zu Pfingsten die historischen, teilweise über 120 Jahre alten Schienenfahrzeuge der Selfkantbahn mit deutlich jüngeren #Straßenoldtimern.
Baumaschinen und Lkw aus den 1960er Jahren werden am Sonntag auf dem Gelände eines ehemaligen Tonröhrenwerkes in Geilenkirchen-Gillrath vorgeführt. Die Züge der Selfkantbahn halten am Firmengelände und die Fahrgäste können sich ansehen, wie und mit welchen Baumaschinen noch vor 50 Jahren gearbeitet wurde. Vom Vorführgelände ist der Bahnhof Gillrath in wenigen Minuten zu erreichen, um von hier aus die Rückfahrt mit dem Dampfzug anzutreten.
In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Besucher eine einzigartige Sammlung …

Erkelenz Wieder mal nostalgischer "Pfingstdampf" der Selfkantbahn, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/wieder-mal-nostalgischer-pfingstdampf-der-selfkantbahn-aid-1.5086745 Die Oldtimer der Schiene laden für Sonntag, 24. Mai, und Montag, 25. Mai, die Freunde dieser alten „Schätzchen“ ein. Ein volles Programm ist geplant. Beim traditionellen „#Pfingstdampf“ der Selfkantbahn am Pfingstsonntag, 24. Mai, und Pfingstmontag, 25. Mai, begegnen sich wieder Oldtimer der Schiene und der Straße. Seit 1980 treffen sich alljährlich zu Pfingsten die historischen, teilweise über 120 Jahre alten Schienenfahrzeuge der Selfkantbahn mit deutlich jüngeren #Straßenoldtimern. Baumaschinen und Lkw aus den 1960er Jahren werden am Sonntag auf dem Gelände eines ehemaligen Tonröhrenwerkes in Geilenkirchen-Gillrath vorgeführt. Die Züge der Selfkantbahn halten am Firmengelände und die Fahrgäste können sich ansehen, wie und mit welchen Baumaschinen noch vor 50 Jahren gearbeitet wurde. Vom Vorführgelände ist der Bahnhof Gillrath in wenigen Minuten zu erreichen, um von hier aus die Rückfahrt mit dem Dampfzug anzutreten. In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Besucher eine einzigartige Sammlung …
Source: Schmalspurbahnlexikon