Sommerferien Endspurt auf der Härtsfeld-Museumsbahn, aus HMB

06.09.2023

Am Sonntag, dem 10. September ist zum „Tag des #offenen Denkmals“ der denkmalgeschützte Bahnhof #Dischingen geöffnet. #Fahrkartenschalter, #Warteraum und #Güterschuppen waren nach der #Stilllegung der Bahnstrecke 1972 wie in einen Dornröschenschlaf gefallen, blieben unverändert erhalten und können nun im Originalzustand besichtigt werden.

Im Güterschuppen sind noch mit Bleistift an die Wand gekritzelte Notizen und Berechnungen über die Frachten erhalten. Die Kartoffelwaage und andere Gerätschaften sind ausgestellt.

„Sommerferien Endspurt auf der Härtsfeld-Museumsbahn, aus HMB“ weiterlesen

Härtsfeld-Museumsbahn: Ausflüge zum Sommerferienende – Bibertouren und Denkmalstag, aus HMB

28.08.2023

Am Sonntag, dem 3. September findet der nächste Betriebstag der #Härtsfeld- Museumsbahn statt, diesmal wieder mit der beliebten „#Entdeckungstour auf Biberspur“ in Zusammenarbeit mit der NABU Gruppe #Härtsfeld. Das #Egautal ist landschaftlich reizvoll und reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten.

„Härtsfeld-Museumsbahn: Ausflüge zum Sommerferienende – Bibertouren und Denkmalstag, aus HMB“ weiterlesen

Neuer Botschafter für die Böhmischen Dörfer: Kleinbahn freut sich auf besonderen Waggon, aus Kreiszeitung

https://www.kreiszeitung.de/lokales/heidekreis/walsrode-ort54343/neuer-botschafter-fuer-die-boehmischen-doerfer-91598956.html

#Walsrode – Von 1897 bis 1937 fuhr der „#Wallücker Willem“ auf einer #600-mm-Bahnstrecke zwischen den ostwestfälischen Orten #Kirchlengern und #Wallücke. Die #Stilllegung erfolgte wegen eines jährlichen Fehlbetrages von 7 000 Mark und weil die Post mit einem #Postbus in Konkurrenz treten wollte. Für die „#Wallücke Bahn“, wie sie offiziell genannt wurde, ist die Geschichte damit aber nicht zuende. Bei der Stilllegung 1937 wurden zwar alle Fahrzeuge verschrottet, aber eine Idee hat überlebt, die man heute als „#Niederflurtechnik“ bezeichnet. Genau 125 Jahre nach seiner Erfindung wird ein solcher Zug wieder auf Schienen unterwegs sein, denn ein entsprechender Wagen entsteht aktuell in einer Werkstatt in der Nähe von Walsrode. Alte Zeichnungen und historische Fotos helfen den Handwerkern dabei.

„Neuer Botschafter für die Böhmischen Dörfer: Kleinbahn freut sich auf besonderen Waggon, aus Kreiszeitung“ weiterlesen

Ybbstalbahn-Gleise werden abgebaut, aus NÖN

https://www.noen.at/erlauftal/goestling-ybbstalbahn-gleise-werden-abgebaut-goestling-an-der-ybbs-ybbstalbahn-gleise-print-324333337

Die #Bahnschienen der #Ybbstalbahn in #Göstling werden abgetragen. Früher oder später sollen hier die #Radfahrer sicher unterwegs sein.

Auf einer Länge von 4,5 Kilometer sind seit der Vorwoche schwere Geräte am Werk, um die Schienen auf der Ybbstalbahn abzureißen. „Der #Gleisabbau vom Göstlinger Bahnhof, über die Gemeindegrenze von #Lunz am See hinaus bis zum Schienenradl dauern noch an“, meint Bürgermeister Friedrich Fahrnberger.

„Ybbstalbahn-Gleise werden abgebaut, aus NÖN“ weiterlesen

Wuppertaler Zeitgeschichte : Museumsbahnen: Hagener E-Lok aus der Schweiz, aus Wuppertaler Rundschau

https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/cronenberg/museumsbahnen-in-wuppertal-erhalten-hagener-e-lok-aus-der-schweiz_aid-65719041

#Wuppertal 35 Tonnen wiegt die große #E-Lok, die am Donnerstag (27. Januar 2022) aus der Schweiz in die Wuppertaler #Kohlfurth gekommen ist. Sie wird künftig an den Güterverkehr auf #Meterspurgleisen im #Bergisch-Märkischen Raum erinnern. Damit hat sich ein seit Jahrzehnten bestehender Traum der #Museumsbahner verwirklicht.

„Wuppertaler Zeitgeschichte : Museumsbahnen: Hagener E-Lok aus der Schweiz, aus Wuppertaler Rundschau“ weiterlesen

Cottbus: Nach Restaurierung zurück in Cottbus Älteste Schmalspurlok Deutschlands dampft wieder in der Lausitz, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2021/10/cottbus-parkeisenbahn-schmalspurbahn-dampflok-graf-arnim-zurueck.html

Die historische #Dampflok#Graf Arnim“, mit 126 Jahren die älteste #Schmalspur-Lokomotive Deutschlands, ist seit Dienstag wieder zurück auf den #Cottbuser #Parkschienen. Sie gilt als Kulturgut.

„Cottbus: Nach Restaurierung zurück in Cottbus Älteste Schmalspurlok Deutschlands dampft wieder in der Lausitz, aus rbb24.de“ weiterlesen

KIEFERSFELDENER VEREIN „MUSEUMS-EISENBAHN-GEMEINSCHAFT WACHTL“ Aus für Wachtl-Bahn wohl endgültig, aus ovb-online.de

https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/wachtl-bahn-wohl-endgueltig-9794772.html

Nun scheint es endgültig zu sein, das Aus für die #Wachtl-Bahn, eine der herausragenden Touristenattraktionen der Grenzgemeinde. Die von dem Verein „#Museums-Eisenbahn-Gemeinschaft Wachtl“ betriebene #Schmalspurbahn mit 900 Millimetern Spurweite war die älteste private Schmalspurbahn Europas, die zwischen zwei Ländern verkehrte.

#Kiefersfelden – Seit 1991 bis zum Jahre 2016 wurde sie an Wochenenden, Feiertagen sowie zu Sonderfahrten von Juli bis Oktober eines jeden Jahres touristisch genutzt. Im Jahr 2016 stellte der Eigentümer der auch überregional sehr bekannten Museumsbahn, das Unternehmen Südbayerische #Portland-Zementwerk, den Antrag auf #Stilllegung, da die Strecke aus Sicherheitsgründen nicht mehr befahrbar war. Rund 200 000 Euro hätten in die Beseitigung der Sicherheitsmängel investiert werden müssen, damit der Fahrbetrieb wieder hätte aufgenommen werden können. Das wollte oder konnte der Eigentümer, ein international tätiger Konzern, finanziell aber nicht schultern. Dem Antrag an das zuständige Bayerische Verkehrsministerium auf „Einstellung des öffentlichen Eisenbahnbetriebes der Wachtl-Bahn“ wurde im Sommer letzten Jahres stattgegeben.

Dies hatte zur Folge, dass unter anderem ab sofort die Wachtl-Bahn nicht mehr in gewohnter Weise zwischen Kiefersfelden und dem österreichischen #Wachtl fahren durfte. Der langjährige Vorsitzende Günter #Ziegler und mit ihm ein Teil der Mitglieder der Museums-EisenbahnGemeinschaft Wachtl versuchten, Sponsoren für den Fortbestand der Bahn in Form einer sogenannten „Schwellen-Patenschaft“ zu gewinnen. Dabei konnten die sogenannten Schwellenpaten für jeweils 100 Euro die Patenschaft für eine Gleisschwelle übernehmen, um damit vielleicht den Eigentümer in seiner Entscheidung zur Stilllegung wieder umzustimmen (wir berichteten). Für etwa 20 000 Euro waren daraufhin Schwellenpaten-Anwartschaftserklärungen bei Ziegler …

KLEINBAHN POLLO : Im Jubiläumsjahr unter Dampf – Quelle: https://www.svz.de

https://www.svz.de/lokales/prignitz/im-jubilaeumsjahr-unter-dampf-id18848546.html

Prignitzer #Kleinbahnmuseum #Lindenberg e.V. besteht seit 25 Jahren. Saisonauftakt am 17. und 18. Februar mit der Knieperfahrt Am Prignitzer Stand können Messebesucher der Grünen Woche in Berlin täglich Varianten vom Knieperkohl probieren. Wer auf den Geschmack kommt und ein Bahnfreund ist, kann schon im Februar beides miteinander kombinieren: Die #Kleinbahn #Pollo lädt für den 17. und 18. Februar zu einer Knieperfahrt ein. Sie ist der Auftakt im Jubiläumsjahr. Der Pollo wird 25.
„Das Programm für dieses Jahr steht“, sagt Sven #Lieberenz, Vorsitzender des Vereins Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg. Jetzt gehe es an die Vorbereitungen der einzelnen Höhepunkte. Vor 25 Jahren, am 5. Juni 1993, wurde der Verein im damals noch existierenden Gasthaus „Zur Eisenbahn“ gegründet. Mit ihm kam der Pollo wieder in die #Prignitz und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel – nicht nur für Eisenbahnfreunde.
Das zwischen 1897 und 1912 erbaute #Kleinbahnsystem sollte landwirtschaftliche Produkte transportieren, sagt Sven Lieberenz. Eindeutig beweisen dies Zahlen aus dem Fuhrpark. 350 Güterwagen waren auf den fünf Strecken unterwegs und nur 14 Personenwagen.
1949 übernahm die Deutsche Reichsbahn das Prignitzer Kleinbahnnetz. Ab 1967 erfolgte die schrittweise #Stilllegung der Strecken. „Das Verkehrsaufkommen war gestiegen und die Strecke verschlissen“, so der Vereinsvorsitzende. Bis zum 31. Mai 1969 wurde der Verkehr mit Ausnahme der Strecke Glöwen – Havelberg eingestellt. Hier fuhren die Züge noch bis …

Pollo-Fahrten 2018
5./6. Mai, Personenzug
10. Mai Himmelfahrt, Personenzug
11. Mai, Fotozüge (Historischer Fahrbetrieb ohne Fahrgastbeförderung)
12./13. Mai, Personenzug (Sonderfahrplan)
2./3. Juni, 7./8. und 21./22. Juli
4./5. und 18./19. August, 1./2. und 15./16. September, 6./7. Oktober Fahrbetrieb
27./28. Oktober, Herbstdampf
27. Oktober ab 18 Uhr Abendfahrt und Fackelwanderung
29. Oktober, Fotozüge (Historischer Fahrbetrieb ohne Fahrgastbeförderung)
31. Oktober, Herbstdampf
8./9. Dezember, Nikolausfahrten

STILLLEGUNGSANTRAG DER WACHTL-BAHN STATTGEGEBEN, ABER: Verein stemmt sich gegen das Aus, aus ovb-online.de

https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/verein-stemmt-sich-gegen-9384281.html

Das Bayerische Verkehrsministerium hat dem #Stilllegungsantrag für die #Wachtl-Bahn zwar stattgegeben. Doch die Befürworter der Bahn wollen das Aus nicht akzeptieren. Sie versuchen unter anderem über eigene Aktionen die Finanzierung des Bahnbetriebs zu sichern.

#Kiefersfelden – Der vor allem bei Touristen und Tagesgästen beliebten Wachtl-Bahn droht das endgültige Aus (wir berichteten). Doch damit will sich „Eisenbahn-Betriebsleiter“ Günther #Ziegler von der #Museums-Eisenbahn-Gemeinschaft Wachtl noch nicht abfinden. Der Eigentümer der Museumsbahn, das Südbayerische #Portland-Zementwerk, die das Zementwerk in #Rohrdorf betreibt, hatte beim Bayerischen Verkehrsministerium die #Stilllegung der Strecke, die von Kiefersfelden nach #Wachtl in Österreich führt, beantragt. Das Ministerium hat dem Antrag jetzt stattgegeben.

Grund für den Stilllegungsantrag waren die veraltete Technik der Gleisverbindung und die teils maroden #Schienenschwellen, für deren Erneuerung oder Ausbesserung ein geschätzter Investitionsbedarf von 200 000 Euro werksseitig angesetzt wurde. Wobei die jährlichen Betriebskosten zur Unterhaltung der rund sechs Kilometer langen Strecke noch nicht eingerechnet sind.

Aber dies soll noch nicht das Ende der Wachtl-Bahn sein: „Wir wollen das nicht so hinnehmen“, spricht Günther Ziegler auch für seine Vereinskollegen und erhält dabei Rückenwind von …

Zell-Todtnauer Eisenbahn: Einer hat die Entgleisung miterlebt, andere erinnern sich an schwere Luftangriffe, aus Badische Zeitung

http://www.badische-zeitung.de/todtnau/einer-hat-die-entgleisung-miterlebt-andere-erinnern-sich-an-schwere-luftangriffe–144720480.html

Zeitzeugen erinnern sich an die #Schmalspurbahn durch das Obere #Wiesental: In Zeitzeugenberichten finden sich viele spannende Geschichten über das "#Todtnauerli".
Das "Todtnauerli" ist aus der Landschaft im Oberen Wiesental so gut wie verschwunden. Im Gedächtnis der Bevölkerung dagegen ist die 1967 – also vor rund 50 Jahren – stillgelegte Schmalspurbahn aber noch sehr lebendig. Die BZ hat in ihrer Serie "50 Jahre #Stilllegung Todtnauerli" dazu aufgerufen, Erinnerungen an die Bahn wachzurufen. Das
Ergebnis ist eine wundervolle Sammlung von Erzählungen.

Erich Leberer aus Todtnau war sogar dabei, als der Benzoltriebwagen des Todtnauerlis 1928 entgleiste. Bei dem Unfall zwischen #Atzenbach und #Mambach saß er mit seiner Tante im Zug. Unverletzt hätten sie das Unglück überlebt, erzählt der Senior, die sogenannte "Spitzmaus" sei wegen schlechter Laufeigenschaften des Triebwagens entgleist, so Leberer. Der im Januar 1925 geborene Todtnauer Erich Leberer verlor seine Mutter kurz nach seiner Geburt und kam in Pflege zu seiner Patentante Emma Gottstein nach Schlechtnau. Als er sechs Jahre alt war, kam er zurück zum Vater und den drei Brüdern und in die Grundschule nach Todtnau. Auch für Schulausflüge hätten sie später die Bahn benutzt, und als der Tourismus begann und es noch kaum Autos gab, seien sehr viele Gäste mit der Bahn nach Todtnau gefahren. Es habe immer "Mordsbetrieb" geherrscht am Bahnhof, auch dann, wenn die Schweizer vor allem im Winter kamen, um dann weiter auf den Feldberg zu laufen. Gern erinnert er sich an die Fahrten mit dem Bähnle, als er als junger Mann seine erste Freundin in Schönau abholte, um mit ihr nach Todtnau ins "Filmtheater" zu gehen. Und als Jungs hätten sie gerne in der Lokomotivwerkstatt zugeschaut, wie die Mechaniker gearbeitet haben, erinnert sich Leberer an die alten Zeiten.
» Richard Böhler ist einer von zwei noch lebenden Bürgermeistern an der Strecke des Todtnauerlis, der andere ist der ehemalige Zeller Bürgermeister Bernhard Lederer. Gut kann sich der Schönauer Altbürgermeister Böhler an die Zeremonie des "Begräbnisses" der Bahn erinnern, als die Schönauer Stadtmusik mit Frack und Zylinder im Oktober 1967 in den Todtnauer "Ochsen" zog, in dem damals die Beerdigungszeremonie "mit Trauerreden und allem Drumherum" abgehalten wurde. Böhler, der gebürtige Utzenfelder, lenkte die Geschicke der Stadt Schönau von 1977 bis 1993. Doch nicht nur die, seit 1959 hatte sich Böhler mit jungen Jahren in seinem Heimatort Utzenfeld kommunalpolitisch engagiert und war dort von 1964 bis 1980 ebenfalls Bürgermeister. Und in #Utzenfeld befand sich der größte #Güterbahnhof im Wiesental, wie sich der heute …