Ausbau: Strecke von Spiekerooger Pferdebahn soll länger werden, aus Die Zeit

https://www.zeit.de/news/2022-08/13/strecke-von-spiekerooger-pferdebahn-soll-laenger-werden

Um die traditionsreiche Pferdebahn auf der Nordseeinsel Spiekeroog langfristig zu erhalten, soll die Strecke ausgebaut werden. «Wir wollen die Trasse verlängern bis zum alten #Rettungsschuppen», sagte Hille Schreiber, zweiter Vorsitzender des Inselmuseumsvereins. Der Verein betreibt die historische Bahn von 1885. Die Trasse soll dann über eine Weiche von der bisherigen Strecke vom Inseldorf zum Westend abzweigen und über einen bislang stillgelegten Trassenteil verlaufen. Fahrgäste sollen so die Wahl bekommen, mit dem Waggon mit einer #Pferdestärke ans Westend oder mehrere hundert Meter weiter Richtung Süden zum Rettungsschuppen gezogen zu werden.

„Ausbau: Strecke von Spiekerooger Pferdebahn soll länger werden, aus Die Zeit“ weiterlesen

Ab 2023 nimmt Bad Bramstedts Moorbahn wieder Fahrt auf, aus Kieler Nachrichten

https://www.kn-online.de/lokales/segeberg/ab-2023-nimmt-bad-bramstedts-moorbahn-wieder-fahrt-auf-NYI65V5D4HS65W24EJTTYPEZQA.html

Schon seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 stehen die Loks der Moorbahn Bad Bramstedt im Schuppen, werden nur für Sonderfahrten herausgeholt. Das wird auch bis zum Frühjahr 2023 so bleiben. Aber auf dem Gelände tut sich einiges. Die Gleise werden für den Betrieb einer Dampflok vorbereitet.
Die Corona-Pandemie hatte auch die Bad Bramstedter Moorbahn zum Stopp gezwungen. Die Loks stehen seitdem im Schuppen, werden nur selten für angemeldete Sonderfahrten herausgeholt.

„Ab 2023 nimmt Bad Bramstedts Moorbahn wieder Fahrt auf, aus Kieler Nachrichten“ weiterlesen

90 WUPPERTALER JAHRE : Rollendes Museum erinnert an Wuppertaler Straßenbahn, aus wz.de

https://www.wz.de/nrw/wuppertal/rollendes-museum-erinnert-an-wuppertaler-strassenbahn_aid-37876835

Wuppertal Im Jahr 1969 gründeten sieben Nahverkehrsfreunde den Verein Bergische Museumsbahnen. Sie erhielten so der Nachwelt ein Stück Verkehrsgeschichte.
„Bei einem der letzten Schmalspur-Ritter“ titelte der General Anzeiger im Frühsommer 1970 eine Story über die Mitfahrt in einer der alten Meterspurbahnen vom Uellendahl zum #Döppersberg. Reporter Peter Joachim Schmied zitierte Fahrer Eduard Schade: „ Wir waren eine große Familie, jeder kannten jeden. In der Talbahn und in den Bussen geht es unpersönlicher zu!“ Am Döppersberg warf der Autor noch einen Blick auf die zum Ausmustern verurteilten Veteranen.

Doch die Vereinsgründer der Bergischen Museumsbahnen wollten eben diese Atmosphäre elektrischer Mobilität der Vorväter der Nachwelt erhalten. Der Plan, das Teilstück der alten Linie 5 von Cronenberg bis Kohlfurth als historische #Straßenbahn zu betreiben, erhitzte bald die Gemüter. Der GA schrieb „ Die Museumsbahn schafft es nicht allein!“ Leserbriefe warnten vor „Jahrmarktstreiben im #Kaltenbachtal“ und „Bierseligen Hobbyisten“.
Mit dem Jahr 1973 kam der Durchbruch. Der Verein konnte einen Vertrag für die Nutzung der Trasse abschließen. Es begann ein Aufbauwerk, das sich die damals Beteiligten so nicht vorgestellt hatten. Schienen und Weichen mussten in Wuppertal, Remscheid, Hagen und Bochum von Hand ausgebaut und im Betriebshof an der Kohlfurther Brücke neu verlegt werden. Eine eigene Halle, eine neue Stromversorgung mit 600 Volt Gleichstrom mussten her und viele weitere Hürden genommen werden. 1992 eröffnete Landesvater Johannes Rau die Bergische Museumsstraßenbahn – heute ist die BMB Deutschlands …

Eine fast vergessene Schmalspurbahn, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/eine-fast-vergessene-schmalspurbahn-artikel10462142

1899 fuhren die ersten Züge von Nossen nach Wilsdruff, Anfang der 1970er Jahre die letzten. Trotzdem sind nicht alle Spuren der Eisenbahn in der Region verschwunden.
Nossen/Reinsberg. Rostig und schütter ist sie geworden, die alte #Fachwerkbrücke über die Freiberger Mulde. Aus Ritzen wachsen dürre Bäume und Sträucher auf ihr. Modrige Balken stapeln sich an einem Ende und verwehren gemeinsam mit einem wackligen Zaun so gut es geht den Zugang. Klapprige Eisengitter und schmutzige Autoreifen liegen verstreut. Ein kläglicher Anblick, und dennoch hat sich das Bauwerk einen Rest von Stolz bewahrt, als würde es wissen, dass es einer der letzten Zeugen einer vor 46 Jahren zu Ende gegangenen Ära ist.
Wer auf der Staatsstraße 195 zwischen Reinsberg und Siebenlehn unterwegs ist, übersieht das technische Denkmal schnell. Zu versteckt liegt es abseits der befahrenen Wege. Die Schienen sind zwar lange abgebaut, aber es ist trotzdem erkennbar, dass hier einst Züge über den Fluss rollten. Sie kamen aus Freital-Potschappel und hielten kurz hinter der Brücke am Bahnhof Obergruna-Bieberstein. Von diesem existiert nur der alte #Güterschuppen. Alle anderen Gebäude hat man in den 1980er Jahren …

Eine Fahrt auf schmalen Spuren, aus rp-online.de

https://rp-online.de/nrw/ausflugsziele/ausflugstipps-in-nrw-mit-der-selfkantbahn-durchs-heinsberger-land_aid-23923887

Heinsberg Mit der Selfkantbahn geht es auf historischen Schienen durchs Heinsberger Land. Ehrenamtliche unterhalten die letzte Schmalspur-Kleinbahn in NRW. Die Fahrt ist ein technisches Erlebnis.
Die Hauptattraktion ist 62 Jahre alt, wiegt knapp sieben Tonnen und raucht. „Wow“, sagt ein Junge begeistert, als die Dampflok in den Bahnhof Schierwaldenrath einfährt. Ein älteres Ehepaar zückt die Fotoapparate. Ihre Tickets für die nächste Fahrt haben sie schon griffbereit. Sonntags ist am Kleinbahnmuseum Selfkantbahn in Gangelt viel los. Auf mehr als 100 Jahre alten Schienen tuckert hier die letzte schmalspurige Kleinbahn Nordrhein-Westfalens.

Möglich macht das der Verein Interessensgemeinschaft historischer Schienenverkehr (#IHS), der die Museumsbahn seit fast 50 Jahren betreibt. „Die Geschichte dieser Bahn ist etwas ganz Besonderes“, sagt der Vorsitzende Bernd Fasel. Die sechs Kilometer lange Strecke wurde nämlich bereits 1900 von Dampflokomotiven und Zügen der Geilenkirchener Kreisbahnen befahren – „sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport“. Im Zweiten Weltkrieg wurden Fahrzeuge und Anlagen stark beschädigt, danach stiegen immer mehr Fahrgäste auf Autos um. 1960 wurde der Personenverkehr auf der Strecke endgültig eingestellt.
Das Ende der Kreisbahn war das aber nicht: Immer noch wurden Güter wie Zuckerrüben und Kunstdünger transportiert.  Als eine der wenigen Bahnen in Deutschland, deren Spur nur einen Meter breit ist, fuhr die Kreisbahn noch bis Anfang der 70er Jahre. Schnell gab es Überlegungen, den Dampflokbetrieb als Museumsbahn aufrecht …

Verein DKB Mühlenstroth beantragt Gelder für Museumsbau in Gütersloh Schaufeln für 85 Meter neue Gleise, aus Westfalen-Blatt

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3229215-Verein-DKB-Muehlenstroth-beantragt-Gelder-fuer-Museumsbau-in-Guetersloh-Schaufeln-fuer-85-Meter-neue-Gleise

#Gütersloh (WB). Am Postdamm auf dem #Mühlen­stroth-Gelände dampft gerade nichts auf den Gleisen – außer vielleicht Julian Brown und Nikolas Johannknecht. Denn die Vereinsmitglieder nutzen die Saisonpause für den Bau neuer Bahnschienen auf ihrem Areal.

Und da haben nicht nur die beiden Jungs ganz schön was zu schleppen und zu schaufeln. Insgesamt 85 Meter – »zweigleisig wohlgemerkt«, fügt Julian Brown (23) gleich hinzu – werden an der Haltestelle Postdamm in ein neues Bett gelegt. »33 Kilogramm wiegt ein Meter Schiene«, ergänzt der 19-Jährige Nikolas Johannknecht.

»Das mal vier, weil es ja zweigleisig läuft, ist schon harte Arbeit«. Innerhalb von zwei Tagen möchten die beiden, die natürlich Unterstützung vom Abbruchunternehmen Hagedorn und dem Vereinskollegen Wolfgang Rieländer haben, fertig werden.

Vieles passiert ehrenamtlich

Die alten, in die Jahre gekommenen Schienen hat der Verein Dampf-Kleinbahn-Mühlenstroth (#DKBM) bereits im Februar entfernt. Auch die neuen Schienen liegen schon parat: »Es sind gebrauchte, die wir selbst mit dem LKW aus Hüten abgeholt haben«, sagt der 19-Jährige. Die Männer vom Unternehmen Hagedorn haben die Strecke ausgekoffert und sorgen für das Schotterbett. »Alles andere erfolgt dann ehrenamtlich«, ergänzt Brown.
In die Jahre gekommen ist nicht nur die für die Umbauphase stillgelegte Bahnstrecke, die bis zur Saisoneröffnung am 1. Mai wieder fit sein soll. Auch die Dampfloks, die der Verein seit 1973 …

Harz: Harzer Schmalspurbahnen wollen mehr Leute zum Brocken bringen, aus Thüringer Allgemeine

http://sondershausen.thueringer-allgemeine.de/web/sondershausen/startseite/detail/-/specific/Harzer-Schmalspurbahnen-wollen-mehr-Leute-zum-Brocken-bringen-1245268489

Unternehmen schlägt Bau zweier Schienen-Kreuzungen bei Schierke vor und stellt dem Erscheinungsbild des Brockens schlechtes Zeugnis aus
Nordhausen. Der Tourismusmagnet Nummer 1, die Harzer Schmalspurbahnen (#HSB), stößt in puncto Umsatz an seine Grenzen. Das geht aus dem Wirtschaftsplan für das kommende Jahr hervor. Darin schildert die Geschäftsführung ohne Umschweife die aktuelle Lage und schlägt Maßnahmen vor.

Demnach stagnierte der Umsatz im vorigen Jahr trotz „äußerstem Sparsamkeitskur“. „2017 hat sich erneut die Witterungsabhängigkeit des Besucherverhaltens bestätigt. Die zu den für die HSB umsatzrelevantesten Zeiten herrschenden Witterungsverhältnisse waren durchgehend für den Umsatz nicht optimal (zu den Feiertagen zu schlecht, im Sommer und insbesondere auch im Herbst wiederum zu schwankend)“, heißt es. Erstmals seien wegen schwerer Stürme während des Sommerfahrplans Betriebsunterbrechungen eingetreten. Hochwasser im Bereich Wernigerode habe eine sechstägige Betriebsun-terbrechung zur Folge gehabt.

Die eigenen Umsatzerlöse sind die größte Einnahmequelle der HSB und somit der stärkste Stützpfeiler, die anstehenden Aufgaben finanziell abzudecken. „Die Möglichkeiten, hier weitere Steigerungen zu erzielen sind sehr bescheiden“, schätzt die HSB-Führung ein. „Nur eine den Gegebenheiten angepasste Tarifstruktur und -höhe ermöglicht den notwendigen Umfang.“ Darum baut auch der Wirtschaftsplan 2018 auf eine Tarifänderung auf. Ein im Unternehmenskonzept unterbreiteter Vorschlag eines „Topzuschlages“ sei für das Jahr 2018 eingearbeitet. Dabei handelt es sich um eine Preiserhöhung für Vormittagsfahrten.

Klare Worte findet die Geschäftsführung zum Erscheinungsbild des Brockens: „Der von der HSB kaum zu beeinflussende visuelle Ersteindruck auf dem Brocken und in seinem Umfeld hat sich seit der Jahrtausendwende …

Eisige Gleise in Bad Muskau Damit der neue Bahnhof der Waldeisenbahn im Bad Muskauer Badepark zum Saisonbeginn 2017 fertig ist, wird auch im Winter gearbeitet. , aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/eisige-gleise-in-bad-muskau-3560637.html

Bad Muskau. Damit der neue Bahnhof der Waldeisenbahn im Bad Muskauer Badepark zum Saisonbeginn 2017 fertig ist, wird auch im Winter gearbeitet. So werden aktuell von René Handke, Marcel Kanis und Falk Passow die neuen Schienen eingebaut.

Auf denen kann die Waldeisenbahn künftig direkt bis an das Badehaus mit dem markanten Kuppelpavillon fahren. Die alte Haltestelle neben der Bundesstraße 115 ist bereits im Oktober abgerissen worden. Die offizielle Einweihung des Streckenabschnitts ist für den …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie "Unter Dampf" widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189 Wer schon einmal von Amstetten mit der Schmalspurbahn nach Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als Schmalspur-#Adapter für Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle. Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten. Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie „Unter Dampf“ widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189 Wer schon einmal von Amstetten mit der Schmalspurbahn nach Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als Schmalspur-#Adapter für Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle. Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten. Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …