Weißeritztalbahn: Brücke abgebaut, damit Windrad durchpasst, aus Bild

10.03.2024

https://www.bild.de/regional/sachsen/regional/sachsen-bruecke-abgebaut-damit-windrad-durchpasst-87462264.bild.html

Etwa 25 Kilometer südwestlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden will die Firma Sabowind aus Freiberg ein Riesen-Windrad (Typ Nordex N149, Nennleistung 5,7 Megawatt) errichten. Die Maße sind monströs: 200 Meter hoch, ein Flügel ist 72 Meter lang und hat ein Gewicht von rund 20 Tonnen. Mit dem Windrad im Ost-Erzgebirge sollen einmal 4500 Haushalte mit Strom versorgt werden.

„Weißeritztalbahn: Brücke abgebaut, damit Windrad durchpasst, aus Bild“ weiterlesen

Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn machen Pause, aus Meidresden

01.03.2024

https://www.meidresden.de/2-dresden/14279-loessnitzgrundbahn-und-weisseritztalbahn-machen-pause.html

Vom 4. bis 22. März machen die #Lößnitzgrundbahn und die #Weißeritztalbahn eine Verschnaufpause. In dieser Zeit verkehren keine Züge auf den #Schmalspurbahnen. Die planmäßige #Streckensperrung wird genutzt, um an der Infrastruktur (Strecke und Fahrzeuge) verschiedene Maßnahmen auszuführen. Auf beiden Strecken werden die Stationen gesäubert. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zugbegleitdienst beider Bahnen findet in dieser Zeit eine Schulung statt.Bei der Weißeritztalbahn wird am 8. März die #Brücke über die B 171 in Schmiedeberg Naundorf ausgehoben. Über die Bundesstraße 171 soll in der Zeit vom 8. bis 18. März ein Schwertransport erfolgen. Die Brücke der Schmalspurbahn muss dazu ausgehoben werden, um den Transport zu gewährleisten. Zudem wurde bereits der #Schwellenwechsler mit Beiwagen nach Dippoldiswalde überführt. Er unterstützt Baumaßnahmen an der Strecke.

„Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn machen Pause, aus Meidresden“ weiterlesen

Brohltal-Schmalspurbahn: Phonolith-Verkehr nach Brückensanierung zurück auf der Schiene, aus Eurailpress

30.11.2023

https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/brohltal-schmalspurbahn-phonolith-verkehr-nach-brueckensanierung-zurueck-auf-der-schiene.html

Nach Abschluss der #Sanierung der #Brücke über die DB-Strecke in #Brohl ist auf der meterspurigen #Brohltalbahn der #Schienengüterverkehr nach über einjähriger Unterbrechung wieder angelaufen.

Für knapp 10 Mio. EUR werden mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz die Gleisanlagen der Brohltalbahn von Grund auf saniert. Die Verbandsgemeinde Brohltal investiert als Eigentümer der #Bahninfrastruktur fast 1,5 Mio. EUR.

„Brohltal-Schmalspurbahn: Phonolith-Verkehr nach Brückensanierung zurück auf der Schiene, aus Eurailpress“ weiterlesen

Wird Zittaus Problem-Brücke bald saniert?, aus Sächsische

https://www.saechsische.de/zittau/sanierung-sperrung-baubeginn-prinz-friedrich-august-bruecke-suedstrasse-mandau-zittau-5459766-plus.html

Seit Jahren ist der deutschlandweit einmalige Bau über die #Mandau ein #Sanierungsfall. Jetzt stehen 2,5 Millionen Euro bereit. Was der Plan vorsieht.

Die über die Mandau führende #Prinz-Friedrich-August-Brücke entlang der Südstraße in #Zittau ist bundesweit einzigartig. Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, entspricht der Bau aus Beton und Natursteinverkleidung zwar der Zeit. Doch dass #Züge auf einer #Brücke eine #Straße #queren, gibt’s sonst nirgendwo in Deutschland. Bekannt sind sonst nur parallel verlaufende Strecken, auf denen Fußgänger, Fahrzeuge und Eisenbahnen verkehren.

Diese Zittauer Besonderheit hat der Brücke bisher nur nicht dazu verholfen, die baulichen Mängel abzustellen. Bereits 2011 mussten die Geländer neben Kraftverkehr und Mandaukaserne mit Warnbaken gesichert werden. Drei Jahre später war der Zustand des Bauwerks von 1896 so schlecht (Note 3,2), dass der Freistaat eine #Tonnagebegrenzung auf 16 Tonnen anordnete. Die Prüfung ergab Längsrisse an der Gewölbeunterseite, aber
auch #Schäden am Mauerwerk, der Abdichtung, Absturzsicherung und Fahrbahn – auch durch die stetig wachsende Verkehrsbeanspruchung. Seither ist die Brücke nur noch eingeengt …