25 Jahre Märkische Museums-Eisenbahn e.V.

http://www.lok-report.de/

An diesem Wochenende, 14. & 15. Juli, begeht der Verein „Märkische Museums-Eisenbahn e.V.“ mit einem großen Bahnhofs- und Streckenfest sein 25-jähriges Jubiläum. Am 14. Juli 1982 wurde in Plettenberg der Verein „Märkische Museums-Eisenbahn e.V.“ gegründet, um die Erinnerung an die Kleinbahnen des Sauerlandes zu erhalten und darzustellen.
In einem besonderen Fahrplan besteht die Möglichkeit in den historischen Zügen zwischen den Stationen Herscheid-Hüinghausen und dem Plettenberg – Köbbinghauser Hammer der Museumsbahn zu pendeln. Es fahren Dampfzüge mit der Dampflok Nr. 60 „Bieberlies“ und Dieselzüge mit den Loks V3 „Nahmer“ und V10 „Zukunft“. Letztere Maschine wird in diesem Jahr doppelt so alt wie der Verein – 50 Jahre! An den beiden End-Bahnhöfen Herscheid – Hüinghausen und Plettenberg – Köbbinghauser Hammer finden kleine Bahnhofsfeste statt.
Am Samstag wird ab 11 Uhr der Bahnhof Köbbinghauser Hammer offiziell eingeweiht. Von der Stadt Plettenberg wurde der aktuelle Endpunkt der Museumsbahn unter großen Aufwand umgebaut und mit einem Mittelbahnsteig und, einem zurzeit leider noch nicht komplett fertiggestelltem, Bahnsteigdach versehen.
Am anderen Ende der Museumsstrecke, am Bahnhof Hüinghausen, sind in der Wagenhalle mehrere Ausstellungen zu sehen. Zu nennen wäre hier die große Ausstellung „Als wir noch kein Auto hatten – Mit Straßenbahn und Omnibus unterwegs“ von Peter Müller, die Bilder Ausstellung zur Hohenlimburger Kleinbahn (HKB) und eine kleine Ausstellung mit Bildern aus 25 Jahren Vereinszeit. In der Werkstatt werden verschieden Eisenbahnvideos mit bewegten Bilder von der Museumseisenbahn oder den Vorbildbahnen. Zusätzlich wird am Samstag zum Ersten Mal die neu erstellte DVD über den Verein zu sehen sein, welche danach auch zum Verkauf steht. Für Eisenbahnfreunde bieten in der Ausstellung mehrere Modellbahn- & Eisenbahndevotionalienhändler Ihre Waren an. Den ganzen Tag ist natürlich an beiden Bahnhöfen mit für das leibliche Wohl gesorgt.
Am Samstagabend ab 18 Uhr sind alle Freunde der MME zu einem gemütlichen Zusammensein am Bahnhof Hüinghausen eingeladen. Bei Bier vom Fass und Bratwurst vom Grill kann dann geklönt werden. Verbunden werden beiden Endpunkte durch den Museumszug der ca. einmal pro Stunde zwischen 10 und 18 Uhr pendelt. Die genauen Zeitpunkte entnehmen Sie bitte jeweils an den Bahnhöfen oder aus der Internetseite des Vereins unter www.sauerlaender-kleinbahn.de. Samstagabend wird zusätzlich um 22:30 Uhr ein „Nachtzug“ zum Köbbinghauser Hammer fahren.
Ein Geschenk macht die Märkische Museums- Eisenbahn e.V. ihren Fahrgästen mit einer Sonderfahrkarte zum Jubiläum. Alle Fahrkarten gelten statt für nur eine Fahrt, als Tageskarte, für beliebig viele Fahrten mit dem Zug. So besteht die Möglichkeit beliebig oft zwischen den beiden Veranstaltungsorten zu pendeln. So kann auch problemlos ein Stück der Strecke „erwandert“ werden und zum Beispiel am Haltepunkt „Seissenschmidt“ wieder eingestiegen werden. Erwachsene zahlen 4 €, Kinder 2,50 € und Familien 9 € für eine Fahrkarte.
Um den Verkehr einer früheren Kleinbahn nach zustellen, werden die meisten Museumszügen an den beiden Tagen als sogennante GmPs – Güterzüge mit Personenbeförderung – gefahren. Das heißt dass neben den normalen Personenwagen auch Güterwagen für den Güterverkehr dem Zug beigestellt werden. So wird an einigen Bahnhöfen ein reges Rangieren mit den Fahrzeugen des Vereins herrschen. Wie zu Kleinbahnzeiten! Bereichert wird dieser „historische Verkehr“ durch alte Straßenfahrzeuge wie LKW und Traktoren, welche die durch Güterwagen herangebrachte Fracht weiter über die Straße transportieren (Pressemeldung Märkische Museums-Eisenbahn e.V., 13.07.07).

Selfkantbahn: Führungen für große und für kleine Leute auf der Selfkantbahn

http://www.lok-report.de/

Warum fällt die Lok nicht vom Gleis und wie lenkt man eine Eisenbahn? Was passiert mit der Kohle und den Unmengen Wasser, die in die Dampflok gefüllt werden? Brennt da wirklich ein richtiges Feuer drin?
Tausend Fragen, denen die kleinen (und auch größeren) Besucher der Selfkantbahn – im äußersten Westen Deutschlands zwischen Aachen und Mönchengladbach gelegen – jetzt auf den Grund gehen können. Zur „Führung für große und für kleine Leute“, laden die Schierwaldenrather Museumseisenbahner künftig ein- bis zwei mal monatlich ein.
„Es geht uns darum, dass unsere Besucher die Eisenbahn anfassen, riechen und spüren können“ sagt Michael Detscher, der sich wie alle anderen Selfkantbahner in seiner Freizeit für den Erhalt der letzten schmalspurigen Eisenbahn Nordrhein-Westfalens einsetzt. „Es ist eine Sache, die Fahrt mit unseren historischen Zügen zwischen zu genießen und dann nach Hause zu fahren – und es ist etwas ganz anderes, die Hitze des Kohlefeuers in den Loks zu spüren, selbst mal eine Weiche zu stellen und einen Güterwagen von Hand über ein Stück Gleis zu schieben. Uns kommt es darauf an, dass der Funke überspringt, dass unsere jungen Besucher und Besucherinnen die Kleinbahn als lebendige und liebenswerte Geschichte erfahren.“
Die Rechnung scheint aufzugehen. Pascal (10) und Lea (8) aus Düren und Jacob (3) aus Aachen waren bei der letzen sonntäglichen Kinderführung begeistert: „Weiche stellen ist ganz schön schwer“ meint Pascal, „aber mein Papa hat mir geholfen, dann ging’s“. Lea hat es eher die Lok angetan: „Ich weiß jetzt wo der Heizer aufmacht und die Kohlen reinschippt“ erklärt sie fachmännisch. Jacobs Zugang zur historischen Technik ist noch direkter. Der Knirps kann nicht genug davon bekommen, dass aus mehreren Rohren überschüssiges Wasser ausgestoßen wird. Seine ebenso trockene wie eingängige Erklärung: „Die Lok macht Pipi“.
Die Selfkantbahn verkehrt jeden Sonn- und Feiertag zwischen Ostern und Ende September und an den Adventswochenenden zwischen Gillrath und Schierwaldenrath (bei Geilenkirchen). Sie präsentiert sich mit ihren schmuck restaurierten Wagen und den dazu passenden Loks und Triebwagen ebenso als attraktives Ausflugsziel für Familien mit Kindern, wie auch als Eisenbahnmuseum für historisch Interessierte – mit historisch authentischen Zugstämmen der Mittelbadischen Eisenbahn, rheinischer Schmalspurbahnen und der Nordseeinselbahnen.
Die „Führungen für große und für kleine Leute“ finden 2007 statt an folgenden Sonntagen, jeweils mehrfach am Nachmittag: 24. Juni, 08. Juli, 29. Juli, 05. August, 26. August, 02. September, 23. September, jeweils im Bahnhof Schierwaldenrath.
Familien, die aus Gillrath mit der Selfkantbahn anreisen sind gut beraten, nicht gleich mit dem nächsten, sondern erst mit dem übernächsten Zug zurück zu fahren. Nicht nur um genügend Zeit für die Führung zu haben. Auch sonst gibt es auf dem Bahnhof und in Wagenhalle und Lokschuppen viel zu entdecken und die Bahnhofsgaststätte lädt zu einem Eis oder einem Imbiss ein.
Eine Dampfeisenbahn anfassen heißt auch, mit Kohlestaub und Schmierfett in Berührung zu kommen. Wir sind natürlich bemüht, grobe Verschmutzung zu vermeiden – aber am Besten kommen Kinder, die an der Führung teilnehmen möchten, nicht im allerneuesten Sonntagsgewand – damit’s kein Malheur gibt…
Da unsere Museumsbahn und die Kollegen keine Haftung übernehmen können, bitten wir, dass Kinder jeweils von einem Erwachsenen bei den Führungen begleitet werden. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja auch für Mama, Papa, Opa und Oma noch einiges bei der Selfkantbahn zu entdecken.
Eintritt kosten die Führungen nicht – die Selfkantbahner freuen sich aber immer über eine kleine Spende für den weiteren Ausbau ihres lebendigen Museums (Michael Detscher, Selfkantbahn, www.selfkantbahn.de, 23.06.07).

MME: 25 Jahre Verein Märkischen Museums-Eisenbahn

http://www.lok-report.de/

Am kommenden Sonntag den 3. Juni, sowie an den beiden darauffolgenden Samstagen, zeigt die Sauerländer Kleinbahn in Herscheid-Hüinghausen eine Bilderausstellung über die Hohenlimburger Kleinbahn.
Zum 25. jährigen Jubiläum des Vereins Märkischen Museums-Eisenbahn e.V. in diesem Jahr, steht jeder Monat unter dem Motto einer Kleinbahngesellschaft. Nach der Bilderausstellung über die Plettenberger Kleinbahn (welche auch weiterhin noch zu sehen sein wird) steht der Monat Juni im Zeichen der Hohenlimburger Kleinbahn – HKB.
Von der Dampflokzeit bis hin zu den erhaltenden Fahrzeugen der Bahn gibt es viele interessante Bilder zu sehen. Diese Fotos konnten mit Hilfe des Heimatvereins Hohenlimburg sowie des Hohenlimburgers Wolf zusammengetragen werden. Des weiteren steuern die Eisenbahnfreunde Witten weitere Bilderwände hinzu und in der Werkstatt werden mehrere Videos von dem Betrieb der Bahngesellschaft gezeigt. Aber nicht nur dies gibt es zu sehen.
Schließlich besitzt der Verein mehrere Fahrzeuge der Hohenlimburger Kleinbahn. Neben einem Güterwagen, der dem Verein als Werkstattwagen dient, und mehreren Rollwagen, ist eine der O&K Dieselloks hier betriebsfähig erhalten geblieben. Die Lok wird für die meisten Rangierarbeiten, Arbeitsfahrten und für Zugfahrten als Ersatz zur Dampflok hier eingesetzt. Von den Mitgliedern hat Sie in Tradition der HKB den Namen „Nahmer“ erhalten, wie es auch früher bei den Dampfloks üblich war.
Extra für den HKB-Monat werden zwei Sonderzüge mit einer besonderen Zuggarnitur für Foto- und HKB-Freunde eingesetzt. Abfahrt ist jeweils vormittags und nachmittags vor bzw. nach den regulären Dampfzugfahrten. Es besteht nur begrenzter Platz zur Mitfahrt.
Hüinghausen ab: 10:35 ….. 17:35
Köbbinghauser Hammer an: 10:49 ….. 17:49
Köbbinghauser Hammer ab: 10:55 ….. 17:55
Hüinghausen an: 11:10 ….. 18:10
Die planmäßigen Dampfzüge wird wie üblich die Dampflok Nr. 60 „Bieberlies“ des Vereins ziehen. Möglichkeit zur Mitfahrt gibt es jeweils stündlich zwischen 11:40 und 16:40. Die Fahrt dauert rund eine dreiviertel Stunde und kostet für Erwachsene 3,50 € (Pressemeldung Märkische Museums-Eisenbahn e.V., Sauerländer Kleinbahn, www.sauerlaender-kleinbahn.de, Fotos Michael Koopmann, 02.06.07).

Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth: Saisonbeginn

http://www.lok-report.de/

Die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth in Gütersloh startet am 1. Mai in ihre 34. Fahrsaison. Nachdem die Wintermonate für Reparaturen und Gleisbauarbeiten genutzt wurden, freuen sich die Vereinsmitglieder wieder darauf ihre vier Dampflokomotiven für den Fahrbetrieb anheizen zu können.
Ab Dienstag stehen die historischen Lokomotiven wieder an allen Sonn- und Feiertagen im Mai und Juni, am 1., 15. und 29. Juli, am 12. und 26. August sowie am 02., 16. und 30. September auf der Strecke rund um das Ausflugslokal am Postdamm unter Dampf. Die Kleinbahnzüge verkehren nach Fahrplan von 10.27 bis 17.30 Uhr im 15-Minuten-Takt (Mittagspause von 12.15 bis 14.30 Uhr).
Das Foto zeigt Lokomotive „Francesca S“ in Mühlenstroth Kleinbahnhof (Florian Rauh, Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V., www.dkbm.de, 01.05.07).

Sauerländer Kleinbahn: MME feiert ihr 25-Jähriges, aus Süderländer Tageblatt

http://www.suederlaender-tageblatt.de/
show_artikel.php?id=1906

Festwochenende am 14. und 15. Juli. Weitere Aktionen während gesamter Saison
HERSCHEID Die Sauerländer Kleinbahn wird in diesem 25 Jahre alt – und das soll ausgiebig gefeiert werden. Über die gesamte Fahrsaison hinweg wird es die verschiedensten Aktionen geben. Beginn ist am kommenden Dienstag, 1. Mai, mit dem ersten Fahrtag. Dann soll die Dampflok „Bieberlies“ zum ersten Mal in diesem Jahr zu nostalgischen Fahrten durchs Elsetal einladen – wenn sie denn am kommenden Samstag die abschließende Wasserdruckprobe besteht. Natürlich werden auch das Bahnhofscafe im Güterschuppen sowie der Biergarten geöffnet sein – für das leibliche Wohl wird also bestens gesorgt. Darüber hinaus wird es monatlich …

Selfkantbahn: Mit Volldampf in die Saison, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/public/article/
regional/niederrheinsued/erkelenz/
nachrichten/erkelenz/426338

Traditionell geht ab den Osterfeiertagen die historische Bahn wieder auf Tour. Schon Wochen vorher packen die Vereinsmitglieder kräftig zu, um die Wagen startklar zu machen. Ein neuer Personenwagen von 1914 lockt Besucher.
Zwei- bis dreimal pro Jahr reist Adrian Roth aus der Schweiz in den Selfkant, um eine Fernbeziehung zu pflegen, die er seit fünf Jahren führt. Am Osterwochenende war es wieder soweit: Adrian Roth besuchte seine geliebte „Lok 101“, die seit 2002 bei der Selfkantbahn wohnt. Und er packte wie immer bei seinen Besuchen kräftig mit an: Als Heizer versah er Sonntag und Montag Dienst auf „seiner“ Lok und beheizte somit auch den ersten Zug, der in dieser Saison den Bahnhof Schierwaldenrath verließ.
Ostersonntag gegen halb Elf setzte sich der Zug bei strahlendem Sonnenschein …

Ab Ostern fährt die Selfkantbahn wieder, aus Aachener Zeitung

http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/
detail.php?template=az_detail&id=156535&_wo=News:Topnews

Kreis Heinsberg. Am Ostersonntag, 8. April, ist es wieder soweit: Dann beginnt bei der Selfkantbahn die Saison für die Fahrten der historischen Dampfzüge.
Die Museumszüge dampfen wieder an jedem Sonn- und Feiertag bis Anfang Oktober durch die weite Landschaft des Selfkantgebietes. Zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Gangelt-Schierwaldenrath können die Fahrgäste dann die Beschaulichkeit des Reisens auf dem Lande wie zu Zeiten ihrer Großeltern genießen.
An den beiden Ostertagen wird der Personenwagen Nr. 56 (Baujahr 1914) nach vollständiger Restaurierung …

Märkische Museumseisenbahn: MME plant großes „Jubiläums-Bonbon“, aus Süderländer Tageblatt

http://www.suederlaender-tageblatt.de/
show_artikel.php?id=1506

Der Wunsch: Dampflok Plettenberg soll zur 25-Jahr-Feier kommen und fahren
HERSCHEID Die Märkische Museumseisenbahn feiert im nächsten Jahr einen runden Geburtstag: Freunde und Befürworter der Sauerländer Kleinbahn können das 25-jährige Jubiläum des Vereins bejubeln. Natürlich soll dieses Ereignis ausgiebig gefeiert werden – nach Möglichkeit an dem Wochenende 14. und 15. Juli 2007; schließlich wurde der Verein am 14. Juli 1982 gegründet. Ein Festtagskomittee befasst sich derzeit intensiv mit den Planungen für diese besonderen Fahrtage. Unter anderem ist vorgesehen, wenn es denn möglich ist, die Dampflokomotive Plettenberg nach Hüinghausen zu holen. Dabei handelt es sich um eine …

Märkische Museumseisenbahn: MME plant großes "Jubiläums-Bonbon", aus Süderländer Tageblatt

http://www.suederlaender-tageblatt.de/
show_artikel.php?id=1506

Der Wunsch: Dampflok Plettenberg soll zur 25-Jahr-Feier kommen und fahren
HERSCHEID Die Märkische Museumseisenbahn feiert im nächsten Jahr einen runden Geburtstag: Freunde und Befürworter der Sauerländer Kleinbahn können das 25-jährige Jubiläum des Vereins bejubeln. Natürlich soll dieses Ereignis ausgiebig gefeiert werden – nach Möglichkeit an dem Wochenende 14. und 15. Juli 2007; schließlich wurde der Verein am 14. Juli 1982 gegründet. Ein Festtagskomittee befasst sich derzeit intensiv mit den Planungen für diese besonderen Fahrtage. Unter anderem ist vorgesehen, wenn es denn möglich ist, die Dampflokomotive Plettenberg nach Hüinghausen zu holen. Dabei handelt es sich um eine …

Selfkantbahn: Nikolaus fährt durchs Ruhrtal und den Selfkant, aus das-jülicht

http://www.das-juelicht.de/rundherum/
artikel/3669.php

Ein großer Held ist mit einer kleinen Bahn unterwegs: Vom 2. bis 23. Dezember geht der Nikolaus wieder mit der letzten schmalspurigen Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen auf die Reise. Karten für die Nikolausfahrten mit der Selfkantbahn gibt es im Vorverkauf.
Hin- und Rückfahrt zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Gangelt-Schierwaldenrath kosten für Kinder bis einschließlich 15 Jahre inklusive Bescherung 5,80 Euro, Erwachsene zahlen 7,40 Euro. Die Fahrkarten sind erhältlich beim Heinsberger Tourist-Service, Telefon 02452/131415. Im vergangenen Jahr haben weit über 10.000 Besucher in den historischen Dampfzügen Platz genommen. Weitere Informationen und der genaue Fahrplan unter www.selfkantbahn.de …