Auf den Spuren der Bleckeder Kreisbahn, aus landeszeitung.de

Auf den Spuren der Bleckeder Kreisbahn

#Karze. Was der Mensch nicht erhält, verfällt. Das an sich ist zwar keine neue Erkenntnis, führt mitunter aber zu tiefer Bestürzung: „Es ist ja schl immer, als ich dachte“, sagt Leo Demuth angesichts des abgebrannten und dadurch vollkommen zerstörten #Güterschuppens in Karze. Bis vor 100 Jahren hielten dort noch regelmäßig Züge, jetzt ist das kleine Gebäude verkommen – nicht das einzige Opfer seiner Zeit.
Auf die Spuren der alten #Bleckeder #Kreisbahn hat sich der ehemalige Berufsschullehrer und begeisterte Bahnfreund heute mit Leidenschaftskollege Konrad Bäumer gemacht, gemeinsam wollen die beiden die Relikte der ehemaligen Verbindung zwischen #Dahlenburg und #Echem suchen und sich von ihrem Zustand überzeugen. Was sie genau erwartet, wissen die beiden nicht, denn eins ist klar: Der #Denkmalschutz ist in Sachen Bleckeder Kreisbahn nie aktiv geworden.

Zwei Jahre zwischen Projektantrag und Jungfernfahrt

Im Jahr 1894 hatte die Verwaltung an der Elbe beschlossen, einen Schienenverkehr zur Erschließung seines Gebietes zu bauen, waren die Menschen dort bis dato doch lediglich an die Verbindung zwischen Lüneburg und Büchen sowie Dahlenburg nach Dannenberg angeschlossen. Entgegen der Ideen der einflussreichen Salzstädter, Bleckede direkt mit der größeren Stadt im Westen zu verzahnen, favorisierte der Kreisrat im Osten allerdings eine ganz andere Variante.
Vom Dahlenburger Ortsteil Lemgrabe aus sollte der Zug über Tosterglope und die Bleckeder Ortsteile nach Wendewisch und dann weiter über Lüdersburg nach Echem fahren. Insgesamt 47,25 Kilometer sollte die Strecke messen, 17 Stationen an ihrem Weg liegen und 1,12 Millionen Mark kosten: Keine zwei Jahre lagen zwischen Projektantrag und Jungfernfahrt – ein Zeitrahmen, von dem Politik und Verwaltung heute nur träumen können. Doch nicht jeder Schnellschuss führt zum …