http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Schmalspur-Erlebnis-mit-dem-Dampfzug;art5573,2143337 Mit E-Lok und Diesel-Lok zur Dampflok: Die „Entdeckertour“ der GZ führt diesmal zum „#Öchsle“. Die Schmalspurstre-cke von #Warthausen nach #Ochsenhausen wird seit 1985 als #Museumsbahn betrieben. Für die zweite Folge der GZ-Serie „Auf Entdeckertour“ hat sich der Eisenbahn- und Reise-Experte Korbinian Fleischer ein historisches Glanzlicht ausgesucht: die Öchsle-Museumsbahn von Warthausen nach Ochsenhausen. Von Geislingen aus geht es mit der Bundesbahn zum Ausgangspunkt des Dampfzug-Tripps ins Oberschwäbische. „Vom einen Zug zum anderen sind es auf dem Bahnhof gerade mal ein paar Meter, man muss sozusagen nur umsteigen“, sagt Fleischer: „Wenn man aber schon in Warthausen ist, sollte man auf keinen Fall versäumen, das dortige Knopfmuseum zu besichtigen.“ Das Museum – korrekt „Internationales Museum der Knöpfe“ – befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude. Zu sehen gibt es dort die schönsten und kuriosesten, aber auch …
Monat: August 2013
Sachsen-Anhalt: Weitere 50.000 Euro für Bahnstrecke in Magdeburgerforth
http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_donnerstag.html Das Land Sachsen-Anhalt stellt in diesem Jahr für den Erhalt der historischen Bahnstrecke bei Magdeburgerforth (Landkreis Jerichower Land) weitere 50.000 Euro bereit. „Damit unterstützen wir die Arbeit derer, die sich für den Erhalt dieses technischen Denkmals einsetzen“, sagte Verkehrsminister Thomas Webel heute bei der Übergabe des Fördermittelbescheides an den Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. Technische Denkmäler gehörten zum kulturellen Erbe des Landes, das gepflegt werden müsse. Davon profitiere letztendlich auch die Tourismusbranche in der Region, betonte der Minister. Nach Auskunft von Webel will der Verein das Fördergeld dafür einsetzen, die Museumsbahn bis zur Lindenstraße in Magdeburgerforth zu verlängern. Auf dem rund 450 Meter langen Streckenabschnitt sollen außerdem ein Haltepunkt mit Bahnsteig sowie ein zweites, so genanntes Ausweich-Gleis entstehen. Für die Erhaltung des Andenkens an die Burger Schmalspurbahn brauche man Enthusiasten, wie sie hier am Werk sind, lobte der Webel das Engagement der rund 50 Vereinsmitglieder. „Mit der Landesförderung wollen wir diese ehrenamtliche Arbeit würdigen, das Vereinswesen unterstützen und zugleich eine regionale Tradition bewahren“, fügte er hinzu. Bisherige Förderung des Projekts durch das Land Sachsen-Anhalt • 2008: rund 4.300 Euro für die Gleisanlagen im Museumsbahnhof Magdeburgerforth • 2009: rund 9.900 Euro für den Aufbau der Museumsbahnstrecke und die Aufnahme des Fahrbetriebs • 2011: rund 33.500,00 Euro für den Ausbau des Museumsbahnhofs und die Wiederinbetriebnahme historischer Fahrzeuge • 2012: rund 23.000,00 Euro für Bauarbeiten an der Museumsbahnstrecke von Altengrabow über Dörnitz und Magdeburgerforth nach Schopsdorf sowie notwendige Hauptuntersuchungen an zwei der historischen Fahrzeuge (Pressemeldung Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, 08.08.13).
I K Nr. 54 steht wieder unter Dampf
http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_dienstag.html Nach Abschluss der Reparaturarbeiten, die nach einem am Osterwochenende erlittenen Triebwerksschaden notwendig waren, wird die Sächsische #I K Nr. 54, der 2009 in Betrieb genommene Nachbau der ersten sächsischen #Schmalspurdampflokomotive, am 10. August 2013 erstmals wieder offiziell unter #Dampf stehen. Am Wochenende vom 10. und 11. August wird die Lok an beiden Tagen auf ihrer Heimatstrecke, der #Preßnitztalbahn zwischen #Steinbach und #Jöhstadt, in den planmäßigen Zügen zwischen 10 Uhr und 17 Uhr zum Einsatz kommen. Die rund 130 Tage Zwangspause waren die Folge einer durch Materialermüdung am linken Treibzapfen entstandenen Beschädigung. Dabei wurden weitere Teile an der Lok in Mitleidenschaft gezogen und geplante Einsätze mussten kurzfristig abgesagt werden. Jörg Müller, der Bauprojektleiter der I K Nr. 54, sagt dazu: „In den vergangenen Wochen wurden die beschädigten Teile durch sächsische Unternehmen neu angefertigt und Lösungen gefunden, die eine Wiederholung dieses technischen Mangels zukünftig ausschließen. Im Dampflokwerk Meiningen erfolgte der Zusammenbau des Fahrwerkes der Lok und parallel eine Kesselbegutachtung, so dass jetzt einem Einsatz für die nächsten Jahre nichts mehr entgegensteht“. Für Dr. Andreas Winkler, Vorsitzender des VSSB e.V., kommt die I K Nr. 54 damit nun wieder ihrer Aufgabe als Botschafter für die sächsischen Schmalspurbahnen in der Öffentlichkeit nach. „Das anhaltende Interesse der Eisenbahnfreunde und Medien nach dem Befinden der Dampflok hat uns darin bestätigt, dass die Reparatur alternativlos war. Wir freuen uns gemeinsam mit der Preßnitztalbahn, dass sie nun wieder unter Dampf stehen wird.“ Insgesamt stehen für die Reparatur des Triebwerksschadens Kosten von rund 40.000 Euro zu Buche, für deren Finanzierung Eigentümer und Betreiber weiterhin auf die Unterstützung durch die Freunde der Lok und Spender angewiesen sind. Vom 16. und 18. August 2013 wird die I K Nr. 54 dann als Gast am Dresdener Terrassenufer beim Dresdener Dampfschifffest zu erleben sein. Im September ist, sofern sich die letzten technisch-organisatorischen Fragen klären lassen, ein Einsatz auf der Schmalspurbahn Radebeul-Ost – Radeburg vorgesehen. Die I K Nr. 54 wird am 10. und 11. August jeweils 10:05, 12:05, 14:05 und 16:05 Uhr ab Jöhstadt sowie 11, 13, 15 und 17 Uhr ab Steinbach mit ihrem aus drei Wagen bestehenden Zug unterwegs sein. Bei Interesse an einem Film- oder Fototermin besteht dazu vstl. am Freitag, 9. August 2013 ab 15 Uhr Gelegenheit (Pressemeldung Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V. VSSB, Fotos Jörg Müller, 06.08.13).
Härtsfeld: Dampfloks feiern 100-Jähriges mit großem Fest, aus Schwäbische
http://www.schwaebische.de/region/ostalb/neresheim/stadtnachrichten-neresheim_artikel,-Dampfloks-feiern-100-Jaehriges-mit-grossem-Fest-_arid,5477812.html Neresheim / ij Die #Härtsfeld-Museumsbahn bietet in den Sommerferien ein buntes Programm. An insgesamt fünf Tagen werden der #Dampfzug und der #Triebwagenzug in Betrieb gesetzt. Dazu gibt es an einigen Tagen zusätzliche Angebote für Groß und Klein. Der erste Betriebstag ist am Sonntag, 4. August. Die #Museumszüge starten um 10.05, 11.20, 13.15, 14.35, 16 und 17.20 Uhr zu ihrer Fahrt durch das idyllische Egautal hinab zur #Sägmühle. Von dort lohnt sich eine Wanderung zur Burg Katzenstein, zum Härtsfeldsee oder zum Golfplatz Hochstatt und zur Wacholderheide Zwing. Am Samstag, 10., und Sonntag, 11. August, findet die #Neresheimer #Bahnhofshocketse statt. Dieses Bahnhofsfest ist der Höhepunkt in den Sommerferien. Denn die beiden #Dampflokomotiven 11 und 12 der Härtsfeld-Museumsbahn werden 100 Jahre alt, und das soll kräftig gefeiert werden. Am Samstag beginnt das Fest um 14 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück. Der Lokschuppen ist … Kleinkinder, Kinderwagen und Fahrräder werden kostenfrei in den Zügen mitgenommen. Weitere Infos unter Härtsfeld-Museumsbahn, Dischinger Straße 11, 73450 Neresheim, www.hmb-ev.de, information@hmb-ev.de, Telefon 0172 / 9117193. (Erschienen: 02.08.2013 15:10)
Volle Züge beim Schmalspurbahn-Festival der Weißeritztalbahn, aus t-online.de
http://www.t-online.de/regionales/id_64589158/volle-zuege-beim-schmalspurbahn-festival-der-weisseritztalbahn.html
Bei schönstem Sommerwetter haben zahlreiche Fans von #Schmalspurbahnen am Samstag die Gelegenheit zu einer Fahrt mit der #Weißeritztalbahn genutzt. „Die Züge sind voll“, sagte der Pressesprecher des Verkehrsverbundes Oberelbe, Christian Schlemper, der Nachrichtenagentur dpa. Die Resonanz bewege sich auf dem Niveau der Vorjahre mit rund 11 000 Besuchern am Festwochenende. Diesmal wird das 130-jährige Bestehen der Bahn gefeiert, die mit historischen Loks durch den Rabenauer Grund dampft. Deutschlands dienstälteste öffentliche #Schmalspurbahn verkehrt zwischen #Freital-Hainsberg und #Dippoldiswalde. Die 1881 bis 1883 erbaute Weißeritztalbahn war bei der Flutkatastrophe 2002 stark zerstört worden. Der Abschnitt zwischen Freital und Dippoldiswalde wurde bis Ende 2008 für 22 Millionen Euro von Bund und Land rekonstruiert. Bis Ende 2014 soll die restliche Strecke bis #Kipsdorf (…
75 Jahre Liliputbahn in Wien
http://www.lok-report.de/archiv/news_30/archiv_woche_montag.html Die #Liliputbahn im #Wiener #Prater feiert ihr 85-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsprogramm umfasst dabei morgen Samstag, 20. Juli, die „Lange Nacht der Liliputbahn“. Seit 1928 ist die Liliputbahn im Wiener Prater unterwegs und damit die älteste Bahn dieser Art auf dem europäischen Festland. Weder die Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre, noch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg konnten sie aufhalten. So begeistert die Fahrt in den offenen Wagen auf der nur etwas über 38 Zentimeter schmalen Spur auch heute noch Jung und Alt gleichermaßen. Die Bahn und ihre beiden originalen Dampflokomotiven feiern heuer ihren 85-jährigen Geburtstag. Die vier Dieselloks stammen aus den 1960er-Jahren und sind ebenfalls schon Oldtimer. Ursprünge Die ursprüngliche Idee für Eisenbahnen im Kleinformat kam aus England, wo gegen Ende des 19. Jahrhunderts wohlhabende Großgrundbesitzer private Vergnügungsbahnen auf ihren Landsitzen aufbauten. Daher auch die ungewöhnliche Spurweite von 381mm, die genau 15 Englischen Zoll entsprechen. Eröffnung und Ausbau Im Jahr 1925 baute die Münchner Lokomotivenfabrik Krauss & Co drei Liliput-Dampflokomotiven. Sie kamen über den damaligen Obmann der Praterunternehmer, Ludwig Pretscher, nach Wien. Bis 1928 wurde die Strecke zur Rotunde gebaut. Die Bahn nahm am 1. Mai 1928 offiziell ihren Betrieb auf. Da die Fahrgastzahlen nach einem anfänglich starken Interesse wieder zurückgingen, beschloss man 1933 eine Verlängerung bis zum damals noch neuen Praterstadion zu bauen. Die Strecke erreichte damit ihre heutige Ausdehnung. Wirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg Während der Wirtschaftskrise und der allgemeinen Armut der Bevölkerung im totalitären „Ständestaat“ sanken die Fahrgastzahlen weiter. Die Bahn war mehrmals vom Konkurs bedroht. Erst in der Zeit des Zweiten Weltkrieges nahmen die BesucherInnen-Zahlen im Prater wieder zu. Auch das Geschäft mit der Liliputbahn ging wieder besser. 1942 musste sogar eine dritte Dampflok gekauft werden, die ebenfalls 1928 gebaut worden war. 1945 wurden die Bahnanlagen und Gebäude beim Großbrand des Praters weitgehend zerstört, nur die stählernen Dampfrösser überstanden das Feuer fast unbeschadet. Die Liliputbahn heute Schon 1947 fuhr wieder der erste Zug auf den nur provisorisch instand gesetzten Schienen. In den 1960er-Jahren gesellten sich zu den Dampfloks auch noch Dieselloks dazu, die heute die Grundlast des täglichen Fahrbetriebs tragen. Zwei der drei originalen Dampfloks sind ebenfalls noch erhalten und werden an Wochenenden und Feiertagen eingesetzt. Die Bahn im Prater ist also nicht nur die älteste Liliputbahn auf dem europäischen Festland, sondern auch eine der letzten und ganz wenigen Bahnbetriebe, die Dampfloks noch im normalen Fahrbetrieb einsetzt (Pressemeldung Stadt Wien, 22.07.12).