Rasender Roland setzt auf Vorverkaufssystem von AMCON, aus Pressebox.de

https://www.pressebox.de/inaktiv/amcon-analytical-marketing-consulting-gmbh/Rasender-Roland-setzt-auf-Vorverkaufssystem-von-AMCON/boxid/952592

Das neue #Vorverkaufssystem der #Rügenschen BäderBahn stammt vom Softwareunternehmen #AMCON aus Cloppenburg / 6 Vorverkaufskassen und 38 mobile Terminals sind mit der UFHO-Software ausgestattet
Weiße Kreidefelsen, grasgrüne Hügel und das alles zwischen blauen Wellen – die Ostsee-Insel #Rügen ist ein Naturparadies und erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit als Urlaubsort, um Sonne zu tanken, im Meer zu baden und die Seele baumeln zu lassen. Ein großes Highlight der 926 km² großen Insel ist die #Schmalspurbahn „#Rasender Roland“. Seit diesem Jahr setzt die Rügensche #BäderBahn beim Thema #Fahrkartenverkauf auf die Software von AMCON.

„Die Inbetriebnahme der stationären #Verkaufsgeräte und der mobilen #Terminals hat sehr gut funktioniert. Die Verkaufsabwicklung erfolgt intuitiv und es war keine große Einarbeitung unserer Mitarbeiter notwendig,“ sagt Thomas Schneider, Projektleiter von der Rügenschen BäderBahn, dem Betreiber des …

Sammler findet Rasenden Roland in Afrika Der Eisenbahn-Fan Günther Klebes aus Erlangen hat jüngst einen Briefmarkenblock aus dem afrikanischen Niger erworben, der unter anderem als Motiv den „Rasenden Roland“ von Rügen enthält., aus Ostsee Zeitung

https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Rasender-Roland-auf-einer-Briefmarke-aus-Afrika

Der #Eisenbahn-Fan Günther Klebes aus Erlangen hat jüngst einen #Briefmarkenblock aus dem afrikanischen #Niger erworben, der unter anderem als Motiv den „#Rasenden Roland“ von #Rügen enthält. Die Marke zeigt den Zug bei der Fahrt in #Podewald.
Rügen
Dass der „Rasende Roland“ ein Markenname ist und in ganz Deutschland eine gewisse Relevanz besitzt, dürfte weder neu noch etwas besonderes ein. Aber Afrika? #Eisenbahnfreund Günther Klebes aus dem fränkischen Erlangen kann beweisen, dass auch auf dem schwarzen Kontinent die #Kleinbahn von Rügen keine unbekannte ist. Klebes sammelt fast alles, was irgendwie mit der Bahn zu tun hat. Dazu gehören aus Briefmarken mit Eisenbahn-Motiven. Jüngst ersteigerte er einen Briefmarken-Block, der unter anderem den „Rasenden Roland“ zeigt. Das ist per se noch nichts Außergewöhnliches. Allerdings stammen die Postwertzeichen aus Niger.

Der einzige Bieter
Bei der Suche nach neuen Marken und Karten für seine Sammlung entdeckte der 70 Jahre alte Franke diesen seltenen Markenblock bei einer luxemburgischen Internet-Auktion. „Der Verkäufer selbst war aus Asien“, erzählt Günther Klebes. „Der Block stammt aus dem Jahr 2016. Ich bot als einziger und ersteigerte die Marken für knapp 1,50 Euro.“ Da sei der eingeschriebene #Luftpostbrief aus der Volksrepublik #China am Ende teurer als sein Inhalt gewesen. „Dann hieß es lange warten, bis die Post endlich beim #Zollamt

Molli-Lokomotive zum Urlaubsdienst nach Borkum Die Bad Doberaner Schmalspurbahn wird im Sommer über die Nordseeinsel fahren., aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Bad-Doberan/Molli-Lokomotive-zum-Urlaubsdienst-nach-Borkum

#Kühlungsborn

Erstmals in seiner über 130-jährigen Geschichte geht der #Molli auf Reisen. Im Sommer 2019 wird eine #Lokomotive der Mecklenburgischen #Bäderbahn für einen Einsatz im Regelzugbetrieb auf die #Nordseeinsel #Borkum wechseln. Die Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrtsgesellschaft verfügt über die gleiche besondere Spurweite und so entstand die Idee für den ungewöhnlichen Austausch.

„Für uns ist das ein spannendes Erlebnis“, erklärt Molli-Geschäftsführer Michael #Mißlitz und auch Theodor #Robbers, Geschäftsführer der Borkumer #Kleinbahn freut sich über den Zuwachs: „Die Borkumer Urlaubs-Gäste werden sich über ein neues Fotomotiv auf der Insel freuen.“ Die Molli-Lokomotive wird über Schienen-, Straßen- und Fährverkehr die Nordseeinsel …

Molli feiert mit Schall und Rauch, aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Bad-Doberan/Kleinbahn-Molli-feiert-mit-Schall-und-Rauch

Historische #Eisenbahn nicht nur zum Anfassen, sondern auch zum Heraufklettern und Mitfahren – das 20. Bahnhofsfest der #Kleinbahn #Molli in #Kühlungsborn war ein voller Erfolg.
Kühlungsborn

Die Kleinbahn Molli feierte am Sonnabend bei strahlender Sonne mit Schall und Rauch ihr traditionelles #Bahnhofsfest am ersten Oktoberwochenende und Tausende Besucher kamen zum Bahnhof Kühlungsborn West, der wieder zum Festgelände wurde. Schon gegen 11 Uhr, zum Beginn des Festes, herrschte dort reges Treiben. Und das sollte bis gegen 20 Uhr so bleiben, als zum Finale des Festes die eindrucksvolle Lok-Parade präsentiert wurde und ein Höhenfeuerwerk – flankiert von einer Laser-Show – in den Abendhimmel stieg.

„Mit diesem Fest wollen wir vor allem – nach einer langen Sommer-Saison, in der die Urlauber im Mittelpunkt stehen – unseren Einheimischen in Kühlungsborn und #Bad Doberan einen schönen Tag machen. Aber auch Gästen, die jetzt in den Herbstferien aus ganz Deutschland zu uns kommen, ein unvergessliches Erlebnis bieten“, sagt Michael #Mißlitz, der Geschäftsführer der Molli GmbH. Die Molli GmbH hat das Fest wieder gemeinsam mit dem Verein zur #Traditionspflege des Molli auf die Beine gestellt.
Die Kleinbahn Molli fährt auf der 15,4 Kilometer langen Strecke zwischen Kühlungsborn West und dem Bahnhof Bad Doberan. Sie ist eine der größten touristischen Attraktionen der Region und beförderte im vergangenen Jahr rund 560 000 Fahrgäste. Auch für dieses Jahr wird ein gutes Ergebnis erwartet. Die meisten Fahrgäste sind Touristen. Die Kleinbahn macht auch immer wieder durch spektakuläre thematische #Sonderfahrten auf …

Neues Molli-Buch – kleines Format mit ganz viel drin, aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Bad-Doberan/Neues-Molli-Buch-kleines-Format-mit-ganz-viel-drin

Jan Methling, #Eisenbahnbetriebsleiter der #Kleinbahn #Molli, hat ein Büchlein über die #Bäderbahn geschrieben. Sie dampft zwischen #Bad Doberan und dem Ostseebad #Kühlungsborn hin und her.
Kühlungsborn
Das #Büchlein, 8 x 11,5 Zentimeter klein, aber immerhin 96 Seiten stark, passt in jede Jeans- oder Rucksacktasche und bietet einen kompakten Überblick über alles Wissenswerte zur #Kleinbahn Molli. Es ist Angebot für alle, die einen schnellen, aber informativen Überblick …

„Lütt Kaffeebrenner“ verlängert seine Fahrtstrecke, aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Grevesmuehlen/Luett-Kaffeebrenner-verlaengert-seine-Fahrtstrecke

Für die #Schmalspurbahn „#Lütt Kaffeebrenner“ in #Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) wird das Gleis um zwei Kilometer verlängert. Anstatt bis Hof #Reppenhagen fährt die Bahn dann bald bis nach #Gutow.
#Klütz
Die Schmalspurbahn „Lütt Kaffeebrenner“ in Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) lockt viele Touristen an. Sie genießen die langsame Fahrt durch Wiesen und Felder vor allem jetzt während der Rapsblüte. Künftig soll die Fahrt noch etwas länger dauern.
Mitarbeiter der #Gleisbau Bautzen GmbH  haben gerade mit der Verlängerung der Strecke begonnen. Zwei Kilometer Gleise werden dafür in den kommenden Wochen verlegt. Die einzelnen Abschnitte, so genannte Joche, werden derzeit auf dem Klützer Bahnhof vormontiert. Die einzelnen Schienen werden an die Holzschwellen geschraubt und so parallel miteinander verbunden.
Wenn Rainer Ulbrich, Michael Nagel und ihre Kollegen das erledigt haben, werden die Gleisstücke nach Reppenhagen gebracht. Dort endet bislang die Strecke des …

KLÜTZ : Mit der Dampflok auf Tour – Quelle: https://www.svz.de

https://www.svz.de/lokales/gadebusch-rehnaer-zeitung/mit-der-dampflok-auf-tour-id19874896.html

Kohle schaufeln heißt es Pfingsten wieder im Klützer Winkel. Denn #Eisenbahnfans können von morgen bis Pfingstmontag mit einer #Dampflokomotive durch die Landschaft schnaufen. Die Touren unter #Dampf führen von #Klütz über #Stellshagen nach #Reppenhagen und von dort wieder zurück. Pro Fahrt müssen rund 50 Kilogramm Kohle verfeuert werden, sagt Olaf Kleinau vom Team des #Lütt Kaffeebrenners.
Auch der Freundeskreis Historischer Eisenbahnuniformen Schwerin/Mecklenburg will Pfingsten in Klütz in Aktion treten. So wird er am Pfingstssonntag um 11 Uhr das historische Abfahrtssignal auf dem Bahnhof geben. „Zudem werden vorher ausgegebene #Edmonsonischen Fahrtkarten im Zug kontrolliert und per #Zange entwertet“, kündigt Eva Eckert vom #Kaffeebrenner-Team an. Nach ihren Angaben können die Fahrgäste und Besucher sich zudem in dem kleinen aber feinen #Eisnenbahnmuseum umschauen.

Seit 2014 ist die Schmalspurbahn im Klützer Winkel unterwegs. Stiegen in der ersten Saison rund 13 000 Fahrgäste in den Zug, so hat sich deren Zahl inzwischen mehr als verdoppelt. So nutzten im vergangenen Jahr rund 27 600 Eisenbahnfans und Touristen die Fahrten durch die Natur. Ein Rekordergebnis.
Nicht nur Gäste aus ganz Deutschland waren mit dem Lütten Kaffeebrenner auf Tour. „Auch Engländer, Holländer und Dänen waren mit uns unterwegs. Ein Paar aus München war von unserer Bahn derart angetan, dass es in seinem Urlaub insgesamt …

85 Jahre im Dienst – Molli-Loks sind unverwüstlich 1933 wurden drei Loks vom Hersteller Orenstein & Koppel bei der Kleinbahn Molli in den Dienst gestellt. Sie sind bis heute die schnellsten dampfgetriebenen Kleinbahn-Loks in Deutschland., aus Ostseezeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Bad-Doberan/85-Jahre-im-Dienst-Molli-Loks-sind-unverwuestlich

#Kühlungsborn, . 85 Jahre ununterbrochen im Einsatz – und noch immer so fit wie am Tag der Inbetriebnahme: Die Rede ist von den drei Lokomotiven der Mecklenburgischen #Bäderbahn #Molli mit den Nummern #99 2321-0, 99 2322-8 und 99 2323-6. Gebaut wurden sie im Auftrag der Deutschen Reichsbahn bereits 1932 im Berliner Werk des Lokomotiven- und Maschinen-Herstellers #Orenstein & Koppel. „Bis Anfang Februar 1933 erfolgte schrittweise die Endabnahme der drei Loks und ihre Inbetriebnahme auf unserer Strecke.

Die 99 2321-0 war zuerst an der Reihe – am 5. Januar 1933“, berichtet Jan #Methling, stellvertretender #Eisenbahnbetriebsleiter der Bäderbahn Molli und einer besten Kenner der Molli-Geschichte.

Die drei Loks sind bis heute unter den #Kleinbahn-Dampfloks in Deutschland mit ihrem vergleichsweise großen Raddurchmesser von 1100 Millimetern Unikate. „Die großen Treibräder und die 460 PS Maschinenleistung ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Das ist bis heute Rekord unter den deutschen Kleinbahn-#Dampfloks“, so Methling. Der noch auf einen anderen technischen Aspekt des großen Raddurchmessers verweist: Große Räder müssten weniger drehen als kleine, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen. Das schone die Radlager. So etwas mache aber nur Sinn auf einer Flachlandstrecke, da es sich mit kleinen Rädern besser klettern lasse.

„Die drei Loks wurden von Orenstein & Koppel extra für unsere Strecke zwischen Bad #Doberan und Kühlungsborn West – damals noch Ostseebad #Arendsee – konzipiert“, stellt er fest. Warum es 1932/33 zur Neuanschaffung von gleich drei neuen Loks gekommen sei – darüber …

27 987 Passagiere fuhren im Lütt Kaffeebrenner, aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Grevesmuehlen/27-987-Passagiere-fuhren-im-Luett-Kaffeebrenner

In ihrer vierten Saison steigert die #Schmalspurbahn in #Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) ihre Fahrgastzahl erneut leicht. Die Saison endet am 31. Oktober. Ein Ausbau der Strecke um wenige Kilometer ist geplant.
Klütz
. Die Schmalspurbahn „#Lütt Kaffeebrenner“ in Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) fährt weiterhin auf Erfolgskurs. Mit bis bislang 27 987 Passagieren in diesem Jahr wird sich die Zahl der Fahrgäste zum Vorjahr noch einmal leicht gesteigert haben. Ein Erfolg, den selbst die Betreiber der #Stiftung Deutsche Kleinbahnen vor der Eröffnung im Juni 2014 nicht erwartet hätten. Mit 10 000 Fahrgästen würde sich der Betrieb lohnen, hieß es damals.

Spezielle Fahrten, zum Teil mit historischen #Dampf-Lokomotiven, hatte der #Kaffeebrenner an Ostern und Pfingsten sowie in der Hauptsaison im August angeboten. Die letzte Fahrt dieses Jahres ist für den 31. Oktober vorgesehen.

Die Stiftung Deutsche Kleinbahnen plant für das nächste Jahr weitere …

Roland-Haltepunkt am Jagdschloss wird ausgebaut Der bestehende Bahnsteig wird um 15 Meter verlängert / 104 353 Euro Fördermittel, aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Roland-Haltepunkt-am-Jagdschloss-wird-ausgebaut

Putbus

. Großer Bahnhof in #Putbus auf dem Bahnsteig vor dem „#Rasenden Roland“: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 104 353 Euro aus Regionalisierungsmitteln für die Verlängerung des #Bahnsteigs am Haltepunkt #Jagdschloss lief am Montagnachmittag ein gut gelaunter Verkehrsminister Christian #Pegel (SPD) ein. Frohe Gesichter auch bei Matthias #Kley, Kaufmännischer Direktor der Rügener Bäderbahn (#RüBB) und seinem Kollegen Harald Gau, dem stellvertretenden Betriebsleiter bei der RüBB. Die RüBB, eine Unternehmenstochter der Pressnitztalbahn GmbH, erhielt den Zuwendungsbescheid durch die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern auf Basis der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Land. Als Eigentümer der Immobilie, auf dem sich Gleisanlagen, Haltepunke und Bahnhöfe für den „Rasenden Roland“ befinden, trat am Montag auch Kay-Uwe Hermes auf den Plan und freute sich als Leiter des kommunalen Eigenbetriebes „Rügensche Kleinbahn“ gleichfalls über den Geldregen aus Schwerin.

Der Haltepunkt Jagdschloss bietet den Fahrgästen des „Rasenden Roland“ den Zugang zum Jagdschloss Granitz. Der vorhandene Bahnsteig liegt in einem Bogen und ist …