Ausflugstipp Museumsbahnhof Gramzow lockt Lokfreunde, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1816621/

Das #Eisenbahnmuseum in #Gramzow hält nicht nur Verkehrs- und Technikgeschichte lebendig, sondern auch Lebensträume. Die #Feldbahndampflok „Kyra“ von der #Feldbahnmanufaktur Werner in Samswegen verkehrte auf einer extra aufgebauten Feldbahnanlage mit einer Personenlore für Besucher.

#Lokomotivführer! Das war einst der Traum vieler kleiner Jungen.
Die dampfenden kraftvollen Stahlrösser, das fröhliche Pfeifen der Loks, der Geruch von Kohle und Maschinenöl, das lässt auch heute viele Herzen höher hüpfen, wenn die kleinen Jungen von damals als gestandene Männer von heute mit ihren Enkeln den eigenen Kindheitsträumen nachhängen und endlich einmal auf einer echten Lok fahren dürfen. Das Eisenbahnmuseum in Gramzow ist so ein Traumerfüller-Sehnsuchtsort und wenn dort #Bahnhofsfest gefeiert wird, eine wahre Pilgerstätte für Eisenbahnfans, Technik-interessierte und so verrückte Enthusiasten wie Lothar Schüler. Sein Traumberuf war #Lokführer. Doch in der DDR hatte man anderes mit ihm vor, lenkte den technikbegeisterten Jungen aus Kummerow um zum Baumaschinisten für den Wohnungsbau in Schwedt. Als Rentner kann er seine Leidenschaft für alles, was rattert, dampft und pfeift, nun als begnadeter Hobbybastler ausleben und „bastelt“ ausgeklügelte #Dampfmaschinen neu. Damit präsentierte er sich beim diesjährigen Bahnhofsfest im #Gramzower Eisenbahnmuseum, das wieder Besuchermagnet für Gäste aus ganz Brandenburg wurde.

Lothar Schüler demonstrierte mit seiner Eigenkreation einer Dampfmaschine anschaulich das Prinzip des Antriebs der Dampflokomotiven, die auf dem historischen Bahnhofsgelände der ehemaligen Gramzower Kleinbahn …

Borkum Eine Insel mit zwei Gleisen Seit 1888 befördert die Borkumer Kleinbahn an- und abreisende Urlauber über die größte der Ostfriesischen Inseln., aus rnz.de

https://www.rnz.de/ratgeber/reise_artikel,-borkum-eine-insel-mit-zwei-gleisen-_arid,476521.html

Seit 1888 befördert die #Borkumer #Kleinbahn an- und abreisende Urlauber über die größte der #Ostfriesischen Inseln. Manchmal darf auch ein Gast #Lokführer der „#Insel-Emma“ sein

Wie Zuckerwatte quillt eine weiße Rauchwolke aus dem Schornstein des dunkelblauen #Dampfrosses. Geduldig wartet die „#Borkum III“ am Fähranleger auf ihre Fracht. Vor wenigen Minuten ist der Katamaran „#Nordlicht“ aus Emden eingetroffen. Neue Gäste bugsieren Taschen und Koffer in die acht farbenfrohen Waggons und nehmen auf den hellen Holzbänken Platz. Was sie nicht wissen: Die #Lokführerin ist gerade dabei, ihren „Führerschein“ zu machen. Nur ehrenhalber, aber immerhin. Schon seit vielen Jahren bietet die Borkumer Kleinbahn eine eintägige Ausbildung zum #Ehren-Dampflokführer an. „30 bis 40 ’Pufferküsser’ versuchen sich pro Saison im Führerstand“, verrät der echte Lokführer Reinder Aggen. „Frauen hatten wir bisher nur drei.“

Erste #Dampflokomotiven fauchten bereits 1888 über die Nordseeinsel, die als einzige der „Ostfriesinnen“ mit #Hochseeklima punkten kann. Denn sie liegt wie Helgoland weit genug vom …

DEV: Türöffner-Kindertag mit der Maus Wer nicht fragt, bleibt dumm aus Weser Kurier

https://www.weser-kurier.de/region/syker-kurier_artikel,-wer-nicht-fragt-bleibt-dumm-_arid,1865067.html

Rund 500 Kinder waren zum #Maustag bei der Muselbahn in #Bruchhausen-Vilsen gekommen. Dabei lernten sie allerhand über die Funktion und Bedienung von Lokomotiven.

Bruchhausen-Vilsen. Wieso dampft eigentlich die #Lokomotive? Warum werden da Kohlen rein geschaufelt? Darf ich auch mal die #Fahrkarte knipsen? Das und noch viel mehr galt es am Donnerstag bei der #Museumsbahn von Bruchausen-Vilsen den neugierigen, jungen Besuchern am sogenannten Maustag zu beantworten.

Anmeldung erbeten, hieß es zuvor. Es war dann tatsächlich ein Gewimmel von mehr als 500 Kindern. In der Fernsehsendung beantwortet die schlaue Maus die Fragen. Bei der Museumsbahn sind das zum Abschluss der Saison beim traditionellen Türöffner-Kindertag diejenigen, die als #Schaffner, #Heizer, #Lokführer, #Rangierer, #Schlosser, #Tischler, #Stationsvorsteher – sowohl Frauen als auch Männer – und anderen Tätigkeiten rund um den #Betrieb und die #Instandhaltung der Züge im Einsatz sind.

Allrounder Mirko Wischer, der für alle Arbeiten zuständig ist, die anfallen, stellte zuerst einmal den Kindern einige Fragen, um sie …

Schönheide: Vereinsmitglieder wecken Verständnis für Technik, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/vereinsmitglieder-wecken-verst-ndnis-f-r-technik-artikel10521677

um Tag der offenen Tür bei der #Museumsbahn #Schönheide lohnte sich ein Blick ins #Chemielabor. #Salzsäure kam ins Spiel.
Schönheide. Zu den Fahrtagen der Museumsbahn in Schönheide steigen die meisten Gäste in die Waggons, genießen auf der Fahrt die vorbeiziehende Landschaft und schießen Fotos. Die Mitglieder des Vereins, der den Fahrbetrieb ermöglicht, wollen aber auch Verständnis für die Technik von #Dampflokomotiven wecken. Deshalb hatten sie zu einem Tag der offenen Tür am Wochenende in #Lokschuppen und ins Chemielabor eingeladen.
Maik Förster, der als Vereinschef, #Lokführer, #Schlosser und Sicherheitsbeauftragter Einblick in so ziemlich alle technischen Details hat, erklärte dabei die Besonderheiten des Kessels einer #Dampflokomotive. Welche Rohre von #Rauchgas durchströmt sind und was genau von Wasser umgeben ist, konnten sich viele der interessierten Besucher bis dahin nicht vorstellen. Direkt im Führerstand wurde die Bedeutung der Manometer, Ventile und …

SCHMALSPURBAHN Harzattraktion geht Puste aus, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/schmalspurbahn-harzattraktion-geht-puste-aus

Die #HSB kämpfen mit #Personalproblemen und technischen Schwierigkeiten. Die Folge: #Dieselloks ziehen die Züge zum #Brocken.
So attraktiv die HSB mit ihrem 140 Kilometer langen #meterspurigen Netz bei Touristen sind, so schwierig gestaltet sich die Personalsituation. #Heizer, #Lokführer und #Zugbegleiter zu finden, sei und bleibe extrem schwierig, räumt Unternehmenssprecher Dirk #Bahnsen ein. Zwar gibt das Land dem Unternehmen 2019 erstmals 1,5 Millionen Euro mehr an Zuschüssen, damit das HSB-Lohnniveau dem marktüblichen Rahmen angepasst und so ein Wettbewerbsnachteil bei der Personalsuche abgestellt werden kann. Ob dieser Plan aufgeht, bleibt abzuwarten.

Eine Folge der akuten Personalsituation wird mit dem #Sommerfahrplan ab 27. April und zuvor bereits ab 6. April bei Fahrten hinauf zum Brocken deutlich. Mit dem Sommerfahrplan werden die täglichen Fahrten von den sonst üblichen elf Zugpaaren (rauf/runter) auf neun reduziert. Nur in bestimmten Zeitabschnitten bleibt es bei elf Zugpaaren, dann jedoch mit einem großen Aber: Gezogen werden die Züge dann von auf Meterspur umgebauten Dieselloks der Baureihe …

Schüler genießen die wackelige Fahrt mit der Selfkantbahn, aus Aachener Zeitung

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/schueler-geniessen-die-wackelige-fahrt-mit-der-selfkantbahn-1.1128125 #Geilenkirchen-#Gillrath. Vier Jahre ist es her, als der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gillrath alle Jungen und Mädchen erstmals mit der #historischen #Eisenbahn vertraut machte. Kurz vor den Sommerferien stand die ganze Grundschule nun wieder unter #Dampf. „Wir fahren bewusst alle vier Jahre mit der #Selfkantbahn, damit jedes Kind einmal im Grundschulleben diese Gelegenheit wahrnehmen kann“, erklärt Fördervereinsvorsitzender Heinz-Arno Plum. Freudige Kinderstimmen näherten sich auch diesmal dem Bahnhof Gillrath und erwartungsvoll blickten über 100 Schülerinnen und Schüler der GGS auf die bereits auf Gleis 2 wartende Dampflok mit den fünf Personen-, einem Gepäck- sowie einem Offenen Wagen im Schlepptau. #Lokführer Alexander Nass hat mit Hilfe von #Heizer Jan Kommans und Zugbegleiter Tobias Formen die aus Birgden kommende Dampflok „Schwarzach“ umgesetzt, damit sie die Zuggarnitur nach dem Einsteigen der Schülerinnen und Schüler wieder in Richtung Ausgangspunkt ziehen kann. Viele Förderungen Innerhalb von wenigen Minuten sind die Jungen und Mädchen eingestiegen und nach kurzem Winken beginnt die abenteuerliche wie wackelige Fahrt nach …
Source: Schmalspurbahnlexikon

Mit der letzten #Schmalspurbahn durch #Lettland Von Toms Ancitis und Jutta Schwengsbier, aus dradio.de

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sonntagsspaziergang/2145102/ #Gulbene, eine rund 200 Kilometer von #Riga entfernte lettische Kleinstadt, ist Ausgangspunkt und Endstation der „Banitis“, der letzten #Schmalspurbahn des #Baltikums. Das Bähnchen sieht aus wie ein richtiger Eisenbahnzug. Doch hier ist alles ein paar Nummern kleiner. Während seine „#Banitis“, sein kleines Bähnchen, langsam in den Bahnhof rollt, blickt Aleksandr Belajev kurz aus dem Fahrerstand. Wie viele Fahrgäste wollen heute mit? Ach, heute sind es nur sehr wenige. Zwei Wagen reichen. In kaum einer Minute sind die Waggons angekoppelt, dann kann es losgehen. Wie fährt sich so ein kleines Bähnchen? Jeden Tag in eine Lokomotive zu steigen war schon sein Kindheitstraum, sagt Aleksandr Belajev. Der Fahrersitz seiner „Banitis“ ist hier kein Sitz, sondern ein Stehplatz. Um die Strecke vor der #Lokomotive überzusehen, muss der #Lokführer stehen statt sitzen. Sonst gibt es keinen deutlichen Unterschied einer Breitspur- und einer #Schmalspurbahn. „Hier ist einfach alles kleiner – die Schienen, die Werkzeuge. Sonst gibt es keinen …