Zittau: Schmalspurbahn verlängert die Hauptsaison Grund dafür sind die Herbstferien in Berlin und Brandenburg. Danach ruhen die Züge, weil an der Strecke gebaut wird. , aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/schmalspurbahn-verlaengert-die-hauptsaison-3805640.html

Die Züge der Zittauer Schmalspurbahn fahren in diesem Jahr vor ihrer Betriebspause drei Tage länger als geplant ins Zittauer Gebirge. Grund dafür sind Verschiebungen bei den Bauarbeiten im Bahnhof Zittau, sagt Ullrich Sauer, Betriebsleiter bei der Zittauer Schmalspurbahngesellschaft Soeg. „Das für den 31. Oktober vorgesehene Saisonende wird um drei Tage verlängert. Der Hauptsaisonfahrplan gilt somit bis zum 3. November“, so Sauer.

Zum Saisonausklang fahren an diesem verlängerten Wochenende gleich beide Zeitreise-Züge der Schmalspurbahn, teilen die Soeg-Verantwortlichen mit. Am Wochenende befördert der Sachsenzug von 1915 die Reisenden ins Zittauer Gebirge. Am Montag und am Dienstag, dem Reformationstag, kommt der Reichsbahnzug von 1930 mit seinem Salonwagen zum Einsatz. Fans der historischen Bahnen sollten sich die Chance auf eine Mitfahrt nicht entgehen lassen, bevor diese Fahrzeuge in die verdiente Winterpause gehen. Laut Soeg ist der nächste planmäßige Einsatz dieser Züge erst wieder zu Ostern 2018 (Reichsbahnzug) beziehungsweise am 12. Mai 2018 (Sachsenzug) vorgesehen. Außerdem ist vom 1. bis 3. November der Zittauer Triebwagen mit seinem historischen Beiwagen im Gebirgspendelumlauf im Einsatz.

Bis zum kommenden Dienstag wird laut Information der Schmalspurbahngesellschaft letztmalig in diesem Jahr im Drei-Zug-Betrieb gefahren. Das bedeutet, dass die Fahrgäste in etwa im Stundentakt zu den Kurorten Oybin und Jonsdorf gelangen, informiert die Soeg. Vom 1. bis zum 3. November geht es dann im Zweistundentakt ins Zittauer Gebirge. Dass die Schmalspurbahn in diesem Jahr noch ein paar Tage länger als gewöhnlich ins Zittauer Gebirge dampft, hängt auch mit den Besuchern aus Berlin und Brandenburg zusammen. „In diesen beiden Bundesländern enden die diesjährigen Herbstferien in den Schulen erst am nächsten Wochenende. Das wollen wir natürlich noch nutzen“, sagt …

Bahngeschichte Ein Teil der früheren Härtsfeldbahn verschwindet, aus Augsburger Allgemeine

http://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Ein-Teil-der-frueheren-Haertsfeldbahn-verschwindet-id42996416.html

Bis 1972 fuhren Menschen aus dem Egautal mit dem #Bähnle nach Dillingen. Am Endbahnhof muss jetzt der alte Güterschuppen abgerissen werden. Einige Bahnfreunde befürchteten den Abbruch des einstigen #Härtsfeldbahnhofs
Der Reistinger Anton Eggert kann sich noch gut an „das Bähnle“ erinnern. Als Kind fuhr er mit der #Härtsfeldbahn oft nach Elchingen bei Neresheim und später in die Landwirtschaftsschule nach Lauingen. „Zwei Kilometer mussten wir zu Fuß von Reistingen bis ins Ried bei Dattenhausen laufen“, erinnert sich Eggert. Dass man noch auf den fahrenden Zug aufspringen konnte, wenn man zu spät dran war, gehört wohl ins Reich der Legende. Wahr ist aber: Das Bähnle, das im Württembergischen „Schättere“ genannt wurde, fuhr gemütlich übers Härtsfeld und durchs Egautal. Maximal 40 Sachen brachte die Härtsfeldbahn, die Aalen mit Dillingen verband, auf den Tacho. Und am Härtsfeldbahnhof in Dillingen endete die romantische Fahrt der Schmalspurbahn, deren Spurbreite exakt einen Meter betrug. Von dort fuhren Bahnpendler mit der Donautalbahn Richtung Ulm oder Donauwörth weiter. Oder sie gingen in Dillingen zur Arbeit, Schule und zum Einkaufen. Bis zum 30. September 1972. An diesem Samstag endete die Personenbeförderung auf der Härtsfeldbahn, und zwei Monate später wurde auch der Güterverkehr eingestellt.

Bahnnostalgiker werden noch durch den alten Härtsfeldbahnhof und einen Güterschuppen an diese Zeiten erinnert. Ein „Eisenbahnfreak“ ist auch der Wertinger Gerhard Amler. Der 37-Jährige, der im Dillinger Geschirrspülerwerk arbeitet, kam jüngst am alten Härtsfeldbahnhof vorbei. „Und da sah ich, dass der Schuppen seiner Ziegel beraubt war“, teilt Amler mit. Arbeiter sagten dem Wertinger, dass der Güterschuppen abgerissen werden soll. Amler wiederum informierte den Verein #Härtsfeld-Museumsbahn (#HMB), der einen Teil der alten Strecke von Neresheim bis zur Sägmühle für Ausflugsfahrten wiederbelebt hat und sich inzwischen in Richtung Katzenstein voranarbeitet. Der Verein befürchtete, dass mit dem Abriss der alten Gebäude die letzten Reste des Härtsfeldbähnles in Bayern …

27 987 Passagiere fuhren im Lütt Kaffeebrenner, aus Ostsee Zeitung

http://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Grevesmuehlen/27-987-Passagiere-fuhren-im-Luett-Kaffeebrenner

In ihrer vierten Saison steigert die Schmalspurbahn in Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) ihre Fahrgastzahl erneut leicht. Die Saison endet am 31. Oktober. Ein Ausbau der Strecke um wenige Kilometer ist geplant.
Klütz
. Die Schmalspurbahn „#Lütt Kaffeebrenner“ in Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) fährt weiterhin auf Erfolgskurs. Mit bis bislang 27 987 Passagieren in diesem Jahr wird sich die Zahl der Fahrgäste zum Vorjahr noch einmal leicht gesteigert haben. Ein Erfolg, den selbst die Betreiber der Stiftung Deutsche Kleinbahnen vor der Eröffnung im Juni 2014 nicht erwartet hätten. Mit 10 000 Fahrgästen würde sich der Betrieb lohnen, hieß es damals.

Spezielle Fahrten, zum Teil mit historischen Dampf-Lokomotiven, hatte der Kaffeebrenner an Ostern und Pfingsten sowie in der Hauptsaison im August angeboten. Die letzte Fahrt dieses Jahres ist für den 31. Oktober vorgesehen.

Die Stiftung Deutsche Kleinbahnen plant für das nächste Jahr weitere …

Mit Volldampf durch den Lößnitzgrund 10 000 beim Schmalspurbahn-Festival in Radebeul, aus dnn.de

http://www.dnn.de/Region/Region-News/10-000-beim-Schmalspurbahn-Festival-in-Radebeul

Mehr als 10 000 Menschen kamen am Wochenende zum Schmalspurbahn-Festival in den #Lößnitzgrund, um mit alten Dampfloks zwischen Radeburg, Moritzburg und Radebeul zu fahren
Radebeul.  Graue Wolken und ein paar Regentropfen zur Eröffnung konnten die zahlreichen Besucher nicht davon abhalten, das Schmalspurbahn-Festival am Wochenende zu besuchen. Mehr als 10 000 Menschen kamen, um mit alten Dampfloks zwischen Radeburg, Moritzburg und Radebeul zu fahren. Und so tuckerten die Traditionsbahn, der DR-Altbauwagen und die Einheitslok mit gemütlichen 25 Kilometern pro Stunde an winkendem Publikum und emsigen Fotografen den Lößnitzgrund entlang. Rund um das Festival gab es viele Bühnenauftritte, Ausstellungen und Spielgelegenheiten für Kinder. Man habe sich einiges einfallen lassen, freute sich Roland Richter, der Geschäftsführer der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft.

Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) war mit seiner Frau zu Gast. Er sei „gerne dabei“, denn er freue sich über den „professionellen Betrieb“ während des einzigartigen Festivals. Er möge alle Dampfloks, die „wie in einem Western schön schmauchen“ und laute Dampfpfiffe …

Viel Kohle für ein Wochenende Radebeul. Ein buntes Programm für die ganze Familie ist von Radebeul-Ost bis Radeburg für das Schmalspurbahn-Festival vorbereitet., aus wochenkurier.info

http://www.wochenkurier.info/sachsen/meissen/artikel/viel-kohle-fuer-ein-wochenende-36441/

Vier Kinder bis 14 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen an den beiden Tagen kostenfrei.
Das Programm für das Schmalspurbahn-Festival am 16. und 17. September steht: 14 Züge werden pro Tag zwischen Radebeul-Ost, Moritzburg und Radeburg unterwegs sein, das heißt, an dem Wochenende legen die Dampflokomotiven mehr als 500 Kilometer zurück. Da leuchtet es ein, dass es dafür einen Kohlevorrat von 16 Tonnen Kohle bedarf.

Veranstaltet wird das  Festival, das seit 2005 immer im September stattfindet, von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG), dem Traditionsbahn Radebeul-Radeburg e.V. und dem Verkehrsverbund Oberelbe (#VVO).

Schon seit 1883 ziehen die Lokomotiven die Wagen vom Bahnhof Radebeul Ost durch den #Lößnitzgrund vorbei an Moritzburg bis nach Radeburg. Wenn es früher überwiegend Pendler und Güter waren, die auf der 17 Kilometer langen Strecke befördert wurden, genießen heute vor allem Ausflügler die kurzweilige Fahrt.

Für das Festival stehen drei Lokomotiven mit Wagen aus unterschiedlichen Epochen unter Dampf, zwei davon begehen ein Jubiläum: Lokomotive …

Entenköpfer-Waggon fährt ins Museum Die Eisenbahnfreunde aus Gangelt haben den Waggon nach langem Warten abgeholt, um ihn für ihr Museum zu restaurieren., aus Badische Zeitung

http://www.badische-zeitung.de/lahr/entenkoepfer-waggon-faehrt-ins-museum–141373447.html

LAHR (BZ). Nur wenigen Lahrer Bürgerinnen und Bürgern dürfte es aufgefallen sein, dass in der vergangenen Woche ein Waggon der früheren Schmalspurbahn die Stadt Lahr verlassen hat. Ganz unauffällig auf einem Gartengrundstück an der Breisgaustraße hat er die letzten etwa 70 Jahre gestanden: der Güterwagen Nummer 133 der Mittelbadischen Eisenbahn-Gesellschaft (#MEG), der dort als Geräteschuppen gedient hatte. Jetzt soll an seinem bisherigen Standplatz ein Wohnhaus errichtet werden.

Das hätte auch sein Ende bedeuten können, gäbe es da nicht das Kleinbahnmuseum Selfkantbahn, schreibt Martin Kilb, der Leiter des Museums in Gangelt, eine Kleinstadt an der Grenze zu den Niederlanden. Dieses Eisenbahnmuseum in Nordrhein-Westfalen widmet sich seit Jahrzehnten auch intensiv der Geschichte des "#Entenköpfers", wie die Kleinbahn im Volksmund genannt wurde, die von Straßburg und Lahr ausgehend das Land zwischen Rastatt und Seelbach in der Zeit von 1892 bis 1970 erschloss. Schon einmal hatte das Kleinbahnmuseum in Lahr in einer bemerkenswerten Aktion an die Schmalspurbahn erinnert, als im September 2009 auf dem Urteilsplatz eine originale Dampflok und ein Personenwagen ausgestellt waren. Mit dem Neuerwerb aus Mietersheim ist nun die Sammlung des Museums an MEG-Fahrzeugen auf 13 Exemplare anwachsen. Der Güterwagen 133 war im Jahr 1900 in der Waggonfabrik Rastatt erbaut worden und gehörte zunächst der Straßburger Straßenbahn Gesellschaft. Mit einer Breite von 2,75 Metern konnte er damals noch nicht die Lahrer Innenstadt durchqueren. Wegen einer Engstelle in der Kaiserstraße war für ihn in Dinglingen Endstation – auch dann noch, als die Lahrer und Straßburger Straßenbahnen ihr …

Bahnhofsfest in Lohsdorf Die Sächsische Schweiz hat wieder ein Stück Schmalspurbahn, aus mdr.de

http://www.mdr.de/sachsen/dresden/schwarzbachbahn-108.html

120 Jahre nach der Inbetriebnahme der einzigen Schmalspurbahn in der Sächsischen Schweiz ist auf der Strecke wieder ein Zug gerollt. Allerdings war die Fahrt nach knapp 200 Metern schon wieder zu Ende. Dieses kurze Gleisstück von Lohsdorf in Richtung Ehrenberg wurde von den Mitgliedern des Schwarzbachbahn-Vereins in den vergangenen Monaten in Eigenleistung neu gebaut. Die ursprünglichen Bahnanlagen zwischen Hohnstein und Kohlmühle waren nach der Streckenstilllegung 1951 komplett demontiert worden.
Am Sonnabend wurde der instandgesetzte Gleisabschnitt samt einer Brücke über den Schwarzbach in Betrieb genommen – mit einem großen Fest am bereits wiederaufgebauten Bahnhof Lohsdorf. Hauptattraktion war dabei die Dampflok IK Nummer 54 mit ihren über 100 Jahre alten Waggons.
Der Verein will die einst zwölf Kilometer lange Schmalspurstrecke so weit …

Moorbahn Bad Bramstedt Flüchtlinge werden zu Hobby-Eisenbahnern, aus kn-online.de

http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Segeberg/Moorbahn-Bad-Bramstedt-Fluechtlinge-werden-zu-Hobby-Eisenbahnern

Seit 1998 sorgt Andreas Knopf mit einer Handvoll aktiver Mitstreiter dafür, dass ein Stückchen Bad Bramstedter Technik-Kultur erhalten bleibt: Unermüdlich kümmern sie sich um die Moorbahn. Jetzt helfen auch vier Flüchtlinge ehrenamtlich mit.
Bad Bramstedt
. Die Hobby-Eisenbahner bemühen sich, die Schmalspurbahn, die jahrzehntelang Moor für die Behandlung der Patienten der Rheumaklinik dorthin geschafft hat, in Schwung zu halten.

Doch die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit hält sich sehr in Grenzen. Umso mehr freuen sich die Hobbyeisenbahner, dass sie drei afghanische und einen syrischen Flüchtling fürs Ehrenamt gewinnen konnten. In mehreren Abschnitten lernen die ausländischen Mitbürger alle Tätigkeiten, die mit diesem Hobby verbunden sind. Das fängt mit einfachsten Arbeiten wie der Gleisreinigung an. Auch der Gleisbau, die Instandsetzung von Gleisen, Loks und Loren stehen auf dem Programm. Später sollen die Helfer auch eine Lok fahren können.

Andreas Knopf hatte eine ähnliche Erfahrung 2003 bei einem längeren Aufenthalt in Wales gemacht. „Ich beherrschte die Sprache nicht. Deshalb habe ich mir eine Moorbahn gesucht, dort mitgeholfen und dabei die Sprache gelernt“, erinnert er sich. Ähnliches erhofft er sich für seine neuen Schützlinge. „Ich habe keine Berührungsängste, ich war schließlich selbst einmal Ausländer in …

Es rollt Die Weißeritztalbahn dampft seit Mitte Juni wieder bis Kipsdorf. Eine Zwischenbilanz. , aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/es-rollt-3752675.html

Dippoldiswalde. Zweimal täglich schnauft die Dampflok ins obere Osterzgebirge. Und die alte Dame hat nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Sie kann auch nach fast 15 Jahren Flutzwangspause Menschenmassen begeistern. Befürchtungen, dass die Schmalspurbahn durch den gestreckten Fahrplan an Attraktivität verlieren könnte, bestätigen sich bislang nicht. Seit der Wiedereröffnung der kompletten Strecke bis Kipsdorf läuft es gut.

Um mit den zur Verfügung stehenden Geldern überhaupt bis Kipsdorf fahren zu können, fährt der Zug nicht mehr sechsmal zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde, sondern rollt auf diesem Abschnitt nur noch dreimal am Tag – ohne Verluste bei den Fahrgastzahlen. Im Gegenteil, das Bähnle hat Fahrt aufgenommen.

Das lässt sich inzwischen statistisch belegen, wie Roland Richter auf SZ-Nachfrage bestätigt. Der Geschäftsführer der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG), welche die Weißeritztalbahn betreibt, ist mehr als zufrieden. Die Fahrgastzahlen hätten sich seit der Eröffnung der Strecke bis Kipsdorf sehr gut entwickelt. „Im Vorjahresvergleich fuhren im Juli 2017 auf der Weißeritztalbahn knapp 10 000 Fahrgäste mehr mit der Schmalspurbahn als im Jahr zuvor“, sagt er. Anzeichen, die auf einen Rückgang deuten könnten, weil der untere Abschnitt zwischen Freital und Dippoldiswalde weniger oft bedient wird, könne die SDG derzeit nicht beobachten. Alle, die noch aufgrund des alten Fahrplans ihr Ticket gelöst hatten, bekamen mindestens gleichwertigen Ersatz, heißt es.

Und die zweite gute Nachricht: „Die Fahrten bis Kipsdorf sind derzeit äußerst beliebt.“ In dieser Preisstufe fuhren etwa doppelt so viele Personen mit der Bahn als …

„Altensteigerle“-Zubehör kehrt heim, aus Schwarzwälder Bote

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.altensteig-wuertt-altensteigerle-zubehoer-kehrt-heim.36c2f60e-4154-42b2-b0eb-b7bdd6aac15e.html

Zubehör der ehemaligen Schmalspurbahn "#Altensteigerle" wurde viele Jahre im Eisenbahnmuseum Würzburg aufbewahrt. Museumsleiter, Michael Brod brachte nun Sammlerstücke nach Altensteig und übergab sie der "Interessengemeinschaft Altensteigerle".
Altensteig. Eine Delegation der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte war eigens aus Würzburg angereist, um aus der Sammlung des dortigen Eisenbahnmuseums mehrere Teile rund um das historische "Altensteigerle" wieder in seine Heimat zu bringen. Mehrere Jahrzehnte hatten sie in den Museumsräumen beim dortigen Güterbahnhof zwei Weichenhebel, einen Laternenbock, eine Spurtransfere und ein Spurkranzmeßgerät der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn sowie zwei Zifferblätter mit Zubehör der alten Altensteiger Bahnhofsuhr aufbewahrt.

Museumsleiter Michael Brod, der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Helmuth Hombach sowie Joachim Kraus und Hans-Joachim Knupfer zeigten sich voller Stolz, dass sie die "Schätze" nach Hause bringen durften, nach Altensteig, wo sie in den Schauräumen des "Altensteigerle" in der Poststraße der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Altensteigerle, Andreas Claus, und sein Stellvertreter, Walter Köbele, nahmen die als …