Öchsle mit steigenden Fahrgastzahlen 44 449 Besucher im vergangenen Jahr – Albinger: Lokschuppen sollte saniert werden, aus Schwäbische.de

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Oechsle-mit-steigenden-Fahrgastzahlen-_arid,10429832_toid,168.html

Ochsenhausen sz Der Geschäftsführer der #Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft, Andreas Albinger, hat den Ochsenhauser Gemeinderat am Dienstag über den Jahresabschluss 2014 und aktuelle Entwicklungen beim Öchsle informiert. Albinger äußerte mit Blick auf den Lokschuppen und das Bahnhofsgebäude in Ochsenhausen aber auch zwei Wünsche.

Die Zahlen seien insgesamt recht gut, sagte Albinger. Die Gästezahlen konnten im Jahr 2014 auf 43 870 gesteigert werden. 2015 waren es sogar 44449 Fahrgäste, die mit der Museumsbahn zwischen Warthausen und Ochsenhausen unterwegs waren. Bei den Fahrgastzahlen liege das Öchsle im Bereich der Museumsbahnen deutschlandweit auf Platz drei, informierte Albinger.

Das Jahresergebnis 2014 (ein Minus von rund 196 000 Euro) sei etwas schlechter ausgefallen als im Jahr zuvor (minus 182 000 Euro). 2015 habe das Defizit wieder leicht gesenkt werden können. Dies hätten zahlreiche Aktionen, beispielsweise Sonderfahrten, ermöglicht. „Wir wollen die Attraktivität weiter steigern“, so Albinger. Ein Thema, das ihm unter den Nägeln brenne, sei der Lokschuppen in Ochsenhausen, sagte Andreas Albinger. Seit mehr als 30 Jahren sei dieser im Eigentum der Stadt, mittlerweile sei er in einem „sehr schlechten Zustand“. Durch Gespräche mit dem Denkmalamt wisse er, dass es für dieses Projekt durchaus Zuschüsse geben könnte. Außerdem merkte Albinger an, dass in den vergangenen beiden Jahre die Bahnhöfe in Äpfingen und Maselheim …

Die Vorwerker Kleinbahn fährt wieder Die Kleinbahn der Vorwerker Diakonie ist in die diesjährige Saison gestartet. Ab sofort sind die Züge mit ihren 600 Millimetern Spurbreite wieder auf dem Gelände der Vorwerker Diakonie und im angrenzenden Bürgerpark in der Triftstraße 139-143 unterwegs., aus hl-live.de

http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=105932

Die Kleinbahn der Vorwerker Diakonie ist in die diesjährige Saison gestartet. Ab sofort sind die Züge mit ihren 600 Millimetern Spurbreite wieder auf dem Gelände der Vorwerker Diakonie und im angrenzenden Bürgerpark in der Triftstraße 139-143 unterwegs. Fahrten finden jeden Samstag um 10 und 10.30 Uhr statt. Mitfahren kann jedermann zu Fahrtpreisen ab einem Euro.

Über den Winter standen die beiden Dieselloks „Hase“ und „Igel“ sowie die Waggons und Loren eingemottet im Lokschuppen. In den vergangenen Wochen wurden sie sowie die mehr als zwei Kilometer lange Gleisanlage „fit“ für den Frühling gemacht. „Höhepunkt der Saison wird sicherlich das Sommerfest der Vorwerker Diakonie am 26. Juni 2016 sein“, sagt ‚Kleinbahn-Chef‘ Wilfried Kühnel. „Dann werden wir neben unseren beiden Lokomotiven auch einen …

Die Stadt ist umringt von Schienen Die Schmalspurbahn fährt fast einmal um Zittau. Unbedeutend ist sie aber für den Nahverkehr. , aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/die-stadt-ist-umringt-von-schienen-3367795.html

Zittau. Würde man über den Stadtplan das zwölfzahlige Ziffernblatt einer Uhr legen, wäre nur zwischen der 8 (Vorstadtbahnhof) und 10 eine Lücke. Von 10 bis 3 beziehungsweise von der verlängerten Eisenbahnstraße bis zum Lutherplatz sind es Normalspur-Gleise, die das Stadtzentrum fast auf einer Kreisbahn umrunden. Danach setzt die Schmalspurbahn, die ab dem Bahnhof schon parallel lief, den Bogen um die Stadt herum fort. Frauenfriedhof und Viadukt zwingen sie allerdings zu einer Abweichung von der Kreislinie. Aber ab „Zittau Süd“ – auf dem Ziffernblatt die 5 – ist sie wieder auf dem Kreisbogen.

Überlegungen, den Schienenkreis um die Stadt herum zu schließen, hat es vermutlich zu keiner Zeit gegeben. Wahrscheinlich auch, weil die Schmalspurbahn nie eine Bedeutung als „Stadtbahn“ hatte. Auch nicht in ihrer besten Hochzeit als Transportmittel um 1900, als es noch keine Konkurrenz durch Busse gab.

Wahrscheinlich nutzten damals wirklich einige Zittauer die 1890 gebaute Schmalspurbahn als „Stadtbahn“. Aber ab 1904 übernahm die Straßenbahn komplett diese Aufgabe, deren „Blaue Linie“ ab 1905 für einige Jahre die Lücke im Schienenring …

Ausflug in den Harz mit der Schmalspurbahn, aus Wochenspiegel

http://www.wochenspiegel-web.de/wisl_s-cms/_wochenspiegel/7429/Quedlinburg/48445/Ausflug_in_den_Harz_mit_der_Schmalspurbahn.html

Gernrode (WS). Der Freundeskreis Selketalbahn e. V. (FKS) veranstaltet im April und Mai mehrere Ausflüge mit Sonderzügen auf der Selketalbahn. Unter dem Motto „Frühlingserwachen im Selketal mit dem Triebwagen T1“ findet am 23. April eine Sonderfahrt mit dem historischen Triebwagen 187 001 (ehemals GHE T1, Baujahr 1933)  von Gernrode (Harz) in das Selketal und zurück statt. Es gibt eine geführte Wanderung, Museumsbesichtigungen und …

 


Freundeskreis Selketalbahn e. V.;  Stefan Göbel (Tel.: 039296/ 50007 und ab 18 Uhr 0176/ 83050262);
E-Mail: fahrkarten@freundeskreis-selketalbahn.de

Erkelenz Spargelfahrten mit der Selfkantbahn, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/spargelfahrten-mit-der-selfkantbahn-aid-1.5887669

Erkelenz. Frischer Spargel aus der Region Heinsberg. Geschenktipp für Eisenbahnfans und Spargelliebhaber – los geht's am 24. April.

Die letzte noch erhaltene schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen macht ihren Fahrgästen wieder ein besonderes kulinarisches Angebot: die Spargelfahrten mit der Selfkantbahn. An jedem Sonn- und Feiertag vom 24. April bis zum 19. Juni (außer an den beiden Pfingsttagen) können die Besucher eine geruhsame Fahrt in einem historischen Zug der Museumseisenbahn mit einem opulenten Spargelessen verbinden, gekrönt von einem guten Tropfen.

Die Fahrten in einem der Züge mit ihren teilweise über 120 Jahre alten Wagen beginnen am Bahnhof Geilenkirchen-Gillrath (an der B 56) oder am Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath. Unterwegs gibt es ein Begrüßungsgetränk im Buffetwagen. Ein mehrgängiges Menu mit frischem Spargel wird im Restaurant "Zur Selfkantbahn" am Bahnhof Schierwaldenrath um 12.45 Uhr oder um 14.15 Uhr (nach Absprache gerne auch zu anderen Zeiten) serviert. Der Spargel kommt natürlich frisch aus der Spargelregion Heinsberg auf den Tisch.

In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Gäste die einzigartige Sammlung historischer #Dampf- und #Dieselloks sowie #Personen- und #Güterwagen aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte …

Die Hexen sind los bei der Parkeisenbahn Wuhlheide am 30. April

Walpurgisnacht am 30. April in der Wuhlheide
In der Wuhlheide sind die Hexen los. Der Dampfzug startet um 20.00 Uhr
zur abendlichen Sonderfahrt durch die Wuhlheide. Anschließend wird zu
einem Spaziergang durch den dunklen Wald, der von Hexen und Geistern
begleitet wird, eingeladen. Zur Stärkung gibt es unterwegs Rostbratwurst,
heißen Geisterpunsch, Hexentee und Stockbrot frisch vom Scheiterhaufen.
Ende der Veranstaltung ist gegen 23 Uhr auf dem Hauptbahnhof der
kleinen Bahn.
Im Kartenpreis von 10 Euro für Erwachsene und 9 Euro für Kinder sind
auch eine Bratwurst und ein Freigetränk enthalten. Die für diese Fahrt
erforderliche Reservierung ist bis zum 24. April über die Homepage:
www.parkeisenbahn.de oder telefonisch unter 53892660 möglich.
Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und der Lichterfahrt
unter: www.parkeisenbahn.de
Pressekontakt:
Frau Ramona Fritsche
Tel. 030 / 53 89 26-60
Fax. 030 / 53 89 26-99
E-Mail info@parkeisenbahn.de

Bergische Museumsbahn muss Saisonstart verschieben Von Helge Rosenkranz Bei Facebook teilen Bei Twitter teilen Icon Google+ Schlechte Nachricht für die Bergischen Museumsbahnen: Sie müssen ihren für kommenden Sonntag (10.04.2016) geplanten Saisonstart verschieben. , aus wdr.de

http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/bergische-museumsbahn-vor-saisonstart100.html

Schlechte Nachricht für die Bergischen Museumsbahnen: Sie müssen ihren für kommenden Sonntag (10.04.2016) geplanten Saisonstart verschieben. Denn bis dahin werden die neuen Oberleitungskabel noch nicht hängen. Metalldiebe hatten hier zugeschlagen.

Seit Anfang der Woche laufen die Reparaturarbeiten – für die historischen Straßenbahnen auf der Strecke zwischen Kohlfurth und Wuppertal-Cronenberg. Doch technische Probleme machen nach Angaben der Betreiber alle Möglichkeiten zunichte, zügig in die Saison zu starten.

Mehr als einen Kilometer lang ist die Lücke in der Oberleitung. Der Schaden: mindestens 70.000 Euro. Inzwischen haben die Betreiber Ersatz besorgt. An einem Spezialfahrzeug wird die riesige Kabeltrommel montiert – von dort aus dann das Kabel an den Masten entlang der Strecke zwischen Kohlfurth und dem Friedrichshammer befestigt. "Ohne die finanzielle Hilfe vieler Verkehrsbetriebe wäre das überhaupt nicht möglich", sagt Jörg Rudat vom Betreiberverein der Bergischen Museumsbahnen.

"Künstliche DNA" gegen erneuten Diebstahl

Doch wie soll gewährleistet sein, dass die Bahn nicht wieder Opfer von Dieben wird, so wie im Winter? "Diesmal machen wir es diesen Leuten nicht mehr so leicht", sagt Jörg Rudat, "wir haben uns eine vierfache Sicherung ausgedacht." Mit moderner Technik: Das Kabel in der Oberleitung wird mit einem speziellen Gel versehen, das winzige Metallplättchen enthält. Die Plättchen wiederum sind mit einem Code markiert, der unter einer UV-Lampe sichtbar wird. So können Experten die Kabel identifizieren, sollten sie wieder gestohlen und irgendwo …

 

Burger Traditionslok feiert 120. Jubiläum Bis 1952 gehörte Ziesar zu Sachsen-Anhalt., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel/Burger-Traditionslok-feiert-120.-Jubilaeum

Bis 1952 gehörte Ziesar zu Sachsen-Anhalt. Deshalb verkehrte auch die Kleinbahn von dort bis Magdeburgerforth. Die Linie gibt es nicht mehr, aber ein Kleinbahnverein in Burg/Jerichow lässt die Traditionen fortleben.

Ziesar/Magdeburgerforth. Ganz langsam rollte am Sonnabendvormittag ein historischer Zug auf dem alten Gleisbett in den Bahnhof von Magdeburgerforth ein. Die Straße wurde zuvor von zwei Eisenbahnern gesichert. An die geschmückte Traditionslok waren zwei restaurierte Personenwagen gekoppelt. Zum Stehen gebracht wurde der Zug von den beiden Lokführern Olav Fabricius und Benjamin Ebrecht am ehemaligen Bahnsteig. Eilig bewegten sich die schaulustigen Gäste zum Bahnsteig und betrachteten den Zug ausgiebig.

„Nicht ganz pünktlich und mit einigen Minuten Verspätung kam das historische Gefährt hier an, wie pünktlich der Zug vor 120 Jahren hier in den Bahnhof einfuhr, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Am 4. April 1896 erreichte um 9.11 Uhr offiziell der erste planmäßige Zug aus Richtung Burg den Bahnhof Magdeburgerforth. So ähnlich kann es sich vor 120 Jahren hier an dieser Stelle auch abgespielt haben. Drei Fahrstrecken gab es von Burg aus. Eine davon bis nach Magdeburgerforth. Drei Monate später war auch die Verbindung bis nach Ziesar hergestellt worden.

1896 erreichte die erste Bahn Magdeburgerforth

Die Eisenbahnverbindung wurde bereits 1965 stillgelegt“, sagte Kilian Kindelberger, Vereinsvorsitzender des Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I zu den anwesenden Gästen. Mit einem Fahrtag erinnerte der Traditionsverein an die Eröffnung von damals und den Einzug

Per Sonderfahrt zur Wagenwerkstatt des Boahnl Beim ersten Tag der offenen Tür der Schmalspurbahn haben sich am Freitag viele Besucher in den Werkstätten, an Bahnhöfen und bei der Geschäftsführung umgesehen. , aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/per-sonderfahrt-zur-wagenwerkstatt-des-boahnl-3361872.html

An ihren Besuch bei der Zittauer Bimmelbahn werden sich Anett und Ingo Effenberger mit ihrem Sohn Richard aus Nürnberg noch lange erinnern. Schließlich hat sich die kleine Familie, nachdem sie sich auf dem Gelände der Schmalspurbahn am Zittauer Hauptbahnhof umgesehen hat, im Soeg-Kundenbüro noch eine Fototasse gekauft. Sohn Richard freute sich darüber sehr. Währenddessen drängten am Bahnsteig vor dem Kundenbüro schon die Menschen in den Dieseltriebwagen der Zittauer Schmalspurbahn, um zur Lokwerkstatt, zur Wagenwerkstatt und zur Wagenhalle der Schmalspurbahn gebracht zu werden. Dafür pendelte der Triebwagen am Freitagnachmittag regelmäßig über den Bahnhofsplatz.

Keine Frage: Die Zittauer Schmalspurbahn ist beliebt und hat Fans in nah und fern. Wer das bisher nicht geglaubt hat, der konnte sich gestern vom Gegenteil überzeugen – beim Tag der offenen Tür des Bahnunternehmens. Die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (#Soeg) hatte anlässlich des diesjährigen „Komm rum“-Tages des Verkehrszweckverbandes Zvon zum ersten Mal zu einem solchen Tag eingeladen und dafür auch an allen Bahnhöfen die Türen geöffnet, sei es am Hauptbahnhof mit Werkstätten und Kundenbüro oder am Zittauer Vorstadtbahnhof, wo unter anderem die Geschäftsführung oder das Lager des Verlags SBB-Medien zu finden sind. An allen Stationen standen außerdem Soeg-Mitarbeiter bereit, um bei Führungen die einzelnen Betriebsteile zu erläutern.

Vor allem konnten die Besucher aber die Technik von Loks bis Waggons der Zittauer Schmalspurbahn in Augenschein nehmen. Und eben selbst nutzen: „Gleich bei der ersten Fahrt mit dem Dieseltriebwagen vom Bahnhof zur …

Prototyp des Gotha-Wagens feiert 60-jähriges Jubiläum, aus Thüringer Allgemeine

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Prototyp-des-Gotha-Wagens-feiert-60-jaehriges-Jubilaeum-2067369872

Gotha. Mit dem sanierten Gefährt wird heute eine Sonderfahrt auf der Strecke der Thüringer Waldbahn unternommen.

Am Freitag beging der Verein der Gothaer Straßenbahnfreunde seinen 20. Geburtstag – einen Tag später haben die Mitglieder und etliche weitere Straßenbahn-Fans schon wieder einen Grund zum Feiern: Der Prototyp des Gotha-Wagens wird 60 Jahre alt. Und da dieser Prototyp aufgearbeitet und saniert wurde und fahrbereit ist, steht einer Ausfahrt mit diesem in Gotha gebauten Straßenbahnmodell heute nichts im Wege. Gotha-Wagen werden die von 1957 bis 1967 vom volkseigenen Betrieb (VEB) Waggonbau Gotha (ehemals Waggonfabrik Gotha) konstruierten und dort produzierten Einheitsstraßenbahnwagen der DDR genannt. Gotha-Wagen waren in der DDR und der Sowjetunion im Einsatz. „Sie wurden in großer Stückzahl hergestellt und fuhren in vielen Städten der DDR“, weiß Ronny Quaß aus Esslingen. Er ist seit über zehn Jahren Mitglied im Verein Gothaer Straßenbahnfreunde. Durch die Teilnahme an einer Sonderfahrt war er zum Verein gestoßen. Inzwischen organisiert er Veranstaltungen wie die Sonderfahrten mit historischen Modellen mit und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. So hat er auch die samstägliche Gotha-Wagen-Fahrt zum Prototyp-Jubiläum auf die Beine gestellt. „Wir haben 50 Anmeldungen dafür, viele hier aus der Region, aber auch aus Hannover, Hamburg, Bayern und Sachsen“, zählt Ronny Quaß auf. Auf der Fahrt werde es natürlich auch viel über die Gotha-Wagen zu erzählen geben.

Noch heute im Linienverkehr

In der DDR wurden die Fahrzeuge schrittweise ab 1975 zu Gunsten von Tatra-Straßenbahnen ausgesondert. „Dabei sind es sehr robuste, eigentlich unkaputtbare Straßenbahnen. Und sollte doch mal was sein, lassen sie sich schnell …