Weltpremiere im Zillertal: Stadler Rail liefert Wasserstoff-Züge nach Österreich, aus Luzerner Zeitung

https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/stadler-rail-faehrt-auf-wasserstoff-ab-ld.1021485

Für die Tiroler #Zillertalbahn baut #Stadler fünf Triebzüge. Diese werden mit #Wasserstoff-Brennstoffzellen bestückt. Die umweltfreundlichen #Schmalspur-Fahrzeuge sollen die veraltete Dieselflotte ersetzen.
Es ist ein Auftrag, wie er nicht alle Tage hereinkommt. Und Stadler darf sich als Pionier fühlen. Die Zillertalbahn hat beim Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer fünf Triebzüge bestellt. Darüber hinaus besteht eine Option auf drei weitere Fahrzeuge. Das Besondere: Die Züge für die Tiroler #Schmalspurbahn mit einer Spurweite von #760 Millimetern werden mit Wasserstoff betrieben.

Die Zeit drängt: Der erste Zug soll bereits 2020 im Probebetrieb rollen. Ab dem Winterfahrplan 2022 will die Zillertalbahn dann als erste Schmalspurbahn der Welt mit Wasserstoff verkehren, wie Helmut Schreiner sagt, in der Geschäftsleitung zuständig für die Technik. Die neuen Stadler-Fahrzeuge sollen die Dieselflotte ersetzen, die teils noch aus den 1980er-Jahren stammt. Das Beschaffungsvolumen beträgt inklusive des Baus einer Anlage zur Herstellung des Wasserstoffs 80 Millionen Euro.

Umwelfreundlich, bequemer und schneller

Dank der Umstellung wird die Zillertalbahn ab Ende 2022 komplett CO₂-frei fahren. Damit fällt die Emission von 2160 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases weg, und die Bahn spart im Jahr 800'000 Liter Diesel, was etwa 30 Tanklastwagen entspricht. Die Energiekosten sollen sich insgesamt halbieren. Für die Passagiere bedeutet das neue Rollmaterial, dass sie künftig bequemer und schneller reisen. Die neuen Züge sollen je 250 Plätze haben, fast doppelt so viel wie die alten Kompositionen (130), und sie sollen 80 statt 70 km/h schnell sein. Die Fahrzeit auf der 32 Kilometer langen Strecke der Zillertalbahn zwischen Jenbach und Mayrhofen soll von 55 auf …

BosnienSchmalspur-Dampfloks im Einsatz: Die Kohlebahn von Banoviči, aus mdr.de

https://www.mdr.de/heute-im-osten/kohlebahnen-in-bosnien-100.html

Einst erstreckte sich ein #Schmalspurbahn-Netz durch das ehemalige Jugoslawien. Geblieben ist davon kaum etwas. Außer im bosnischen #Banoviči, wo bis heute noch auf #Schmalspur und unter #Dampf Kohle transportiert wird.
Der Flur ist mit #Dampflokfotos geschmückt und im Büro gibt es eine liebevoll ausgestellte Sammlung von Lokschildern: Bei Dževad #Hodžić, dem Direktor der #Kohlebahn Banoviči, sind Eisenbahnfreunde gut aufgehoben. Der Mann liebt seine Bahn und die fährt immer noch mit #Dampflokomotiven. Denn davon sind dank Hodžić' Bemühungen immer noch einige betriebsfähig, darunter die bulligen #tschechischen Loks der Baureihe 25, eine kleine #Waldbahnlok der in Osteuropa sehr verbreiten "Budapest"-Baureihe und sogar zwei Loks der legendären #bosnischen "Baureihe #83", die einst Schnellzüge von Belgrad nach #Sarajevo zogen.
Zumindest eine dieser Loks ist praktisch täglich unter Dampf und verrichtet brav ihren Dienst an der Kohlesortieranlage im Nachbardorf Oskova. Damit ist Banoviči wohl die letzte Eisenbahn in Südosteuropa, die eine #Schmalspurdampflok einsetzt und damit nicht Touristen herumkutschiert. Gleichzeitig befährt sie die letzten Reste des alten jugoslawischen #Schmalspurbahnnetzes.
Vom Holz- zum Kohlerevier

An dessen Anfang stand das Holz: Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in dem unscheinbaren bosnischen Örtchen Živinice ein großes Dampfsägewerk. Ein ausgedehntes, schmalspuriges Waldbahnnetz erschloss die umliegenden Wälder. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg entdeckte man nahe des zehn Kilometer Luftlinie entfernten Banoviči unter der obersten Erdschicht …

Zwischen Kiefersfelden und Wachtl Nach rund 25 Jahren: Die Wachtlbahn steht vor dem Aus, aus ovb-online.de

https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/beliebte-wachtl-bahn-aus-8618543.html

Nach einem guten Vierteljahrhundert Bahnverkehr zwischen #Kiefersfelden und #Wachtl in Österreich scheint das Signal für die „#Wachtl-Bahn“, die der Verein „Museums-Eisenbahn-Gemeinschaft Wachtl“ bis letztes Jahr betrieben hat, nunmehr auf „Rot“ gestellt zu sein.

Kiefersfelden – Zumindest sieht das der Eisenbahn-Betriebsleiter und langjährige Vereinsvorsitzende Günter Ziegler so. „Die Wachtl-Bahn steht vor dem Aus“, bedauert er. Doch es gibt noch einen Funken Hoffnung. „Schienen-Paten“ und Ziegler als „Pächter“.

In einem Gespräch mit den OVB-Heimatzeitungen gibt er einen Einblick in die aktuelle Situation um die besonders bei Touristen sehr beliebte historische #Schmalspur-Attraktion. Er erklärt, dass „die Bahn stillgelegt wurde, weil keine Erneuerung der Strecke über lange Jahre hinweg vorgenommen worden war“. Eine sinnvolle Ausbesserung der etwas über sechs Kilometer langen Strecke durch den Eigentümer, die Zementwerke Rohrdorf, würde rund 200 000 Euro kosten. Erst dann dürfte der Eisenbahnbetrieb wieder aufgenommen werden, ist Günter Ziegler überzeugt.

Allerdings könnte die Beseitigung der gegenwärtigen Mängel an den teils maroden Schwellen, die zur Stilllegung geführt hatten, „auch gestreckt“ werden, heißt es aus dem Bayerischen Staatsministerium für Verkehr. Nach provisorischen Maßnahmen könnte der Bahnverkehr zunächst wieder aufgenommen werden.

In einem Gespräch mit Bürgermeister Hajo Gruber war dem Verein bereits zugesagt worden, „die pflegerischen Maßnahmen entlang der Strecke“ durch die Gemeinde wieder aufzunehmen, mit denen sie schon in den Jahren zuvor …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie "Unter Dampf" widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189 Wer schon einmal von #Amstetten mit der #Schmalspurbahn nach #Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen #Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als #Schmalspur-#Adapter für #Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle. Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten. Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie „Unter Dampf“ widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189 Wer schon einmal von #Amstetten mit der #Schmalspurbahn nach #Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen #Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als #Schmalspur-#Adapter für #Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle. Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten. Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …

Adapter für Normalspur Der letzte Teil der GZ-Serie „Unter Dampf“ widmet sich dem vermeintlich Unscheinbaren: den Rollböcken des Alb-Bähnles. Sie ersparten das mühselige Umladen der Fracht von Normal- auf Schmalspurwagen., aus swp.de

http://www.swp.de/geislingen/lokales/region/print/art1210080,2789189

Wer schon einmal von #Amstetten mit der #Schmalspurbahn nach #Oppingen gedampft ist, dem dürfte ein Kesselwaggon ins Auge gestochen sein, der aussieht, als würde er auf überdimensionalen #Schienen-#Rollschuhen stehen. Dieser Unterbau nennt sich „#Rollbock“ und diente früher als #Schmalspur-#Adapter für #Normalspur-#Güterwagen, die so auf die Laichinger Alb rollten. „Das System war auch bei anderen Schmalspur-Bahnen im Einsatz“, erklärt Eisenbahn-Experte und Fachautor Korbinian Fleischer aus Reichenbach im Täle.
Im Vergleich zur 1901 eröffneten Schmalspur-Bahn nach Laichingen sind die Rollböcke Jungspunde. Der ursprüngliche Betreiber der Strecke, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), hatte sie in zwei Etappen – 1936 und 1943 – beschafft. „Hergestellt wurden sie in der Maschinenfabrik Esslingen“, sagt Fleischer. Und es sind sehr langlebige Produkte, „die WEG hatte sie bis zur Stilllegung der Nebenbahn 1985 im Einsatz“. 21 Rollböcke übernahmen die Eisenbahnfreunde seinerzeit von der WEG. Einige sind als Exponate ausgeliehen an die Märkische Museumseisenbahn, einer steht im Nellinger Heimatmuseum, einer an der heutigen Endstation des 5,7 Kilometer langen Alb-Bähnles, dem Oppinger Bahnhof, der Rest aber befindet sich nach wie vor in Amstetten.
Dort ist auch die Rollbockgrube erhalten, vor welcher der aufgebockte …

Die Zug-Romantiker Die kleine Fichtelbergbahn hat es in die große Washington Post geschafft. Der Autor schwärmt in dem Artikel von der Dampflok. Eine Faszination, die Menschen vor Ort wie Uwe Schulze sehr gut kennen., aus Freie Presse

http://www.freiepresse.de/SACHSEN/Die-Zug-Romantiker-artikel8878487.php

T. R. Goldman nahm Platz in der #Fichtelbergbahn und schaute gespannt aus dem Fenster. Einer von 218.000 Fahrgästen war er da, die im vergangenen Jahr oben im Gebirge in den weiße Wolken paffenden Zug traten. Fast eine viertel Million Menschen – und da ist das schon eine leicht zurückgegangene Gästezahl. Aber im Großen und Ganzen wuchs das Interesse, stieg die Zahl von 140.000 Gästen vor noch 15 Jahren stetig an. Entschleunigung und Nostalgie seien die Zugpferde, sagen sie bei der Bahn. Und das zieht auch Menschen wie Herrn Goldman an. Ein Journalist aus den USA, der nun in diesem Jahr die kleine #Schmalspurbahn in die große Washington Post hievte, eine der wichtigsten Zeitungen der USA – im Reiseteil schrieb er einen zwei Seiten langen Artikel über die #Dampflokfahrten auf der #Schmalspur im #Erzgebirge, unter anderem mit der Fichtelbergbahn. Goldmans Faszination für das Thema ist alt, sie begann vor 50 Jahren in den USA bei einer Show, wo ein Überfall auf einen Zug im Jahr 1919 nachgestellt wurde. An einem Dezembermorgen 2013 nun sah Goldman in #Oberwiesenthal einen dieser …

Harz: 30 Jahre nach der Wiedereröffnung des Personenverkehrs der Schmalspurbahn zwischen Straßberg und Stiege fährt der Zug mit 100 Fahrgästen, die ihre Fahrkarten bei einer Verlosung gewannen., aus mz-web

http://www.mz-web.de/quedlinburg/lueckenschluss–ballerina–mit-erfahrung-auf-sonderfahrt,20641064,27336610.html

Eine bunte Reisegesellschaft hat sich am Dienstagfrüh in #Quedlinburg hinter der #Dampflok „Ballerina“ in vier Waggons auf der #Schmalspur in Richtung Oberharz aufgemacht. Fahrkarten dafür gab es nicht zu kaufen. „Bei einer Aktion von Mitteldeutscher Zeitung und Volksstimme wurden 100 Fahrscheine an Leser verlost“, erklärte Pressesprecherin Heide Baumgärtner von den Harzer Schmalspurbahnen (#HSB). Teilnehmer sollten sich im Stil der Achtziger kleiden Für Eisenbahn-Fan Reinhard Lehmann aus Gernrode war die Teilnahme an der Verlosung fast schon Pflicht. „Ich begleite ihn nur“, erklärte Ehefrau Cornelia am Rande, während ihr Mann mit der Kamera auf Motivsuche war. Mit der Sonderfahrt sollte ein Ereignis gewürdigt werden, welches vor 30 Jahren für Furore sorgte – der Lückenschluss zwischen #Straßberg und #Stiege. Auch Michaela und Silvio Grande aus Dankerode sahen aus …

Historische Züge Mit Volldampf in die Museumsbahn-Saison, aus Stuttgarter Nachrichten

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.historische-zuege-mit-volldampf-in-die-museumsbahn-saison.3a54f372-20d5-48f3-bf13-7395eebf7c8f.html

Ob Schwäbische Waldbahn, das Alb-Bähnle, die Härtsfeld-Museumsbahn und auf diversen Strecken rund um Stuttgart der Feurige Elias – die Museumsbahnen in der Region starten in die Sommersaison. … Auf der #Schmalspur unterwegs sind die Züge der #Härtsfeld-Museumsbahn. Die Dampflok, wegen ihrer eigentümlichen Geräusche gern „#Schättere“ genannt, hat über den Winter neue Rohre in ihren Kessel bekommen. Von Neresheim geht’s durch das frische Grün des Egautals hinab zur Sägemühle. Trotz einiger Verbesserungen im Gleisbett sorgt das hör- und fühlbare „Tack-Tack“ weiterhin für typische Eisenbahner-Atmosphäre. Am Endpunkt sind schöne Wanderungen zum Härtsfeldsee oder zur Burg Katzenstein möglich. Die nächsten Termine sind an diesem Sonntag, 4. Mai, sowie an Christi Himmelfahrt (29. Mai) mit einem Tag der offenen Lokschuppen. Am Scheitelpunkt der Geislinger Steige bei Amstetten hat das Alb-Bähnle seinen Ausgangspunkt bis zum Ziel in Oppingen. Der nächste Fahrtag der Schmalspurbahn …