Weißeritztalbahn begeistert Nach dem Wiederaufbau bis Kipsdorf steigt die Zahl der Reisenden um die Hälfte. Noch hält der Reiz des Neuen an. , aus sz-online.de

https://www.sz-online.de/sachsen/weisseritztalbahn-begeistert-3875011.html

Dippoldiswalde. Die Weißeritztalbahn, die seit Juni 2017 wieder bis Kipsdorf fährt, kommt bei den Fahrgästen sehr gut an. 190 000 sind im vergangenen Jahr mit der Schmalspurbahn gefahren. Das ist ein Anstieg um 45 000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zunahme kam vor allem nach der Wiedereröffnung des zweiten Abschnitts von Dippoldiswalde bis zur Endstation in Kipsdorf, wie Mirko Froß informierte. Er ist Betriebsleiter Eisenbahn bei der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft, welche die Weißeritztalbahn betreibt. Seit der Wiedereröffnung ist die Fahrgastzahl um die Hälfte gestiegen, obwohl die Zahl der Zugverbindungen geringer wurde. Vor der Wiedereröffnung fuhren fünf Züge am Tag von Freital nach Dippoldiswalde, jetzt fahren zwei bis Kipsdorf und einer bis Dipps.

Der Ansturm begann sofort nach dem Neustart. Im Juni fuhren 20 000 Menschen mit der Schmalspurbahn zwischen Freital und Kipsdorf. „Fast doppelt so viele wie im Vorjahresmonat“, sagt Froß. Der Juli 2017 war mit 33 000 Fahrgästen der stärkste Monat im ganzen Jahr. Ursache dafür war das Schmalspurbahnfestival, das auch dieses Jahr wieder am Wochenende vom 14. und 15. Juli stattfindet. Auch der Dezember mit dem Kleinbahnadvent brachte noch einmal ein deutliches Plus bei den Fahrgastzahlen. Die Verantwortlichen für die Bahn hoffen, dass dieser Reiz des Neuen noch lange anhält.

Strecke entwickelt sich touristisch

Davon geht Ralf Kempe, der Vorsitzende der IG Weißeritztalbahn, aus. „Für viele Reisebüros oder Busunternehmen ist 2017 der Termin für die Wiedereröffnung zu spät gekommen. Sie hatten ihre Programme schon fertig geplant“, sagt er. 2018 haben sie zum ersten Mal die Chance, die …

Parkeisenbahn: Alles für den guten Zweck: AMCON und Berliner Parkeisenbahn starten Gemeinschaftsprojekt, aus imittelstand.de

http://www.imittelstand.de/themen/topthema_111637.html

Mit der Vertriebstechnik der großen Verkehrsbetriebe wird zukünftig auch der Nachwuchs der Berliner Parkeisenbahn (#BPE) arbeiten. Die Schmalspurbahn fährt seit über 60 Jahren auf #600mm durch den Freizeit- und Erlebnispark Wuhlheide und wird ausschließlich von Eh-renamtlichen betrieben.

Schrankenwärter, Zugführer, Bahnhofsleiter, Fahrkartenverkäufer, Fernmel-detechniker – All das sind Berufe, die eine Verkehrsgesellschaft braucht, um der täglichen Arbeit nach-gehen zu können. Was an sich zum Alltag eines jeden Bahnhofs gehört, ist bei der Berliner Parkeisen-bahn etwas ganz Besonderes. Denn hier sind die Hauptakteure erst zwischen 9 und 16 Jahre alt. Die Berliner Parkeisenbahn ist seit 1956 fest in Kinderhand und seit Bestehen haben rund 80 % der über 6.000 Kinder auch im Erwachsenenalter den Berufsweg zur Eisenbahn gefunden. Damit die Kinder nicht nur mit echten Zügen fahren, sondern auch mit echten Fahrkartenverkaufssystemen ihre Tickets an die Besucher bringen, unterstützt AMCON die BPE und stellt Ihnen die Software für stationäre und mobile Verkaufsgeräte kostenfrei zur Verfügung. Auch auf Seiten von AMCON wird dieses Projekt von Nachwuchskräften umgesetzt.

Ausbildungsprojekt auf beiden Seiten

Ein Team aus Auszubildenden und dualen Studenten kümmert sich bei AMCON um die Projektleitung und Durchführung und wird dabei von erfahrenen …

Die Zillertalbahn fährt mit Wasserstoff in die Zukunft, aus Presseportal

https://www.presseportal.de/pm/129474/3856681

Jenbach (ots) – Die Würfel sind gefallen. Die Zillertalbahn soll in Zukunft als erste Schmalspurbahn der Welt mit Wasserstoff fahren. Diese Entscheidung hat der Aufsichtsrat nach eingehender Variantenprüfung getroffen und LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler präsentiert.

"Ja, wir betreten mit der Umrüstung der Zillertalbahn vom Dieselbetrieb auf Wasserstoff Neuland. Doch wer in Zukunft dabei sein will, muss neue Wege gehen und Visionen in die Realität umsetzen", ist der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zillertaler Verkehrsbetriebe (#ZVB), Franz #Hörl, überzeugt. Geht alles nach Plan, soll der Regelbetrieb bereits im Jahr 2022 aufgenommen werden. Der Fahrplan bis dorthin ist sportlich. Vom Test eines Prototyps bis hin zur Ausschreibung der Triebwagen und dem Aufbau der Wasserstoff-Produktionsanlage muss noch viel passieren.

"Die belastende Verkehrssituation ist nicht mehr tragbar für unser Land. Indem das Zillertal nun die Initiative für dieses visionäre und international einzigartige Projekt ergreift, wird es ein glänzendes Vorbild für die Vereinbarkeit von umweltfreundlicher und moderner Mobilität und nachhaltigem Tourismus – nicht nur für Tirol und den gesamten Alpenraum, sondern für die ganze Welt", gratuliert LH Platter den Verantwortlichen zu dieser Entscheidung.

Zwtl.: Zillertal setzt auf regionale Ressource

800.000 Liter Diesel – das sind fast 30 Lkw-Tankzüge – verbraucht die Zillertalbahn pro Jahr. Zudem emittiert die Bahn jährlich 2.160 Tonnen CO2. Dass die Zukunft nicht im Diesel liegt, war klar. Also fiel die Entscheidung zwischen einem Oberleitungs- und dem #wasserstoffelektrischen

Schmalspurbahn fährt nur eingeschränkt Vom 5. bis 9. Februar fährt der Schienenersatzverkehr vom Bahnhof Zittau bis Zittau-Süd., aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/schmalspurbahn-faehrt-nur-eingeschraenkt-3871286.html

Vom 5. bis 9. Februar fährt der Schienenersatzverkehr vom Bahnhof Zittau bis Zittau-Süd. Der Grund liegt aber nicht bei der Soeg.
Zittau. Vom 5. bis 9. Februar müssen die Reisenden der Zittauer Schmalspurbahn mit Einschränkungen rechnen. Vom Bahnhof Zittau bis Bahnhof Zittau-Süd fährt Schienenersatzverkehr. Der Haltepunkt Zittau wird in der Woche nicht bedient. Wie die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (Soeg) mitteilt, fährt der erste Bus ab Bahnhof Zittau um 9.01 Uhr. Ab Zittau-Süd fahren die Dampfzüge (ab 9.11 Uhr) fahrplanmäßig im Zwei-Stunden-Takt ins Gebirge. Der Grund dafür ist, dass in diesem Zeitraum der modernisierte Bahnhof …

Fichtelbergbahn: Mehr als eine Viertel Million Fahrgäste, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ANNABERG/Fichtelbergbahn-Mehr-als-eine-Viertel-Million-Fahrgaeste-artikel10119548.php

Oberwiesenthal. Die Fichtelbergbahn im Kurort Oberwiesenthal ist nicht nur Deutschlands höchstgelegene Schmalspurbahn – sie ist auch die erfolgreichste der insgesamt drei Schmalspurbahnen in Sachsen, die allesamt unter dem Dach der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft verkehren. 258.000 Fahrgäste konnte deren Geschäftsführer Roland Richter am Donnerstag für das zurückliegende Jahr bilanzieren. Erneut eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Damit  könne das Unternehmen seit einigen Jahren auf stabile Fahrgastzahlen deutlich über der Viertel Million vorweisen. Allein zum Festwochenende anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Bahnstrecke zwischen Oberwiesenthal und Cranzahl konnten im August annähernd 10.000 Besucher begrüßt werden. Für dieses Jahr sind insgesamt 56 Veranstaltungen vorbereitet – unter anderem wieder die beliebten thematischen Sonderfahrten.

«Spitzenmonat über das gesamte Jahr war der …

BosnienSchmalspur-Dampfloks im Einsatz: Die Kohlebahn von Banoviči, aus mdr.de

https://www.mdr.de/heute-im-osten/kohlebahnen-in-bosnien-100.html

Einst erstreckte sich ein Schmalspurbahn-Netz durch das ehemalige Jugoslawien. Geblieben ist davon kaum etwas. Außer im bosnischen #Banoviči, wo bis heute noch auf Schmalspur und unter Dampf Kohle transportiert wird.
Der Flur ist mit Dampflokfotos geschmückt und im Büro gibt es eine liebevoll ausgestellte Sammlung von Lokschildern: Bei Dževad #Hodžić, dem Direktor der Kohlebahn Banoviči, sind Eisenbahnfreunde gut aufgehoben. Der Mann liebt seine Bahn und die fährt immer noch mit Dampflokomotiven. Denn davon sind dank Hodžić' Bemühungen immer noch einige betriebsfähig, darunter die bulligen tschechischen Loks der Baureihe 25, eine kleine Waldbahnlok der in Osteuropa sehr verbreiten "Budapest"-Baureihe und sogar zwei Loks der legendären bosnischen "Baureihe #83", die einst Schnellzüge von Belgrad nach Sarajevo zogen.
Zumindest eine dieser Loks ist praktisch täglich unter Dampf und verrichtet brav ihren Dienst an der Kohlesortieranlage im Nachbardorf Oskova. Damit ist Banoviči wohl die letzte Eisenbahn in Südosteuropa, die eine Schmalspurdampflok einsetzt und damit nicht Touristen herumkutschiert. Gleichzeitig befährt sie die letzten Reste des alten jugoslawischen Schmalspurbahnnetzes.
Vom Holz- zum Kohlerevier

An dessen Anfang stand das Holz: Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in dem unscheinbaren bosnischen Örtchen Živinice ein großes Dampfsägewerk. Ein ausgedehntes, schmalspuriges Waldbahnnetz erschloss die umliegenden Wälder. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg entdeckte man nahe des zehn Kilometer Luftlinie entfernten Banoviči unter der obersten Erdschicht …

Lößnitzdackel Radebeuls Traditionsbahner starten am Faschingssonntag in die diesjährige Saison, aus dnn.de

http://www.dnn.de/Region/Umland/Radebeuls-Traditionsbahner-starten-am-Faschingssonntag-in-die-diesjaehrige-Saison

Der Traditionsbahnverein Radebeul hat den Umzug in die neue Vereinsgeschäftsstelle im ehemaligen Elektrizitätswerk Niederlößnitz vollzogen. Dort richten die Vereinsmitglieder derzeit einen historischen Waggon für ihre Traditionsfahrten her. An zehn Wochenenden kommt ihre Schmalspurbahn in diesem Jahr zum Einsatz.
Radebeul. Der Umzug ist geschafft: Im ehemaligen Elektrizitätswerk im Lößnitzgrund hat der Verein Traditionsbahn Radebeul eine neue Heimat gefunden. Nach der Kündigung des Mietvertrages mussten die Traditionsbahner ihren ursprünglichen Sitz in der früheren #Güterabfertigung im Bahnhof Radebeul-Ost verlassen. Sie sind jetzt auf dem Areal Lößnitzgrundstraße 46–48 anzutreffen. „Dienstag (9-18 Uhr), Donnerstag (9-13 Uhr) und Freitag (8-12 Uhr) sind die neuen Räumlichkeiten auch für die Öffentlichkeit zugänglich“, teilte der Verein mit.

Die Traditionsbahner pflegen das Erbe der Schmalspurbahn. In die diesjährige Saison starten sie am 11. Februar. Am Faschingssonntag rollt ein Sonderzug nach Radeburg zum Straßenkarneval. „Ein Sonderfahrplan auf der gesamten #Lößnitzgrundbahn wird dazu in Kraft treten“, informierte der Verein, damit Faschingfans wieder zum größten Karnevalsumzug …

Das „Lobberle“ in Karlsruhe: Was aus der ehemaligen Lokalbahn wurde, aus ka-news.de

https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/stadtgeschichte./Das-Lobberle-in-Karlsruhe-Was-aus-der-ehemaligen-Lokalbahn-wurde;art6066,2172325

Mobilität und Karlsruhe – da war die #Fächerstadt schon immer einen Schritt voraus. Zwei Begriffe, die unzertrennlich scheinen. Einiges hat sich durchgesetzt, andere Formen wiederum nicht, so wie die Karlsruher Lokalbahn (#KLB). Die Schmalspurbahn kam ab 1890 zwischen Durmersheim und Spöck zum Einsatz.
Um eine Anbindung in die Fächerstadt zu bekommen, haben sich Ende des 19. Jahrhunderts einige Gemeinden im Umland zusammengetan. Das Ergebnis: Die Karlsruher Lokalbahn. Weil eine normalspurige Dampfbahn zu teuer war, entschied man sich zum Bau einer Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite. 1890 dann die feierliche Eröffnung der ersten Teilstrecke zwischen Durmersheim und dem Lokalbahnhof an der Kapellenstraße. Das "#Lobberle", wie die KLB liebevoll genannt wurde, war geboren.
Die südlichen Gemeinden mussten den Bau der KLB mit 104.000 Mark unterstützen. Auch die Gemeinden im Norden beteiligten sich finanziell an den Kosten. Dann war es so weit: Knapp ein Jahr später wurde die Strecke in die nördliche Hardt verlängert. Doch vorerst nur bis zum heutigen Hauptfriedhof. Ein Relikt, das immer noch an das "Lobberle" erinnert, ist heute das Info-Center des Friedhofs. Damals war das kleine Haus die Wartehalle an der KLB.
Das "Lobberle" war kein wirtschaftlicher Erfolg
Sonst ist vom "Lobberle" heute nicht mehr viel zu sehen. Die Schmalspurbahn war nicht rentabel genug, obwohl sie im Jahr 1910/1911 …

Gera: Neugierig auf Job mit Verantwortung, aus otz.de

http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Neugierig-auf-Job-mit-Verantwortung-434575984

Junge Geraer sind gespannt auf ihren Einsatz bei der Parkeisenbahn im Martinsgrund. Sie scheuen die Ausbildung nicht.
Gera. Seit 1975 gibt es die Parkeisenbahn Gera, die im Martinsgrund durch den Tierpark fährt. In diesem Jahr blickt sie bereits auf ihr 43-jähriges Bestehen und noch immer bricht das Interesse an ihr nicht ab. Im Gegenteil, im vergangenen Jahr ließen sich rund 38 000 Tierparkbesucher von ihr vom Bahnhof „Martinsgrund“ zum Bahnhof „#Wolfsgehege chauffieren. Mittlerweile wurden so über zwei Millionen Fahrgäste transportiert.

Die kleine Schmalspurbahn ist auch Anziehungspunkt für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren, die unter der Leitung von Hans-Joachim Lassmann Dienstposten an der Parkeisenbahn beziehen wollen. Gestern waren wieder diejenigen Kinder eingeladen, sich bei einem Rundgang Bahnhöfe, Büros und Lokschuppen anzuschauen, die sich für eine Ausbildung als Parkeisenbahner interessieren.

„Man muss nicht am ersten Tag gleich alles wissen müssen. Bei uns lernt man in einer theoretischen Ausbildung die Grundbegriffe der Eisenbahn kennen und dann alles Praktische während des Fahrbetriebes“, verriet Parkeisenbahn-Leiter Lassmann den etwa zehn Kindern, die zum Schnuppertag gekommen waren. „Hier zu arbeiten ist ein richtiger Dienst. Der ist unter Umständen richtig anstrengend, abends fällt man müde ins Bett“, stimmte er die jungen Nachwuchseisenbahner auf ihre Aufgaben ein. Regelmäßig zum Dienst kommen, auch bei 30 Grad im Schatten bei strahlendem Sonnenschein in den Ferien, sei die Voraussetzung einer Mitarbeit. Von mindestens 30 Diensten pro Jahr sprach Hans-Joachim Lassmann von der Anforderung, die eine Teilnahme an der jährlichen Abschlussfahrt rechtfertigt.

„Ich interessiere mich für die Technik der Bahn und den Fahrbetrieb“, sagte der zwölfjährige Christoph. Seine Mutter ist Lokführerin, die Bahn liegt ihm also im Blut. Auch sein Freund Nick schreckt die verantwortungsvolle Aufgabe nicht ab. Er lässt sich gerade beim Arbeiter-Samariter-Bund in …

Schmalspurbahn-Chef ist Zittauer Unternehmer des Jahres Ingo Neidhardt ist am Mittwochabend beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters im Theater ausgezeichnet worden., aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/schmalspurbahn-chef-ist-zittauer-unternehmer-des-jahres-3857184.html

Zittau. Mit Herzblut und einem Hang zur Perfektion hat Ingo Neidhardt die Zittauer Schmalspurbahn zu dem gemacht, was sie heute ist: Als Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Soeg hat er den 1K-, den Reichsbahn-Zug und den Dieseltriebwagen auf die Zittauer Schienen geholt, wie Laudator Joachim Breuninger, Chef des Dresdner Verkehrsmuseum, eben im Zittauer Theater sagte. Er hat mit dafür gesorgt, dass das Boahn’l Jahr für Jahr von einem Fahrgastrekord zum anderen rollt. Im abgelaufenen Jahr werden es wohl um die 210000 gewesen sein. Neidhardt hat zudem maßgeblich die Sächsische #Dampfbahnroute mit aufgebaut, in der heute mehr als 100 Partner die …