OCHSENHAUSEN: ÖCHSLE MIT EINDRUCKSVOLLER BILANZ, aus Donau 3 FM

https://www.donau3fm.de/ochsenhausen-oechsle-mit-eindrucksvoller-bilanz-581363/

20.12.2022

Das vergangene Jahr war für die #Öchsle #Museumsbahn erneut ein großer Erfolg. 42.402 Fahrgäste nutzten die Züge der Museumsbahn vom 1. Mai bis zum Saisonabschluss Anfang Dezember. Damit konnte die Corona-Delle bei den Fahrgastzahlen der vergangenen beiden Jahre überwunden und zu alter Stärke zurück gefunden werden.

„OCHSENHAUSEN: ÖCHSLE MIT EINDRUCKSVOLLER BILANZ, aus Donau 3 FM“ weiterlesen

SCHMALSPURBAHN, Streit um die Molli-Bahn an der Ostsee, aus Nordkurier

https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern-mecklenburgische-schweiz/werden-ausbauplaene-fuer-molli-bahn-an-der-ostsee

Kein Ausbau der #Bäderbahn? Überraschend hat der Kreisausschuss des Landkreises Rostock Planungen für eine Streckenerweiterung der Schmalspurbahn abgelehnt.

„SCHMALSPURBAHN, Streit um die Molli-Bahn an der Ostsee, aus Nordkurier“ weiterlesen

Öchsle startet am 1. Mai in die neue Saison, aus Öchsle

Oberschwäbische Museumsbahn bereit für neue Saison

#Warthausen – Gute Nachrichten vom #Öchsle: Die oberschwäbische Museumsbahn kann nach zwei Jahren mit verzögertem Saisonstart in diesem Jahr wieder wie gewohnt am 1. Mai die neue Saison beginnen. Alle coronabedingten Beschränkungen sind seit 3. April aufgehoben, sodass auch bei der Fahrt mit dem Öchsle keine Nachweise mehr erforderlich sind. Auch eine Reservierung und Kontaktdatenerfassung ist nicht mehr notwendig. Ob eine Maske getragen wird, entscheidet der Fahrgast selbst.

„Öchsle startet am 1. Mai in die neue Saison, aus Öchsle“ weiterlesen

Lößnitzgrundbahn legt bei Passagieren zu, aus Sächsische

https://www.saechsische.de/loessnitzgrundbahn-legt-bei-passagieren-zu-5170311.html

275.000 sind im vorigen Jahr zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg mitgefahren

Radebeul/Moritzburg/Radeburg. So eine kräftige Steigerung bei den Fahrgastzahlen gab es selten. Auf der #Lößnitzgrundbahn sind 2019 rund 275.000 Passagiere mitgefahren. …

Bei der #Weißeritztalbahn wurden 2019 rund 132.000 #Fahrgäste gezählt. Das sind 23.000 weniger …

Muskauer Waldeisenbahn braucht Geld Die Schwellen sind das größte Problem, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/die-schwellen-sind-bei-der-waldeisenbahn-muskau-das-groesste-problem_aid-38543885

Die Waldeisenbahn Muskau steckt viel Kraft in die Erhaltung des Streckennetzes. Und auch in den Bahnhof Kromlau.

Seit nunmehr 25 Jahren ist die Waldeisenbahn Muskau (#WEM) fester Bestandteil der touristischen Attraktionen in und um #Weißwasser und Bad Muskau. „Wir haben mit den Neubaustrecken zum Schweren Berg und Muskauer Badepark unsere geplante Ausdehnung erreicht“, erklärt WEM-Geschäftsführer Heiko Lichnok den Stadträten in Bad Muskau. Nun sei es die größte Herausforderung – neben der Stabilisierung der Fahrgastzahlen –, „die Infrastruktur zu erhalten“.

Dazu haben die Mitarbeiter – seit 2018 sind es zehn Beschäftigte und fünf Saisonkräfte – in den vergangenen Jahren bereits damit begonnen, mehr als 500 Schwellen zu wechseln. „Durch die kleinere Spurweite bei uns sind externe Firmen, die das machen könnten, wirklich sehr teuer“, sagt der Geschäftsführer. Deshalb erledige man einen Großteil selbst, habe bereits eigene Technik entwickelt, um dies zu bewerkstelligen. Allerdings hätten es gut und gerne schon 1500 Schwellen sein können, die hätten ausgetauscht werden müssen. „Wir hoffen, dass wir Eisenbahner im Rahmen des Strukturwandels ebenfalls von finanziellen Hilfen profitieren“, beschreibt Heiko Lichnok. Denn so schön die Strecken der Waldeisenbahn sind, es ist mehr als 25 Jahre her, dass die Hauptlinien in Betrieb …

Erfolgreiches Jahr 2018 für die Harzer Schmalspurbahnen Herausforderungen für die Zukunft, notwendige Preisanhebungen und neue Ticketangebote für die Fahrgäste, aus HSB

www.hsb-wr.de

Wernigerode – Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (#HSB) blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2018 zurück. So wurde das bereits hohe Niveau der Vorjahre bei Fahrgastzahlen und Umsätzen gesteigert. Allerdings beeinflussten im vergangenen Jahr auch fortgesetzter Mitarbeitermangel sowie Fahrzeugknappheit den Jahresverlauf. Die Personalentwicklung und die Instandhaltung von Fahrzeugen sowie Infrastruktur werden daher auch zukünftig die Herausforderungen des kommunalen Bahnunternehmens bilden. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau der neuen Dampflokwerkstatt begonnen werden. Fahrpreisanhebungen im Frühjahr 2019 sind zwar unvermeidbar, durch den neuen Online-Erwerb von Tickets kommt allerdings auch eine weitere Vergünstigung für Fahrgäste hinzu.
Mit über 1,1 Millionen Fahrgästen waren in 2018 insgesamt zehn Prozent mehr Reisende auf dem 140,4 km langen Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen unterwegs als im Vorjahr. Begünstigend wirkte sich hier der „Sommer der Rekorde“ mit einer langen Schönwetterperiode aus. Erneut war die Brockenbahn am stärksten frequentiert. Sie wurde von ca. 650.000 Fahrgästen genutzt, auf der Harzquerbahn im Bereich Nordhausen waren es 331.000 und mit den Zügen der Selketalbahn fuhren insgesamt 71.000 Reisende. Gut angenommen wurden auch die themenbezogenen Sonderverkehre der HSB. Rund 60.000 Gäste reisten mit insgesamt 193 Sonder- und #Charterzügen durch den Harz. Bei Familien mit kleinen Kindern waren erneut die Osterhasen- und Nikolausfahrten besonders stark nachgefragt. Durch weitere 32 Aufführungen von „Faust – Die Rockoper auf dem Brocken“ wurde im zwölften Veranstaltungsjahr die Besuchermarke von 80.000 überschritten.
Im vergangenen Jahr erzielte die HSB mit über 14 Millionen Euro den bislang höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Allerdings stehen diesem positiven Ergebnis weiterhin steigende Aufwendungen in allen Geschäftsbereichen gegenüber. Die diesjährige Anpassung der Ticketpreise wird daher am 1. März in Kraft treten. Die Preise für Brockenfahrten werden ab diesem Datum 29 Euro für die einfache Fahrt und 45 Euro für die Hin- und Rückfahrt betragen. In den kommenden Wochen wird mit dem neuen Angebot reduzierter Online-Tickets zusätzlich aber auch eine weitere Vergünstigung geschaffen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die HSB attraktive Preisnachlässe für Familien und nachmittägliche Brockenfahrgäste eingeführt.

Den in 2018 erzielten Zuwächsen stehen zunehmend auch demographischer Wandel und wachsender #Fachkräftemangel in der Verkehrs- und Dienstleistungs-branche gegenüber. So mussten hierdurch im vergangenen Sommer einige Dampfzugfahrten auf der Selketalbahn durch Triebwagen ersetzt werden. Trotz forcierter Mitarbeitersuche war es nicht gelungen, genügend Fahrpersonal zu gewinnen. Die nachhaltige Personalentwicklung stellt daher auch weiterhin eine zentrale Zukunftsaufgabe dar. Allerdings wird die Akquise zunehmend schwieriger. So fehlen am Arbeitsmarkt nicht nur Fachkräfte für den Fahrbetrieb. Für den anstehenden Generationswechsel sucht das Unternehmen auch kaufmännischen und ingenieurtechnischen Nachwuchs. Dagegen läuft die Lehrausbildung seit 21 Jahren erfolgreich. Im vergangenen Jahr traten wieder vier neue Auszubildende ihre Lehre als Industriemechaniker bei der HSB an. Sieben weitere werden in diesem Jahr für den kaufmännischen und technischen Bereich hinzukommen. Erstmals wird darunter auch ein Auszubildender zum technischen Produktdesigner sein. Für alle Lehrabsolventen hält die HSB sehr gute Zukunftsperspektiven bereit.
Im Fokus steht darüber hinaus auch die zukünftige Instandhaltung des historischen Fuhrparks. So trugen mit Beginn des letztjährigen Sommerfahrplans zu wenig einsatzbereite Fahrzeuge zur Reduzierung des Dampfzugangebots im Selketal mit bei. Ursächlich hierfür waren in erster Linie lange Lieferzeiten für Ersatzteile sowie erhebliche Verzögerungen von Untersuchungen bei den beauftragten Instandhaltungswerken. Insgesamt wurden im letzten Jahr Untersuchungen und Bedarfsinstandsetzungen an 7 Dampflokomotiven, 1 Triebwagen und 23 Reisezugwagen in externen Werken sowie in der eigenen Fahrzeugwerkstatt in Wernigerode durchgeführt. In diesem Jahr werden noch weitere 10 Triebfahrzeuge und 15 Reisezugwagen folgen. Derweil kommt das Großprojekt der neuen Dampflokwerkstatt genehmigungsseitig weiter voran. Voraussichtlich im kommenden Herbst wird der „erste Spatenstich“ auf dem Wernigeröder Ochsenteichgelände erfolgen.
Im Jahre 2018 waren auch wieder erhebliche Anstrengungen zur Instandhaltung der Streckeninfrastruktur erforderlich. So erneuerte die HSB ihre Gleise auf einer Länge von rund 1.500 Metern, auf ca. 1.800 weiteren Metern wurden Gleisanlagen intensiv durchgearbeitet. In diesem Jahr sind u. a. Gleiserneuerungen auf ca. 1.800 Metern und zwei Brückensanierungen geplant. Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, hat die HSB im März 2018 an einem Bahnübergang in Drei Annen Hohne eine vorläufige Postensicherung eingerichtet. Diese dient als Provisorium bis zur endgültigen Errichtung der geplanten Lichtzeichenanlage mit Halbschranken. Für den Bau weiterer technischer Bahnübergangssicherungen in Wernigerode, Gernrode und Güntersberge laufen derweil die Planungen.

Mit der im April 2018 offiziell in Betrieb genommenen dynamischen Fahrgastinformation hat die HSB ihre Servicequalität weiter verbessert. Fahrgäste erhalten seitdem auch auf insgesamt 41 personell unbesetzten Stationen über digitale Anzeigegeräte Auskünfte über die nächsten Zugfahrten in Echtzeit. Hierfür wurde das bestehende Echtzeit-Informationssystem Sachsen-Anhalts implementiert und an die besonderen Bedingungen im Harz angepasst.
Zur Würdigung des Jubiläums „120 Jahre Harzquer- und Brockenbahn“ veranstaltet die HSB in diesem Jahr zwei Kinder- und Familienfeste. Diese finden am 22. Juni in Wernigerode sowie am 31. August in Nordhausen statt. Darüber hinaus wird das Unternehmen auch beim diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg vom 31. Mai bis 2. Juni vertreten sein und den Festumzug mit einer Dampflokomotive begleiten.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1991 bildet die HSB mit ihren heute rund 260 Mitarbeitern die touristische und verkehrliche Klammer des Harzes. Sie verbindet die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Landkreise Harz und Nordhausen sowie sieben Städte und Gemeinden. Die von Beginn an bewährte Zusammenarbeit in der Solidargemeinschaft aus den Ländern und den kommunalen Gesellschaftern einschließlich des niedersächsischen Braunlage sowie deren finanzielles Engagement werden auch in 2019 wieder die Grundlage für die vielfältigen Aktivitäten der HSB im Bereich Eisenbahn und Tourismus bilden. Alle Informationen rund um die Schmalspurbahnen im Harz sind telefonisch unter 03943/558-0, im Internet unter www.hsb-wr.de sowie in allen Fahrkartenausgaben und Dampfläden erhältlich.

Herausgeber:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode
Tel. 03943 558 117
Fax 03943 558 112
pressestelle@hsb-wr.de
www.hsb-wr.de
info@hsb-wr.de

Fichtelbergbahn: Mehr als eine Viertel Million Fahrgäste, aus Freie Presse

https://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ANNABERG/Fichtelbergbahn-Mehr-als-eine-Viertel-Million-Fahrgaeste-artikel10119548.php

Oberwiesenthal. Die Fichtelbergbahn im Kurort Oberwiesenthal ist nicht nur Deutschlands höchstgelegene Schmalspurbahn – sie ist auch die erfolgreichste der insgesamt drei Schmalspurbahnen in Sachsen, die allesamt unter dem Dach der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft verkehren. 258.000 Fahrgäste konnte deren Geschäftsführer Roland Richter am Donnerstag für das zurückliegende Jahr bilanzieren. Erneut eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Damit  könne das Unternehmen seit einigen Jahren auf stabile Fahrgastzahlen deutlich über der Viertel Million vorweisen. Allein zum Festwochenende anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Bahnstrecke zwischen Oberwiesenthal und Cranzahl konnten im August annähernd 10.000 Besucher begrüßt werden. Für dieses Jahr sind insgesamt 56 Veranstaltungen vorbereitet – unter anderem wieder die beliebten thematischen Sonderfahrten.

«Spitzenmonat über das gesamte Jahr war der …

Mariazellerbahn steuert auf Rekord zu Die NÖVOG rechnet mit 530.000 Fahrgästen bis zum Jahresende. , aus nön.at

http://www.noen.at/pielachtal/pielachtal-mariazellerbahn-steuert-auf-rekord-zu/70.620.495#

Grund zur Freude gibt es bei der #NÖVOG. Dank der hohen Fahrgastzahlen in den vergangenen Monaten ist heuer wieder ein neuer Rekord in Griffweite. „Die Erwartungen nach dem Vorjahr mit dem Rekord von 515.000 Fahrgästen waren groß. Die Mariazellerbahn hat unsere Erwartungen jedoch wieder übertroffen. Bis Jahresende rechnen wir mit 530.000 Fahrgästen“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Der Erfolg sei eindeutig auf die großen Investitionen in die Infrastruktur, die neuen Bahnhöfe und die Triebwägen zurückzuführen, gibt NÖVOG-Pressesprecher Martin Prikoszovich Auskunft. Modernisiert wurden auch die Energietechnik und die Lichtzeichenanlagen. „Vor allem die Gleisbauarbeiten auf der Mariazellerbahn, der Einsatz der neuen Schmierkopfanlagen und die neuen vollautomatischen Eisenbahnkreuzungen führen zu schnelleren Zügen und zusätzlichem Komfort für unsere Gäste und die Anrainer“, erläutert NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. Seitens der NÖVOG geht man davon aus, dass die stetigen Infrastrukturinvestitionen weiter zu höheren Fahrgastzahlen führen werden.
Touristen und Wanderer sind wichtiger Faktor

Neben dem Pendlerverkehr sind vor allem auch Touristen und der Wanderverkehr zentrale Punkte der Ausrichtung. „Unser Erste-Klasse-Panoramawagen überzeugt durch luxuriöses Interieur und Cateringservice und unser Nostalgieangebot, Ötscherbär und Dampfzug Mh.6 sind Highlights für Eisenbahnfans“, erklärt Prikoszovich. Auch durch Veranstaltungen und Themenfahrten werden unterschiedliche …

Mit guten Zahlen und vollem Programm ins neue Jahr Bilanz 2015 für Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn 135 Veranstaltungen und Sonderfahrten in der Saison 2016 Investitionen und Baumaßnahmen, aus sdg und vvo

http://www.loessnitzgrundbahn.de/uploads/media/loessnitzgrundbahn_weisseritztalbahn_jahresauswertung_2015.pdf

Die beiden Schmalspurbahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (#VVO)
präsentierten heute ihre Bilanz für das Jahr 2015. „Die Fahrgastzahlen auf der
Weißeritztalbahn und der #Lößnitzgrundbahn waren im vergangenen Jahr stabil “ betonte
Mirko Froß, Eisenbahnbetriebsleiter der #Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG).
„Wir freuen uns, dass wir nach dem sehr erfolgreichen Jahr 2014 auch 2015 rund 400.000
Fahrgäste begrüßen konnten.“ Um im Jahr 2016 viele Gäste und Besucher auf die schmale
Spur zu locken, haben die Eisenbahngesellschaft, die beiden Vereine sowie der VVO einen
umfangreichen Veranstaltungskatalog mit über neunzig Terminen erstellt.
Jahresbilanz 2015
Die Weißeritztalbahn wurde im vergangenen Jahr von rund 145.000 Fahrgästen genutzt.
„Gegenüber dem Vorjahr ist das ein leichter Rückgang um 3 Prozent“, erläuterte Mirko Froß.
Gemeinsame Aktionen, so unter anderem das Schmalspurbahn-Festival, zogen zahlreiche
Besucher an. „Hier zeigt sich wieder, dass besonders dank der Zusammenarbeit vieler Partner
entlang der Strecke vieles mit und rund um die Bahn erreicht werden kann“, so Froß. Mit
253.000 Fahrgästen verzeichnete die Lößnitzgrundbahn ebenfalls einen leichten Rückgang
um 4 %. Dabei hat sich vor allem die Schließung des Schloss Moritzburg im 1. Quartal
negativ ausgewirkt. Potenzial sehen die SDG und der VVO insbesondere im
Fahrradtourismus: „Trotz der stärkeren Vermarktung mit den lokalen Tourismusverbänden ist
noch viel Platz in den Zügen“, schilderte Mirko Froß. „Dabei fahren die Züge mit Packwagen,
die die Mitnahme ganz bequem ermöglichen. Wir werden die guten Angebote daher
gemeinsam in diesem Jahr noch stärker vermarkten.“ Zum schon traditionellen Anradeln im
Mai kooperiert die SDG mit dem Dresdner Heidebogen und lädt zum gemeinsamen Erkunden
der Region rund um Moritzburg und Radeburg ein.
Schmalspurbahn-Festivals
Auf beiden Schmalspurbahnen finden in diesem Jahr die beliebten Festivals statt. „Die
Mischung aus besonderen Loks und Wagen auf den Gleisen sowie einem bunten Programm
für die ganze Familie rund herum hat sich in den vergangenen Jahren bewährt“, berichtete
Gabriele Clauss, Abteilungsleiterin Marketing im VVO. „Das Schmalspurbahn-Festival auf der
Weißeritztalbahn ist inzwischen für viele ein Höhepunkt in den Sommerferien. In diesem Jahr

findet es am 16. und 17. Juli an vielen Stationen entlang der Strecke von Freital bis
Dippoldiswalde statt.“
Im Lößnitzgrund wird traditionell im Herbst gefeiert. Vom 17. bis 18. September laden die
Traditionsbahn, die SDG, das Schmalspurbahnmuseum Radebeul und der VVO wieder zu
einem Fest für die ganze Familie ein. Während beider Festivals werden traditionsreiche
Lokomotiven wie die sächsische IV K Nr. 132 in der typischen grünen Farbgebung zum
Einsatz kommen.
Programm-Höhepunkte
Traditionell stehen auf der Lößnitzgrundbahn zum Fasching zwei Züge unter Dampf. „Damit
alle Jecken bequem zum Umzug nach Radeburg kommen, setzt die Traditionsbahn zusätzlich
zum planmäßigen Zug ihren Faschingsexpress ein“, sagte Mirko Froß. „Am
Faschingsdienstag haben wir dann für alle Karnevalisten eine süße Überraschung mit an
Bord.“ Auf der Weißeritztalbahn kann man sich den Pfannkuchen in Altbauwagen der
Deutschen Reichsbahn schmecken lassen, die während der Winterferien im Osterzgebirge
zum Einsatz kommen.
Ende März bieten die Osterfeiertage Gelegenheit für Streifzüge in den Frühling. Insbesondere
für Familien lohnt der Ausflug mit den Schmalspurbahnen, denn auf die jungen Fahrgäste
wartet der Osterhase, um bei der Eiersuche zu helfen. Ab 2. April ist Old Shatterhand
regelmäßiger Gast auf der Lößnitzgrundbahn: „Bis 30. Oktober begleitet er am Wochenende
jeweils eine Fahrt, erzählt von seinen Abenteuern und lädt besonders die jungen Gäste auf
eine Reise in den Wilden Westen ein“, sagte Mirko Froß. „Ein weiteres neues Angebot ist
unser Oma-Opa-Tag am 1. Juni und 31. August: Mit einer Hin- und Rückfahrt im Dampfzug,
einem Kinder-Sportkurs im Freizeitzentrum Hains für Oma, Opa und die Enkel sowie Essen
und Getränk haben wir ein rundes Gesamtpaket geschnürt.“
„Für Aktive stehen auf der Weißeritztalbahn elf geführte Wanderungen mit und rund um die
Bahn auf dem Programm“, berichtete Gabriele Clauss. „Interessante Einblicke in Technik und
lokale Geschichte ergänzen die Touren der Gästeführerinnen durch den Rabenauer Grund
und das Osterzgebirge.“ Zusätzlich laden sieben begleitete Bahnfahrten und fünf
Märchenfahrten zu besonderen Touren ein. Alljährlich sind die Zuckertütenfahrten ein großer
Erfolg für beide Schmalspurbahnen und eine feste Größe in den Veranstaltungskalendern.
Auch 2016 sind zum Schuljahresbeginn am 6. August alle Schulanfänger an ihrem großen
Tag wieder gratis auf den Bahnen unterwegs. Freunde von Wein und Bier kommen an Bord
der Schmalspurbahnen ebenfalls auf Ihre Kosten: An 13 Terminen bietet der Veranstalter
Sachsenträume „Weingenuss auf schmaler Spur“ zwischen Radebeul Ost und Radeburg an.
Das Programm „Braumeisters Dampfzug“ können Interessenten an elf Terminen zwischen
Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde genießen. Am 27. März startet die Weinverkostung
edler Tropfen aus der Region an Bord der Lößnitzgrundbahn und am 28. März der erste
Dampfzug des Braumeisters auf der Weißeritztalbahn.

Investitionen entlang der Strecken
Im Jahr 2015 wurden auf beiden Strecken rund 800.000 Euro investiert. Der Löwenanteil,
rund 500.000 Euro, wurde für die Lößnitzgrundbahn, unter anderem für die
Schwellenauswechslung und Erneuerung des Haltepunktes Berbisdorf ausgegeben. Der VVO
förderte diese Maßnahmen zu 90 Prozent. Rund 300.000 Euro wurden für die Restarbeiten
an den Brücken der Weißeritztalbahn verwendet. Für 2016 steht der Wiederaufbau des
Abschnittes zwischen Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf im Mittelpunkt. Die europaweite
Ausschreibung für den Lokschuppen Kipsdorf und für die Hauptbauleistung ist erfolgt. Die
Leistung für den Lokschuppen wurde bereits an die Sersa GmbH vergeben.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Unter www.loessnitzgrundbahn.de und www.traditionsbahn-radebeul.de sowie
www.weisseritztalbahn.com und www.weisseritztalbahn.de gibt es einen
Überblick aller Veranstaltungen entlang der jeweiligen Schmalspurbahn. Wer sich für
„Braumeisters Dampfzug“ oder den „Weingenuss auf schmaler Spur“ anmelden oder für eine
Gruppe ein besonderes Schmalspurbahnerlebnis organisieren möchte, wendet sich an den
Kooperationspartner des VVO, die Firma Sachsenträume. Sie ist online unter
www.sachsen-traeume.de zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mirko Froß Christian Schlemper
Eisenbahnbetriebsleiter Pressesprecher
Sächsische Dampfeisenbahn GmbH (SDG) Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO)
Telefon: 035207/89 29-0 Telefon: 0351/852 65 12
presse@vvo-online.de
www.loessnitzgrundbahn.de www.vvo-online.de
www.weisseritztalbahn.com www.twitter.com/vvo_presse

Erfolgreiche Saison auf schmaler Spur  Bilanz 2014 für Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn  92 Veranstaltungen und Sonderfahrten in der Saison 2015  Investitionen und Baumaßnahmen

https://www.vvo-online.de/doc/pm/150225_PI_Schmalspurbahnen_im_VVO.pdf Die beiden Schmalspurbahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (#VVO) präsentierten heute ihre Bilanz für das Jahr 2014. „Wir sind mit den Fahrgastzahlen auf der #Weißeritztalbahn und der #Lößnitzgrundbahn sehr zufrieden“ betont Mirko Froß, Eisenbahnbetriebsleiter der #Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (#SDG). „Nach den Rückgängen 2013 konnten wir im vergangenen Jahr über 410.000 Fahrgäste begrüßen.“ Um auch im Jahr 2015 viele Gäste und Besucher auf schmaler Spur begrüßen zu können, haben die Eisenbahngesellschaft, die beiden Vereine sowie der VVO einen umfangreichen Veranstaltungskatalog mit über neunzig Terminen erstellt. Jahresbilanz 2014 Die Weißeritztalbahn wurde im vergangenen Jahr von rund 150.000 Fahrgästen genutzt. „Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung um mehr als 13 Prozent“, erläutert Mirko Froß. „Damit konnten wir den Trend der vorherigen Jahre umkehren.“ Gemeinsame Aktionen, so unter anderem das Schmalspurbahn-#Festival, zogen zahlreiche Besucher an. „Hier zeigt sich wieder, dass besonders dank der Zusammenarbeit vieler Partner entlang der Strecke vieles mit und rund um die Bahn erreicht werden kann“, so Froß. Mit 261.000 Fahrgästen verzeichnete die Lößnitzgrundbahn einen neuen Rekord: „Die Nähe zu Meißen und Dresden, Ausstellungen auf Schloss Moritzburg und der nach dem Hochwasser 2013 wieder aufstrebende Tourismus haben maßgeblich zur Rekordzahl beigetragen“, erläutert Mirko Froß. „Der Zuwachs gegenüber 2013 liegt bei rund 30.000 Fahrgästen oder knapp 13 Prozent.“ Potenzial sehen die SDG und der VVO insbesondere im Fahrradtourismus: „Die Zahl der mitgenommen Räder ist nach wie vor recht gering“, betont Mirko Froß. „Dabei fahren die Züge mit Packwagen, die die Mitnahme ganz bequem ermöglichen. Wir werden die guten Angebote daher gemeinsam in diesem Jahr noch stärker vermarkten.“ Für die Weißeritztalbahn wurde daher die Tourenkarte mit zwei vorgeschlagenen Routen wieder aufgelegt, um Fahrradtouristen die Vielzahl an Möglichkeiten im Osterzgebirge aufzuzeigen. Investitionen entlang der Strecken Im Jahr 2014 wurden auf beiden Strecken rund 970.000 Euro investiert. Der Löwenanteil, rund 620.000 Euro wurde für die Beseitigung der Hochwasserschäden aus dem Jahr 2013 auf der Weißeritztalbahn ausgegeben. Für 2015 steht der Wiederaufbau des Abschnittes zwischen Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf im Mittelpunkt. Es werden die Restarbeiten an den 2014 begonnenen Brücken durchgeführt. Nach erfolgter europaweiter Ausschreibung werden die weiteren Baumaßnahmen vorgenommen. Auf der Lößnitzgrundbahn hat die SDG während der herbstlichen Sperrpause 120.000 Euro in die Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur investiert. Schmalspurbahn-Festivals Die Festivals auf beiden Bahnen haben sich in den vergangenen Jahren erfolgreich etabliert. „Das Schmalspurbahn-Festival auf der Weißeritztalbahn lockte im vergangenen Jahr in Kombination mit den 1. Erzgebirgischen Eisenbahn- und Oldtimererlebnistagen über 10.000 Besucher an“, berichtet Gabriele Clauss, Abteilungsleiterin Marketing im VVO. „ In diesem Jahr findet es am 18. und 19. Juli an vielen Stationen entlang der Strecke von Freital bis Dippoldiswalde statt.“ Im Lößnitzgrund wird traditionell im Herbst gefeiert. Vom 19. bis 20. September laden die Traditionsbahn, die SDG, das Schmalspurbahnmuseum Radebeul und der VVO wieder zu einem Fest für die ganze Familie ein. Während beider Festivals werden traditionsreiche Lokomotiven wie die sächsische IV K Nr. 176 in der typischen grünen Farbgebung oder Dieselloks vom Typ L 45 H zum Einsatz kommen und, fast schon traditionell, die Herzen vieler Fans wieder höher schlagen lassen. Programm-Höhepunkte Bereits Mitte April bieten die Osterfeiertage Gelegenheit für Streifzüge in der Region. Insbesondere für Familien lohnt der Ausflug mit den Schmalspurbahnen, denn auf die jungen Fahrgäste wartet der Osterhase, um bei der Eiersuche zu helfen. Die Fahrgäste der Lößnitzgrundbahn können den Hasen von Samstag bis Montag erleben, auf der Weißeritztalbahn haben sie am Ostermontag Gelegenheit dazu. Am Wochenende 2. und 3. Mai startet die Lößnitzgrundbahn in die Fahrradsaison. „Ab Moritzburg lädt der Dresdner Heidebogen zu geführten Radtouren ein“ erläutert Gabriele Clauss. „Zur bequemen Anreise ist die Mitnahme der Drahtesel an diesem Wochenende kostenfrei.“ Für Aktive stehen auf der Weißeritztalbahn 20 geführte Wanderungen mit und rund um die Bahn auf dem Programm. Einblicke in Technik und lokale Geschichte ergänzen die Touren durch den Rabenauer Grund und das Osterzgebirge. Alljährlich sind die Zuckertütenfahrten ein großer Erfolg für beide Schmalspurbahnen und eine feste Größe in den Veranstaltungskalendern. Auch zum Schuljahresbeginn am 22. August 2015 sind alle Schulanfänger an ihrem großen Tag wieder gratis auf den Bahnen unterwegs. Freunde von Bier und Wein kommen an Bord der Schmalspurbahnen ebenfalls auf Ihre Kosten: An zwölf Terminen bietet der Veranstalter Sachsenträume „Weingenuss auf schmaler Spur“ zwischen Radebeul Ost und Radeburg an. Das Programm „Braumeisters Dampfzug“ können Interessenten an zehn Terminen zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde genießen. Am 4. April startet die Weinverkostung edler Tropfen aus der Region an Bord der Lößnitzgrundbahn und am 26. April der erste Dampfzug des Braumeisters auf der Weißeritztalbahn. Zusätzliche Hinweise Unter www.loessnitzgrundbahn.de und www.traditionsbahn-radebeul.de sowie www.weisseritztalbahn.com und www.weisseritztalbahn.de gibt es einen Überblick aller Veranstaltungen entlang der jeweiligen Schmalspurbahn. Wer sich für „Braumeisters Dampfzug“, den „Weingenuss auf schmaler Spur“ oder „Bergmanns Glück Auf!“ anmelden oder für eine Gruppe ein besonderes Schmalspurbahnerlebnis organisieren möchte, wendet sich an den Kooperationspartner des VVO, die Firma Sachsenträume. Sie ist online unter www.sachsen-traeume.de zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Mirko Froß Christian Schlemper Eisenbahnbetriebsleiter Pressesprecher Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO) Telefon: 035207/89 29-0 Telefon: 0351/852 65 12 presse@vvo-online.de www.loessnitzgrundbahn.de www.vvo-online.de www.weisseritztalbahn.com www.twitter.com/vvo_presse